Zum Inhalt springen

kurbelwelle polrad


lil_evil

Empfohlene Beiträge

moin moin

gestern gings etwas länger dafür auch mit grösseren schritten voran.

motor hab ich nun komplett zerlegt.. schaltkreuz annähernd rund an den ecken.. ritzel erster gang wohl das selbe (danke für die tipps hat 100% gepasst)

jetzt steh ich allerdings vor dem problem dass der motor noch schlechter aussieht als ich dachte (siehe thread zylinderkopf zylinderkopf)

da kurbelwelle nun ausgebaut ist zeigt sie deutliche schliefen und ein paar riefen (im verlgeich zum kolben echt harnlos) an einer stelle auch farblich verändert...kann leider keine bilder machen...muss ma diggicam ausleihen

kurbelwellengehäuse selbes spiel

die frage ist muss ich da jetzt beide teile austauschen oder muss das nich 100%ig i.o. sein? ....wieder der gedanke an neuen motor?

ah noch was kuriouses : am polrad scheint an einer seite ca 1mm dicker 1 bis 2 cm langer rand rausgefrässt zu sein (sieht aus wie von hand gefrässt) wirkt sich das auf die laufruhe aus?....ach eigentlich kann ichs mir schon denken ----> neues teil bestellen wa?

:(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so blau wie die kurbelwelle angelaufen ist, isse vielleicht schon verdreht....

unbedingt schauen, ob die welle noch rund läuft!

ed:

und das rausgebrochene am lüra schaut aus, als hätt jemand nen 2/3arm-abzieher angesetzt und wär gescheitert... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

alter Schwede :-D

die Wurbelkelle hat sich sicherlich mal bei einem Klemmer gegeneinander verdreht.

Neue Wurbelkelle ist angesagt, oder zumindest neu ausrichten mit einer Meßuhr.

Wenn Du deinen Zylinder im Bereich des Boostports nicht auch geöffnet hast, wird Dir im gefrästen Kanal der Zylinderfuß schön im Weg stehen.

Lochfras am Kolben schaut auch nicht so toll aus, geht so schon noch, aber irgendetwas mit ZZP oder Versagereinstellung oder Kopf passt hier nicht!

Polrad schaut so auch nicht original aus, wird aber sicherlich nicht viel ausmachen von der Unwucht. Nachwuchten kann aber nie schaden :-D

Die Wurbelkelle würde ich persönlich nicht mehr fahren, wer weiß wie lang des Pleullager noch hält, wenn die Welle schon so fertig aussieht.

MFG Jesus

Bearbeitet von Jesus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm was genau bedeutet verdreht? bzw "rund" läuft...

gut ich hol mir dann halt ma ne neue :/ ... kopf sowieso

mit einer neuen kurbelwelle hab ich ja fast gerechnet... sind da dann irgendwelche lager in mitleidenschaft gezogen worde?? bzw was sollte ich (ausser simeringe den da noch tauschen?? is ja nimmer viel :/ ) was mich interessieren würde ist, wenn ich den harz aus dem gehäuse rausmach, ob ich das noch weiter verwenden kann?

welche soll ich mir denn zum DR 135 holen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also des Harz aus dem Motor würde ich nicht weiter verwenden :-D

Auf jeden Fall würde ich der neuen Kurbelwelle neue Lima und Kululager gönnen.

Brauchst sowieso ein neues Limalager bei einer neuen Welle, da der Lagerring auf der alten WElle nicht runtergeht.

Kululager nach so einer Welle würde ich auch tauschen, dann hast a Ruh :-D

Unrund heiß, daß sich die Kurbelwangen über den Dorn fürs Pleul verdeht haben, und beiden nicht mehr den selben Flugkreisradius haben, was zur Folge hat, das die Kurbelwelle dann axial leicht schräg zwischen den Lagern hängt

Beim Klemmer durch die Massenträgheit des "weiterdrehenden" Polrades kann sich die Limawange verdehen.

MFG Jesus

Bearbeitet von Jesus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

80-er-Wellen sind aber teuer wenn neu... da kannst evtl. drüber nachdenken ne 125er-Welle einzubauen (gibts billig als Nachbau, Qualität reicht für nen nicht extrem leistungsgesteigerten Motor locker), du hast dann ne größere/bessere Auswahl an Zylindern. Das Motorgehäuse muss an der Zylinderaufnahme ausgespindelt werden, das geht aber laut mehreren Berichten hier ganz gut mit nem Fächerschleifer in der Bohrmaschine. Wenn du nicht grad nen 177er-Zylinder nimmst (die übrigens sehr gut sind :-D ) kannst auch den Zylinderfuß außen abdrehen lassen statt auszuspindeln.

Ich vermute außerdem mal dass die Klemmer auch durch Falschluft entstanden sein können durch die der Motor abgemagert hat. Der Simmerring zur Kupplung hin wurde falschrum eingebaut, hat an der Welle geschliffen und ist denke ich dadurch auch kaputt gegangen. Der Bereich um die Dichtlippe macht nicht den besten Eindruck... welche Konsistenz hatte dein Getriebeöl? Hats nach Benzin gerochen? War genug drin?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ui ui also der simmeringe ist falschrum gut zu wissen.. also dichtungen hab ich schon parat :)

getriebe öl hat ich direkt gewechselt als ich noch hoffnung hatte dass das ding lief... nachdem ich den vergaser ( oh wunder... im nachhinein) nicht eingestellt bekam.

gefahren bin ich das ding eh nie..

klemmer hin oder her das ding muss neu gemacht werden :)

okay nochma auf die kurbelwelle und das gehäuse zurück:

kurbelweille neu ist klar... original auch zu teuer ... klar :/

nehm ich dann irgend ne rennkurbelwelle? *g* oder doch lieber die von der 125er?

und im kurbelwellengehäuse mach ich sauber hau ich neue lager rein den simmering richtigrum und dann passt das? (keine neues gehäuse? ... irgendwo muss ich ja sparen :/ )

P.S. bin schon weiter den zylinderfuss hab ich in mühevoller kleinarbeit mit ner drahtbürste und kaltreiniger gesäubert :) ... morgen wollt ich evlt nochma mit 600er schleifpapier drüber gehen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für die 80er gibts leider nur die originale Welle von Piaggio und keine Nachbauten. Daher mein Hinweis auf den Preis... Es ist sicher kein Problem ne günstige gebrauchte in ordentlichem Zustand aufzutreiben, aber du hast hier die Chance gleich Nägel mit Köpfen zu machen und den Roller unauffällig etwas schneller zu machen.

Dazu brauchst du irgendeine 125er-Welle und einen passenden Zylinder: Originale 125er oder 150er, 166er Malossi, 177er Pinasco oder 177er Polini. Außerdem benötigen alle diese Zylinder eine längere Primärübersetzung, die originale Übersetzung der 80er ist zu kurz. Vergaser und Auspuff können original bleiben, nur der 166er schreit direkt nach weiteren Maßnahmen um vernünftig zu laufen.

Dass ein Umbau auf 125er-Welle natürlich auf höhere Gesamtkosten hinausläuft als eine gebrauchte 80er-Welle und nen günstig erstandenen gebrauchten 135er DR draufzustecken ist klar - du hast aber deutlich mehr Fahrspaß. Du musst dir also überlegen was du herausholen willst und was du bereit bist zu investieren...

Die Lager solltest du auch nicht reinhauen, die vertragen kaum Schläge. Korrekter Lagerwechsel wurde hier schon oft besprochen -> Suche.

Was auch sehr wichtig ist zu wissen, ob deine Drehschieberdichtfläche noch in Ordnung ist. Ich sehe zwar keine heftigen Riefen, aber da ich mich mit den Drehschiebern bis jetzt kaum auseinandergesetzt habe (ich fahr nur Membranmotoren) kann ich zur Optik nichts sagen. Falls die Drehschieberdichtfläche nicht mehr genügend dichten sollte kannst du versuchen mit (gutem!!) Kaltmetall nachzuarbeiten, das Gehäuse tauschen oder auf Membraneinlass umbauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm wieder viel information ...

mit deiner betonung auf unauffälligkeit spielst du den führerschein an?

das is egal da ich gerad A mache

da ich aber _noch_ nicht so fit bin was die vespa angeht frag ich einfach weiter :)

die 125 passt nur mit den von dir genannten zylindern? (nicht auf nen 135er oder org 80er)?

Lagereinbau sollte auch passen denk ich

an ne 22er zahnrad hab ich dann auch gedacht... ich wollt die kosten halt möglichst gering halten.. von daher dacht ich eben an nen 135er kopf da ich da den auspuff und vergaser weiterfahren kann. mit einem grösseren kopf müsst ich ja auch vergaser, auspuff tauschen ? oder könnt man das in einer spätern ausbaustufe realisieren.

ich hatt es schon öfters angesprochen aber irgendwie noch nicht richtig dahintergestiegen ( oder es is ne frage die sich nicht gehört ?! ;) ) -> bei so nen tiefgreifenden umbau holt man sich da nicht besser nen neuen motor? zb direkt ne 200er ??

eure vielen tipps sind super nur ich muss erstma mit laufen anfangen :)

Edit : P.S was ist die drehschieberdichtfläche? die fläche die auf den blder verharzt ist?

Bearbeitet von lil_evil
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau, 125er-Welle bedingt einen der genannten Zylinder.

Die 80er-Welle hat nur 48mm Hub im Gegensatz zu 57mm bei den 125er-Wellen (125er und 150er haben die gleichen Wellen).

Unauffällig ist längst nicht nur auf den Führerschein bezogen, es gibt ja Leute die mögen es nicht wenn der Klang der Vespa sich zu weit vom Original entfernt, die solche fetten Rohre unterm Roller nicht mögen etc...

22er Zahnrad ist bei nem 135er DR okay, bei den größeren Zylindern ists aber immer noch deutlich zu kurz. Da ist das 80er-Getriebe das Problem, das ist deutlich kürzer übersetzt als das der 125er. Mit dem 23/64er-Primärkit von Polini oder Malossi kommst du gerade mal auf die Übersetzung einer originalen 125er. Und das ist schon das allermindeste Maß für nen 177er Polini... Eventuell geht auch ne 23/65er Primär aus ner 200er und ein Hinterreifen mit größerem Abrollumfang (falls du Breitreifen magst).

Zu deiner Frage wg. 200er: Auch mit den kleinen Blöcken kann man sehr viel Spaß haben sowie einen haltbaren und trotzdem schnellen Motor aufbauen. Auch wenn die 200er wenns um richtig viel Geschwindigkeit geht natürlich die Nase vorn hat... 200er-Motoren sind auch teuer, für das Geld könntest du den jetzigen Motor schön herrichten und nachher einen Motor haben der sogar etwas schneller ist als ein originaler 200er.

Die Entscheidung wird sicher nicht einfach sein was du jetzt machen kannst... Entweder wieder als 80er bzw. minimal getunte 80er aufbauen und dabei recht günstig wegkommen, das Mittelding mit dem 125er-Tuning oder richtig in die Tasche greifen und nen kompletten 200er rauslassen. Lass dir vielleicht etwas Zeit, schreib dir die Preise heraus was du ausgeben müsstest und bewerte dann.

edit: Drehschieberdichtfläche ist der leicht erhöhte Bereich rund ums Einlassloch der auf deinem Bild Nr. 5 zu sehen ist (ist auch etwas dunkler). Im zusammengebauten Zustand liegt die Kurbelwelle fast daran an, da ist nur ein minimaler Spalt dazwischen der dadurch eine Dichtwirkung hat.

Bearbeitet von karoo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mach es so wie karoo schon geschrieben hat.

Wenn du die ganzen aufgezaehlten Artikel einzeln kaufst , dann kann das unter umstaenden ganz schoen teuer werden, vor allem wenn man die Preise noch nicht so kennt.

Aber schau doch mal hier nach, da verkauft der PX150 einen kompletten Motor. Plug and Play...177Polini mit Primaer und und und...und deinen behaelst du als Eratzteilspender.

POLINI 177 Motor vom PX150

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so also motor ist weg (nicht an mich) nun hab ich auch lust _selbst_ was auf die beine zu stellen kürzes okay zu den komponenten geben *g* ?

ich nehme an, dass ich einige fragen auch über die suche hätte können besser recherchieren aber seht da evtl ma drüber hinweg bitte . hab gestern bis um 05:00 uhr den roller _komplett_ zerlegt (natürlich fachgerecht ;))

- als welle hab ich mir nen rennwelle für die px125 (Mazzuchelli) rausgesucht (keine langhubwelle) also 57mm

- dann brauch ich noch wellenlagersatz brauch ich da den satz für ne 125er? wegen der welle ? hab alle lager rausgemacht. einbau wie hier -> lagerwechsel

- Zlyinder pollini 177ccm (muss ich da den für 80er bestellen oder 125er ? -> wegen der welle?)

- vergaser wollt ich den SI 20/20 noch drauflassen und wenn sich mein geldbeutel erholt hat evtl membran oder sowas :) .... geht das? wenn ja welche düse? brauch ich da nur ne hauptdüse?

- dann bräucht ich noch ne andere übersetzung da nehm ich das original getriebe der 200er als ersatzteil .. ich nehm an auch das primärzahnrad .. passt das?

- als letzes noch ne neue kupplung .. da gibt es ja 4 scheiben verstärkt und 3 scheiben verstärkt ( wo da auch immer der unterschied ist.. sind 4 scheiben besser ? ) kann ich da die 4 scheiben verstärkt mit dem obigen getriebe fahren?

- kleinteile wie simmering dichtungen (4 stück), motordichtungen

hoffe hab nix vergessen bin euch schon mal sehr dankbar für die hilfe :)

teuer wirds auf jedenfall aber ich freue mich auf das _hoffentlich_ funktionierende ergebnis (bilder folgen) ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information