Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vielleicht brauch ich nach 30 Jahren Stellplatzschrauben doch mal ne Hebebühne, weil ich bislang anscheinend alles falsch gemacht hab... und es trotzdem geklappt hat :rotwerd:

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb steven77er:

Man kann das Heck auch artgerecht in eine Liebesschaukel hängen und mit bisschen Amore klappt datt dann auch mit de Beläge un so ….

 

So in der Art habe ich das auch schon gemacht. Durch die Löcher der Seitenbacken eine dünne Stange durch und an den Enden Seil, was an der Decke angeschlagen ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Hatte ich auch versucht... war doof so am Straßenrand in Italien.. also da was Geeignetes zu finden.. so

 

Kann das jetzt in BlaBla... :whistling:

Bearbeitet von hacki
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb hacki:

 

Kann das jetzt in BlaBla... :whistling:

Na gut, von mir aus erst mal dorthin.

 

Dann aber muss es zu den Löwen in den Circus Maximus in Flame&Sinnfrei.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich möchte noch mal der Vollständigkeit halber und für On-Topic einen Vorschlag machen, der aus meiner Sicht der absolute Weltklasseoberbolzenhammersupertrick ist.

 

Es war anno 2005 am Fernpaß und ich hatte während der Fahrt einen Platten am Hinterrad. Ich fing das Fahrzeug aufgrund fahrerischen Könnens und durch exorbitante Glanzleistung wunderschön ab und ließ die Kiste am Straßenrand ausrollen.

Da noch ein zweiter Rollerfahrer dabei war, lösten wir die Radmuttern und dann hob ich mit meinen Bärenkräften das Heck des Rollers an, so dass mein Spezl den Reifen samt Felge von der Bremstrommel lösen und rausziehen konnte. Dann stopfte der Spezl das mit ausreichend Luft gefüllte E-Rad (Augenzwickern Richtung Humma Kavula) seitlich von unten wieder unter das Heck und auf die Bremstrommel. Ich entspannte die Oberarmmuskeln und ließ das Heck wieder ab. Muttern festschrauben, fertig.

 

Mit z. B. einem Gummihammer (oder Abzieher) hätten der Spezl und ich auch die Bremstrommel demontiert bekommen.

Wahrscheinlich hätten wir an diesem Tag sogar die Welt aus den Angeln gehoben, wenn wir gewollt hätten.

 

Ich könnte noch mehr Vorschläge machen, bei denen unter anderem "Gabelstapler", "Flaschenzüge", "Luftmatratzen die durch die Abgase des laufenden Rollermotors aufgeblasen werden und als eine Art Wagenheber fungieren" eine Rolle spielen.

 

Mein Einfallsreichtum ist verblüffend und grenzenlos. Ich verfüge über das von mir selbst geschriebene Buch "1001 Möglichkeit des Aufbockens eines Rollers mit Haushaltsartikeln und landwirtschaftlichen Geräten".

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Like 2
  • Thanks 1
  • Haha 4
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb citydick:

Gelten diese fantastischen Techniken auch für Björn und Silke? 

Frage für einen Freund :-D

Silke hat eine Klage über ihren Anwalt eingereicht, weil sie nicht mehr von Björn aufgebockt werden möchte. 

  • Haha 1
Geschrieben

Als nächstes fragt einer, wie er seinen kleinen, veganen, alkoholfreien, zuckerfreien Bio-Radler ohne Flaschenöffner aufbekommt.. 

 

Ich verweise vorab auf @Dirk Diggler‘s Bestseller: „1001 Möglichkeiten einen kleinen, veganen, alkoholfreien, zuckerfreien Bio-Radler mit Haushaltsartikeln und landwirtschaftlichen Geräten zu Öffnen, Teil 2“

  • Haha 1
Geschrieben

Meine Güte - so ein Aufriss!:muah:

Wie wechselt ihr eigentlich den Reifen wenn ihr nen Platten habt??

 

Vespa aufn hauptständer, Kumpel hockt sich mit der Bezahlung in hopfenform drauf und lehnt sich nach vorne => Hinterrad oben. Luft raus, Felge runter, unterstellbock, bierkiste oder sonst was stabiles unters Heck , Bremstrommel runter.

auf den Bierverbrauch des Kumpels achten - der soll beim wieder montieren ja nicht umkippen. Ist schließlich der größte Risikofaktor bei der Sache…:-D

Geschrieben (bearbeitet)

@Claudio genau, das mit dem Benzin, Rasen und Steinen ist keine gute Idee. Um meine O-Lackroller zu schonen bin ich mittlerweile wieder auf Echtholz-Parkett umgestiegen.

IMG_20220618_161123.thumb.jpg.329b576004c38a1a0f09e36c118df26f.jpg

IMG_20210626_134251.thumb.jpg.905c134838a926afe1e35a9ce0e7102f.jpg

IMG_20201121_161951.thumb.jpg.a910948d677c6b6626ac2a76b3190465.jpg

IMG_20201121_162033.thumb.jpg.903da7d6892f7628928214326d663dfe.jpg

Grüße aus der Küche

BABA'S

Smiley ergänzt ;-)

Bearbeitet von BABA'S
Geschrieben

... mal ein kleines sneak-preview auf die Fotolovestory ...

 

  • Benzinhahn schließen
  • Seitenhaube(n) abnehmen
  • Reserverad abnehmen
  • Radmuttern lösen und bis auf zwei Stück entfernen
  • Roller von der rechten Fahrzeugseite mit der rechten Hand festhalten
  • Reserverad im 45°-Winkel in die Mulde über dem Motor (über dem Vergaser / Ansaugschlauch) halten und den Roller langsam nach rechts abkippen, bis das Reserverad den Boden berührt (s. Bild)
  • Lenker nach rechts einschlagen und den Roller weiter kippen, bis die Schaltraste den Boden berührt


Jetzt sollte das Hinterrad soweit freigekommen sein, daß es abgenommen werden kann.  
 

  • Roller etwas anheben, bis die Bremstrommel auf dem Boden aufsetzt und das den Roller stützende Reserverad gegen das abmontierte Hinterrad austauschen. Dann den Roller langsam wieder nach rechts (auf das stützende Reserverad und die Schaltraste) absenken
  • Rad an der Bremstrommel befestigen (Federringe nicht vergessen!)
  • Roller aufrichten und auf den Hauptständer stellen
  • Radmuttern sorgfältig festziehen
  • defektes Rad am Roller befestigen und Seitenhaube(n) wieder montieren

Der Tipp ist aber schon so um die 30 - 35 Jahre alt. Kann sein, dass der nicht mehr funktioniert ... :-) 

reserad1.jpg

reserad2.jpg

  • Like 4
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb freerider13:

Wie wechselt ihr eigentlich den Reifen wenn ihr nen Platten habt??

 

na so wie @Dirk Diggler .. einer hebt hoch, einer löst die Radmuttern und tauscht das Rad - und jeder in der noch freien Hand eine Hopfenkaltschale gegen den Durst :cheers:

 

du kannst aber auch in den Buch "1001 Möglichkeit des Aufbockens eines Rollers mit Haushaltsartikeln und landwirtschaftlichen Geräten" nachlesen, da ist das dann noch etwas genauer beschrieben.

 

ach ja, wenn man das alleine macht, ist das mit dem Bierchen nicht ganz so einfach, weil man ja mit einer Hand den Roller hinten hochhebt, mit der anderen die Radmuttern löst, aber zwischen "altes Rad ab" und "neues Rad drauf" kann man ja mal nen großen Schluck nehmen.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb t4.:

Der Tipp ist aber schon so um die 30 - 35 Jahre alt. Kann sein, dass der nicht mehr funktioniert ... :-) 

reserad1.jpg

reserad2.jpg

Deshalb gehört ein kleines Stück Gummimatte ins Handschuhfach, falls man die Raste mal am Asphalt abstützen muss. 👌🏻

Geschrieben

Ich hatte mal im Gepäckfach einer aus Italien mitgebrachten PX ein richtig schönes bearbeitetes Stück Holz von einem Olivenbaum gefunden. Das war eh' schon schön gewunden geformt und dann noch schön glatt bearbeitet und hatte oben eine Mulde, die die Stoßdämpferaufnahme quasi umschmeichelte (Funktionsweise ähnlich wie hier, aber hübscher und mit besserer Standauflage). Ist leider mal irgendwann abhanden gekommen.

 

image.thumb.png.f25a299e0ab8ea0d7cdace34ae117219.png

 

Hier ging's übrigens auch schon mal um "wie bekomme ich ihn hoch":

 

Da sind einige brauchbare Sachen dabei. Man sollte nur überlegen, für was man das benötigt. Die "Unterwegs-Lösungen" sind m. E. für ernsthaftes längeres Schrauben nicht so geeignet.

 

Und was immer hilft, ist ein Spanngurt, der zwischen ausgeklapptem Ständer und Gabel / Schwinge gespannt wird und der verhindert, das einem der Roller vom Ständer hüpft, wenn man am senkrecht stehenden Objekt schraubt.

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb t4.:

Ich hatte mal im Gepäckfach einer aus Italien mitgebrachten PX ein richtig schönes bearbeitetes Stück Holz von einem Olivenbaum gefunden. Das war eh' schon schön gewunden geformt und dann noch schön glatt bearbeitet und hatte oben eine Mulde, die die Stoßdämpferaufnahme quasi umschmeichelte (Funktionsweise ähnlich wie hier, aber hübscher und mit besserer Standauflage). Ist leider mal irgendwann abhanden gekommen.

 :thumbsup:

 

Wenn es sich auch noch um das Holz eines Olivenbaumes gehandelt hätte, der direkt auf dem Werksgelände in Pontedera gestanden wäre und das Stück Holz anschließend von einem Großneffen von Signor Piaggio in mühevoller Handarbeit über Jahre glatt geschliffen und geölt worden wäre, dann könnte man von sich behaupten, dass man einen wirklich originalen "Wagenheber" sein Eigen nennen könnte, der auch in hundert Jahren noch stilprägend sein wird.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung