Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich weiss, der ein oder andere hat das schon ein paar mal in verschiedenen topics geschrieben.

hab über die suche echt nichts gefunden :-D da es wohl auch nie ein eigenes topic darüber gab.

der 177er polini von meinem bruder hat schön geklemmt:

auslaßseite, gegenüber auslass und auf beiden seiten des kolbenbolzens (bilder stell ich heute abend rein)

wer kann mir jetzt sagen, mit welchem schleifpapier ich diese stellen anschleife?

und in welche richtung am besten schleifen, laufrichtung oder parallel zum kobo?

was mach ich mit diesen stellen im zylinder???auch einfach mit schleifpapier anschleifen oder an der laufbahn lieber nichts machen??

wie gesagt, mich interessiert hauptsächlich die körnung des schleifpapiers und wie glatt man das am besten macht etc...

Geschrieben

Wichtiger als das Schleifpapier ist, dass du eventuell entstandene Grate am Kolben nur mit einer Feile beseitigst. Die Grate sind oft härter als das Alu drumrum und lassen sich so kaum wegschleifen. Schleifen und Feilen solltest du immer quer zur Laufrichtung.

Sind Alureste vom Kolben im Zylinder?

Geschrieben (bearbeitet)

ok, das kolbenreibertopic hatte ich gesucht :-D

nee, alureste sind keine im zylinder...

man bemerkt beim drüberfahren mit dem finger auch nichts an den geklemmten stellen.

hier mal bilder vom kolben, hat irgendwie schon komisch geklemmt, oder :-D ?

apoliniklemm.jpg

bpoliniklemm.jpg

cpoliniklemm.jpg

dpoliniklemm.jpg

is ein 177er polini (knapp 2000 km) mit schali-langhub, MIB, 30er TMX und der klemmer kam nach etwa einer minute vollgas trotz 280er HD :plemplem:

naja, haben heute geschliffen und schauen mal wie´s weitergeht....

Bearbeitet von jochen0407
Geschrieben

Nö, nich komisch. Alles vorschriftsmäßig geklemmt. :-D

Bei so einem aufgepumpten Motor ist Grauguß halt kritisch. Solange das Ganze ohne blockiertes Hinterrad oder Sturz abgeht, ist es ja noch ok. Nimm die Stellen weg (und hör auf Karoo), dann klemmts dan schon mal nicht mehr.

Geschrieben

Bei Langhub ist die Kolbengeschwindigkeit für die dicken Ringe und den Kolben des Polini schon im kritischen Bereich.

Beim Polini hilft zur thermischen Entlastung und für besseren Durchzug auch noch den Auslaß zu verbreitern (aufgrund der Ringe nich mehr als 65% der Bohrung). Möglichst über die ganze Außlaßlänge, aber auf die Stehbolzenbohrungen aufpassen!

Bei 1,5 mm Pacer unterlegt, sollte der Auslaß auch mindestens 1-2 mm hochgezogen werden. Sonst drosselt der Polini 177 fast immer ab 7000 stark ab (jedenfalls meine Erfahrung, aber immer auch Steuerzeiten nachmessen). Über 8-8500 sollte der Polini eh nicht dauerhaft drehen!

Wichtig ist hier mehr denn je gründliches Thermiktuning bei den Graugußzylindern. Habe bei meinem "Race Malle 166" folgendes gemacht:

- Kolben bereits vorher entlang der Stehbolzenbereichen mit 800 Schleifpapier

angeschliffen.

- Im Auslaßbereich am Kolben jeweils links und rechts 1 x 1,5 mm

Löcher ca 2-3 mm unterhalb des unteren Kolbenringes.

- Den gesamten Zylinder/-Kopf mit schwarzem Auspufflack lackiert

(schwach einnebelen, nicht zukleistern!)

- Auslaßkühlrippen am Zylinder mit Flex stark eingeschnitten, was angeblich dem

starken Hitzverzug im Auslaßbereich vorbeugen soll.

Geschlitzte außlaßseitige Rippen erkennt man z.B. hier:

http://www.kniff.de/cgi-bin/cgiproxy/nph-p...c_Zylinder7.jpg

Generell natürlich alle Kanten und Grate im Zylinder abschrägen/entfernen. Zieht der Motor allerdings Nebenluft, ist falsch bedüst, Zündung falsch eingestellt oder Verdichtung zu hoch, hilft auch das beste "Thermiktuning" nicht viel ;)

Dann natürlich immer gutes Öl/Motul 600/800 o.ä. !

Viele Grüße!

Marc

Geschrieben (bearbeitet)

warum immer mit 600er oder 800er schleifpapier?

viel zu fein.

die original kolben sind so grob überdreht (öltaschen), dass bearbeiten der klemmstellen mit einer "hieb 2" dreikant- feile reichen sollte.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab mal bei einem 75er Polini mit über 20.000 km den Kolben komplett mit Wasserschleifpapier "poliert". Bis keine Kratzer mehr drin waren, auser halt die paar großen Riefen. Danach bin ich mit diesem Kolben noch etwa 3.000 km gefahren und ich hatte jeden Tag Angst, dass er mir blockiert.

Doch er hielt immer, dann habe ich ihn mal mit Absicht probiert zu blockieren.

Und zwar indem ich vom vierten bei etwa 60kmh auf den ersten schaltete.

Und das bestimmt 20 mal hintereinand doch der Motor ging immer noch.

Und auch nicht langsamer. :-D Kann Kolben polieren so wirkunsvoll sein?

Bearbeitet von vespa_user
Geschrieben

Ansich sollen ja die Rillen quer zur Laufrichtung am Kolbenhemd den Ölfilm am Kolben halten. Nur wenn man einen gelaufenen Kolben mit einem Neuen vergleicht, ist der Gelaufene (schon etliche 1000km) ziemlich glatt. Die Rillen schleifen sich wie die Kolbenringe mit der Laufbahn ein, bis alles glatt ist. ...

Also wirklich beantworten kann ich dir die Frage auch nicht. Aber polieren würd ich den Kolben auch nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Klarglasscheinwerfer liegt bereit, Umbau aber erst nach der HU am Samstag.   Bevor ich jetzt so Amazonstecker draufcrimpe frag ich mal in die Runde ob nicht doch jemand passende Stecker über hat. Also noch ein Paar wie schon verbaut. Pins habe ich.   :
    • Suche Stecker für den Klarglasscheinwerfer, siehe oben
    • Ich hatte vor 5 Jahren einige T5en aus Spanien importiert und verkauft. Die sind mit deutschen Papieren zulassungsfertig für ~2600-2800€ alle raus gegangen. Allerdings nur soweit klar gemacht das sie für TÜV funktionieren. also Züge nachgestellt, Birnen gewechselt falls notwendig, Reifen mit TÜV fähigem Profil nur für die §21 drauf gesteckt falls notwendig, grob den Vergaser eingestellt. Mal nen Bremszug gewechselt oder die Bremsbeläge wenn die Einstellschraube am Anschlag war. Allerdings kein Service oder so.    Dann kannst du ja selbst rechnen: - 200€ für die Papiere - 300€ weil nur Bausatz 95% komplett   Mit TÜV, dann ist aber vermutlich mehr gemacht als nur "TÜV fähig", dann 3000€   Motor war komplett überholt? +500€     Der rote Lack lässt sich top aufarbeiten. Hatte einige dabei die ausgesehen haben wie  , nach dem aufbereiten waren die wie ausm Katalog.       Ob die Elestart jetzt mehr Wert ist wage ich zu bezweifeln. Ich hatte eine dabei mit eStarter, da hat der Kickstarter gefehlt und das Loch war verschlossen. Ist das so eine? Dann würde ich eher sagen nein, ist nicht mehr wert. Die war in der Tat länger gestanden weils auf den ersten Blick so aussieht als fehlt etwas. Kicker geht halt auch irgendwie immer.      
    • Hab seit nen paar Wochen meinen Nitro mit SI26EG, 62/115 und Box Auspuff (in Italy anfertigen lassen nach meinen Wünschen) am Start. Steiniger Weg weil nix passt und die Kosten irre sind .. aber der Motor ist der Wahnsinn! Alles Leid verpufft sofort beim Hahnaufreissen  Ich bin echt viel gefahren an T5, Polini+Pinasco auf 54, Malle und Polossi auf 54 und 56 Hub, immer SI und Box, hab auch noch einen 58er mit 126/182 und SKR-Polossi und 28SI, BBT1 - für T5 echt ein Bär.   Aber der Nitro - 206ccm mit der 62er - ist echt ein Knaller! Das Ding zieht, keine Vibrationen, wie Tier bis 6.000umin und dann kommt noch der T5 Kick, wie bei O und beim Malle, da kickt der noch mal richtig bis 8.000 rein. 23/65 Übersetzung. Den 3. bis 8.500 in den 4. ca 95kmh, dann setzt der bei 6.000 im 4. ein und feuert dich in diesem T5-Kick auf 8.000 - 115kmh in einem hoch. Geilster Motor - kann alles! SZ humane 123/177 .. also nen Witz für T5, AL sollte ich min auf 180 besser 182/3 aufreissen - gewinnt nur oben ohne unten zu loosen. T5 mäßig echt eine neue Klasse 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung