Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus, überlege dieses Jahr wieder mal die B 199 Tannheimerstraße von Weißenbach (Austria) am Lech bis Schattwald (Staatsgrenze Deutschland) in eine Tourplanung mit aufzunehmen.
Wollte über Österreich das Oberjoch anfahren und den Umweg über Füssen und Nesselwang sparen.
Vor ein paar Jahren war die Strecke für Motorräder mit mehr als 95 Dezibel A im Standgas verboten (und empfindlich teuer wenn doch).
Gezählt hat dann auch nicht die Eintragung im Schein sondern die Nahfeldmessung der Herren in Uniform mit ihrem Handgerät.
Gilt das noch, ich meine ja und hat wer Erfahrungen damit?

image.thumb.png.5527dfb62241133f3c01546fec26755d.png

 

Es könnte sein, das mein Roller deutlich lauter ist als gewünscht ;-)

Bearbeitet von agent.seven
Geschrieben

erster Treffer bei der Internetzsuche:

https://www.adac.de/news/tirol-fahrverbote-motorraeder/

 

  Zitat

Fahrverbot: Diese Strecken in Tirol sind tabu

  • B198 Lechtalstraße von Steeg (Landesgrenze Vorarlberg) bis Weißenbach am Lech

  • B199 Tannheimerstraße von Weißenbach am Lech bis Schattwald (Staatsgrenze Deutschland)

  • L21 Berwang-Namloser Straße von Bichlbach bis Stanzach

  • L72 Hahntennjochstraße 2. Teil von Pfafflar bis Imst (Passhöhe)

  • L246 Hahntennjochstraße 1. Teil von Imst (Passhöhe) bis Imst Kreuzung Vogelhändlerweg

  • L266 Bschlaber Straße von Elmen bis Pfafflar

Die Fernpassstraße (B179) ist von den Fahrverboten nicht betroffen. Die Regelung wird laufend evaluiert und könnte im Bedarfsfall ausgeweitet werden.

ADAC Jurist Bernd Gstatter empfiehlt, vor einem Motorradausflug nach Tirol in der Zulassungsbescheinigung (Rubrik U1) nachzulesen, ob die Maschine die Grenzwerte unterschreitet.

Aufklappen  

 

Und ja, laut Kollegen wird kontrolliert und auch kassiert.

Geschrieben (bearbeitet)

Merci, das mit der Sperrung hab ich gefunden bzw. schon erlebt.
Wenn ich das so lese heißt das also, auch die harmlos aussehende Vespa wird aussortiert und der Hundeblick vom Fahrer hilft nichts oder wollen die nur die Dicken Reiskocher und Klappenauspuff Harleys?
Mich würden Erfahrungen interessieren wie es vor Ort aussieht bzw. wirklich gehandhabt wird wenn Roller da längs kommen.
Der Reiseroller hat 90 Db eingetragen und im Stand ist er auch deutlich darunter.
Mit etwas Gas den Berg rauf klingt das aber schon ganz anders.

Bearbeitet von agent.seven
Geschrieben
  Am 2.5.2023 um 06:22 schrieb agent.seven:

Der Reiseroller hat 90 Db eingetragen und im Stand ist er auch deutlich darunter

Aufklappen  

Aber Vorsicht, Standgeräusch wird bei halber Nenndrehzahl  gemessen - nicht bei Leerlaufdrehzahl.

Und da werden die meisten Kisten schon deutlich lauter......

 

Geschrieben

Ich geb mir Mühe 

image.thumb.png.2d0714e96943a1c9d6521e147fd04e12.png

 

Bleibt halt die Frage, ob da wirklich keiner von den Jungs und Mädels hier durchfährt, was ich fast nicht glauben mag oder ob es doch einfach besser ist den Weg über Füssen zum Bodensee zu nehmen.

  • Haha 1
Geschrieben

kann ich dir in 4 wochen sagen.  :muah:

Wir fahren da Ende Mai durch und auch den Fernpass. 221er Malossi mit Sip 3.0

Bin gespannt. 

Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass die ne alte Vespa mit Gepäck rausziehen, wenn du nicht grad mit Knallgas und Reso ankommst. 4. Gang rein und entspannt mit 80 durchknattern.

Geschrieben

Ich glaube das auch nicht und genau so wollte ich da auch durch.
Du kennst ja unsere Reiseroller und da glaube ich auch nicht, dass es die Roller sind, eher schon die Fahrer die Aufsehen erregen.

Hat Chris ja schon schön dargestellt ;-).
Dennoch bin ich gespannt was passiert.
Gute Fahrt :cheers:

  • Like 1
Geschrieben

Mir wurde glaubhaft versichert, die Oberhoheit misst den Lärm NICHT.

Die kontrollieren nur die Zahl im Zulassungsschein (od. DE Derivat) und nur im Ausnahmefall, wenn unter 95dB aber hörbar deutlich lauter als eingetragen, DANN wird ev. gemessen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin voriges Jahr die Hahntennjochstrapße mit dem Motorrad gefahren und da waren relativ viele laute Motorräder unterwegs, aber ich hab keine Kontrollen gesehen.

 

Dafür hab ich Kontrollen am Zierler  Berg und am Timmelsjoch mitbekommen wegen Geschwindigkeit und Überholen bzw. überfahren der durchgezogenen Linie. Am Timmelsjoch sogar mit einem zivilen Motorrad. Hab mich erst gewundert, warum der Vogel vor mit LEDs ins Topcase gebastelt hat.....:muah:, als wir an einer Baustellenampel gewartet haben.

 

Auch stand in einer Südtiroler Zeitung, dass sie in Südtirol/Trentino Geräte zur Lärmmessung beschafft haben und diese auch benutzen wollen.

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben

Merci Vielmals, also fahren wir da rüber.
Wir sind auch ganz besonders gesittete, höfliche, zuvorkommende Rollerfahrer auf ihren Herrenfahrzeugen. Wir würden nie zu schnell oder gar über Linien Fahren oder gar überholen, nein niemals. ;-)

 

Die Lärmgeräte haben wir letztes Jahr auf der italienischen Seite sogar schon zwei, drei Mal gesehen. 
Das sind so kleine, graue Röhren die immer kurz hinter den Ortsschildern stehen auf der SS40 runter zum Reschen See. 
Davor steht aber auch ein nicht zu übersehendes Schild, dass man Lärmpegel misst und das man mit Rücksicht und ohne viel Lärm durch den Ort fahren soll. In felix Austria hab ich die noch nicht gesehen, was aber auch nichts zu bedeuten hat.

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.5.2023 um 10:37 schrieb gravedigger:

Am Timmelsjoch sogar mit einem zivilen Motorrad

Aufklappen  

was war es denn für ein Motorrad?

 

Am Hahntennjoch fährt u.a. eine zivile KTM 1290 Superduke auf und ab.......

Die offiziellen Motorräder waren Ducati Multistrada - sind aber viel zu laut für die 95dB-Regelung (kein Witz!)  daher wurden die ersetzt soweit ich weiß.

 

Bin mir ziemlich sicher dass zumindest am Wochenende bei Sonnenschein immer mindestens eine von den genannten Straßen überwacht wird

Bearbeitet von blackman
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 4.5.2023 um 10:55 schrieb agent.seven:

Merci Vielmals, also fahren wir da rüber.
Wir sind auch ganz besonders gesittete, höfliche, zuvorkommende Rollerfahrer auf ihren Herrenfahrzeugen. Wir würden nie zu schnell oder gar über Linien Fahren oder gar überholen, nein niemals. ;-)

 

Die Lärmgeräte haben wir letztes Jahr auf der italienischen Seite sogar schon zwei, drei Mal gesehen. 
Das sind so kleine, graue Röhren die immer kurz hinter den Ortsschildern stehen auf der SS40 runter zum Reschen See. 
Davor steht aber auch ein nicht zu übersehendes Schild, dass man Lärmpegel misst und das man mit Rücksicht und ohne viel Lärm durch den Ort fahren soll. In felix Austria hab ich die noch nicht gesehen, was aber auch nichts zu bedeuten hat.

 

Aufklappen  

War übrigens auch grad zufällig ein YouTube Video vom Hahntennjoch wo der gesagt hat, dass die den Fahrzeugschein sehen wollten und was drin steht. Gemessen wird nicht. Standen direkt am Fuß der Nord Auffahrt 

Geschrieben
  Am 4.5.2023 um 18:56 schrieb blackman:

Die offiziellen Motorräder waren Ducati Multistrada - sind aber viel zu laut für die 95dB-Regelung (kein Witz!)  daher wurden die ersetzt soweit ich weiß.

Aufklappen  

 

Ist in AUT wurscht, weil Einsatzfahrzeug, die haben sowieso Ausnahmeregelung.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.5.2023 um 18:56 schrieb blackman:

was war es denn für ein Motorrad?

 

Am Hahntennjoch fährt u.a. eine zivile KTM 1290 Superduke auf und ab.......

Die offiziellen Motorräder waren Ducati Multistrada - sind aber viel zu laut für die 95dB-Regelung (kein Witz!)  daher wurden die ersetzt soweit ich weiß.

 

Bin mir ziemlich sicher dass zumindest am Wochenende bei Sonnenschein immer mindestens eine von den genannten Straßen überwacht wird

Aufklappen  

eine schwarze   reiseenduro mit topcase.   marke nicht direkt sichtbar, aber eher 600-800ccm. die dinger am zierler berg waren kleine bmws.

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Aaaaalter...dieses Thema hier habe ich gar nicht mitbekommen. Bin gerade erst letzten Samstag vier der genannten Straßenabschnitte (Imst -> Hahntenjoch -> Lechtal -> Tannheimheimer Tal nach Sonthofen) mit meiner MV mit Malle Sport 221ccm gefahren.

Das Schild hab ich schon gesehen, aber ich bin davon ausgegangen, dass ich da ja wohl locker drunter bin. Jetzt hab ich gerade den Schein gecheckt und sehe den Wert "106" bei U1 stehen. Fuck. Was für ein Scheiß!

 

Glück gehabt, dass nicht kontrolliert wurde.

 

Ist da nun schon mal jemand mit der Vespa angehalten worden? 

Geschrieben

Jo, letztes Jahr gelasert worden am Hanhtenjoch aus'm Tunnel raus :rotwerd: 

Bzgl. Lautstärke wurde aber nur die BMW vom Kollegen beäugt, wurde bei mir nicht nachgeschaut...

Geschrieben

Das meinte ich.

Ich war zu schnell und bin rausgezogen worden. Da ging es dann bei mir ausschließlich um die erhöhte Geschwindigkeit.

Kollege mit dem ich unterwegs war (BMW neueren Baujahrs) ist dann natürlich auch rausgefahren. Bei ihm haben sie dann noch bzgl. Lautstärke geprüft, bzw. nach dem Baujahr gefragt. War dann das spätere Baujahr und damit (weil Serienmoped) ok. Die kennen sich da gut aus.

Bei mir wurde an der Vespa in Richtung Lautstärke nichts angeschaut. 

 

 

Geschrieben

Ja genau, es zählt das eingetragene Standgeräusch. Bei der BMW ist beim originalen Fahrzeug das eingetragene Standgeräusch wohl bis zu einem bestimmten Baujahr drüber und danach unter der Grenze.

Da Serienmoped und späteres Baujahr wars damit drunter, das wusste der Polizist dann eben.

Nachgeschaut in den Papieren oder gar gemessen wurde nicht. Ich wollte nur sagen dass das Thema durchaus relevant ist und die Herren sich auch durchaus auskennen.

  • Like 1
Geschrieben

Wie gesagt, in meinem neuen Schein mit dem eingetragenen PX200 mit Mall 210 steht bei U1 (also beim Standgeräusch) "106". Wurde mit Sicherheit nicht gemessen, sondern einfach von einem existierenden Schein übernommen. 

Wäre also im Arsch gewesen bei einer Kontrolle im Schein. >200€ hab ich gelesen. Was passiert da sonst noch? Einfach umdrehen und andere Strecke fahren?

Geschrieben
  Am 26.7.2024 um 11:24 schrieb -=SkReeK=-:

Ja genau, es zählt das eingetragene Standgeräusch. Bei der BMW ist beim originalen Fahrzeug das eingetragene Standgeräusch wohl bis zu einem bestimmten Baujahr drüber und danach unter der Grenze.

Da Serienmoped und späteres Baujahr wars damit drunter, das wusste der Polizist dann eben.

Nachgeschaut in den Papieren oder gar gemessen wurde nicht. Ich wollte nur sagen dass das Thema durchaus relevant ist und die Herren sich auch durchaus auskennen.

Aufklappen  

Ganz genau so......die Hersteller lernen ja auch dazu.

Meine Ducati Hypermotard  Bj. 2020 hat 97dB im Schein stehen, die aktuellen unter 95dB (weiß den Wert nicht exakt).

Von daher hängt es je nach Mopped vom Baujahr ab.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Was wäre denn wenn man den Schein vergessen hat? Also gerade bei Fahrzeugen die halt nicht mehr das serienmäßige Standgeräusch eingetragen haben, das sich ja evtl noch über ne Netzabfrage ermitteln ließe. Ich meine so "schlau" war ja bestimmt schonmal wer anders so das es da Erfahrungen zu gibt.

Was ist denn die generelle Strafe in Ö für Papiere nicht dabei? Also speziell natürlich für liebe Gäste aus D ;-) Bei uns sinds ja nur paar Euro.

Sind letztes Jahr auch da durch gefahren, keine Kontrollen aber mulmiges Gefühl. 

Bearbeitet von Cpt.Howdy
Geschrieben

Ob in der Liste auch ne 61er VNB mit PX 200 Motor und 221er Malle Spocht und Sip road 3 steht? 

Da könnte man ja dann ohne Papiere besser davon kommen. Aber ich meine blöd sind die ja auch net. Deswegen ja die Frage ob es da Erfahrungswerte zu gibt.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wintertauglich aber nur mit dickem Parka und Bärenfut.. geil!
    • Beim Funkenstrecken–Tester auf den Kicker getreten oder mit Akkuschrauber auf der Polradmutter getestet? Mach mal bitte Fotos von der CDI, dem offenen Kabelkasten, dem Polrad (ohne Lüfterabdeckung) und wenn möglich der Zündgrundplatte, so wie das jetzt verbaut ist.  
    • Passiert! Gerne bei Temperaturänderungen. Zum Teil reicht der Funke nicht aus, obwohl einer kommt.   Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Die Nebenluftkorrekturdüse korrigiert die "nichtlineare" Spritförderung mit steigender Drehzahl (bei fixem Schieberhub). Die ND wirkt dabei meines Erachtens nur im unteren Bereich, ich vermute, bei mittlerem Schieberhub läuft das meiste über die HD.     Ob Du das mit Deiner Erfahrung hörst? An so einer PX rasselt so einiges und das Rasseln/Klingeln muss nicht immer eindeutig hörbar sein. Mal ein Erfahrungswert: Ein PX125 O-Tuning mit geometrischer Verdichtung etwas grösser als 10:1 und zahmen Steuerzeiten (=hohe effektive Verd.) fängt bei ca. 20-21° vOT an zu Rasseln mit dem originalen Kopf. Ist mir erst nach einiger Zeit aufgefallen. Das passiert vornehmlich bei sehr hohen Drehzahlen, wenn man dann den Hahn ein wenig zumacht. Jetzt sollte man schauen, dass man für diesen Betriebsfall (hohe DZ=hoher Sog + Schieber z.B. halbzu) etwas fetter wird. Aber den glatten Schieber hatte ich schon drin. Dann bleibt einem gemischseitig nur noch die ND, NLKD oder evtl. HLKD (je nach Schieberstellung) zu verändern. Das hat aber auch auf alle anderen Bereiche einen Einfluss und versaut einem da evtl. das zuvor gute Ergebnis wieder - Es ist also ziemlich aufwendig, weil man viele Einflussparameter hat, sauber notieren muss und immer nur eine Sache ändern sollte. Man könnte nat. auch einen modernen Kopf montieren, der eine saubere Quetschwirkung hat, damit könnte man dem Klingeln sicher auch beikommen, das kostet aber und steht in keinem Verhältnis.  Ich bin darum einfach bei etwa 19°vOT geblieben - das war dauervollgasfest und hatte immernoch genügend Drehmoment im unteren DZ-Bereich. Dennoch ist mir nach ein paar 1000 km aufgefallen, dass das Kolbendach mal ein wenig eingesunken ist. Wäre ich da noch minimal magerer oder mit 1° mehr VZ unterwegs gewesen, wäre es möglicherweise ein Loch geworden. Was ich sagen will: Das was Dir da in Beipackzetteln gesagt wird, ist mit Vorsicht zu geniessen. Die können dort nicht jeden Fall abfangen. Messfehler sollte man immer mit einbeziehen und im Zweifel lieber 2x oder 3x messen. Die Verdichtung zu ermitteln und QS zu messen, mache ich grundsätzlich - das ist schnell gemacht (-->wiki) und dann weist Du was Sache ist, statt zu hoffen oder zu glauben. Und so wie ich Dich einschätze, hast Du auch die Geduld dazu Dich da reinzufuxen.    
    • Hier gibt es geerade einen HP4 Zylinder den man legal eintragen kann oder auch recht problemlos so fahren kann    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-piaggio-hp-alu-zylinder-50ccm-pk50-v50/3045815719-305-819?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
    • bei 62 würd ich mir aber auch GEdanken um die Verdichtung machen. geht fast nicht mehr ohne Kopf bearbeiten... das klingelt und wird heiß..  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung