Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

will hier meine Erfahrungen mit dem Set für die Bremsankerplatte PX Lusso mitteilen:

https://www.scooter-center.com/de/nadellager-set-bremse-vorne-umruestset-auf-extrabreite-lager-ina-hk-2020-hk-2216-vespa-px-lusso-1984-t5-125cc-cosa-pk-s-pk-xl-pk-xl2-verwendet-fuer-vordere-bremstrommel-und-bremsankerplatte-bremsnabe-3331069

 

Die zwei extrabreiten HK2216 Lager sind zusammen so breit, dass a) der V-Dichtring hinten keinen Platz mehr hat (er hätte bei mir auf 1mm zusammengequetscht werden müssen), bzw. sich der Sicherungsring innnen gar nicht erst in die Nut setzen lies, und b) praktisch kein Reservoir für Fett bleibt, weil die Lager alles ausfüllen:

 

BremsankerplatteLussoHK2216-1.thumb.jpg.2a085d8128d21483eafdcee4393efcae.jpg

BremsankerplatteLussoHK2216-2.thumb.jpg.f21f4a721d4c3288827ed000274e5835.jpg

 

Maximal konnte ich ein breites und ein originales Lager montieren. Ob das breite Lager tatsächlich Sinn macht, bleibt für mich fraglich. Hat 40J auch so funktioniert.

 

Was sich SC dabei gedacht hat ist mir schleierhaft!

Da setzt man einmal auf die Kompetenz von Shops .... nur um dann doch wieder enttäuscht zu werden und einen Haufen unnötigen Ärger und Aufwand zu haben!:wacko:

 

In dem Zusammenhang sei noch darauf hingewiesen, dass die Tachowelle BGM6411SC eine längere End-Presshülse haben als die originalen von Piaggio. In Verbindung mit dem neuen, recht harten Gummi, der sich nicht so schön drumquetscht, kann so Wasser nach innen geleitet werden, womit ein weiterer Lagerschaden vorprogrammiert ist. Weil der harte Gummi sich nicht kompromieren lies, war dann auch gleich das M5 Alugewinde in der Andruckplatte futsch und musste repariert werden.:shit:

 

Ich hab die Tachowellen-Endhülse dann unten entfernt, die komplette Hülle bis Eintritt Rohr mit Klarsicht-Schrumpfschlauch überzogen und wieder den alten Gummi verwendet, der um Welten besser war, als das neue mutmassliche Asienteil. 

 

 

 

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben (bearbeitet)

Hab ich grad erst bei der 84er PK50S verbaut und keine Platzprobleme zum V Ring.

Sicherungsring leider noch nicht probiert, muss ich glatt mal demnächst kontrollieren.

 

WhatsAppImage2023-04-20at14_18.43(1).thumb.jpeg.609c392fc60f778534eaa7803d9292cd.jpeg

 

 

WhatsAppImage2023-04-20at14_18_43.thumb.jpeg.a16648de76cb88c11706483612ff9704.jpeg

 

 

Bearbeitet von Wavler
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Pholgix:

Was sich SC dabei gedacht hat ist mir schleierhaft!

Als sinnvoll erachte ich allerdings breitere [Nadel]Lager in der Trommel! Und für den Zweck sind die Lager ja ebenfalls angepriesen. An der Stelle läuft die Achse gerne mal ein und muss dann getauscht werden (gerade erst gehabt). In der Ankerplatte rotiert im Gegensatz zur Trommel ja nix. Da käme ich weniger auf die Idee, breitere Lager zu verbauen!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 30 Minuten schrieb Wavler:

Hab ich grad erst bei der 84er PK50S verbaut und keine Platzprobleme zum V Ring.

Sicherungsring leider noch nicht probiert, muss ich glatt mal demnächst kontrollieren.

 

WhatsAppImage2023-04-20at14_18.43(1).thumb.jpeg.609c392fc60f778534eaa7803d9292cd.jpeg

 

 

WhatsAppImage2023-04-20at14_18_43.thumb.jpeg.a16648de76cb88c11706483612ff9704.jpeg

 

 

viel Spass. So etwa sah das bei mir auch aus. Miss mal das Gap (schätze bei Dir auch 1-2mm, wenn das Lager innen ganz plan ist) und die Dicke des V-Ring leicht komprimiert.

 

 

vor 22 Minuten schrieb kbup:

Als sinnvoll erachte ich allerdings breitere [Nadel]Lager in der Trommel! Und für den Zweck sind die Lager ja ebenfalls angepriesen. An der Stelle läuft die Achse gerne mal ein und muss dann getauscht werden (gerade erst gehabt). In der Ankerplatte rotiert im Gegensatz zur Trommel ja nix. Da käme ich weniger auf die Idee, breitere Lager zu verbauen!

 

Ja, das habe ich auch verbaut, nachdem ich zuvor vermessen habe, ob das dann tatsächlich auch auf dem Lagersitz der Welle läuft und nicht über den Absatz raussteht. Es lies sich nicht präzise Messen, weil die Lager schon montiert waren, aber ist ne knappe Sache.

 

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Pholgix:

viel Spass. So etwa sah das bei mir auch aus. Miss mal das Gap (schätze bei Dir auch 1-2mm, wenn das Lager innen ganz plan ist) und die Dicke des V-Ring leicht komprimiert.

 

Vorher (jungfräulich) waren es 3 mm, jetzt hab ich es mit dem Einschlagtool vom SCK "eingezogen" aber nicht nachgemessen:rotwerd:

 

Mal sehen ob sich das ausgeht, war eh schon Siechtum die Dinger raus zu bekommen :wacko:

 

Geschrieben

Wozu sind die gut? 

Die originalen Lager für die Ankerplatte sind mir in über 30 Jahren noch nie eingelaufen (also der entsprechende Bereich auf der Achse; im Gegensatz zum Radlager).... 

 

Man braucht nicht immer Lösungen für Probleme, die es gar nicht gibt :whistling:

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wurde halt angeboten und wenn man eh schon die Dinger am wechseln ist....

 

Also... mit Einschlagdorn jetzt 2mm Luft Richtung Schwinge, aber auch 1 mm Überstand innen.

Sicherungsring wollte nicht drauf. Allerdings noch ein Haufen Deck unter der alten Andruckplatte Achsseitig.

 

Wird noch lustig die Dinger wieder ohne Presse raus zu bekommen wenn es dann schlussendlich gar nicht passen sollte.

Bearbeitet von Wavler
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb wasserbuschi:

Die originalen Lager für die Ankerplatte sind mir in über 30 Jahren noch nie eingelaufen (also der entsprechende Bereich auf der Achse; im Gegensatz zum Radlager).... 

 

Man braucht nicht immer Lösungen für Probleme, die es gar nicht gibt :whistling:

Sehe ich absolut genauso...aber manchmal ist die Verlockung halt doch zu gross :-D

 

Ich hab die Lagersitz-Breite einer weiteren Lusso Bremsankerplatte aus den 90ern heute mal noch genau vermessen, um sicher zugehen, dass das kein Einzelfall war. Der Sitz hat ziemlich genau 33 mm Breite.

- Das originale 12mm breite Lager war ca. 3mm tief drin. Bleiben also ca 6mm zwischen den beiden Lagern als Fettreservoir.

- Das HK2216 hat 16mm Breite, es bleibt kein kein Platz für Fettreservoir und nur 1 mm für den deutlich dickeren V-Ring

 

 

vor 2 Stunden schrieb Wavler:

Also... mit Einschlagdorn jetzt 2mm Luft Richtung Schwinge, aber auch 1 mm Überstand innen.

Sicherungsring wollte nicht drauf. Allerdings noch ein Haufen Deck unter der alten Andruckplatte Achsseitig.

 

Wird noch lustig die Dinger wieder ohne Presse raus zu bekommen wenn es dann schlussendlich gar nicht passen sollte.

Dann bleiben bei Dir also auch nur 1 mm Luft für den V-Ring.  Alu von aussen schön warm machen, ne passenden Langnuss und den Fäustel, dann geht das recht flott.

 

vor 5 Stunden schrieb cosaontour:

Moin, zufällig vor 2 Tagen verbaut, allerdings in einer Bremssattelaufnahme von Grimeca und da hat es gepasst. 

Kann mir jetzt nur schwer vorstellen, dass die Grimeca breiter ist...Hast Du die Hartmetallscheibe montiert?

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Pholgix:

Alu von aussen schön warm machen, ne passenden Langnuss und den Fäustel, dann geht das recht flott.

 

Das hab ich bei den originalen Lagern auch gedacht :-D

Die wollten da aber irgendwie nicht wirklich raus :whistling:

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Pholgix:

Kann mir jetzt nur schwer vorstellen, dass die Grimeca breiter ist...Hast Du die Hartmetallscheibe montiert?

Ob sie breiter ist kann ich mir auch nicht vorstellen, dann müsste sich ja die Nut auf der Achse an einer anderen Position befinden. Hab aber alle Teile verbaut. Nur bei der Scheibe hinter dem Seegering passte die neu Scheibe(2,15mm) von sck nicht und ich hab ne gebrauchte(1,95mm)aus dem Fundus genommen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hab Scooter Center am 20.04. bezügl. der Thematik mal angeschrieben, aber ist nach mehrmaligem Anfragen und der Zusicherung, dass Sie sich das anschauen und ne Lösung finden, bis jetzt nichts passiert.

Interessant auch, dass es Produkt-Bewertungen im Shop offensichtlich nicht immer durch die "Kontrolle" schaffen...:whistling:

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Pholgix:

Hab Scooter Center am 20.04. bezügl. der Thematik mal angeschrieben, aber ist nach mehrmaligem Anfragen und der Zusicherung, dass Sie sich das anschauen und ne Lösung finden, bis jetzt nichts passiert.

Interessant auch, dass es Produkt-Bewertungen im Shop offensichtlich nicht immer durch die "Kontrolle" schaffen...:whistling:

Ja, es geht enger zu wenn man breitere Lager verbaut, ist ja irgendwie logisch. Mehrere Leute ham dir geantwortet dass es passt. Musst halt die Lager ein wenig mehr nach innen treiben damit der V-Ring Platz hat.

 

Ich versteh nicht ganz, warum du SCK anschreibst wenn dir im gsf mehrfach gesagt wird dass die Montage funzt. 

 

Das Problem ist nicht der Lagersatz sondern Du. Wenn du hier eh keinem glaubst, lass besser das Posten im gsf. Denn das gsf hat grundsätzlich immer Recht und straft Ungläubige mit ätzender Häme :whistling:

Geschrieben

Wenn Du nichts Sinnvolles beizutragen hast, dann spar Dir doch einfach Deine Kommentare. Bestell das Ding bau es ein, wenn es passt kannst immer noch maulen, wenn es Dir Spaß macht.:cheers:

Da geht es nicht nur enger zu, sondern man kann es je nach Toleranz gar nicht einbauen, den Ärger will ich anderen ersparen.

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Pholgix:

Wenn Du nichts Sinnvolles beizutragen hast, dann spar Dir doch einfach Deine Kommentare. Bestell das Ding bau es ein, wenn es passt kannst immer noch maulen, wenn es Dir Spaß macht.:cheers:

Da geht es nicht nur enger zu, sondern man kann es je nach Toleranz gar nicht einbauen, den Ärger will ich anderen ersparen.

Hab ich bereits mehrfach verbaut, es geht gerade so aus wenn man sauber arbeitet, das ist echt mal keine Raketenwissenschaft . Wenn du es nicht hinbekommst, jammer nicht und verbau halt die schmalen und hör endlich auf zu heulen, meine Güte... :whistling:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung