Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe bei meiner PX200GS (Bj. 93) wiederholt ein Problem mit dem Blinker. Eigentlich funktioniert die Elektrik und alle Lampen leuchten  wie es soll. Gelegentlich, und aktuell zunehmend bleibt der Blinker jedoch „hängen“. D.h. Die Kontrollleuchte brennt konstant und die Blinklampen bleiben dunkel. Das Phänomen tritt links wie rechts gleichermassen auf. Nach einer Weile und offenbar eher bei höheren Drehzahlen springt das Relais dann wieder an und funktioniert ganz normal, bis zum nächsten mal. Das ist im Verkehr oft unangenehm und gelegentlich auch gefährlich. 
Nach dem Austauschen des Relais (das Grüne) hatte ich für ein Jahr Ruhe und alles war bestens. Aktuell ist das Problem aber wieder da und nervt. 

Kann es sein, dass die Relais von mieser Qualität sind oder liegt das Problem bei meinem Fahrzeug?

 

Ich bin für jeden Hinweis dankbar! 
 

Grüsse aus der Schweiz 😀

 

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb turbine930:

Relais (das Grüne)

 

Zunächst einmal,spielt die Farbe keine Rolle,da sie vom Hersteller abhängt.

Die gibt es in allen möglichen Farben,auch wenn sie oft grün sind.

 

Da das gleiche Problem nach dem 1. Wechsel,zumindest für ein Jahr,

nicht mehr vorhanden war,kann man wohl von der schlechten Qualität 

des vermutlich elektronischen Relais ausgehen.

Darum bevorzuge ich auch die alten elektromechanischen Relais...  ;-)

 

Für solche einfachen Fragen,

gibt es übrigens das "Nur mal 'ne kurze Elektrikfrage LF" Topic.

Jedes unnötige,eigene Topic macht das Forum unübersichtlicher!

Sollte man nach 7 Jahren eigentlich mitbekommen haben...  :whistling:

Deine Frage wird vermutlich später dorthin verschoben...  :cheers:

 

Geschrieben

Danke für die Antwort. Wenn es also nur ein Qualitätsproblem bei den elektronischen Relais ist, kann ich ja beruhigt sein. Offensichtlich ist dann wenigstens nichts verkehrt an meiner sonstigen Elektrik. Schon erstaunlich, dass so ein simples Bauteil so anfällig sein kann. Ist das bekannt?

vom Automobil-Bereich kenne ich das so nicht. Da laufen die Dinger (auch elektronische R.) jahrelang völlig problemlos. :wacko:

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb turbine930:

Schon erstaunlich, dass so ein simples Bauteil so anfällig sein kann. Ist das bekannt?

 

Zwecks Gewinnoptimierung wird auch an den billigsten Bauteilen gespart.

Siehe LED,bzw. SMD bestückte Leuchtmittel.

Diesbezüglich war früher alles besser.

Sowohl die ganz alten elektromechanischen,als auch die alten elektronischen Relais.

 

vor 57 Minuten schrieb turbine930:

vom Automobil-Bereich kenne ich das so nicht.

 

Da könnte ich jetzt lange Geschichten erzählen,die extrem teure Reparaturen,

oder sehr aufwändige Montage,aufgrund defekter,popeliger,oft unzugänglich verbauter,

oder vergossener 20 Pfennigteile zur Folge haben/hatten...  

Da hilft auch ein jahrelang funktionierendes Blinkrelais wenig.

 

Geschrieben (bearbeitet)

wenn Blinkerschalter 6 Kabel... dann das grüne mit 3 anschlüssen

grün weiß rot

 

Rita

 

bei BJ 93 in D oder GB wäre ich sicher ....aber vielleicht CH anders ausgerüstet

Bearbeitet von Rita
Geschrieben

War angeblich ein originales Piaggio-Relais (Made in spain). Gekauft beim Drei-Buchstaben-Shop.

 

Die PX200GS ist tatsächlich ein deutsches Modell, vom Vorgänger in die CH importiert :sigh:

IMG_0141.jpeg

Geschrieben

Ja, Anschlüsse sind unten, Stecker sind fest, Gummihalter ist dran und zeitweise läuft ja alles wie es soll, beim übernächsten Abbiegen bleibt es dann aber wieder „hängen“ und blinkt nicht:mad: ( und ich versuche wieder mit den Armen zu fuchteln (uncool-smiley)

Geschrieben

check mal die Kabel am Blinkerschalter auf Kabelbruch.....meist 2-3cm vom schalter

 

rot und weiß werden vom Relais abwechselnd bestromt.....

Rita

Geschrieben

Lötstellen am Schalter selbst auch checken. Ich hab nach dem zweiten Ausfall alle neu gelötet, seit dem iss Ruhe

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe versprochen mich zu melden, wenn ich weiter bin. Also:

 

Einen Kabelbruch im Lenker habe ich nicht gefunden, alle Leitungen sind intakt. Rütteln an den Kontakten verursacht auch keine Aussetzer, hier also alles i.O.

 

Ich habe dann doch das Blinkrelais getauscht. Das alte Grüne (Original-Version/Made in Spain) flog raus und ein neues SWISS (tönt so schön schweizerisch:satisfied:)-Relais (Made in India:wacko:) kam rein.


was soll ich sagen, seit 3 Tagen keinen einzigen Aussetzer mehr. Einfach fröhliches Blinken, links und rechts, wie es soll:wheeeha:

 

Bin gespannt, wie lange der Inder durchhält:whistling:

(viel mieser als das Grüne kann es kaum sein)

 

 

IMG_3929.jpeg

Bearbeitet von turbine930
-

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung