Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe bei meiner T5 die Silentbuchsen der Motortraverse rausgepult und festgestellt, das die rechts und links verscheidene Maße haben (die rechte ist ca. 1 cm kürzer).

Bei den einschlägigen Läden wird aber nur eine Ausführung des Silentgummis angeboten, nämlich die linke.

Gibt's die rechte Ausführung für T5 nicht mehr? Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?

Ein Anruf beim Shop hat mich auch noch nicht weiter gebracht ...

Weiß jemand mehr?

Geschrieben
Habe bei meiner T5 die Silentbuchsen der Motortraverse rausgepult und festgestellt, das die rechts und links verscheidene Maße haben (die rechte ist ca. 1 cm kürzer).

Bei den einschlägigen Läden wird aber nur eine Ausführung des Silentgummis angeboten, nämlich die linke.

Gibt's die rechte Ausführung für T5 nicht mehr? Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?

Ein Anruf beim Shop hat mich auch noch nicht weiter gebracht ...

Weiß jemand mehr?

Genau das gleiche Problem hatte ich bei meiner 5 auch.

Habe einfach vorne die Flex dran gehalten, aber nur das Röhrchen gekürzt

ohne das Gummi zu beschädigen.

Passt dann rein in Rahmen. (recht stramm aber geht)

Geschrieben
Genau das gleiche Problem hatte ich bei meiner 5 auch.

Habe einfach vorne die Flex dran gehalten, aber nur das Röhrchen gekürzt

ohne das Gummi zu beschädigen.

Passt dann rein in Rahmen. (recht stramm aber geht)

OK, danke für den Tipp.

Aber wenn man das Rohr kürzt heisst das ja auch, dass sich die Rohre in der Mitte nicht mehr berühren. Zwar nicht so schlimm, aber dann kommt noch leichter Dreck und Nässe an den Bolzen, so dass er potentiell festgammeln kann. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Brauche bitte bitte schnell'ne kurze Hilfe. Bin gerad im Keller und muss heut noch den Motor wieder mit dem Rahmen verheiraten.

Kann man bei der Lusso die Ömimik weglassen oder braucht man die Federvorspannung von dem Ding damit man die Feder vom Si überhaupt mit dem Gasgriff gezogen bekommt? Ich denke schon, bei der PX alt hat man doch auch keine Ölmimik! Wie ist das da geregelt?

Vielen Dank.

Bearbeitet von Köcky
Geschrieben
OK, danke für den Tipp.

Aber wenn man das Rohr kürzt heisst das ja auch, dass sich die Rohre in der Mitte nicht mehr berühren. Zwar nicht so schlimm, aber dann kommt noch leichter Dreck und Nässe an den Bolzen, so dass er potentiell festgammeln kann. :-D

Ich schmiere da immer ordentlich Fett mit rein.

Und wenn du es 100%ig machen möchtest dann

mach doch einfach nen Schrumpfschlauch in dier Mitte drüber.

Geschrieben

wenn du keine siri führung hast, dann auf jeden fall den metall

ansonsten wie du denkst, ich nehme immer mit metall, auch wenn man die ohne metall, mit glück und vorsicht heile wieder rausbekommen soll

Geschrieben

Hab hier nen Scorpion für 125er, der sich partout nicht montieren lassen will....gibts da einen Trick?

Habs mit, ohne Krümmer/Halterung probiert, aber entweder bring ich den Krümmer nicht auf den Auslassstutzen oder

die Halterung nicht and die Schwinge oder den Auspuff an die Halterung.....

Geschrieben

Hallo zusammen,

es geht um nen T5 Motor. An der vorderen Motoraufhängung, wo der große Bolzen den Motor mit dem Rahmen verbindet. Das Rohr in den "Silent Gummis", wo der Bolzen durchgeht ist das zweigeteilt?? Ich hab jetzt mal bei anderen Motorhälften geschaut da ist es nicht so.

Wenn das nicht richtig ist, kann sich jemand was anhören.....

Danke und Grüße

Schramme

Geschrieben (bearbeitet)

hat einer von euch den aussendurchmesser von nem 200er zylinderfuss und weiss um wieviel grad der zylinder im gegensatz zum 125er verdreht ist?

Bearbeitet von odeseus
Geschrieben (bearbeitet)

P200E

Beim letzten Mal, als ich den Tank aus- und dann wieder eingebaut habe, habe ich den blöden Benzinhahn-Hebel nicht durchs Loch bekommen. Nach 15 Minuten bin ich etwas rabiat geworden.

Kann meine kleine Gewalteinwirkung ausreichen den Benzinhahn so kaputt zu machen, daß der Benzindurchfluss bei hohen Drehzahlen zu gering wird? (Motor stirbt kurz ab, rollen lassen, geht wieder...)

P.s.: Folgende Sachen habe ich schon gemacht: Vergaser ausgebaut, mit Corega Tabs gereinigt, mit Dosen-Druckluft gepustet, neue Dichtungen und wieder einbauen, neue Zündkerze.

(Alternativ zu dieser Frage baue ich den Tank am WE wieder aus und sehe mir den Benzinhahn an.)

Bearbeitet von Beo
Geschrieben

Hallo,

ich soll am Wochenende einen Cosa Motor mit defektem Kulu Simmering flott machen.

Am Motor ist soweit alles ok nur ein wenig Spritt im Getriebeöl.

Jetzt eine frage: es ist ein 200er Modell, welches genau, weiß ich nicht.

Gibts bei den Kisten verschiedene Simmeringe? Oder ein Set, welches überall reinpasst?

Bei den PXen gibts ja verschiedene Wellendichtringe fürs Hinterrad....

Dankesehr.

iomega

Geschrieben
P200E

Beim letzten Mal, als ich den Tank aus- und dann wieder eingebaut habe, habe ich den blöden Benzinhahn-Hebel nicht durchs Loch bekommen. Nach 15 Minuten bin ich etwas rabiat geworden.

Ärgert mich auch immer furchtbar - diese Fummelei! :-D

Gibt's da nicht mal einen Trick, wie man das gut hinkriegt?

Geschrieben (bearbeitet)
Ärgert mich auch immer furchtbar - diese Fummelei! :-D

Gibt's da nicht mal einen Trick, wie man das gut hinkriegt?

Geht doch total einfach. Erst den Tank nach vorne kippen zum Sitz, bis der Hebel am Loch zu sehen ist und dann Tank hinten runterdrücken. Dauert < 30 sek. Und zwar jedes Mal.

Man muss mit dem Tank den Hebel "ausbalancieren", damit er nicht hin und her kippt. Also, vorher Zigarette rauchen damit die Hand ruhig bleibt. :-D

Bearbeitet von tenand
Geschrieben

Guten Tag ....

Kickstarter-Feder mit der im Durchmesser breiteren Seite zum Kicker-Zahnrad , oder zum Gehäuse , oder egal ?

Bitte Danke Bitte

Geschrieben
Guten Tag ....

Kickstarter-Feder mit der im Durchmesser breiteren Seite zum Kicker-Zahnrad , oder zum Gehäuse , oder egal ?

Bitte Danke Bitte

Breite Seite zum Gehäuse.

Am besten mit Fett einkleben vorm Zusammenbau.

Geschrieben
Man muss mit dem Tank den Hebel "ausbalancieren", damit er nicht hin und her kippt. Also, vorher Zigarette rauchen damit die Hand ruhig bleibt. :-D

Danke für die Antwort.

Ich werd die Vespa das nächste Mal schräg hinstellen.

Vielleicht klappt die Stange dann freiwillig in die richtige Position?

Geschrieben
Breite Seite zum Gehäuse.

Am besten mit Fett einkleben vorm Zusammenbau.

Sure ?

Warum wird es dann in diversen Schnittzeichnungen

andersrum dargestellt ? Fehler in der Darstellung ?

Geschrieben
Die dicke Seite zum Kicker. Das schmale auf die Nebenwelle. Kann gleich mal Foto machen.

Jetzt bringt ihr mich ganz durcheinander :-D

Dicke Seite drückt auf die kleine Gehäusehälfte.

So mache ich das schon immer.

Geschrieben
Breite Seite zum Gehäuse.
Jetzt bringt ihr mich ganz durcheinander :-D

Dicke Seite drückt auf die kleine Gehäusehälfte.

So mache ich das schon immer.

War verwirrend deine erste Aussage. Du meinst zur kl. Gehäuseseite?!

Geschrieben

Will mein Lüfterrad komplett abdrehen lassen (so ähnlich wie die für Wasserkühlung)

Hab aber ein orginales Px Lüfterrad (das Schwere) macht es Sinn sich ein vom Werk aus leichteres zu kaufen (Elestart z.B.) oder sind sie abgedreht alle gleich schwer?

uuuund:

Wie bekomme ich die scheiß Kontakte für die Blinker von der Backe ab ohne die Kabel ab zu knipsen?! (Diese "Stehbolzen" die hinten an der Backe sitzen)

Vielen Dank schonmal :-D

Geschrieben
Wie bekomme ich die scheiß Kontakte für die Blinker von der Backe ab ohne die Kabel ab zu knipsen?! (Diese "Stehbolzen" die hinten an der Backe sitzen)

Ist ganz einfach:

Flachstecker vom Blinker abziehen,

Blechhalteklammern innerhalb der Backen vorsichtig ein klein wenig aufbiegen,

mit einer Kombi- oder Wasserpumpenzange mit drehenden Bewegungen den kleinenden Kunststoffstopfen mit

dem Messingpinoppel vorsichtig aus dem Röhrchen der Backe rausziehen, fertig.

der Jörg

Geschrieben

hat das einer von euch schon mal gehabt, das nachdem ein auf breitreifen umgebauter motor im rahmen war. das danach ein block der nicht auf breitreifen umgearbeitet ist, nicht mehr so ganz in den rahmen passt.

ich habe vorhin fast ne stunde gebraucht bis ich die traverse, im rahmen so drin hatte, das der bolzen durch ging.

Geschrieben

Jaein. Die Lussos haben halt in der Regel keine Getrenntschmierung von Haus aus (außer die MY, die kamen dann direkt aus Italien) und die ganz frühen PX-Motoren sind halt eigentlich Rally-Motoren mit Femsatronic. Und die Präfixe sind anders. Aber sonst nö.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung