Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 14.4.2023 um 17:30 schrieb hetoja:

Geh auf Anfang zurück sonst kommst du nie auf einen grünen Zweig. 

Mach folgende Messungen genauestens. 

Drehschieber V. OT und N. OT

Zeiten deiner KW

Zylinder Zeiten

und dann rechnen. 

 

P. S. Kauf dir glei a gscheite Kupplung dazu. 

Gruss

Aufklappen  

 

Das hatte ich weiter oben schon geschrieben. Von Steuerzeiten habe ich null Ahnung!

Geschrieben

Ich finds beeindruckend wie man sich an so einen Motor ran wagt, hier und parallel auch im anderen Forum seine Build Threads schreibt, aber die überall verfügbare Info ignoriert und dann danach stückweise damit rauskommt.

 

ich messe hier alles x mal, gebe Sachen an Profis, vor denen ich Respekt hab und lese seit Monaten jeden Thread, der mir Info liefert.

 

Messen, abdrücken, VAC Test und noch ne Runde. Nochmal lesen, nochmal machen. Deswegen dauert es mit meinem Motor auch schon so ewig. Ich geb Geld ungern mehrfach aus,

wieviel Kohle haste jetzt insgesamt, wieviel allein für die Kupplung versenkt?

 

Nix für ungut, aber der Tipp oben ist Gold wert, alles auf 0 und akribisch durcharbeiten.

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben

Setzt den Zylinder so tief wie möglich mit einer ganz dünnen 0,2mm oder so Fussdichtung, dann baust du so dicke kopfdichtung ein, dass du auf eine Quetschkante von ca 1mm kommst und muss die steuerzeiten nach mit dem ddog stichmaßrechner, das kann jeder und fahr los.

je nachdem was da schon gepfuscht wurde geht das noch zu fahren oder ist immer noch kaka, danach wird’s schwierig, bzw du musst eine Menge Literatur lesen 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.4.2023 um 07:19 schrieb nlz:

Setzt den Zylinder so tief wie möglich mit einer ganz dünnen 0,2mm oder so Fussdichtung, dann baust du so dicke kopfdichtung ein, dass du auf eine Quetschkante von ca 1mm kommst und muss die steuerzeiten nach mit dem ddog stichmaßrechner, das kann jeder und fahr los.

je nachdem was da schon gepfuscht wurde geht das noch zu fahren oder ist immer noch kaka, danach wird’s schwierig, bzw du musst eine Menge Literatur lesen 

Aufklappen  

 

Habe mal ddog stichmaßrechner und nur stichmaßrechner in die suche eingegeben. Finde aber dazu nix.

 

EDIT:

Ok, habe mal gegoogelt und den Rechner gefunden. Dazu werde ich nochmal den Zylinder abbauen, messen und das Ergebnis hier reinstellen. Was sagen uns dann die Messergebnisse?

Bearbeitet von Ork77
Geschrieben

Deine aktuellen Angaben sagen uns dass das relativ wild bearbeitet sein muss in einem eher unüblichen Maß bei diesem Zylinder. Dass da untenrum nichts kommt is kein Wunder, je tiefer die Zeiten sind desto mehr Kraft hat der Zylinder untenrum. 
bei großen setups ala 200er Quattrini kommt bei sowas untenrum noch genug aber nicht mit einem bgm Zylinder, der funktioniert am besten so tief wie möglich bzw. nur moderat bearbeitet, erst recht wenn man, verzeih mir bitte, keine Ahnung hat 

Geschrieben (bearbeitet)

Habe jetzt mal alles nachgemessen und beim Stichmaßrechner eingegeben.

Eine Frage zum Maß Kolbenstand habe ich. Der Kopf ragt mit der Zentrierung noch in den Brennraum. Muss ich das dann noch abziehen vom Maß Kolben zur Zylinder Oberkante?

Bearbeitet von Ork77
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich das Maß vom Kopf nicht abziehe, kommt folgendes raus.

 

IMG_20230415_181629.thumb.jpg.745da5e5c909c2d03123bbb6ca6434df.jpg

 

Wenn ich es abziehe, kommt das raus.

 

 

Bearbeitet von Ork77
Geschrieben
  Am 15.4.2023 um 14:01 schrieb Ork77:

Was sagen uns dann die Messergebnisse?

Aufklappen  

DIR müssen sie etwas sagen!

 

Ohne die Eigenleistung, sich mindestens mit dem Drehschieber- und dem umfangreichen BGM 177- Topic vertraut zu machen, wird dir dein Motor ewig fremd bleiben.

  • Thanks 1
Geschrieben

@Ork77

 

Um dir mal unter die Arme zu greifen

 

Wenn du hier richtig gemessen hast...

 

Screenshot_20230415-185235_SamsungInternet.thumb.jpg.01761ccdb0020eb6050453d97e353ae1.jpg

 

...kommst du auf diese Steuerzeiten:

 

Screenshot_20230415-185118_SamsungInternet.thumb.jpg.98002712e9f7fdd112d337769518fcbe.jpg

 

 

Die 3mm Kolbenunterstand musst du vom gemessenen Wert abziehen.

 

Wenn du jetzt noch den Absatz vom  Kopf der in den Zyli taucht misst und von den 3mm abziehst, kommst du auf die ungefähre Quetschspalte

 

VG

Vladi

Geschrieben
  Am 15.4.2023 um 07:19 schrieb nlz:

Setzt den Zylinder so tief wie möglich mit einer ganz dünnen 0,2mm oder so Fussdichtung, dann baust du so dicke kopfdichtung ein, dass du auf eine Quetschkante von ca 1mm kommst und muss die steuerzeiten nach mit dem ddog stichmaßrechner, das kann jeder und fahr los.

je nachdem was da schon gepfuscht wurde geht das noch zu fahren oder ist immer noch kaka, danach wird’s schwierig, bzw du musst eine Menge Literatur lesen 

Aufklappen  

Habe jetzt die dünne 0.2mm Fusdichtung mit der 0.5mm und der 1.5mm Kopfdichtung montiert.

Komme aber auf eine QK von 1.25mm.

Kann ich auch die Fußdichtung weg lassen und nur mit Flächendichtung arbeiten?

Geschrieben

Kannst du nochmal dein setup kurz zusammenfassen wie jetzt genau was 

Geschrieben (bearbeitet)

 

  Am 15.4.2023 um 20:03 schrieb nlz:

Kannst du nochmal dein setup kurz zusammenfassen wie jetzt genau was 

Aufklappen  

 

PX 150 Gehäuse,

SIP 60mm Premium Kurbelwelle,

BGM 177 Zylinder,

BGM Fast Flow SI24/24 Vergaser mit 3mm Bohrung zum Düsenstock,

55/160 ND, 140/BE3/160 HD,

Venturi und Pinasco Airbox,

PX200 Getriebe,

Kurzer 4 Gang mit 36er Ritzel,

23/64er Primär,

SIP Road 3.0

Große PX200 Kupplung

ÜS und Einlass erweitert,

SIP Lüfterrad mit 1600g

Bearbeitet von Ork77
Geschrieben

Beim Setup fehlen:

Steuerzeiten Kurbelwelle

Einlasszeiten Gehäuse

Auslasszeit Zylinder

Auslassbreite Zylinder

Überströmerzeit Zylinder

Kolbenstand

Zündzeitpunkt

 

Die Zeiten vom Zylinder idealerweise ohne jede Art von Spacer messen, und ein Bild vom bearbeiteten Auslass wäre auch nicht schlecht.

 

 

 

 

 

Geschrieben
  Am 15.4.2023 um 20:59 schrieb makro:

Beim Setup fehlen:

Steuerzeiten Kurbelwelle

Einlasszeiten Gehäuse

Auslasszeit Zylinder

Auslassbreite Zylinder

Überströmerzeit Zylinder

Kolbenstand

Zündzeitpunkt

 

Die Zeiten vom Zylinder idealerweise ohne jede Art von Spacer messen, und ein Bild vom bearbeiteten Auslass wäre auch nicht schlecht.

 

 

 

 

 

Aufklappen  

Zündzeitpunkt ist bei 19°.

 

Den Rest müsste ich mich einlesen und messen.

Geschrieben
  Am 15.4.2023 um 21:14 schrieb Ork77:

Den Rest müsste ich mich einlesen und messen.

Aufklappen  

 

wird Zeit, dass du das endlich mal machst..

 

"müsste".. wenn ich das schon lese.. :wallbash:

 

 

irgendwann kommt der Tipp, du solltest dir lieber ne GTS kaufen..

  • Thanks 2
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.4.2023 um 21:15 schrieb Ork77:

Also ohne Fußdichtung komme ich auf 0.9mm QK.  Das ist doch so ok. Oder?

Aufklappen  

Kennst Du eigentlich Google?

https://blog.scooter-center.com/tutorial-quetschkante-vespa-px/ 

Es gibt hier im GSF sämtliche Antworten auf Deine Fragen.

Ich finde, Du solltest Dir mal die betreffenden Topics reinziehen und etwas lernen! 

Das ist sehr gut investierte Zeit, Du wirst sehr schnell merken, was tatsächlich Sache ist 

und was Geschwafel (oder faule Fragerei..) ist. 

Wenn Du das nicht machen willst, bringst Du Deinen Motor besser zu jemandem, der sich das entsprechende Wissen 

draufgeschafft hat und bezahlst ihn angemessen für seine Arbeit. 

Du ballerst beide Foren für Schaltroller in Deutschland im Stakkato voll, mein Rat:

Halt mal die Luft an und lies Dich vernünftig in die Materie ein!

LG

Sepp

 

Edith schreit noch: 

PXCop hat sich kurz gefasst und war schneller :cheers: 

Der Tipp mit der GTS lag mir auch schon fast auf der Zunge...

Bearbeitet von SeppelHutSeppel
  • Thanks 5
Geschrieben
  Am 15.4.2023 um 20:44 schrieb Ork77:

 

 

PX 150 Gehäuse,

SIP 60mm Premium Kurbelwelle,

BGM 177 Zylinder,

BGM Fast Flow SI24/24 Vergaser mit 3mm Bohrung zum Düsenstock,

55/160 ND, 140/BE3/160 HD,

Venturi und Pinasco Airbox,

PX200 Getriebe,

Kurzer 4 Gang mit 36er Ritzel,

23/64er Primär,

SIP Road 3.0

Große PX200 Kupplung

ÜS und Einlass erweitert,

SIP Lüfterrad mit 1600g

Aufklappen  


Venturi und Airbox raus, normaler Filter und Lusso Deckel drauf, HLKD 160 und HD 128 rein dann sollte der Eimer fürs erste normal laufen. 
wenn das dann nicht der Fall ist musst du dir Hilfe holen, dann wird’s anstrengend auf die Ferne 

Geschrieben
  Am 15.4.2023 um 21:20 schrieb PXCop:

 

wird Zeit, dass du das endlich mal machst..

 

"müsste".. wenn ich das schon lese.. :wallbash:

 

 

irgendwann kommt der Tipp, du solltest dir lieber ne GTS kaufen..

Aufklappen  

 

  Am 15.4.2023 um 21:31 schrieb SeppelHutSeppel:

Kennst Du eigentlich Google?

https://blog.scooter-center.com/tutorial-quetschkante-vespa-px/ 

Es gibt hier im GSF sämtliche Antworten auf Deine Fragen.

Ich finde, Du solltest Dir mal die betreffenden Topics reinziehen und etwas lernen! 

Das ist sehr gut investierte Zeit, Du wirst sehr schnell merken, was tatsächlich Sache ist 

und was Geschwafel (oder faule Fragerei..) ist. 

Wenn Du das nicht machen willst, bringst Du Deinen Motor besser zu jemandem, der sich das entsprechende Wissen 

draufgeschafft hat und bezahlst ihn angemessen für seine Arbeit. 

Du ballerst beide Foren für Schaltroller in Deutschland im Stakkato voll, mein Rat:

Halt mal die Luft an und lies Dich vernünftig in die Materie ein!

LG

Sepp

 

Edith schreit noch: 

PXCop hat sich kurz gefasst und war schneller :cheers: 

Der Tipp mit der GTS lag mir auch schon fast auf der Zunge...

Aufklappen  

 

Hey Leute, ruhig Blut.

Bin doch noch in der Lernphase. Ist ja nicht so das ich mich hier nicht einlese. Aber die Themen sind nunmal lang, da braucht es Zeit.

Ich bin ein ungeduldiger Mensch bei dem alles direkt laufen muss. Tut es ja auch, nur nicht so wie ich es haben möchte.

Da mein DR135 so geil läuft, vorallem untenrum und ab einer bestimmten Drehzahl gegen die Wand läuft, dafür ist der DR ja bekannt, war die Erwartung an den BGM natürlich höher.

Der läuft ja oben rum wie sau. Nur unten rum bin ich vom Drehmoment etwas enttäuscht, da der BGM ja alles besser kann wie der DR. Das weiß ich.

Habe den Zylinder ohne Fudi montiert und auf QK 0.9mm eingestellt.

Der vorbesitzer hat lediglich den Auslass um 1.5mm hochgezogen und die ÜS geöffnet. Mehr nicht.

 

Geschrieben
  Am 16.4.2023 um 06:49 schrieb nlz:


Venturi und Airbox raus, normaler Filter und Lusso Deckel drauf, HLKD 160 und HD 128 rein dann sollte der Eimer fürs erste normal laufen. 
wenn das dann nicht der Fall ist musst du dir Hilfe holen, dann wird’s anstrengend auf die Ferne 

Aufklappen  

Ja daran habe ich auch schon gedacht. Habe aber einen Lufi mit löchern unten hier. Also 8mm und 5mm.

Werde ich aber probieren. :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

Habe das Getriebe ja auf 0.25mm ausdistanziert. Aber wenn ich im Leerlauf bin, also die Schaltraste und am Rad drehe, sollte es doch ohne Geräusche laufen oder nicht. Es kommt so ein leises klacken, als ob das Schaltkreutz in den ersten Gang einrasten möchte.

Wenn ich etwas an der kompletten Fußraste ziehe, ist das Geräusch weg. Also das Geräusch kommt vom Schaltkreutz, welches dann nicht mittig sitzt in der Leerlauf Position, sondern am Zahnrad des ersten Ganges schleift.

Dann muss ich doch das gesamte Zahnradpaket hinten Radseitig unterlegen und wieder komplett auf 0.25mm ausdistanziert oder?

Oder habe ich einen Denkfehler?

 

Habe jetzt Angst wieder negative Kommentare zu lesen. :whistling:

Bearbeitet von Ork77
Geschrieben
  Am 16.4.2023 um 08:51 schrieb Ork77:

Habe das Getriebe ja auf 0.25mm ausdistanziert. Aber wenn ich im Leerlauf bin, also die Schaltraste und am Rad drehe, sollte es doch ohne Geräusche laufen oder nicht. Es kommt so ein leises klacken, als ob das Schaltkreutz in den ersten Gang einrasten möchte.

Wenn ich etwas an der kompletten Fußraste ziehe, ist das Geräusch weg. Also das Geräusch kommt vom Schaltkreutz, welches dann nicht mittig sitzt in der Leerlauf Position, sondern am Zahnrad des ersten Ganges schleift.

Dann muss ich doch das gesamte Zahnradpaket hinten Radseitig unterlegen und wieder komplett auf 0.25mm ausdistanziert oder?

Oder habe ich einen Denkfehler?

 

Habe jetzt Angst wieder negative Kommentare zu lesen. :whistling:

Aufklappen  

Ist das ein Lusso Getriebe?

 

wie hast du den distanziert? ich hoffe beim Lusso Typ gleichmäßig über beide Seiten?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 16.4.2023 um 09:12 schrieb icemax:

Ist das ein Lusso Getriebe?

 

wie hast du den distanziert? ich hoffe beim Lusso Typ gleichmäßig über beide Seiten?

Aufklappen  

 

Es ist ein Lusso Getriebe genau. Genauso wie die Raste auch.

Da wird wahrscheinlich mein Fehler liegen, habe nur auf einer Seite distanziert.

Habe ich aber auch so gelesen und in den Videos gesehen. Werde ich mal intensiver recherchieren. Darum lässt sie sich wahrscheinlich auch sehr schlecht in den dritten und vierten Gang schalten. Geht nur mit Zwischengas rein.

 

Edit

Habe jetzt in der Suche was gefunden. Da hat jemand die selbe Problematik gehabt. Also wie ich mir schon gedacht habe, Radseitig dünner gehen mit dem Ring, so das sich das gesamte Getriebepaket in Richtung Rad verschiebt und dann vorne auf Maß ausdistanzieren so, das dass Schaltkreutz mittig zwischen 2. und 1. Gang läuft.

Werde ich mal austesten.

Bearbeitet von Ork77

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung