Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Vespa 80-150 goes 208/221 - Adapterplatte und KW by J&G feat. SCK


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Gaudix:

aber a bissl was geht schon

Ohne Nacharbeit messe ich einen originalen PX80er Einlass von 11 x 33mm = 363mm² Sehnenmaß.

Die Querschnittsfläche eines SI24 beträgt allerdings schon 452mm².

Bei der Angabe "80er Einlass unbearbeitet, über 20PS" kann man nur andächtig Applaus spenden.......

 

 

PX 80 Drehschieber (3).jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 37 Minuten schrieb makro:

Ohne Nacharbeit messe ich einen originalen PX80er Einlass von 11 x 33mm = 363mm² Sehnenmaß.

Die Querschnittsfläche eines SI24 beträgt allerdings schon 452mm².

Bei der Angabe "80er Einlass unbearbeitet, über 20PS" kann man nur andächtig Applaus spenden.......

 

 

 

 

 

Woher kommt deine Erkenntnis das Du das beklatschen willst.
Nur weil Du zwei Flächen in ein mathematisches Verhältnis stellen kannst?


Ein 180cc Automatenmotor der Runner FXR Modelle hat auch nur 20,5mm Ansaugquerschnitt und macht damit in Serie bereits locker 17PS am Rad mit vielen Verlusten durch den Riementrieb.
Die effektive Einlaßstrecke im PX Motor ist ja ultrakurz, da macht die verjüngte Fläche des PX80 Gehäuses gar nicht solch einen derben Einfluß.
Außerdem ist auch am 80'er Einlaß einiges an Fläche zu holen..
Ich hab selbst auf nem ollen 177 Parma mit einem originalen PX80 Einlaß 18PS gemacht. Wo soll also das Problem sein?


Ich finde das echt zum kotzen wenn man hier so aus der holen Hand und schön von oben herab so abwertend postet, als hätte man selbst den heiligen Gral des 2-T Tunings in der Tasche.
 

Bearbeitet von Angeldust
  • Like 2
Geschrieben

Dann lies das nochmal in Ruhe durch, und du wirst feststellen können, dass es um die Aussage des unbearbeiteten PX 80 Drehschiebereinlass'  geht, mit dem dieser Adapterkit vielfältig angepriesen wird, und nicht darum, dass werauchimmer wieauchimmer schonmal worausauchimmer welche Leistung herausgeholt hat.

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Tja... aus aktuellem Anlass (Youtube Video Quattrini 232 auf Adapterplatte) poste ich mal unsere Erfahrungen mit der Adapterplatte.

Set mit 210ccm Malossi Zylinder beim SCK gekauft..

Da sahen dann die Stehbolzenborungen so aus vom Winkel her..

AdapterplattePartick1.thumb.jpg.3343b8c67b6d3f05fc0e301334eb39f3.jpgAdapterplattePartick.thumb.jpg.c1c938a1769f2dee62ae9588be4ec7ab.jpg

Platte dann beim SCK beanstandet und dann auch sofort Ersatz dafür bekommen..

Tja, was soll ich sagen.. Stehbolzen wieder genau gleich schräg.

Diese dann aus Terminlichen Gründen "einfach" in der Platte gerade gebogen und Zylinder montiert.

Diese Platte dann auch nicht mehr Reklamiert..

Wenn ich mir nun diese Bohrlehre für die Stehbolzen ansehen die im Video promotete wird und ich soll die Adapterplatte als Leere für die Stehbolzengewinde nehmen..

Sorry.. da bin ich dann raus. Generell ist die Idee prima. Die im Video angesprochen Qualität kann ich da aber nicht finden..

LG Thomas

 

Geschrieben

Ist das wirklich so attraktiv? Wenn ich mir einen Zylinder für 680€ leisten kann, dann sind da auch die Mehrkosten für ein 200er Gehäuse drin denke ich. Außerdem ist man mit spindeln und aufschweißen letztlich doch sowieso bei den gleichen Kosten und hat dafür irgendwie so ein komisches Gebastel. Ich finde das absolut Schwachsinnig 125er Gehäuse mit 244ccm zylinder.

Geschrieben

Das kann ja jeder für sich selbst entscheiden. Wenn jemand da Bock und die Möglichkeiten zu hat, warum denn nicht. Ich denke das Video zielt ja primär auf alle bastelwütigen mit entsprechenden Skills und Zugang zu Maschinen. Karl Otto, der jegliche Dienstleistung einkaufen muß und eher auf plug&play fixiert ist damit sicher eher nicht die Zielgruppe. Aber es wird ja auch kein Produkt feilgeboten sondern einfach nur ein Idee präsentiert. Alles easy. Zudem sind ja leider auch die 200cc Gehäuse nicht mehr zu bekommen oder eben teuer.

Und komisches Gebastel ist doch irgendwie alles am Roller. Kommt halt immer auf den Blickwinkel an.

Erklär mal einem normalen Menschen das du gerade in deine Smallframe einen M200 Motor für 7k Scheine reingeknallt hast um jetzt mit einem Fahrzeug durch die Gegend zu ballern für das man Gelinde gesagt einen Waffenschein braucht. Auf die Frage des warum gibt es für die meisten von uns halt oft eh nur die eine Antwort: Weil ichs kann und es Spaß macht.
Sinnvoll ist das alles nicht. Da kauf mal lieber ein 49€ Ticket.

 

  • Like 11
  • Thanks 1
  • Haha 2
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Angeldust:

Sinnvoll ist das alles nicht. Da kauf mal lieber ein 49€ Ticket.

Boah, mega!

Zitat des Jahres :inlove:

  • Like 3
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb zimbo:

Naja... alte Gehäuseteile einschmelzen und als Füllstoff hernehmen?! :blink:


Die einen entdecken bei sowas halt die indische Seele in ihrem inneren, die anderen frönen lieber der Materialschlacht auf dem Weg zum Leistungsolymp :sigh:
Ich mag so pragmatische Ansätze. Andere eben nicht. Beides völlig o.k.
 

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb timo123:

Ist das wirklich so attraktiv? Wenn ich mir einen Zylinder für 680€ leisten kann, dann sind da auch die Mehrkosten für ein 200er Gehäuse drin denke ich. Außerdem ist man mit spindeln und aufschweißen letztlich doch sowieso bei den gleichen Kosten und hat dafür irgendwie so ein komisches Gebastel. Ich finde das absolut Schwachsinnig 125er Gehäuse mit 244ccm zylinder.

sehn ich nicht so.

dieses „ich kauf alles neu weil ich hab nen dicken“ find ich eher uncool.

die szene is auch scho schon durchsetzt von reichen hipsters. da muss man daraus ned unbedingt auch gleich ein neues normal machen.

 

die adapterplatte find ich gut.

machts einfacher.

video eher ned so. bissl viel internet theatralik…

  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben

Ich finde das auch ein Interessantes Projekt und da noch ein px125 alt (vor nicht allzu langer Zeit für 130eur erstanden ;-) )  rumliegt werde ich das doch mal testen. Bin gespannt 👌

Geschrieben

Ich habe auch kein einziges neues Gehäuse. Ich mag auch gerne prakmatische Sachen, für mich sollte es entweder einen finanziellen Vorteil haben oder einen technischen. Den Malossi auf der kleine Gehäuse finde ich wirklich super, scheint ja auch gut zu funktionieren und soll angeblich ja sogar laufruhiger sein. Aber der Quattrini, ich weiß ja nicht.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Angeldust:

Das waren einige fehlerhafte in der ersten Charge. Die aktuellen sind alle gerade.

 

Das heisst der Erfinder und die Distributoren wissen von einer mangelhaften Charge und die werden trotzdem weiter vertrieben und nicht aussortiert? 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Deichgraf:

 

Das heisst der Erfinder und die Distributoren wissen von einer mangelhaften Charge und die werden trotzdem weiter vertrieben und nicht aussortiert? 

 


Nein. Meines Wissens sind die alle aus dem Verkehr gezogen und durch neue ersetzt worden.

Geschrieben

Naja, beim SCK ist da ja offenbar nix aussortiert worden... Kannst Du ja jetzt auch nichts dafür aber dass der UncleTom gleich zwei davon bekommen hat spricht ja leider für sich. 

Geschrieben

Ich  finde die Idee übrigens auch gut und definitiv besser als das Umfrickeln von Cosa Motoren. 

 

Hab grad kein kleines Gehäuse da sonst würde ich das für mich mal nachbauen. 

Geschrieben

Rechnerisch sind wir beim bearbeiten vom Gehäuse (spindeln innen/Zylinderfuss) schon bei ca 200 Euro. Dazu kommt noch der Kit mit 340 euro (inkl. KuWe)

Dann müssen die Lagersitze auch perfekt sein vom alten Gehäuse (was sie oft NICHT sind) und den Rest brauchst ja eh...

Die Idee ist sicherlich gut und ohne das gebastell sicherlich sinnvoll

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Deichgraf:

Naja, beim SCK ist da ja offenbar nix aussortiert worden... Kannst Du ja jetzt auch nichts dafür aber dass der UncleTom gleich zwei davon bekommen hat spricht ja leider für sich. 


Kommt drauf an wann er die gekauft hat. Bei den aktuellen Platten die ich in der Hand hatte waren die Bolzen kerzengerade.

Geschrieben

Ich finde halt, dass ein Händler die kaufmännische Pflicht hat, die pfeilgebotene Ware zu prüfen. Auf jeden Fall sobald die ersten Retouren mangelhafter Artikel eintreffen und die Prüfung so einfach ist wie hier (die werden ja den einen oder anderen M8 Stehbolzen da rumliegen haben und um den Mangel zu erkennen brauchst' ja nicht mal einen Winkel). Ist ja kein Lunker in einer Bremstrommel wo Du ein Röntgengerät brauchst. 

Kann man wohl heute nicht mehr erwarten... 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Deichgraf:

Ich  finde die Idee übrigens auch gut und definitiv besser als das Umfrickeln von Cosa Motoren. 

 

Hab gerade ein Cosa Gehäuse hier und sehe da eigentlich nicht wirklich ein Problem, das umfrickeln ist definitiv günstiger.

Geschrieben

cosa würd ich auch vorziehen.

1) nix aufschweissen

2) nix aufspindeln

3) 200er stehbolzen layout

4) innereien verwendbar

5) lange drehschieber fläche

6) breitere drehschieber fläche

 

aber es geht bei dem set glaub ich nicht darum was man jetzt vorzieht, sondern was man aus dem kram, der eh schon rumliegt, macht.

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Angeldust:

Das waren einige fehlerhafte in der ersten Charge. Die aktuellen sind alle gerade.

Schön das das nur die erste Charge war.. Trotzdem haben wir jetzt imme noch so nen krumme Platte verbaut...

Wenn ich jetzt umrüsten will auf 232 dann geht mit der halt wieder nix...

LG Thomas

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb Angeldust:

 


Nein. Meines Wissens sind die alle aus dem Verkehr gezogen und durch neue ersetzt worden.

Tja, das wäre schön gewesen. Dann hätten wir ja auch bei der Reklamation ne gerade bekommen sollen.. Is aber nicht so..

Ich hätte jetzt gern eine gerade. kann ich euch die krumme zum Austausch zuschicken ?

Das da jedesmal Portokosten für uns anfallen ist dann ja nur ne kleine Randerscheinung....

LG Thomas

Edith fügt hinzu: "SCK" hat sich inzwischen zum Austausch der Platte gemeldet. Sollte funktionieren. Alos kann ich mir der Motorrevision starten.:thumbsup:

Bearbeitet von Uncle Tom
Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden schrieb Angeldust:

 

Das waren einige fehlerhafte in der ersten Charge. Die aktuellen sind alle gerade.

 

Meine gerade mal geprüft ... dann habe ich welche aus der 2. Charge ... die sind alle gerade 😉 also gehe ich auch davon aus, das der SCK den Fehler erkannt und behoben hat. 61504A9E-61FC-4BC2-9195-540EF7651516.thumb.jpeg.939ef8f12366d8893644068a0e9bcbc1.jpeg

 

Bearbeitet von Gaudix

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung