Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vespa 50N Spezial BJ 72

12V Kontaktlose Zündung von einer PK 

Bremslichtschalter Schließer

Lenkerblinker

Mein Problem ist wenn ich den Lichtschalter auf Aus habe geht kein Bremslicht nur ganz schwach glimmt es kaum zu sehen und auch kein Blinker  . Mach ich den Lichtschalter auf An Geht alles wie es soll ?

Unten im Anhang ist der Schaltplan den ich Verwendet habe 

20230609_234738.jpg

Geschrieben

Dann hast du in der AUS-Stellung des Lichtschalters einen Kurzschluss der geregelten Wechselspannung gegen Masse. Dafür spricht auch das Glimmen des Rücklichtes, da über den widerstand der Leitung etwas Spannung abfallen wird.

Suche den Fehler im Lichtschalter!

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Primavera-Opa:

Hier das Schaltschema einer V50. Da wird in der 0-Stellung der Stromkreis  kurzgeschlossen. Kein Licht brennt mehr, aber die Hupe lässt sich noch betätigen.

51D976D6-0C38-46CF-A1C8-E7A1BF38DC1F.jpeg

Mal eine Frage hat du auch ein Schaltplan oder Bild wo welche Kabel im Schalter Hingehören mit Farbbelegung wäre echt Super 

Geschrieben

Auf die Schnelle leider nicht, aber die Masse ist in der Regel immer schwarz, und die gehört vom Schalter abgeklemmt. Dann gibts aber keine Nullstellung mehr, dh das Licht brennt in jeder Schaltstellung und so gehörts ja nach der STVO

Geschrieben
Am 11.6.2023 um 13:13 schrieb Primavera-Opa:

aber die Masse ist in der Regel immer schwarz,

 

Das mag hier der Fall sein,aber die Masse kann bei Vespa auch Weiss (z.B. Hupe,CDI)

oder z.B. auch Schwarz/Weiss sein.

Im PKW Bereich können auch mehrere,verschiedene schwarze Leiter

Spannungsführend sein.Stichwort 13 polige Anhängerstecker...  :cheers:

Verlasst euch also niemals darauf,dass das immer "nur" Masse ist.

Und verlasst euch keinesfalls daheim darauf,

das Blau immer nur der "Nullleiter" ist!

Da kann bei bestimmten Schaltungen auch "Pfeffer" drauf sein!!!  ;-)

Immer vorher schön die Sicherungsautomaten abschalten!  :-D

Das aber nur am Rande...

 

Am 11.6.2023 um 13:13 schrieb Primavera-Opa:

und die gehört vom Schalter abgeklemmt. Dann gibts aber keine Nullstellung mehr,

 

Nein,muss hier nicht zwingend abgeklemmt werden.

Solange er nicht in der ursprünglichen "Öffner" Stellung "Aus" steht,

gibt es hier auch keinen Kurzschluss.

Wäre also wurscht.

 

Der Schalter kann trotzdem problemlos,ohne Umbau,

als "Schliesser" genutzt werden,wenn man das grüne vom Scheinwerfer abzieht,

den Kabelschuh isoliert,und stattdessen das richtige der beiden,

miteinander verbundenen schwarzen (Killmasse/Lichtschaltermasse)

vom Lichtschalter dafür,an Stelle des grünen,an den Scheinwerfer legt.

Dann hat man dort einen Kreis,und kann das Licht ganz normal ein-,und ausschalten!  ;-)

 

 

Am 14.6.2023 um 16:38 schrieb VESPA ROLF:

Hat jemand noch eine Idee bin am verzweifeln 

 

Da bisher von Dir kein ordentliches Feedback kam,

hatte ich eigentlich keine Lust mehr Dir zu helfen.

Damit das Forum aber nicht noch weiter mit Datenmüll zugeschüttet wird,

gebe ich Dir noch eine Chance...

Vorausgesetzt,Du arbeitest auch richtig mit!  :sneaky:

 

Da Du keine reale,gute,aussagekräftige Fotos von dem "Istzustand" machst,

kann man nur Rätselraten,ob Du alles richtig gemacht hast,

oder einen totalen Bock geschossen hast.

Ersteres wird es nicht sein,da es ja offensichtlich nicht funktioniert.

 

Wie gesagt,der Schalter ist bei diesem Modell nicht das Problem.

Falls Du nicht irgendetwas anderes völlig vertüddelt hast,

Wird Dein Problrm vermutlich am Bremskreis/Rücklicht zu suchen sein.

 

Das zum Bremslichtschalter führende Massekabel muss im Kabelkästchen

von den beiden anderen der Drillingsleitung getrennt,

und mit auf das grüne,und gelbe (falls Blinker verbaut sind/werden) geklemmt werden!

Die blaue Zwillingsleitung vom Bremslicht im Kabelkästchen muss isoliert werden.

Nicht trennen! Nur isolieren!

 

Bitte die alten Farben,nicht mit den neuen der Lima verwechseln.

(z.B. alt/Rot/Kill,und neu/Grün/Kill)   ;-)

Meine Angaben beziehen sich hier ausschliesslich auf die Fahrzeugseitige Verdrahtung.

Der Spannungsregler,bzw. die Verlängerung habe ich hier nicht erwähnt.

Es sollte klar sein,dass er örtlich individuell,nur dazwischen,

bzw. parallel angehängt wird.

 

Da aber auch davon immernoch keine der bereits angeforderten Fotos existieren...   :whistling:

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Das Blaue Kabel Strom vom Regler an alle Verbraucher auch Lenkerblinker 

Schwarz alle Masse zusammen 

Die beiden Blauen Hell und Dunkelblau auf eine lehre Stelle . Beide Grüne Kabel ( einmal von CDI einmal von ZGP an Rot Killschalter 

 

20230609_234738.jpg

20230608_165805.jpg

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb VESPA ROLF:

Die beiden Blauen Hell und Dunkelblau auf eine lehre Stelle .

 

:thumbsup:

 

vor 8 Stunden schrieb VESPA ROLF:

Beide Grüne Kabel ( einmal von CDI einmal von ZGP an Rot Killschalter 

 

:thumbsup:

 

Ist aber Dein Problem betreffend uninteressant,da der Motor ja zu laufen scheint,

und auch der Kill funktioniert.

Da der Zündungskreis bei der 12 Volt Lima recht wenig mit dem Lichtkreis zu tun hat,

habe ich das auch mit keiner Silbe erwähnt.  ;-)

Mit dem schlecht gecrimpten grün/gelben PE Leiter gibt es sicher Probleme

bei der Montage des Deckels vom Kabelkästchen.

Das ist nicht für isolierte Ringösen ausgelegt.

Falls keine Crimpzange für unisolierte Ringösen vorhanden,

wäre es besser die Isolierung der Öse zu entfernen,und die Kabel dann zu verlöten.

Falls man's denn kann...  :whistling:

 

 

vor 9 Stunden schrieb VESPA ROLF:

Schwarz alle Masse zusammen 

 

:thumbsdown:

 

vor 15 Stunden schrieb Kosmoped:

Das zum Bremslichtschalter führende Massekabel muss im Kabelkästchen

von den beiden anderen der Drillingsleitung getrennt,

und mit auf das grüne,und gelbe (falls Blinker verbaut sind/werden) geklemmt werden!

 

Du musst die Drillingsleitung  der Masse trennen!!!

 

Eins geht zum Scheinwerfer,

eins direkt zum Rücklicht,

und eins an den Bremslichtschalter!

 

Das Massekabel zum Bremslichtschalter muss zusammen

mit dem grünen und gelben vom Kabelbaum,

an das blaue Spannungsführende der Lima,bzw. Regler!

 

Diese Skizze hat drei gravierende Fehler!!!      :thumbsdown:

 

20230609_234738.thumb.jpg.8215dc2ee1fce40e2b8af9f150d0756f.jpg.0c1d6aeb38e7cb0d43a1ef321f6a95ca.jpg

 

1. Ist die Drillingsleitung der Masse nicht

     von der Masseleitung zum Bremslichtschalter getrennt!!!

 

2. Es gibt kein drittes blaues Bremslichtkabel

    welches man mit Grün verbinden könnte!

 

  3. Das fälschlich als blaues "Bremslicht" bezeichnete Kabel

    ist,wenn überhaupt das hier fehlende gelbe Blinkerkabel!

 

 

Geschrieben

Nochmal zur Erinnerung,was ich Dir bereits vor Wochen in dem 12V Umbautopic gepostet habe:

 

Zunächst einmal der originale Kabelbaum:

 

1766641269_Screenshot_2020-01-17special--mit-lenkerblinkerjpg(JPEG-Grafik1013716Pixel)-Skaliert(88).thumb.png.8d0fa130c68af95abde9a126b5df714a.png.0081027ed82d0b6329689b3bf6a86609.png

 

 

Und die Umbauskizze:

 

1343020749_12VKontaktzundungVerkabelung.thumb.jpg.1492b00230bfe93677376ffc183b555a.jpg.ee62bfad62c41cc7e3eeb44f335f93ef.jpg

 

Auf diesem Plan ist zwar die Drillingsleitung der Masse nicht getrennt,

aber dafür wurde die Masse am Bremslichtschalter gekappt,

und dafür ein zusätzliches,einzelnes,blaues angeschlossen.

Das ist aber komplizierter,bzw. unnötig.

Viel einfacher ist es natürlich andersrum,

wenn man gleich das quasi nicht mehr benötigte Massekabel dafür nutzt...  ;-)

Welches von den dreien das ist,musst Du,falls Multimeter vorhanden,

durchmessen,oder einfach bei laufendem Motor testen.

Kaputtmachen kannste da quasi nix...

  • Like 1
Geschrieben

Werde mal dein Rat in Tat umsetzen und das eine Gelb Grüne Kabel Verlöten und das Schwarze Drilling Kabel Lösen und an Grün Anschließen und schritt für schritt weiter machen 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb VESPA ROLF:

das Schwarze Drilling Kabel Lösen und an Grün Anschließen

 

Aber bitte nur das eine/richtige,das zum Bremslichtschalter geht!

Die beiden anderen müssen mit der Motormasse verbunden bleiben.  ;-)

 

vor 6 Stunden schrieb VESPA ROLF:

schritt für schritt weiter machen 

 

:thumbsup:

Geschrieben

Hätte mich Gestern gemeldet ab PC ich komplett abgestürzt mit Internet . Habe das Schwarze Drilling Kabel gelößt und an das Blaue mit angeschloßen . Leider ist das Problem immer noch vorhanden .

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb VESPA ROLF:

Habe das Schwarze Drilling Kabel gelößt und an das Blaue mit angeschloßen

 

Was zum Geier soll ich mit dieser Aussage anfangen!?!

 

W E L C H E S  BLAUE?????

an

W E L C H E S  SCHWARZE?????    :wallbash:

Alle drei???? Eins??? Zwei???

 

Du musst bei Deinen Antworten genauestens beschreiben,was genau Du,

wie,wo gemacht hast!

 

Das heisst das Du z.B. auch genau dazuschreiben musst,

ob an das blaue von der Lima,oder vom Bremslicht!

 

Ich bin schliesslich kein Hellseher,und muss daher immer mit der Doofheit

anderer rechnen,wenn keine kongreten Beschreibungen kommen...

Insbesondere dann,wenn ich genau weiss,dass derjenige,

überhaupt keine Ahnung von Elektrik,geschweige denn,

dass (unlogische) "Öffner" Prinzip verstanden hat!

 

 

 

vor 5 Stunden schrieb VESPA ROLF:

Habe das Schwarze Drilling Kabel gelößt

 

Was bedeutet in Deinem Wortschatz "gelöst"!?

 

Man löst Rätsel,oder Schrauben!

Das heisst im weitesten Sinne "demontieren/abschrauben"!!!

Du sollst die 3 schwarzen Masseleiter voneinander TRENNEN,

und ausschliesslich/nur  von den 3 schwarzen Leitern,

den EINEN  herausfinden,der zum Bremslichtschalter geht!

 

Und genau diesen,zusammen mit dem gelben,und grünen vom Kabelbaum,

an Blau von der Lima,bzw. Spannungsregler verbinden.

Die beiden übrigen schwarzen bleiben an Schwarz/Masse!!!

 

Falls Du nicht die rethorische Fähigkeit besitzt Dich genau ausdrücken zu können,

dann mach,HIMMELARSCHUNDZWIRNVERDAMMTNOCHMAL,

wenigstens vernünftige Fotos!!!!

 

Auch was,wie oben im Lenkkopf,Rücklicht,Spannungsregler,Kabelkästchen,etc. angeklemmt ist!

Am Lenkkopf,und Rücklicht kann man zwar nicht viel verkehrt machen,

aber ich hab' schon zuviel,fast unmöglichen Blödsinn gesehen...

 

 

Und trenne bitte zuerst den Lichtschalter (grünes Kabel) vom grünen Kabel

mit den 2 Kabelschuhen am Scheinwerfer,

um zu verhindern,das er in "Aus"Stellung einen Kurzschluss macht.

Den dann losen,zweiten Kabelschuh vom grünen Scheinwerferkabel bitte solange isolieren,

damit er nicht auf Masse liegen kann.

Das gilt grundsätzlich für sämtliche,offene Kabelenden!

Das grüne vom Lichtschalter ist aber wurscht,

da es,sobald von der grünen Zuleitung vom Scheinwerfer getrennt ist,

sowieso momentan nur Masseverbindung über den Schalter hat. ;-)

Das grüne vom Lichtschalter machst Du zum Schluss,

so,wie ich es bereits oben schon mal beschrieben hatte.

So kannst Du ihn dann hinterher auch als ganz normalen "Schliesser" Schalter nutzen.

 

Deine Verkabelung mit den 5 Drähten ist grundsätzlich ein Witz!

Wenn man sich haargenau an das hält,was einem gesagt wird,

dann ist das schnell erledigt.

Dazu muss man keinen Meister gemacht haben,oder die "Öffnerverdrahtung" 

verstehen!

Aber vernünftig mitarbeiten muss man!!!

Das heisst vernünftige/verständliche (zeitnahe) Antworten geben,

die nicht,z.B. bezüglich der Kabelfarben,zweideutig sind.

Und sich auch mal die Mühe machen,und vernünftige Fotos machen.

Bestenfalls sofort,wenn man antwortet:

"Schau mal,DAS habe ich SO und SO gemacht.Ist das richtig so?",etc.!

Kann so schwer nicht sein...  

Letzte Chance für Dich,meinerseits.

Habe keine Lust auf tagelanges,nerviges rumgeeiere.  :sneaky:

 

Und für den Fall,dass Du Dich nur falsch ausgedrückt hast,

und genau an meine Anweisungen gehalten haben solltest,

und es trotzdem nicht funktioniert,dann hast Du irgendwo anders Mist gebaut!  :whistling:

 

 

 

 

 

  • Like 2
  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Tja, wenn du den Spannungsregler verbaut hast wo auf deinem Handgezeichneten Schaltpan hast..

Dann passt der ganz einfach nicht..

Wenn der 2x Gelb und dann rot hat... dann ist das einer der für Batterie ist..das weiße C wäre dnan noch der Anschluß für das Sensor Kabel zum laden der Batterie.

Dann müsste  auch an der Zündung 7 Kabel haben..

da würde ein ganz normaler 3 Poliger Regler hingehören.. und keiner mit 4 oder 5 Pins...

der ist falsch...

image.png.9dd19a67d20d0dcba195eb35aa620273.png

 

das wäre der Richtige

image.png.cc42f8691b5c0c90ebb68a9cf297c03a.png

Bearbeitet von Uncle Tom
Geschrieben (bearbeitet)
Am 20.6.2023 um 16:08 schrieb Kosmoped:

 

Was zum Geier soll ich mit dieser Aussage anfangen!?!

 

....!  :whistling:

 

 

 

 

 

Ich kann dich Beruhigen. Hier rede ich auch im GSF gegen Windmühlen. Wenn keine Infos vom Fragesteller kommen lass ich die mittlerweile links liegen.

Bearbeitet von hiro LRSC
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Bravo! 👏 Bemerkenswert wie engagiert hier wiederholt Hilfe geleistet wird! Solch einen Einsatz würde man eigentlich beim Hilfesuchenden erwarten. 
Vielleicht darf ich es so sagen, ohne jemanden zu Nahe treten zu wollen:  Manchmal sollte man Dinge von denen man keine Ahnung hat, und keinen besonderen Ehrgeiz sie zu lernen, einfach sein lassen. Spart Energie, und hebt die Stimmung. Auf beiden Seiten. Trifft auch auf mich zu. Zb. Buchhaltung greif ich nicht an.🙂

Ich höre aber auch oft: Ist ja NUR eine Vespa - simple Technik - kann ja jeder. Und schon greift der Corp. IT-Demand Manager zum Schraubenzieher. 😅 Ist ja gemein, woher soll er wissen was auf ihn zukommt!? 
🍻 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung