Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Nachdem einem auf Instagramm ja nur paarungswillige 21jährige Osteuropäerinnen folgen, doch lieber hier ein kleines Aufbautopic...

Angefangen hats mit den Inserat auf auf Subito

WhatsAppImage2023-04-29at22_31_58.thumb.jpeg.16a806d68d456fc5c33b2cfb4568490f.jpeg

 

am Telefon zugesagt und Richtung Ligurien gestartet.
Hab dann gleich noch ne Orange mitgenommen.
 

WhatsAppImage2023-04-29at22_31.58(2).thumb.jpeg.d5a2e13335d1ab6495298e7b5ea46bab.jpegWhatsAppImage2023-04-29at22_31.58(1).thumb.jpeg.63915bbe5dff66ec9e55d68d02c0808b.jpegWhatsAppImage2023-04-29at22_31.57(1).thumb.jpeg.a63f02071b5b6e40504857a412935ebd.jpegWhatsAppImage2023-04-29at22_31_57.thumb.jpeg.d746b4f434ef634eb5b3b78d91f5de93.jpeg


Die Orange steht noch unangetastet rum. die Türkise(:inlove:) wird hergerichtet.

Muss neue Papiere machen, dh. ich muss 2 Motoren aufbauen.
1x original und 1x fahrbar.

der Motor der drinn war war "leicht fest"

WhatsAppImage2023-04-29at22_31.57(4).thumb.jpeg.87b2b90df38e9033ea1aa23946d5775e.jpeg

zum Glück aber das Gehäuse noch top.
der liegt schon reviediert und fast einbaufertig auf der Werkbank.

hab mir dann noch nen zweiten gesucht, für den Motor zum fahrn. Interessanter weise war der ziemlich genauso fest.
der bekommt dann einen CP105.

 


mittlerweile sind aber auch schon die Schalen an der neuralgischen Stelle verstärkt und warten auf den Zusammenbau.

WhatsAppImage2023-04-29at22_50_28.thumb.jpeg.9b3c7c547fd28f83eca0a20bef1a2636.jpeg
 

 


Der Roller hat dann noch eine neue Rahmenstrebe bekommen, die vorhandene bestand nur noch aus Schweißnaht, im Mittelbereich.
Gabel musste auch getauscht werden, die vorhandene war krum.

Ist aber mittlerweile schon lackiert und mit Dämpferaufnahmen versehen.

 

WhatsAppImage2023-04-29at22_31.53(1).thumb.jpeg.a162f20f2d73e41ee4c6a1fe4f335510.jpeg

 

 

habe heute mal angefangen den Originallackt aufzuarbeiten...

WhatsAppImage2023-04-29at23_15.30(1).thumb.jpeg.7dde75c349afe819e70fd301ca338448.jpegWhatsAppImage2023-04-29at23_15_30.thumb.jpeg.2ca0963673f9d26470ef2df8395c5712.jpeg

 

Bearbeitet von Werner Amort
  • Like 14
  • Werner Amort änderte den Titel in meine Lui, nicht noch ein Aufbautopik
Geschrieben (bearbeitet)

Gottseidank, seit langem mal wieder ein Aufbautopic :muah: Hab ich vermisst. 

 

Solange du nicht jeden Satz mit „ bei den ******* ist das aber….. “ beginnst, passt das!

 

 

Spaß bei Seite, ich mag die kleinen Dinger. Freue mich aufs lesen! 

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben (bearbeitet)
Am 29.4.2023 um 23:06 schrieb Werner Amort:

mittlerweile sind aber auch schon die Schalen an der neuralgischen Stelle verstärkt und warten auf den Zusammenbau.

WhatsAppImage2023-04-29at22_50_28.thumb.jpeg.9b3c7c547fd28f83eca0a20bef1a2636.jpeg
 

 


rein vorsichtshalber? hatte glaube ich mal irgendwo aufgeschnappt, dass die Risse an der Stelle immer nur bei 4-Ganggehäusen auftauchen (wie kürzlich bei meinem. Hatte ewig kein Problem gemacht, bis plötzlich so Bilder mit Rissen zu sehen waren im Internet)

 

hat das jemand aus dem Forum gemacht?

fände es nicht verkehrt, meins jemandem mit Erfahrungen an der Stelle zu geben (und das Ersatzgehäuse präventiv gleich mit)

 

Bearbeitet von heinzi
zu breit zitiert gehabt
Geschrieben

Die Gehäuse 3 und 4 gang sind doch gleich oder?

 

Hab 3 Gehäuse zerlegt.

Alle 3 waren an der Stelle in Ordnung.

 

Habs präventiv gemacht.

 

Die Gehäuse sind ja generell total dünn, 

 

Habe die beiden Gehäuse die jetzt aufgebaut werden geschweißt und anschließend das Getriebe abgedrückt.

Eins war dann bei der Bohrung vom Passstift nach dem schweißen ganz minimal undicht musste ich nochmal nachschweißen...

 

 

habs selbst gemacht, und ist recht gut gegangen.

 Meine Aluschweißskills sind aber bei weiten nicht gut genug als dass ich Auftragsarbeiten zum schweißen annehmen könnte.

 

Wie auch immer 

Auf jeden fall auch innen sauberst entfetten und auch in den Gewinden.

 

Hier bricht der schweißer gerne durch, und dann ists echt besser wenn kein Öl vorhanden ist :-)

 

 

Geschrieben

Bin auch am überlegen ob ich da was aufschweiße. Hatte damals dieses Video gesehen, da erklären die das ja. Besser wäre es das Gehäuse mit der Dichtfläche auf eine große Stahlplatte zu spannen, damit sich nix verzieht, Wärme kann man ja mit einen Brenner wieder reinbringen.

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Werner Amort:

Die Gehäuse 3 und 4 gang sind doch gleich oder?

 


sind wohl schon Unterschiede in den Gehäusen. Kurbelwellen sind nicht austauschbar ud die Getriebe auch nicht, wenn ich mir das richtig gemerkt habe.

blöderweise will mir nicht mehr einfallen, wo ich das herhabe mit dem Riss nur bei den 4-Gang-Blöcken (und unabhängig von der immensen Leistung, die anliegt). hatte mir das damit hergeleitet, daß wegen größeren Platzbedarfs für die 4 Gänge die Gehäusewand evtl. etwas dünner sein könnte.

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb flip84:

 dieses Video gesehen, da erklären die das

 

ah, sehr schöner Farbfilm!

die scheinen die 3-Gang-Gehäuse also auch präventiv aufzuschweißen.

 

Geschrieben

habs immerhin gefunden mit den 4-Gang-Motorblöcken:

 

https://archive.scooterlab.uk/lambretta-smallframe-rustoration-and-revolution-custom/
 

What’s the crack

4-speed J Range and Luna Line engine casings have a noted problem, generally known as ‘the dreaded crack,’ which basically equates to a hairline fracture that can manifest itself along the bottom of the lower gearbox endplate studs. 

Geschrieben

Aha 

Wobei hier auch auch die luna Gehäuse mitgenannt werden...

 

3Gang und  4Gang J unterscheiden sich ja auch nur durch die Silentblocks und die Höhe vom Kettenspanner.

 

Glaube nicht dass ein J50 3 gang am der stelle dicker ist...

 

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Werner Amort:

Aha 

Wobei hier auch auch die luna Gehäuse mitgenannt werden...

 

3Gang und  4Gang J unterscheiden sich ja auch nur durch die Silentblocks und die Höhe vom Kettenspanner.

 

Glaube nicht dass ein J50 3 gang am der stelle dicker ist...

 

 

 


 

Nicht ganz! Kurbelraum ist auch breiter bei der 4 Gang.

Geschrieben

Ah ok.


ähm Fahrwerk vorne.

Hab irgendwo mal aufgeschnapp dass man gerne gekürzte Serie 3 Federn fähr.
Hab hier 2 neue SIL Serie 3 federn, die Komen mir zu hart vor.

doch lieber die originalen einbauen, oder original Repros?


 

Geschrieben (bearbeitet)

mit den nachgemachten Originalen schlägt es beim Bremsen schon mal an, heikel ist es aber noch nie geworden, und beim allgemeinen Rumfahren geht es sowieso (jedenfalls, wenn man nur ca. 85 kg wiegt und auf der Vega nicht so gerne noch wen mitnimmt)

das mit den Li-Federn hatte ich aber auch gar nicht gekannt.

Bearbeitet von heinzi
Geschrieben (bearbeitet)

dass das bei den 3cm, oder so, Federweg durchschlägt kann ich mir vorstellen:cheers:


Ich probier jetzt erstmal die Originalfedern mit originalen Serie 3 Dämpfer...

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Werner Amort:
Ich probier jetzt erstmal die Originalfedern mit originalen Serie 3 Dämpfer...

👍🏻

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Werner Amort:

Ah verstehe, mehr vorspannung:thumbsup:

 

Könnte mir ja auch einfach eine buchse drehen....

 

Wenn deine originalen Führungsstsngen gut sind klar. Unsere waren tot und repro war Schrott..

  • Like 1
Geschrieben

Ich vermute, dass die 4-Ganggehäuse reißen, weil die Getriebeabdeckplatte samt Gangpaket höher bauen als bei den 3-Ganggehäusen und dort folglich andere Kräfte wie Hebelkräfte an den Stehbolzen anliegen. 
 

Evtl. ein Grund. Bisher habe ich auch nur gerissene 4-Ganggehäuse gesehen. Ich habe mein Sunny Gehäuse (mit Vega75 Kurbelwelle) nun auch auf 4-Gänge umgebaut und nicht geschweißt. Mal sehen. Vielleicht rührt das Reißen auch vom Widerlager der Hinterradbremse. Am Sunny Gehäuse ist es verstärkt.

 

 

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb centro-studi:

Ich vermute, dass die 4-Ganggehäuse reißen, weil die Getriebeabdeckplatte samt Gangpaket höher bauen als bei den 3-Ganggehäusen und dort folglich andere Kräfte wie Hebelkräfte an den Stehbolzen anliegen. 
 

Evtl. ein Grund.

klingt einleuchtend 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb heinzi:


Casa?
was hat nicht gestimmt?

 

Einfach Mal den verlinkten Beitrag von @vnb1t lesen, da steht auch das mit den Repro-Federstangen drin :sly::

 

vor 10 Stunden schrieb vnb1t:

@Werner Amort ich habe alte eingelaufene LI Federstangen genommen und somit die Federvorspannung geändert. Hier ist alles dokumentiert.. 

 

 

 

@Werner Amort: freut mich, dass der Umbau jetzt auch in hier dokumentiert wird, gutes Gelingen weiterhin :thumbsup:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

WhatsAppImage2023-05-16at10_43_24.thumb.jpeg.5b6d5a2161d6e113698edd7fadb82059.jpeg

 

alter Schwede was fürein Geraffel.

Oben blockiert bereits das Gummi bevor man da untere sauber montieren kann.
Hab jetzt glaube ich schon alles sauber in der Gabel, hoffe dass die unteren Gummis vorne schon eingerastet sind, wirklich sicher kann man sich da net sein.
Wüsste aber auch net wie man das anders machen sollte...

geil auch wie man die beiden Gabelenden unten mit bloßer Hand verwinden kann:lookaround:

ein U Profil kannhalt nix auf Torsion, naja wenns 50 Jahre gehalten hat, wirds schon passen:muah:

Bearbeitet von Werner Amort
  • Haha 2
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So endlich mal weitergemacht

 

Landwirtschaftliche Lackierung...

IMG-20230602-WA0002.jpg

 

Der Farbton kommt im Bild zu silbern rüber

 

Ist in echt dunkler.

Und entspricht für meinem empfinden recht genau dem originalem Silber

 

 

Ist einfache ral9007 Kunstharzfarbe von unserem Lieferanten (wilckens)

 

Bearbeitet von Werner Amort
  • Like 1
Geschrieben

Das türkies für die Gabel habe ich mir beim Karossierbetrieb mit Laser vermessen lassen. Und nen Schluck Abmischen lassen.

 

Das hat echt gut gepasst.

 

Die ganzen ReproSpezial Mischungen passen doch sowieso nicht.

Vor allem beim Innocenti Türkies, bei den meisten Restaurationen sieht man mit freiem Auge und ohne ner Olackkiste daneben, dass der Ton nicht passt.

 

Beim Silber habe ich einige silbertöne probelackiert  und das 9007er  von unserem Hauslieferant hat halt gepasst...

 

Fand ich auch sonst angenehm weil ich für den wilckens Lack alles im Betrieb habe, und den Lack recht gut kenne weil ich den öfters verarbeite...

 

 

 

  • Like 3
Geschrieben
Am 2.6.2023 um 18:41 schrieb Scumandy:

Cool! Der Rest wird dann Fendt Blau, Steyr Rot oder JohnDeer Grün?

:-D

Fendt Blau, da fällt mir als Fendt Fahrer und Allgäuer Bewohner ein Ei aus der Hose…:alien:

 

Fendt Grün muss das heißen :sigh:

  • Haha 3
  • Confused 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb vnb1t:

Fendt Blau, da fällt mir als Fendt Fahrer und Allgäuer Bewohner ein Ei aus der Hose…:alien:

 

Fendt Grün muss das heißen :sigh:

 

Was war dann Blau? Warsch. kein Olack mehr... :-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung