Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

repariere gerade für einen Freund eine Vespa PX 200, Bj. 97 mit Getrenntschmierung, Batterie und Lichthupe (österr. Modell), aber ohne Anlasser.

 

Mein Freund war leider beim Kauf von der neuen Lackierung geblendet und das "schau einmal drüber" hat sich zu einer Komplettüberholung des Rollers ausgewachsen, inkl. Gabel, wo die Lager ausgesehen haben, als wären sie ein paar hundert Jahre in der Erde gelegen.

 

Nebenbei hatte mein Freund noch erwähnt, dass hinten ein Blinker nicht geht. Nachdem jetzt mechanisch alles fertig ist und ich mir das Blinkerproblem anschauen wollte, stellt sich heraus, dass es auch ein Elektrikproblem gibt. Beim rechten Blinker vorne gibt es im Handschuhfach neben dem braunen, das hingehört, auch ein graues und ein schwarz/rot gestreiftes (?), die auch irgendwie an die Blinkerfassung angefriemelt wurden. Im Ergebnis blinken vorne beide Blinker gleichzeitig, hinten nichts, je nach Schalterstellung blinkt die gesamte Lichtanlage gleich mit.

 

Ich vermute, dass die beiden genannten Kabel dort nicht hingehören, aber trotz intensiver Suche kann ich keinen Schaltplan für diese österr. Vespa mit Lichthupe finden.

Kann mir jemand einen Hinweis geben, wo man so einen Schaltplan herbekommt?

Oder gab es ein Modell, wo am rechten Blinker 3 Kabel angeschlossen waren, statt einem (habe ich aber noch nie gesehen...)

 

Danke im voraus.

 

 

DSC_0631.JPG

Geschrieben

wenn das Handschuhfach am oberen rechten Gummipuffer 2 kleine Löcher hat....

sind die 2 Zusatzkabel für einen Blinkerpiepser

 

Rita

 

 

 

Rita

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Rita,

 

danke für den Hinweis, werde gleich mal nachschauen. Daran hätte ich jetzt überhaupt nicht gedacht, vor allem weil die Kabel auf den Blinker gesteckt waren

.

 

 

Bearbeitet von Mercuryman
Geschrieben

So, jetzt gehen die Probleme mit dem Blinker doch weiter.

Nachdem ich vorne die Stecker richtig angesteckt habe, ging die Blinkanlage einwandfrei. Bei einer längeren Probefahrt sind nun beide hinteren Blinker ausgefallen. Da tut sich nichts mehr.

Birnen sind ok, Kabel auch (es geht überall Strom durch), Masseproblem an den Seitenbacken gibt es auch keines.

Am Schalter sind auch alle Anschlüsse ok und kein Kabel gebrochen.

Trotzdem hinten alles tot.

Die vorderen Blinker und die Kontrolleuchte leuchten ohne Blinkintervall.

Was könnte das jetzt wieder sein? Blinkerrelais? Der Blinkerschalter kaputt?

Geschrieben

Wenn die österreichische Blinkerbefeuerung analog zu anderen Lussos dieser späten Baujahre ebenfalls nicht über die Batterie erfolgt, würde ich spontan aufs Blinkrelais tippen.

Wenn die Versorgung über Batterie erfolgt: mal am Blinkerschalter (den hattest du ja vermutlich raus) nach losen Kabel(n) oder durch die Befestigungsschraube beschädigten Kabeln schauen.

 

Zusatz-Info:

3 Kabel am Blinkerschalter: Blinker laufen über Batterie

6 Kabel am Blinkerschalter: Blinker laufen über LiMa

 

Geschrieben (bearbeitet)

Versorgung ist über Lima, 6 Kabel im Schalter. Ich muss den Schalter zerlegen, es kann fast nur dort liegen.

Vom Blinkerrelais geht ein Kabel (weiß) zum Schalter. Wenn es beim Relais ein Problem gäbe und gar kein Strom durchkommt, dürften die vorderen Blinker auch nicht mehr gehen, die leuchten aber.

 

Das Problem ist, dass die PX 65.000 km drauf hat und eigentlich alles ziemlich ausgeleiert ist. Den Blinkschalter mit Lichthupe gibt's aber gar nicht mehr.

Bearbeitet von Mercuryman
Geschrieben

Nein. Bei LiMa-Versorgung wird "der Strom" wechselweise zwischen vorn und hinten umgeschaltet (die Blinker einer Seite leuchten nicht gleichzeitig).

 

Deins scheint evtl. zu hängen und nicht "auf hinten" umzuschalten.

Geschrieben (bearbeitet)

Das heisst, wenn das Relais kaputt ist, leuchtet es nur vorne, weil es nicht mehr umschaltet?

Das wäre natürlich die Erklärung für den Zustand.

Sorry für die blöde Fragerei, aber Elektrik ist für mich ein rotes Tuch. Bin schon froh, dass ich geschafft habe, alles durchzumessen.

 

 

 

 

Bearbeitet von Mercuryman
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Mercuryman:

..., aber Elektrik ist für mich ein rotes Tuch. ...

 

Für mich auch.

 

Mach mal das Relais raus und halte alle drei kabel zusammen. Wenn jetzt (bei laufendem Motor) alle Blinker leuchten, ist es das Relais.

Geschrieben

Werde ich machen. Jetzt darf ich wieder hinten alles abbauen, um zum Relais zu kommen.:shit:

 

Eine Vespa mit so hoher Laufleistung greife ich nicht mehr an, da hat hat man echt einen Schneeballeffekt, es wird immer mehr und letztlich muss man dann eh alles neu machen. Wenn man Kaufpreis und Kosten addiert, hätte man um das Geld wohl eine besser gepflegte PX mit weniger km bekommen. Naja, mein Geld ist es ja nicht.

Geschrieben

Zum Abschluss: das Relais war's, Kabel zusammengehalten, alles hat geleuchtet.

Relais ausgebaut, ein paar mal mit den Gummihammer bearbeitet, jetzt geht's wieder.

Morgen hol ich ein Neues.

 

Danke für die Hilfe.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also die Konstruktion ist schon ganz was besonderes. Zuerst könnte man glauben, das man das Schloss von unten in die Mutter dreht und die Mutter oben in der sechseckigen Ausnehmung gehalten wird. Aber wozu ist dann das kleine Loch, das ja das Schloss fixieren soll, wenn man die Mutter festzieht…..?   Vom Durchmesser könnte ev. das Schloss der 160/160 GS passen.   Oder man lässt das Schloss weg und klebt ein Piaggio Sechseck über das - ohnehin schon passend gestaltete - Loch. 
    • Ich denke schon, dass das Lager sein kann das in dem Moment quer belastet wird und die Kugeln laufen nicht mehr in ihrer "angestammten" Laufbahn. Ich habe das auch neuerdings an einem Motor, ohne dass das Lüfterrad sonderlich weit raus wandert.   Die Kupplungsbeläge sind ja umgeben von Öl und da herrscht Reibung zwischen dem Ölnebel und den Belägen. Keine Ahnung, ob das dann  solche Geräusche verursachen kann.   Aber wenn Du Dir da so viel Gedanken machst, dann Tausch das Teil halt einfach aus, dann hat sich die Sache erledigt.   Bei der Federhärte kommt es halt nicht nur darauf an, dass die Kupplung   wegen des dauerhaft anliegenden Drehmoments nicht rutscht (was man schnell bemerkt) , sondern auch darauf, dass die Beläge bei harten Lastwechseln nicht minimal gleiten. Das bemerkt man nämlich nur schwer und genau das hämmert mit der Zeit die Laschen kaputt. Interessanterweise sind die Alu Beläge von SIP da weniger anfällig und Verzeihen minimal zu weiche Federn eher. Mit harten Lastwechseln meine ich, wenn man aus dem Schiebetrieb bei Nenndrehenzahl (max Drehmoment) voll den Hahn aufreisst.
    • Und wo ist da der Vorteil gegenüber einem großen Membranansauger über der Kurbelwelle? Sehe da nur Nachteile -> Ansauger steht schön im Luftstrom Einlassfläche ist nicht größer als der hier KuWe Lager wird schlechter geschmiert Kolben muss auch bearbeitet werden -> Unwucht!!!    
    • München hat nicht mal eine Motovespa mit ALLEN spanischen papieren zugelassen, die ich dorthin verkauft habe. Die wollten eine amtliche Übersetzung der Abmeldebescheinigung... Hessen ging auch nur mit Tageszulassung weil die §21, auch wenn sie hier aus Bayern war, nochmal geprüft wird. Bei uns hier geht das relativ entspannt.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung