Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die ersten zwei Module sind mal dran.  Wechselrichter ist noch provisorisch, genauso wie die Kabelverlegung.

20230902_151754.jpg

Bearbeitet von heizer
  • Thanks 2
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 3.9.2023 um 08:32 schrieb heizer:

Die ersten zwei Module sind mal dran.  Wechselrichter ist noch provisorisch, genauso wie die Kabelverlegung und das Welldach...

 

Aufklappen  

 

Hab das mal oben verbessert.

Nicht sauer sein und ggf. an den Kickstarter Thread denken, nur reagiere ich gerade allergisch auf sowas, da mir beim letzten Sturm etwa 50qm von dem Zeug in und durch die Einfahrt geflogen und dann noch bis in eines weiteren Nachbars Garten weiter, weil jemand paar Häuser weiter den gleichen Kram ähnlich schlecht befestigt hatte.

 

Wir haben jetzt den Ärger am Bein, weil wir dem eigentlich sehr netten älteren Herren nachlaufen müssen, um den Schaden bei uns bezahlt zu bekommen, da seine Versicherung auf Fahrlässigkeit bei Ihm besteht und nichts zahlt. Wird noch lustig, wenn solche Wetterereignisse öfter kommen.

Bearbeitet von MyS11
Geschrieben (bearbeitet)

Ich seh da gar kein wellblech?

Falls du die terrassenüberdachung meinst, glaube ich nicht das du die Befestigung anhand dieses Bildes erkennen kannst.

Bearbeitet von heizer
  • Like 1
Geschrieben
  Am 4.9.2023 um 06:23 schrieb heizer:

Ich seh da gar kein wellblech?

Falls du die terrassenüberdachung meinst, glaube ich nicht das du die Befestigung anhand dieses Bildes erkennen kannst.

Aufklappen  

 

Von Wellblech hab ich nichts geschrieben.

 

Wie gesagt, kürzlich passiert, damit hat auch niemand gerechnet.

 

Das fliegende Dach war auch so Wellzeugs (transparent, sah genau so aus) und gleich (Sinusspacer, Spenglerschrauben) befestigt, lag aber deutlich gerader auf und am Rand bot es weniger Angriffsfläche wo der Wind drunter kann als das, was man auf dem Foto sieht. Der Fremdschaden, ohne das, was der Besitzer noch zur Neueindeckung seiner Terrassen-/Schuppenüberdachung aufwenden muss, ist dick 5 stellig, weil die fliegenden Bruchteile einiges (KFZ, Fassaden, Türen, Rolläden/Fenster, etc.) verwüstet haben. Ich hab dabei von den Betroffenen noch das Größte Glück, das Dach ging über unsere Mauer rüber an 2 Autos und dem Haus vorbei, hat mir nur die Mülltonnen umgeschmissen und der ganze Dreck im Hof. Die anderen Nachbarn frag mal besser nicht.

 

Übrigens bei dem Gewittersturm ging es ganz schnell und hier ist sehr begrenzt und kurzzeitig eine Windhose durch.

Doppelstegplattendächer sind 2 oder 3 weggeflogen, zusätzlich das Welldach, was zu uns rüber kam und im Übrigen auch von einer benachbarten älteren Solaranlage 3 von 28 Modulen. Zum Glück war so ein Dreckswetter, dass keine Personen mehr draußen rumliefen.

 

Aber alles bestens und ja, nur eine Vermutung aufgrund des Bildausschnitts und ein versuchter Hinweis, mal genau hinzusehen. Wenn Du sicher bist, dass es auch bei kommenden Windereignissen da oben bleibt, ist alles gut und ich hab nix gesagt.

 

Ich bin halt typisch deutsch und denke immer "Vorbeugen ist besser als heulen".

 

 

Geschrieben

Ich habs ja nicht selbst gebaut. Hat der vorbesitzer vom Handwerker machen lassen. Hat auch schon mehrere stürme ohne Anzeichen überstanden. 

Von daher sehe ich da keine Probleme. 

Du bist aber gerne eingeladen dich vor Ort selbst davon zu überzeugen. 

 

Geschrieben

In dem Zusammenhang mal ne Frage: Angenommen, es sollen zwei Module mit knapp >2qm Fläche und ca. 35-60Grad Neigung auf ein Garagendach gestellt werden (keine Verschraubung am Dach möglich), wieviel Gewicht sollte ich je Modul zum Beschweren auf das Gestell packen?

Die Module stehen nach Ost und West, etwas versetzt ausgerichtet, so dass der Wind leider recht optimal unter die Module kommt.

Hat da jemand ne Formel parat um die mögliche Windlast bei verschiedenen Windstärken zu berechnen?

Geschrieben
  Am 4.9.2023 um 07:31 schrieb heizer:

Ich habs ja nicht selbst gebaut. Hat der vorbesitzer vom Handwerker machen lassen. Hat auch schon mehrere stürme ohne Anzeichen überstanden. 

Von daher sehe ich da keine Probleme. 

Du bist aber gerne eingeladen dich vor Ort selbst davon zu überzeugen. 

 

Aufklappen  

 

Passt schon. :cheers:

Hab ja geschrieben, das war hier ein einschneidendes Erlebnis.

Wir haben am Badezimmerfenster im OG gestanden und das Wetter beobachtet, als 3m vor dem Fenster auf Höhe 2m dieses Dach im Vorbeiflug durchgeballert ist. Da wird einem anders be den Kräften, die dort wirken.

Geschrieben

So gings uns als 100m entfernt der Blitz einen Baum gefällt hat.

Aber deswegen fällt man ja auch nicht pauschal alle Bäume...

Aber klar, das ist das gsf. Man bekommt immer noch jede Menge gute Tipps zu Sachen die man gar nicht gefragt hat.

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die ersten 4kw sind produziert.  Gar nicht schlecht dafür das bis jetzt nur 2 Module angeschlossen sind.

Danach geht's dann ans optimieren.  Ziel ist nichts ins Netz einzuspeisen.

Screenshot_20230904_213426_Shelly.jpg

Bearbeitet von heizer
  • Like 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin in die Runde,

 

Ich bekomme jetzt einen 2 Richtungszähler, wie muss ich das verstehen? Läuft der bei überschuss einfach rückwärts oder zählt der den eingespeisten strom separat und man könnte gegebenenfalls rückschlüsse auf die "etwas" zugroße anlage schließen?

Geschrieben

Der zählt separat.

Was du aus dem Netz entnimmst (wie bislang auch) und was du ins Netz einspeist.

Rückschlüsse eher nicht, sofern du es nicht absolut übertreibst.

Es geht ja dein Eigenverbrauch im Haus weg.

Einzig, wenn es ein Zähler mit stündlicher Datenübermittlung wäre und du z.B. in einer perfekten Stunde keinem Eigenverbrauch hast (da nicht Zuhause und auch kein Kühlschrank o.Ä. gerade zieht).

 

Diese Zähler mit Übermittlung sind in D aber noch nicht sehr verbreitet.

Wir haben sowas im Ferienhaus in Schweden. Das ist schon spooky, wenn man in Onlineportal sehen kann, wann man angekommen ist und den Warmwasserboiler angemacht hat, bzw. wann man gekocht hat...

Geschrieben

Ich möchte den Stadtwerken halt ungerne Strom schenken. Noch hab ich einen Alten Zähler ohne dieses Rücklaufsperre symbol. Hmm, vieleicht lass ich sie mal so 4 wochen laufen und schaue mal was passiert

Geschrieben

Alles was du Einspeist wird gezählt (also was ins Netz geht) und das ist dann quasi verschenkt. Ich denke schon das die Hellhörig werden wenn du da ein vielfaches der Leistung eines Balkonkraftwerks verschenkst. Wieviel % bist du denn da drüber? 

Geschrieben

Mich haben die Stadtwerke sogar angerufen und mich darauf hingewiesen, mich im MaStR einzutragen. Die bekommen davon Wind wenn du mehr wie 600W dauerhaft einspeist.

Ist aber auch kein Drama sich da anzumelden.

Bei dir zählt das halt nicht mehr als Balkonkraftwerk wenn der/die Wechselrichter über 600W generiert.

Geschrieben

Ich kann den WR halt von 600w auf 1500w stellen. 

Wie sieht das denn mit Mini PV Anlagen aus, gibts da bestimmte richtlinien wie die angeschlossen sein müssen? 

Meine Google bemühungen waren da eher fruchtlos.

 

Ich verballere, laut meiner Rechnung, schon alles was das BKW produziert, will aber trotzdem auf der sicheren seite sein. Auf ne Anzeige oder ähnliches hab ich so garkeine lust.

Geschrieben

2 Haushalte mit je Kühlschrank und allem was auf Standby ist, große kühltruhe und mein Alter geht tagsüber Duschen/Baden mit Durchlauferhitzer. Waschmaschienen und Geschirrspüler via zeitschaltuhr, die Werkstatt mit Kompressor usw. Und 2 Dauerlüfter damit die Keller nicht feucht werden. Und unser Büro mit allem was da halt so strom braucht. Und Sonntags öfters mal die Sauna. Im Sommer die klimaanlage.

Denke nicht das da was überbleibt.

Geschrieben

Bei zwei Haushalten könntest du ja zwei BKV unkompliziert anmelden. Oder läuft das über einen zentralen Zähler? Dann funzt das nicht. Alternativ packst du nen Akku dazu um eventuellen Überschuss "abzufangen". Klingt aber als ob du eh den Großteil verbrätst.

Geschrieben

Alle halter sind montiert, elektrik soweit auch alles fertig vorverlegt. Kack Wielanddose, 3x2,5 kabel von der dose direkt zur unterverteilung.

Nächste woche noch die fehlenden randbleche montieren (geh die am Montag erst biegen) und dann können die Panele aufs dach. Rinne drann und Dienstag kommt der elektriker und legt mir das kabel samt sicherungsautomat in der unterverteilung auf. 

Dauert immer alles ewig.

 

20230915_145427.jpg

20230915_145445.jpg

Geschrieben
  Am 15.9.2023 um 21:33 schrieb krankerfrank:

Alle halter sind montiert, elektrik soweit auch alles fertig vorverlegt. Kack Wielanddose, 3x2,5 kabel von der dose direkt zur unterverteilung.

Nächste woche noch die fehlenden randbleche montieren (geh die am Montag erst biegen) und dann können die Panele aufs dach. Rinne drann und Dienstag kommt der elektriker und legt mir das kabel samt sicherungsautomat in der unterverteilung auf. 

Dauert immer alles ewig.

 

20230915_145427.jpg

20230915_145445.jpg

Aufklappen  

Ist das bei der Größe dann noch ein Balkonkraftwerk?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.9.2023 um 21:42 schrieb PK-HD:

Edit: wenn ich dein Hausdach sehe würde ich alles mit Modulen vollballern und nen Speicher in den Keller stellen.

Was spricht dagegen?

Aufklappen  

Das, wahrscheinlich, nächstes jahr erstmal ein neues Dach drauf kommt. Die Gauben kommen weg. Bin die obersten 2 etagen gerade am kernsanieren. Aber da sind noch viele fragen offen. Thema Heizung usw. Und wie man an der Fassade unschwer erkennen kann, ist die, wenn das Dachgerüst steht, auch gleich mit drann. Eins nach dem anderen. Und Speicher im keller geht nicht, wenn dann unters Dach.

Bearbeitet von krankerfrank
Geschrieben

Mich geht das zwar nichts an und ich bin auch jemand der so was einfach macht und blödsinnige Gesetze Ignoriert... Aber nur damit du es im Hinterkopf hast:

Die max Modulleitung wird ab dem 1.1.24 auf 2000W begrenzt und Module mit mehr als 2qm Fläche dürfen nicht auf Dächer unter 75°Neigung gebaut werden.

*Klugscheißmodus OFF* :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Hab 1840wp gesamt, ohne rahmen knapp unter 2qm aber 30° dachneigung.

 

Warum 75° ? Das wäre ja fast senkrecht. Macht doch wenig sinn.

Bearbeitet von krankerfrank

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Servus Timo, die ZGP die verbaut wurde funktioniert 100% oder lag die noch in einer Kiste?  Würde zum Test nur die drei Kabel zur CDI anschließen, alles andere vorerst nicht anschließen.  Massekabel von CDI zu Motor vorhanden?  Wäre jetzt meine erste Vermutung.   Zweites Thema, welches ich checken würde. Malossi Alt, sehr wahrscheinlich lief schon ein paar km. Hast du mal das Kolben Laufspiel und das Stoßspiel der Ringe gemessen. Könnte mir vorstellen, dass hier der Hund begraben liegt und die Ringe durchpfeifen. Damit fährst du oben auch gegen eine Wand und hast nur stottern. 
    • Am Kopf könnte ich mir durch fehlende Dichtung erklären. Das Thema "Quetschkante" ist ja noch offen. Wenn ich weiss, wie ich hier weiter vorgehen kann, überlege ich mir die Abdichtung. Der Simmerring unter der Zündgrundplatte ist trocken, bzw. dicht. Der Dichtpfropfen unterhalb der ZGP ist der "normal"?   Ne Fußdichtung ist nicht verbaut. So wie ich das verstehe, ist der Kopf original, aber 1,2 mm abgedreht und zum Abdichten ist eine Nut für nen "O-Ring" eingedreht worden? Richtig?   Ne Zylinderkopfdichtung ist bestellt. Baue (nach Eintreffen der Teile) alles zusammen, reinige alles und mach ne Probefahrt. Ich melde mich dann wieder.   Vielen Dank Euch allen bisher für Eure Beiträge, ich hatte das GSF irgendwie "anders" will sagen nicht so hilfsbereit in Erinnerung...
    • Schmeiß doch einfach den neumodischen Kram in die Tonne! Der Mist macht euch alle noch verrückt. Früher hat man am Auspuff gerochen und wusste ob zu mager oder zu fett.
    • Mit ner größeren hd 135 war das AFR bei 11,5 und im 3/4 Bereich hatte ich auch das gestottere bzw. Überfetten, daher bin ich mit der hd runter. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung