Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen

ich weiss, Kerzenbilder sind eine der häufigsten Fragen bzw. Probleme. Also sorry im Voraus!

 

ich werde beim K-Bild meiner einfach nicht schlau. Motor der GL ist 100% ori und frisch revidiert. Zieht keine Falschluft und läuft wunderbar zuverlässig.

 

Vergaser ist ori 20-17c mit der vom Werk vorgegebenen Bedüsung. Lediglich die HD ist eine 105er statt einer 100er.

 

Zündkerze eine Champion L86c (wie vorgeschrieben)

 

Meine Frage: kennt jemand dieses K-Bild?

der Isolator ist oben leicht rötlich (sieht wie eine Deckel aus)… gegen das Kerzeninnere wird er heller.

 

Gemacht nach rund 1,5 Km Vollgasfahrt, Kupplung und Motor sofort aus…

 

Höher bedüsen habe ich selbstverständlich schon probiert… mit der jetzigen Bedüsung läuft sie am besten (habe einen Hügel vor dem Haus… mit dieser Bedüsung erklimmt sie diesen, ohne dass ich auf den 3. Gang zurückschalten muss ;) )

 

bin bis 115er HD gegangen… dann läuft sie wirklich nicht mehr gut… erst dann wird sie spürbar dunkler.

BBB768F6-2C91-4A3F-8CAC-BFEE04F60519.jpeg

Bearbeitet von Rogerio
Geschrieben
  Am 20.3.2023 um 10:49 schrieb ElBarto666:

Modernes Benzin und Öle, da kann man kaum mehr nach "Rehbraun" gehen. Solange der Motor gut läuft ist alles tutti. 

 

 

Aufklappen  

Danke für die Info! 😊 das ist natürlich eine Information, welche beruhigend sein könnte…

nur hat die VNB1 meiner Freundin mit dem gleichen Benzin-Öl-Gemisch die klassische Farbe🙈 

Sorgen machen soll ich mir also dennoch keine?

998F9B51-DB16-46C6-B594-B5634731759F.jpeg

Geschrieben

bei mir sind alle Kerzen ziemlich weiß. ablagerungen schwarz am gewinde. 

wenns zu heiß wäre, dann wären die ablagerungen eher hellgrau.

An der Elektrode ist es auch nur bis zum knick abgebrannt. perfekt.

 

Anderer Motor, andere Temperatur, Fahrverhalten etc. machen trotzdem schon was aus. 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 20.3.2023 um 12:56 schrieb ElBarto666:

bei mir sind alle Kerzen ziemlich weiß. ablagerungen schwarz am gewinde. 

wenns zu heiß wäre, dann wären die ablagerungen eher hellgrau.

An der Elektrode ist es auch nur bis zum knick abgebrannt. perfekt.

 

Anderer Motor, andere Temperatur, Fahrverhalten etc. machen trotzdem schon was aus. 

Aufklappen  

Ok, super… da bin ich froh, danke 😁 

hat mich fast zum Verzweifeln gebracht, dieses Kerzenbild😅

Geschrieben (bearbeitet)

Mir ist nicht ganz klar, warum du eine HD105 wählst, statt der HD100 für die GL150, sofern der Roller original (Zylinder, Ansaugart, Auspuff, Zündzeitpunkt) bestückt ist. Denn die HD100 wird für die orginale GL150 mit deinem Vergaser empfohlen.

Läuft denn der Roller mit der HD105 tatsächlich besser als mit der HD100? Jede noch fettere HD als HD105 müsste eigentlich dafür sorgen, dass der Roller zu fett und damit merkbar schlechter läuft.

 

Eine HD115 muss deinen Roller erheblich viertakten lassen und wenn nicht, dann könnte da Falschluft im Spiel sein und merkt man keineswegs immer.

 

Wenn du am originalen Setup nichts geändert hast, solltest du eigentlich die HD100 verwenden, außer du wohnst/fährst am Meer/auf Meereshöhe. Dann könnte eine etwas fettere Bedüsung Sinn machen.

 

Wenn dir das mit dem Kerzenbild keine Ruhe lässt, dann verwende mal probeweise eine NGK B7 HS oder Bosch W5AC und schau dann mal, ob das Kerzenbild identisch wie bei deiner Champion-Kerze ist. Beide genannten Zündkerzen sind ebenfalls passend für die originale GL150.

 

Ich gehe davon aus, dass du weißt, dass die Aussagekraft des Kerzenbildes heutzutage nur noch einen Trend darstellt. Ganz verlässlich ist das Kerzenbild heutzutage nicht mehr.

 

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
  Am 20.3.2023 um 14:54 schrieb Dirk Diggler:

Mir ist nicht ganz klar, warum du eine HD105 wählst, statt der HD100 für die GL150, sofern der Roller original (Zylinder, Ansaugart, Auspuff, Zündzeitpunkt) bestückt ist.

 

Wenn du nichts geändert hast, solltest du die HD100 verwenden, außer du wohnst/fährst am Meer/auf Meereshöhe. Dann könnte eine etwas fettere Bedüsung Sinn machen.

 

Wenn dir das mit dem Kerzenbild keine Ruhe lässt, dann verwende mal probeweise eine NGK B7 HS oder Bosch W5AC und schau dann mal, ob das Kerzenbild identisch wie bei deiner Champion-Kerze ist. Beide genannten Zündkerzen sind ebenfalls passend für die originale GL150.

 

Ich gehe davon aus, dass du weißt, dass die Aussagekraft des Kerzenbildes heutzutage nur noch einen Trend darstellt. Ganz verlässlich ist das Kerzenbild heutzutage nicht mehr.

 

 

Aufklappen  

Danke dir 😊 

 

weshalb eine 105er HD? Naja, wie oben ersichtlich, fand ich das ZK-Bild schon etwas hell, weshalb ich etwas höher bedüst habe. 
und ja… ist alles ori. Lediglich einen Nachbau-Zylinder (Götze, auch 2-Kanal, gleicher Hubraum) musste ich verbauen, da der alte völlig kaputt war (verrostet, stand 30 Jahre still)

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.3.2023 um 15:03 schrieb Rogerio:

Danke dir 😊 

 

weshalb eine 105er HD? Naja, wie oben ersichtlich, fand ich das ZK-Bild schon etwas hell, weshalb ich etwas höher bedüst habe. 
und ja… ist alles ori. Lediglich einen Nachbau-Zylinder (Götze, auch 2-Kanal, gleicher Hubraum) musste ich verbauen, da der alte völlig kaputt war (verrostet, stand 30 Jahre still)

Aufklappen  

Das Zündkerzenbild sollte nicht das erste Kriterium sein, welche HD man verwendet. 

Das Zündkerzenbild gibt nur einen halbwegs verlässlichen Trend.

 

Das erste Kriterium für die HD ist das richtige Abdüsen eines Rollers im Schieberöffnungsbereich zwischen 3/4 und ganz offen.

 

Bei deinem Roller mit Originalkomponenten hat das bereits Piaggio für deinen Roller mit dem originalen Dellorto 20-17c gemacht.

 

Wie erwähnt ist dann noch die Höhe über Meeresspiegel entscheidend, auf der du herumfährst. Wenn du auf ca. 1000 Meter über Meeresspiegel herum fährst, könnte es durchaus sein, dass du etwas magerer bedüsen musst, und wenn du auf ca. 1 Meter über Meeresspiegel herum fährst, etwas fetter bedüsen musst.

 

Aber im Leben nicht statt HD100 dann HD115. Damit muss dein Roller übel viertakten. Tut er das nicht, hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit Falschluft oder deine Düsengrößen sind nicht verlässlich und Schrott.

Verwende möglichst nur originale Dellorto-Düsen oder - falls du kannst - messe die Düsengröße genau.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Also ja, mit 115er läuft er wirklich nicht mehr gut… das funktioniert definitiv nicht 😉

 

die 105er spürt man ein klein wenig bei der Höchstgeschwindigkeit… vielleicht 2km/h… und wenn ich noch höher gehe, verliert er noch mehr an Leistung… wie geschrieben… war eine Vorsichtsmassnahme… kann gerne auch mal eine 100er probieren😅

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.3.2023 um 15:21 schrieb Rogerio:

Also ja, mit 115er läuft er wirklich nicht mehr gut… das funktioniert definitiv nicht 😉

 

die 105er spürt man ein klein wenig bei der Höchstgeschwindigkeit… vielleicht 2km/h… und wenn ich noch höher gehe, verliert er noch mehr an Leistung… wie geschrieben… war eine Vorsichtsmassnahme… kann gerne auch mal eine 100er probieren😅

Aufklappen  

Probiere mal eine 100er und verwende mal die anderen Zündkerzen von NGK oder Bosch zur Probe.

Sofern der Nachbauzylinder dem Originalzylinder entspricht, sollte die 100er funktionieren. 

 

Wenn doch die HD105 besser als die HD100 funktioniert, dann ist es halt so und minimal zu fett ist o.k. und weit besser, als minimal zu mager (wie HD98/HD95/HD92).

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.3.2023 um 15:27 schrieb Rogerio:

Ok 👍🏻 mach ich… NGK habe ich noch… Bosch werden leider nicht mehr produziert (glaube ich…)

Aufklappen  

Wenn du bei Google nach "Bosch W5AC" suchst, bekommst du viele Treffer auch für Online-Kaufmöglichkeiten.

 

Aber probier mal die NGK.

 

Viel Erfolg!

 

P.S.

Dein Kanton liegt nur ein paar hundert Meter über Meeresspiegel. Deine Bedüsung, was die Meter über Meeresspiegel angehen, sollte also eigentlich mit der HD100-max. 105 passen.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Vielen Dank! Und ja… ich bin auf den Test gespannt 😉

und tatsächlich… ich wohne auf 500 Meter über Meer…. Mein Jagdrevier liegt zwischen 300 und 1500 müm😅

Geschrieben
  Am 20.3.2023 um 15:51 schrieb Rogerio:

Vielen Dank! Und ja… ich bin auf den Test gespannt 😉

und tatsächlich… ich wohne auf 500 Meter über Meer…. Mein Jagdrevier liegt zwischen 300 und 1500 müm😅

Aufklappen  

O.k.

D. h. wenn Du bei 300 Meter ü. M. startest und dich dann zum 1. Biwak auf 1.500 Meter ü. M. hochtankst und dort mit dem Roller verweilst (fährst), wirst du merken, dass der Roller schlechter läuft. Du würdest also dort eine etwas magere Bedüsung (kleinere HD) benötigen, damit der Roller wieder gut läuft.

Geschrieben
  Am 20.3.2023 um 18:11 schrieb Dirk Diggler:

O.k.

D. h. wenn Du bei 300 Meter ü. M. startest und dich dann zum 1. Biwak auf 1.500 Meter ü. M. hochtankst und dort mit dem Roller verweilst (fährst), wirst du merken, dass der Roller schlechter läuft. Du würdest also dort eine etwas magere Bedüsung (kleinere HD) benötigen, damit der Roller wieder gut läuft.

Aufklappen  

Update… habe mal ein Vollgasfahrt mit der 100er HD gemacht… läuft gut, K-Bild hat sich fast nicht verändert😅

33A0574C-8E36-4797-BDF0-3C200405F38E.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.3.2023 um 11:59 schrieb Rogerio:

Update… habe mal ein Vollgasfahrt mit der 100er HD gemacht… läuft gut, K-Bild hat sich fast nicht verändert😅

33A0574C-8E36-4797-BDF0-3C200405F38E.jpeg

Aufklappen  

Was für eine Zündkerze hast du verwendet? Die bisherige Champion, eine NGK oder Bosch? Und falls du die Champion weiter verwendet hast, hast du diese dann VOR der Weiterverwendung und dem Test mit der HD100 mit der Drahbürste sauber gemacht und die Rückstände vollständig entfernt?

 

Aus meiner Sicht ist das Kerzenbild absolut o.k. Auch wenn dieses, wie schon öfter erwähnt, heutzutage nicht mehr sehr verlässlich ist.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.3.2023 um 13:57 schrieb Dirk Diggler:

Was für eine Zündkerze hast du verwendet? Die bisherige Champion, eine NGK oder Bosch? Und falls du die Champion weiter verwendet hast, hast du diese dann VOR der Weiterverwendung und dem Test mit der HD100 mit der Drahbürste sauber gemacht und die Rückstände vollständig entfernt?

 

Aus meiner Sicht ist das Kerzenbild absolut o.k. Auch wenn dieses, wie schon öfter erwähnt, heutzutage nicht mehr sehr verlässlich ist.

Aufklappen  

Um einen Vergleich „vorher/nachher“ zu haben, habe ich wieder die Champion verbaut 😊

aber du hast recht… mit einer gründlichen Reinigung vorher, wär ich auf der sicheren Seite… hab dies also nicht gemacht🙈

wobei ich die Erfahrung gemacht habe, dass sich das K-Bild relativ schnell verändert, wenn was im Argen ist.

 

habe heute übrigens auf 102 erhöht… hatte einfach das Gefühl, dass es beim Gasgeben (Hahn auf) ein kleines Leistungsloch hat… ist mit der 102er nun weg…

 

hier das Bild mit der 102er… wobei dieses Bild nach einer Tour von ca. 15 Km (mit viel Überland) aufgenommen wurde… nicht direkt nach einer Vollgasfahrt… wenn mann Vollgas überhaut schreiben darf😅

Meine GL fährt je nach Wind zwischen 70 und 75 Km/h😆

 

36EE76DD-031A-41FF-B428-B4AE45F7B229.jpeg

Bearbeitet von Rogerio
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 22.3.2023 um 11:19 schrieb Rogerio:

Um einen Vergleich „vorher/nachher“ zu haben, habe ich wieder die Champion verbaut

Aufklappen  

Wie erwähnt. Du kannst zu Testzwecken mal die NGK reinschrauben.

Zündkerzen der verschiedenen Hersteller (Bosch, NGK, Champion etc.), auch wenn die Wärmewerte der Zündkerzen identisch sind, haben nicht immer die exakt gleiche Range und können sich minimal unterscheiden.

  Am 22.3.2023 um 11:19 schrieb Rogerio:

😊

aber du hast recht… mit einer gründlichen Reinigung vorher, wär ich auf der sicheren Seite… hab dies also nicht gemacht🙈

wobei ich die Erfahrung gemacht habe, dass sich das K-Bild relativ schnell verändert, wenn was im Argen ist.

Aufklappen  

Leider ist das heutzutage eben nicht mehr so, wie es mal war und nicht immer kann man aus dem Zündkerzenbild ableiten, ob etwas im Argen ist oder nicht. Außer es ist sehr im Argen.

  Am 22.3.2023 um 11:19 schrieb Rogerio:

 

habe heute übrigens auf 102 erhöht… hatte einfach das Gefühl, dass es beim Gasgeben (Hahn auf) ein kleines Leistungsloch hat… ist mit der 102er nun weg…

Aufklappen  

Ja gut, das kann durchaus sein, dass Dein Roller vielleicht mit einer HD102 besser läuft, als mit einer HD100, die für das originale Setup empfohlen wird.

Diese kleinen Abweichungen sind normal.

  Am 22.3.2023 um 11:19 schrieb Rogerio:

 

hier das Bild mit der 102er… wobei dieses Bild nach einer Tour von ca. 15 Km (mit viel Überland) aufgenommen wurde… nicht direkt nach einer Vollgasfahrt… wenn mann Vollgas überhaut schreiben darf😅

Meine GL fährt je nach Wind zwischen 70 und 75 Km/h😆

Aufklappen  

Ich würde mir an deiner Stelle keine Sekunde mehr Gedanken machen. Das Zündkerzenbild ist prima, auch wenn dieses ausschließlich während (!) einer längeren Vollgasfahrt ermittelt werden sollte.

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
  Am 22.3.2023 um 14:36 schrieb Dirk Diggler:

Wie erwähnt. Du kannst zu Testzwecken mal die NGK reinschrauben.

Zündkerzen der verschiedenen Hersteller (Bosch, NGK, Champion etc.), auch wenn die Wärmewerte der Zündkerzen identisch sind, haben nicht immer die exakt gleiche Range und können sich minimal unterscheiden.

Leider ist das heutzutage eben nicht mehr so, wie es mal war und nicht immer kann man aus dem Zündkerzenbild ableiten, ob etwas im Argen ist oder nicht. Außer es ist sehr im Argen.

Ja gut, das kann durchaus sein, dass Dein Roller vielleicht mit einer HD102 besser läuft, als mit einer HD100, die für das originale Setup empfohlen wird.

Diese kleinen Abweichungen sind normal.

Ich würde mir an deiner Stelle keine Sekunde mehr Gedanken machen. Das Zündkerzenbild ist prima, auch wenn dieses ausschließlich während (!) einer längeren Vollgasfahrt ermittelt werden sollte.

 

Aufklappen  


Einfach kurz, um das Thema abzuschliessen und euch das Ergebnis mitzuteilen… heute Morgen bei -1 Grad und 2,5 km Vollgas (Motor sofort aus), dieses Bild (Kerze Champion L86c und 102er HD)…


ich denke, das sollte halten😅

danke aber für eure Kommentare… so traute ich mich, mit der Bedüsung tiefer mehr Richtung standard zu gehen.

dass sie auf der Seite des Auslasses etwas heller ist, wird wohl normal sein… (sieht man auf diesem Foto nicht richtig)

2C215951-CB36-4D88-ADDF-51B63611EA65.jpeg

  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

@Dirk Diggler

 

hi Dirk… ich bin es nochmals😅 vielleicht weisst du mehr darüber.

 

Bei meinen früheren Beiträge oben hatte ich stets einen Nachbau-Zylinderkopf montiert.

 

nun konnte ich meinen 63er Kopf mit einem Helicoil (Kerzengewinde) reparieren und wieder montieren. Denn irgendwie läuft die Kiste mit dem Ori-Kopf spürbar besser.

 

nun hat sich das K-Bild aber etwas verändert. Ich frage mich, liegt das am Helicoil oder am Ori-Kopf?

 

eigentlich sieht ea ganz passabel aus… lediglich der Russ am Kerzenboden (Gewinde) fehlt.

 

was meinst du… ok oder etwas zu heiss?

963D377E-9D26-4966-BB32-A709AD9B341C.jpeg

Geschrieben

Dass sich nun das Kerzenbild verändert hat, liegt nach meinem Dafürhalten eher nicht am Helicoil, sondern an dem anderen, von dir verwendeten Zylinderkopf. Außer das vorher defekte Kerzengewinde hätte dazu geführt, dass der Zylinderkopf an dieser Stelle nicht ganz dicht war und eventuell rausgeblasen hat und nun mit dem Helcoil und der Zündkerze drin dicht ist.

 

Das Kerzenbild jetzt sieht für mich, sofern du das richtig ermittelt hast, gut aus.

 

Ich würde an deiner Stelle, wie schon mal geschrieben, das Zündkerzenbild nicht extrem überbewerten. Wie auch schon mal erwähnt, lassen der heutzutage erhältliche Sprit und die verwendeten 2-Taktöle keinen 100%igen gesicherten Rückschluss hinsichtlich des Kerzenbildes mehr zu. Nur eine Tendenz und die Tendenz bei deiner Kerze sieht gut aus.

 

Ich würde die Kiste nun genauso fahren und wenn der originale Kopf spürbar besser funktioniert, dann super!

  • Thanks 1
Geschrieben

Herzlichen Dank für dein wertvolles Feedback. Dann bin ich froh.

 

übrigens konnte ich vor dem Wechsel des Z-Kopfes noch etwas anderes optimieren. Ich habe den ZZP von rund 21 auf exakt 22 vor OT erhöht… und plötzlich funktionierte auch die originale HD 100 einwandfrei (ohne Leistungsloch) (anstatt der etwas zu hohen 102). 
das K-Bild veränderte sich aber nicht grossartig… der Isolator verfärbte sich einfach gleichmässiger (war früher Auslass-Seitig heller).

 

Der ori Kopf war dann aber für die bessere Leistung und das neue Kerzenbild (mit wenig Russ am Rand) verantwortlich. 
wenn ich richtig gemessen habe, hat der ori Kopf einen etwas kleineren Brennraum…

 

und ja, obenstehendes Bild war nach einer längeren Halbgasfahrt… untenstehendes nach rund 2 Km Vollgas (Kupplung, Motor aus)… ist ja nahezu identisch wie obenstehendes 😊

DBB34EC9-1EC0-40A6-9311-C44DD4A3DCEA.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung