Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke,

vielleicht noch'nen Richtwert parat, ab wann's kritisch wird?

wenn dein lüfterrad an der Abdeckung schleift, wird es kritisch :thumbsdown:

Geschrieben

müssen die scheiben zum ausdistanzieren des getriebes aus speziellem stahl bzw. gehärtet sein.

problem:

drt-getriebe räder sind minimal größer in der höhe, das heißt, selbst wenn man die 1 mm dicken ( welches die dünnsten lieferbaren sind ) nimmt sitzen die gangräder zu stramm. abplanen der orig-teile ist zwar möglich - dauert aber, wenn man die entsprechenden gerätschaften nicht hat lange und ganz gleichmäßig wirds sicher auch nicht

wenn man sich nun ein paar distanzscheiben in verschiedenen stärken unter 1 mm lasern lassen würde wäre das problem einfacher zu lösen

spricht was dagegen ?

Geschrieben

Wegen der Verschleißfestigkeit sollten die glaub ich relativ hart sein.

Eventuell mit Notlaufeigenschaften (Viel Kohlenstoff)

Mir ist vor vielen Jahren eine originale Distanzscheibe gebrochen.

Bin mir nicht sicher warum...zu dünn geworden oder zu viel Spiel???

Spricht aber dafür, dass die dinger hart sein sollten.

Würde Originalring im Fachbetrieb ohne hohen Wärmeeintrag schleifen lassen.

Das wird so gut, gleichmäßiger waren die vorher auch nicht.

Strolsch

Geschrieben

Wegen der Verschleißfestigkeit sollten die glaub ich relativ hart sein.

Eventuell mit Notlaufeigenschaften (Viel Kohlenstoff)

Mir ist vor vielen Jahren eine originale Distanzscheibe gebrochen.

Bin mir nicht sicher warum...zu dünn geworden oder zu viel Spiel???

Spricht aber dafür, dass die dinger hart sein sollten.

Kannst du mir diese Schlußfolgerung näher erläutern?

Gruß, Ralf

Geschrieben

Joa schon klar, darum finde ich die Aussage, "mir ist einer gebrochen, darum sollte er hart sein" für schwierig.

Es gibt Normteile, die passen, müsste man aber Brosipedia befragen, wie sich die Dinger genau nennen. Beilagscheiben...?

Geschrieben

moin,

hab da ein prob mir meiner Ölablasschraube, besser gesagt mit dem gewinde im block!

das ist nämlich total im sack.

wollte heute morgen gemütlich nen Ölwechsle machen, und nun ist das gewinde so im sack, das die schraube überhaupt nicht mehr anzieht :crybaby: ...

nun meine frage, hat das jemand von euch schonmal von aussen repariert a la helicoil oder so???

kein bock desweegen den motor zu spalten, ist nämlich die altagsroise, die jedentag im gebrauch ist...

russisch einkleben hab ich schon gedacht und von aussen gut zu schmieren, die frage ist ob das hält :thumbsdown: ...

ideen sind also gefragt... dank euch

cheers :crybaby:

Geschrieben

ja stimmt aber hat schon oft geholfen das gewinde neu zu schneiden,

oder aber auch M9 (nur wer hat schon einen M9 schneider, habs auch schon mit M10 gemacht ist nur nicht sehr schön,

helicoil ist sicher die feinere sache

Geschrieben (bearbeitet)

hmmm,

diesen winter wird der motor eh neu gemacht.

dabei reparier ich es dann gescheit...

denke ih werde sie mal einkleben, und einfach schauen ob es hält :thumbsdown:

aussen paste druff und fertisch...

denke die schraube sollte den druck aushalten und nicht abfliegen, oder???

hätte ich nur oben aufgefüllt, und die scheiss ablassschraube in ruhe gelassen :crybaby:

:crybaby:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben (bearbeitet)

Kannst du mir diese Schlußfolgerung näher erläutern?

Gruß, Ralf

Also, wie Carsten schon sagte, bricht hartes leichter.

Die Art und Weise des gebrochenen Rings: Bei einem zähen Ringmaterial hätte ich grössere gebogene Stücke erwartet,

was ich da aber vorfand waren viele kleine Bruchstücke (bin heute noch glücklich, dass ich kein Getriebeklemmer hatte :thumbsdown: ) was auf Sprödbruch des Materials hindeutet.

Zudem ist der Reibbeiwert von gehärtetem Stahl geringer als der von weichen Stählen.

Alles lässt mich darauf schließen, dass es sich um eher eine härtere Variente von Stahl handelt.

Gruß

Strolsch

Edith schreit noch hinterher: Vielleicht hab ich die Ringe mal ohne

Öl gefahren und sie dadurch gehärtet :crybaby::crybaby: man weiß ja nie :inlove:

Bearbeitet von strolsch
Geschrieben (bearbeitet)

unsinn geschrieben wird gleich editiert !

und wie siehst hiermit aus - bezüglich getriebedistanzring habe ich ja jetzt etliche infos

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

bei der sip scheibenbremse hinten - aussenliegend, kann man da zusätzlich noch die trommelbremse nutzen oder fällt die dann weg ?

und wie siehst hiermit aus - bezüglich getriebedistanzring habe ich ja jetzt etliche infos

Geschrieben

bei der sip scheibenbremse hinten - aussenliegend, kann man da zusätzlich noch die trommelbremse nutzen oder fällt die dann weg ?

Den Bildern nach zu urteilen, müssten die Trommelbremsbeläge weiterhin passen. Fraglich ist nur, wie/womit du beide Bremsen gleichzeitig ansteuern willst - du bräuchtest für die Trommelbremse einen weiteren Zug. Ob und wie man den noch am originalen Pedal (neben einem weiteren zur Ansteuerung des Gebers bei Teilhydraulik) unterbringen könnte, weiß ich nicht. Und bei Vollhydraulik mit Gravediggerpedal auf dem Trittbrett wird das sicher auch nicht leichter.

Geschrieben

Den Bildern nach zu urteilen, müssten die Trommelbremsbeläge weiterhin passen. Fraglich ist nur, wie/womit du beide Bremsen gleichzeitig ansteuern willst - du bräuchtest für die Trommelbremse einen weiteren Zug. Ob und wie man den noch am originalen Pedal (neben einem weiteren zur Ansteuerung des Gebers bei Teilhydraulik) unterbringen könnte, weiß ich nicht. Und bei Vollhydraulik mit Gravediggerpedal auf dem Trittbrett wird das sicher auch nicht leichter.

sofern möglich wollte ich das teil mit einem verteiler mit an die vorderradhydraulik packen und darüber ansteuern ( 70 / 30 )

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das war doch nicht die Frage, sicher sollte man das nach der Behandlung mit Pelox noch konservieren
    • Ganz ehrlich, ich glaube, dass er wesentlich mehr Wissen mit raus genommen als eingebracht hat. Bei ihm war es immer eine Art Mischung aus schlecht versteckter Firmenwerbung und falsch verstandener technischer Zusammenhänge gepaart mit verschwurbelter Sprache und wirren Gedanken. Es gibt und gab hier User, die das Forum wahrhaftig bereichert haben. Vom Freak habe ich persönlich in den letzten 15 Jahren nichts an Erkenntnis mitgenommen. Von Leuten wie Rainer allerdings schon. Wenn man alle Nase lang aneckt sollte man soviel Selbstrefkexion besitzen um mal drüber nachzudenken ob alle anderen einen an der Waffel haben oder man selbst. Wenn das Ganze einen medizinischen Hintergrund hat revidiere ich meine Meinung über ihn gerne. Und es mag auch sein, dass er privat und so voll der mega kuhle und entspannte Typ ist. Aber das Auftreten hier im Forum ist damit dennoch nicht zu rechtfertigen.
    • Hat das nicht "Das große Box Auspuff Topic" geheißen ? Oder so ähnlich zumindest
    • Hat jemand einen LiFePo4 mit einen 6V BGM Regler erfolgreich am Laufen?   Ich will bei meiner 180 Rally nicht alles umstricken sondern bei 6 Volt bleiben...
    • Mit Pelox tust du rein garnix konservieren ! Damit verwandelst du nur Rost in blankes  Metall. Und wenn das in den Falzen hängen bleibt, rostet es dort 3x so schnell. Wäre für mich der Horror.   Oxyblock im Nichtsichtbereich. Da muß man nicht wie bei Owatrol alle paar Jahre nachbehandeln. Im Sichtbereich würde ich auch nicht mehrere verschiedene Mittel nehmen, nur eins. Versch. Glanzgrad und so.....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information