Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

folgendes Problem :-D : Beim Gas geben habe ich direkt nach dem Standgas ein Loch in der Beschleunigung.

Meine Motordaten:

177er Polini, Rennwelle, 24er Si

Hat jemand einen Tip oder hat schon ähnliches behoben.

Dank im voraus für die Tips (so hoffe ich )

Geschrieben

also im moment ist noch der standart auspuff drunter wollte aber bei zeiten einen sito drunter machen.

Das mit der gemischschraube und den 2,5 umdrehungengen ist auch relativ habe zwei 24si der eine mit einem feingewinde an der gemischschraube und der ander mit grobgewinde. beide vergaser haben diese problem mit gleicher bedüsung also könnte es doch an den düsen liegen aber was ist ist zu wechseln Stangasdüse Haupztdüse Düsenstock was greift direkt nach dem Standgas. :uargh:

Geschrieben

nebenduese + gemischschraube. in den faq (link ganz oben) ist das vergasereinstellen sehr ausfuehrich beschrieben. ich wuerde tippen der laeuft zu fett im standgas...

Geschrieben

Mal so als Tip für die Bedüsung:

Löcher im Luffi

BE3 mit HLKD 160

LLD 55/160

HD sollte meine ich irgendwo zwischen 125 und 130 liegen!

Dann auf jeden Fall an dem Si Vergaser Topic entlanghangeln! Dann läuft der Bock auch! Opuff auf Polini ist nicht so schlecht, wenn er denn nicht zugerotzt ist! Kauf Dir für den Polini keinen Sito Plus! Bringt nichts und hält nicht! Glaube es uns!

Gruß Gerri!

Geschrieben (bearbeitet)
Sito+ ... Bringt nichts

Das stimmt so nicht, bißchen besser als der originale läuft er schon (im Auspufftest etwa 1-2 PS mehr), aber so der Hammer is er nun auch wieder nich :-D

Aber die neueren Sitos sollen wohl echt nicht lange halten (habe einen älteren von ca. 1996, alles top)...

Wenn er nicht so schrecklich-peinlich laut wäre, würde ich als günstige Alternative den Simonini empfehlen... :-D

Bearbeitet von laser99
Geschrieben (bearbeitet)

Also meiner brachte auf dem Polini objektiv nicht mal 1 Ps mehr auf die Rolle! War allerdings auch die neuere Generation, mag sein, daß das bei den alten besser war! Die neuen wurden hier ja auch als Blender enttarnt! Meine Meinung nach wie vor, die, die Du jetzt kaufen kannst, bringen es nicht! Kauf Dir einen und Du wirst es sehen und vor allem hören!

:-D

Bearbeitet von Gerri
Geschrieben

@Gerri

Meine Meinung nach wie vor, die, die Du jetzt kaufen kannst, bringen es nicht! Kauf Dir einen und Du wirst es sehen und vor allem hören!

Kann ich so nur teilweise bestätigen... Simonini, 1 Monat alt, deutliche Verbesserung gegenüber Originalauspuff. Lautstärke ist aber auch deutlich gestiegen !

Ob der Auspuff was bringt oder nicht, hängt meiner Meinung nach etwas vom Motor ab. Gleiche Konfig heisst ja nicht immer gleiche Leistung, Drehzahl, Verbrauch...etc.

Der eine frässt am Zylinder etwas mehr, der andere etwas weniger. Dem entsprechend kommt der eine Motor etwas früher in den Reso-bereich und der andere vielleicht viel zu spät.

Ich teste den Simonini gerade mit:

177 Polini (gefräst)

28er Dellorto

:-D

Geschrieben

ich musste mir den shito auch erst kaufen um zu wissen dass der einfach nur extrem :-D is...!

laut wie oscar aber im verhältnis zur leistunxxsteigerung echt voll für´n anus!

aufm polini musst du PM EVO faaaahn :love:

gruss

tim

Geschrieben

:-D Also erst mal Danke für die rege Beteiligung.

Habe den Sito unter Berücksichtigung der Optik gekauft. Soll halt nicht so auffallen bei den Jungs vom BMW Club Grün Weiß. Mit der Lautstärke kann ich noch nichts sagen, habe das Ding noch nicht drunter, hatte aber Glück und konnte einen alten (dickeres Blech und glanz Lackierung) aber neuen Sito zu ersteigern :-D . Kann Euch nächste Woche mehr sagen.

Welchen Auspuff würdet Ihr den empfehlen ? Und wie sieht es mit dem Tüv aus ?

Wenn ich mit dem Aufgefrästen 80er Motor dort auftauche wird der die Karre wohl möglich aus dem Verkehr ziehen oder ? ;-)(

Geschrieben (bearbeitet)

Zum Thema Auspuff: T5-Originaltopf. Sieht aus wie'n Sito, hat aber Leistung, vor allem aus untersten Drehzahlen und außerdem eine Piaggioprägung - mag der TÜV immer sehr gerne. Und ist vergleichsweise leise.

Zum TÜV: Du könntest im Vergaser den Anschlag des Gasschiebers mittels kleiner Nuß (Knarrenkasten, nicht Baum) verringern, dann geht der Motor nicht mehr so ab, oder hoffen, dass der Prüfer nicht fährt (bei mir jedes mal so). Das idie Aktion natürlich illegal ist und Du im Grunde den TÜV hintergehst etc. ist Dir doch sicher bewußt :-D

Bearbeitet von Mongom@n
Geschrieben
mittels kleiner Nuß (Knarrenkasten, nicht Baum)
:-D
Kann man oder auch frau einen t5 ohne änderungen auf einer Px 80-150 drunter schrauben ?

nö, musste glaub ich umschweissen...sonst würd den wahrscheinlich jeder fahren!

Welchen Auspuff würdet Ihr den empfehlen ? Und wie sieht es mit dem Tüv aus ?

wenn du kohle über hast dann nimm den PM evo...

den bekommst du auch ohne probs eingetragen (sofern dein baujahr vor 89 liegt)

lässt du denn auch den polini eintragen oder hast du nur Klasse A1...

ansonsten würde ich mir an deiner stelle gleich "richtiges" tuning überlegen...

gruss

tim

Geschrieben

@phatlina :-D Sorry für meine Unwissenheit aber ich hab ca. 12 Jahre meine PX in der Garage stehen gehabt !

Also 1989 war ein 177er Polini mit allem drum und dran schon richtiges Tuning.

Du schreibst es recht selbstverständlich einen 177 Polini und einen PM eintragen zu lassen.

Der 177er wird doch sicherlich nur auf einem 125 Motor eingetragen oder ? Meiner ist ein 80 er ausgespindelt.

Und den PM werde ich mir wohl leisten können nur welcher TÜV und wieviel Bestechungsgeld sind dafür nötig.

Für deine Infos besten Dank im Voraus. Wird so glaube ich Zeit für mich ein Treffen oder Run zu Besuchen und ein bißchen zu Fachsimpeln.

Geschrieben

mein motor is ebenfalls ein aufgespindelter 80´er !! :-D ..und mein polini + pm evo + gaser usw ist alles eingetragen! interessiert ja auch keinen beim tüv da die motornummer ja sowieso nich im kfz-schein steht !!

mit allem drum und dran meinte ich gleich komplett auf membran mit langhubwelle umzurüsten um das maximale an leistung aus dem polini zu holen...

hab ich allerdings (leider) auch nich gemacht!!!

aber der nächste winter kommt bestimmt :-D

lieber gleich am anfang sich sicher sein was man machen will bzw wo die reise hingehen soll und einmal riddich investieren...!

ich weiss ja nicht wo du herkommst aber hier in HH bekommst du bei SCOOTER & SERVICE ohne probleme den polini (oder andere zylinder) mit pm evo oder irgendnem anderen englischen RAP eingetragen (baujahrabhängig...na klar)! zur not musste hier halt mal herschüsseln..vielleicht hasste ja auch nen transporter oder wie auch immer !!!!

das wichtigste ist allerdings dass du ein einwandfreies lenkkopflager hast...

in über 50% der fälle scheitert es bei den ganzen vespen immer daran wenn sie keinen tüv bekommen!

@phatlina  Sorry für meine Unwissenheit aber ich hab ca. 12 Jahre meine PX in der Garage stehen gehabt !

da freut sich die PX aber endlich mal wieder rauszudürfen... ;-)

ich bin selbst kein crack....!

gruss

tim

Geschrieben
das wichtigste ist allerdings dass du ein einwandfreies lenkkopflager hast...

in über 50% der fälle scheitert es bei den ganzen vespen immer daran wenn sie keinen tüv bekommen!

Also das höre ich zum ersten mal !!

Was haben die Jungs den daran zu meckern ?

Neuste Info mein alter Herr hat meinen Roller übern TÜV gebracht. :-D

Tja Zahlt sich doch immer wieder aus einen Daddy über 60 zum TÜV zu schicken.

Daddy freut sich weil er wieder mal fahren darf, und der TÜV sagt nichts weil er nichts vermutet.

Kann ich nur wärmstens empfehlen. :-D

Weiß einer einen guten TÜV oder Laden im Ruhrgebiet der solche Eintragungen ermöglicht !!!! Bitte bitte bitte :sabber:

Geschrieben
Was haben die Jungs den daran zu meckern ?r:

hmmmm?

http://www.vespa-t5.org/gsf_images/hu_checkliste.pdf

sachen die das lenklager und die lenkung betreffen waren schon immer und sind immernoch "erhebliche mängel"!

Tja Zahlt sich doch immer wieder aus einen Daddy über 60 zum TÜV zu schicken.

ja, hat vorteile mit ner defekten lenkung einfach tüv zu bekommen.... klar....

Geschrieben

hat eigentlich jemand ein leistungsdiagramm von dem pm evo und dem polini177. im rap topic war mal eins drin von "phatlina", das ist aber nun nicht mehr vorhanden. wenn ich den sip und pm evo aus dem t5 auspuff test uebereinander lege, dann sieht der pm garnicht unbedingt geeignet aus. der kommt ja noch spaeter als der sip und der polini sollte ja nicht ueber 8000 drehen.

auspuff_SIP_PMEvo.jpg

rot ist sip, schwarz pm-evo. ist mir klar, dass der t5 kein polini ist, deswegen frage ich ja :haeh:

Geschrieben

@nop

kann das sein das du zu allem irgend einen schlauen Spruch oder link auf Lager hast ?

Ist ja auch dein gutes Recht kommt aber irgendwie ein bißchen arrogant rüber !

Bedenke auch negative Kritik kann konstruktiv sein !

Außerdem bin ich der Meinung, wenn wir uns hier über Motorbearbeitung mit Steuerzeiten fräsen usw. unterhalten sollte jeder in der Lage sein ein einfacher Lenkkopflager zu beurteilen und einzustellen.

Dafür brauchen wir jawohl nicht die Jungs mit den Plaketten.

Nicht für ungut !

:-D

Geschrieben
@Mongom@n

Das wusste ich schon das es um den Sito :-D   geht. Wollte mich nur zu der Aussage vom Gerri aeussern und masch vom Simonini ueberzeugen ;-)   ;-)

Nichts fuer ungut...ich halt ja schon mein Mund :-D   :grr:

:-D

Nicht Mund halten...den Kopf aus dem Bierglas nehmen ;-):-D:-D

Der Gerri spricht auch vom Shito ;-)

@masch: Der T5-Topf hat eine andere Schelle am Krümmer, da der T5-Zylinder hier Stehbolzen hat. Der Umbau ist rel. einfach:

Entweder, Du sägst die T5-Schelle ab und schweißt die obersten ~2cm des Originalkrümmers dran (der Schellenring ist hier ja ebenfalls nur angeschweißt),

oder (die aufwendige aber wohl ordentliche Variante) Du besorgst Dir 'nen defekten Shito+, den Du irgendwo am STraßenrand aufklaubst, und schweißt dessen kompletten Krümmer übergangslos glatt an den T5-Puff.

@phatlina: Ich denke mal den fahren so wenige, weil viele zum einen nicht glauben, das was originales von Piaggio Spaß und Druck machen kann, zum anderen, weil der so scheiß selten zu bekommen ist - nur der SCK gibt sich da scheinbar Mühe...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung