Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

passen tut die Originale....besser is es, die zu bearbeiten lassen zu z.Bsp. ner Membranlippenwelle oder ner Glocke...

Wenn Du ernsthaft Interesse am Malle-Set hast, schreib mir ne PM....

Geschrieben

ernsthaft ist nur wieviel es kostet auf jeden fall werde ich diesen Motor nicht schweißen.

Sondern für den 166 oder 177 bearbeiten und mein 139 werde ich in ein anderen Gehäuse verpflanzen .wenn ich mal günstig ein finde.

Geschrieben

P200E Motor, hab gerade an der Kurbelwelle (Lüraseite) den Rundlauf gemessen (0,04mm) ist das noch OK oder soll ich die Lager tauschen? Der Motor war sehr wahrscheinlich noch nie offen und der Kreuzschliff im Zylinder lässt auf keine hohe Laufleistung schließen.

gruß andy

Geschrieben

P200E Motor, hab gerade an der Kurbelwelle (Lüraseite) den Rundlauf gemessen (0,04mm) ist das noch OK oder soll ich die Lager tauschen? Der Motor war sehr wahrscheinlich noch nie offen und der Kreuzschliff im Zylinder lässt auf keine hohe Laufleistung schließen.

gruß andy

nur wenn der motor geöffnet wird, ansonsten so lassen

Geschrieben

Hab die Gabel an meiner PX ausgebaut und zerlegt. Dabei ist mir aufgefallen das die Achse leicht verfärbt bzw. angelaufen ist.

Kann heute Abend evtl. mal ein Foto einstellen.

Was sagt mir das nun? Achse schrott oder sind ein paar Verfärbung nicht weiter schlimm?

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab da 2 unterschiedliche felgen und weis nicht warum,

wollte grade schlappen tauschen und wunderte mich warum die felge nicht passt.

dann der vergleich mit ner anderen felge und das kam dabei raus:

post-13546-083579400 1290170722_thumb.jp

die vordere war drauf die hintere sollte neu drann.

die vordere hat keine kennzeichnung ist aber gleich mit allen anderen felgen die ich fahre und die hintere ist ne orginale mit stanzung.

wie kann das sein? steh ich aufm schlauch? knick in der optik?

bea...

beim sip grad gefunden

"Achtung: Die Aussparung für das Ventil ist bei dieser Felge versetzt. Sie kann daher nicht bei GRIMECA Classic Scheibenbremse, vorne montiert werden."

Bearbeitet von haltso
Geschrieben

bea...

beim sip grad gefunden

"Achtung: Die Aussparung für das Ventil ist bei dieser Felge versetzt. Sie kann daher nicht bei GRIMECA Classic Scheibenbremse, vorne montiert werden."

Wollt dich grad fragen ob das ein Scherz sein soll und ob Du nicht in der Lage bist das Rad ein wenig versetzt zu montieren.... :crybaby:

Schönes WoE

:thumbsdown:

Geschrieben

Habe morgen Typisierungstermin, leider fehlen mir noch technische Daten: P200E, 10PS VDE1M Motor, Baujahr 85, alles original:

Standgeräusch 93P, aber bei welcher Drehzahl?

Mir fehlt eigentlich nur die Drehzahl, könnte da bitte jemand in seinem Brief nachschauen und posten?

Danke, Heli

Geschrieben

also bei mir steht da unter Leistung: K7/ 5000

Ja, das habe ich auch, aber mir gehts um die Drehzahl für das Standgeräusch. Bei uns in Österreich ist die Drehzahl immer angegeben.

Im Brief ist das die Pos. 30 - Standgeräusch dB(A) mit 93P, aber keine Drehzahlangabe.

Weiß da jemand Bescheid?

Danke, Heli

Geschrieben

Standgeräusch ist NICHT Leerlaufgeräusch !! Wird oft verwechselt.

Standgeräuschmessung dient dem MC Grün-weiß zum Messen der Lautstärke ohne die sehr aufwändige Fahrgeräuschmessung.

Bei der Standgeräuschmessung wird je nach der Höchstdrehzahl des Motors (eingetrragen in Brief bei der Leistungsangabe)eine entsprechende Drehzahl eingetsellt und dabei das Auspuffgheräusch gemessen.

Wenn ich das noch richtig im Kopf habe (bin jetzt zu faul um das rauszusuchen)

- bei Nennleistungsdrehzahl über 5.000/min ==> Standgeräuschmessung bei halber Nenndrehzahl

- bei Nennleistungsdrehzahl unter 5.000/min ==> keine Ahnung, kommt bei Rollern wohl sowieso nicht vor

oder so ähnlich.

Auf jeden fall nicht bei Leerlaufdrehzahl !!

Hans

Geschrieben

- bei Nennleistungsdrehzahl über 5.000/min ==> Standgeräuschmessung bei halber Nenndrehzahl

- bei Nennleistungsdrehzahl unter 5.000/min ==> keine Ahnung, kommt bei Rollern wohl sowieso nicht vor

Hans

Hallo Hans,

Ich habe gestern noch wie ein Böser im Internet gesucht und in etwa auch diese Erklärung gefunden, bei Nennleistungsdrehzahl unter 5000 U/min wird bei 3/4 Nenndrehzahl gemessen.

Bei uns in Österreich steht diese Drehzahl halt immer bei den techn. Daten dabei, in Deutschland anscheinend nicht.

Aber diese Angaben reichen mir schon, damit kann ich dem Prüfer (wenn er es nicht weiß oder wissen will...) auf die Sprünge helfen!

Danke an alle!

Geschrieben

Servas beinand

Hat schon mal jemand nen 190er Polini mit Rz mark II oder ähnlichem Auspuff mit nem 30iger Mikuni TMX gefahren und kann nen ungefähren Anhaltspunkt für die Bedüsung geben. :thumbsdown:

Geschrieben

kommendes winterprojekt, einen 200er motor in die veloce zu pflanzen anstatt des 177d.r. zeugs!

wer is der bessere tourer, malossi oder pinasco?

gefahren wird das ganze wahrscheinlich mit normalhub nix lang

24 oval vergaser

standart 23 zähne kulu

sito plus

soll einfach mehr dampf haben als ein originaler 200er motor und nicht zuviel sprit brauchen und eben tourentauglich sein!

Geschrieben

zur obengenannten frage hab ich heute die suche benutzt und etliche topics gefunden und ca. 2 stunden lang glesen. fazit, einer mag den einer mag diesen.

anstatt dem sitoplus würd ich mich auch für nen pep3 oder sip road entscheiden.

ob langhub oder nicht weiss ich nicht.

ovaler 24 gaser kommt sicher drauf, soll halt ein richtiger tourer werden was besser geht wie ein original 200px motor und halt bums von unten hat.

gefahren bin ich heuer eine px mit 211 malossi, sito+, bmg 75 welle und einen 24 vergaser.

so in etwa stell ich mir das vor, der pinasco interessiert mich weiterhin! allerdings liest man, das der kopf der beim pinascokit dabei is, müll is!

Geschrieben

moin,

welchen wiederstand muß ich haben wenn die birnen der lenkerendenblinker 21w haben?

hab nur noch lenkerendenblinker an meiner px sprich um die hinteren zu simulieren is nen wiederstand zwischen geklemmt...

mittlerweile hält jenen verbauten nur noch das klebeband zusammen sprich er ist so porös das die stempelung der daten nicht mehr erkennbar ist...

gruß...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Unter die Ape wird er schon passen, aber mit der Bodenfreiheit wirds vielleicht eng. Ich bin echt gespannt wenn das Teil läuft
    • Danke, das hilft mir definitiv weiter.
    • Habe den Auspuff fertig geschweißt. Die Versteifungen sind 3mm Blech.  Hitzelack 600° gabs auch noch drauf. Jetzt kann ich nur noch beide Daumen drücken das der auch unter die Ape passt  
    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung