Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Dankööö.

Noch ein Tipp mit meiner Haube parat? Hab nix dran gefummelt und nu läßt sie sich nicht mehr verriegeln.

Ps: Suche war nicht so erfolgreich

Meistens liegt das Problem dann eher hinten am Haken (Gummi verschoben) oder oben in der Mitte (Feder verbogen, nicht richtig eingehakt). Nur wenn die haube hinten und oben sauber sitzt, kannst Du sie vorne so positionieren, dass die Verriegelung funktioniert. Vorausgesetzt Du hast Dir den verriegelungs-haken nicht verbogen. Das kann man gut pruefen, wenn man links und rechts vergleicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

es müsste mich mal einer ans Händchen nehmen und mir erklären, wie´s geht... :laugh: ... am besten mit Bildern...

In eine PX 125 soll eine Cosa Kupplung. Dafür muss man irgendwo im Kupplungsdeckel ein bisschen Platz fräsen? Wo bitte und wieviel? Oder hol´ ich mir besser direkt einen passenden Deckel? Und welcher passt?

Ich hab´ gesucht, aber nix gefunden! Vor allem keine Bilder... :wacko:

Vielen Dank... :wacko:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

es müsste mich mal einer ans Händchen nehmen und mir erklären, wie´s geht... :laugh: ... am besten mit Bildern...

In eine PX 125 soll eine Cosa Kupplung. Dafür muss man irgendwo im Kupplungsdeckel ein bisschen Platz fräsen? Wo bitte und wieviel? Oder hol´ ich mir besser direkt einen passenden Deckel? Und welcher passt?

Ich hab´ gesucht, aber nix gefunden! Vor allem keine Bilder... :wacko:

Vielen Dank... :wacko:

das passt so - nur bei cnc-cosa kulpplungen wird gefräßt und ausgedreht

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

habe einen "alten" S&S-Puff der halt ein bisschne laut ist. Habe den Endschallie zerlegt, das Dämmmaterial ist noch i.O..

Meine Frage: Gibt es anderes Material um ihn ein bisschen leiser zu kriegen, wenn ja, wer vertreibt so was

Gruss

auspuffband bringt richtig was beim s & s alt - den habe ich nämlich auch. dämpferänderung wäre dann herr fox aus´m forum

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Leute!

Hatte vorhers schonmal gefragt...aber keine antwort bekommen. Sehts mir nach... :wacko:

Dr 135 22 Kulu und Simoninipott. 110 er Düse- rehbraun... Passt das? Habe das Gefühl, dass er im vierten entweder den Reso nicht packt oder zu fett läuft. Bei Vollgas Choke wird die Kiste etwas langsamer... Erfahrungen?

Besten Dank.

Gruß Horst

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

Ich bräuchte eine schnelle Antwort für ne blöde Frage...

Wenn ich meine Übersetzung von 21/68 auf 23/68 änden will. Muss ich nur die Kuppling tauschen oder auch das große 68er Zahnrad!?!

Ich weiß... Blöd.... Aber ich bin mir nicht sicher....

Danke schon mal!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Leute!

Hatte vorhers schonmal gefragt...aber keine antwort bekommen. Sehts mir nach... :wacko:

Dr 135 22 Kulu und Simoninipott. 110 er Düse- rehbraun... Passt das? Habe das Gefühl, dass er im vierten entweder den Reso nicht packt oder zu fett läuft. Bei Vollgas Choke wird die Kiste etwas langsamer... Erfahrungen?

Besten Dank.

Gruß Horst

Wie schaut der Rest des Vergasers aus ND, HLKD, Mischrohr? Und natürlich QK und Zündung?

Hallo zusammen,

Ich bräuchte eine schnelle Antwort für ne blöde Frage...

Wenn ich meine Übersetzung von 21/68 auf 23/68 änden will. Muss ich nur die Kuppling tauschen oder auch das große 68er Zahnrad!?!

Ich weiß... Blöd.... Aber ich bin mir nicht sicher....

Danke schon mal!!!!

Soweit ich weiß, geht die Kombo 23/68 nicht, höchstens 22/68. Für die 23 braucht man ein 65er Ritzel. 68 bleibt 68 und muss nicht zwingend getauscht werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

es müsste mich mal einer ans Händchen nehmen und mir erklären, wie´s geht... :laugh: ... am besten mit Bildern...

In eine PX 125 soll eine Cosa Kupplung. Dafür muss man irgendwo im Kupplungsdeckel ein bisschen Platz fräsen? Wo bitte und wieviel? Oder hol´ ich mir besser direkt einen passenden Deckel? Und welcher passt?

Ich hab´ gesucht, aber nix gefunden! Vor allem keine Bilder... :wacko:

Vielen Dank... :wacko:

Das was Du meinst bezieht sich auf die 200er Kupplung. Da musst Du bei einer 125er im Gehäuse ein Stück vom oberen Steg wegfräsen/abknipsen sonst passt die Kupplung nicht. Der Deckel muss meines Wissens auch bearbeitet werden oder Du besorgst Dir einen 200er KuluDeckel.

Das gilt natürlich dann auch für die 200er Cosa Kulu, hat aber primär nix mit Cosa zu tun.

Bearbeitet von Joker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

QK ist normal, Zündung ist 19°, Vergaser bis auf 110er HD Standard. Endgeschwindigkeit ist unverändert im Vergleich zum Oripott.

Was heißt normal? Die standart 3mm? Dann ist es zu viel.

20er Vergaser, dr 135 und Resoauspuff, passt meiner Asicht so nicht zusammen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du einfach nur den Aupuff magst, kannst du ja auch das drumherum umbauen, wie 24er und 139.

Wenn es ums Finanzielle geht, würde ich dir GSF lesen empfehlen.

Edith hinterleg noch ein Stückchen Forum aus der Suche: klick

Bearbeitet von Mr.Schmidt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bräuchte eine schnelle Antwort für ne blöde Frage...

Wenn ich meine Übersetzung von 21/68 auf 23/68 änden will. Muss ich nur die Kuppling tauschen oder auch das große 68er Zahnrad!?!

Das passt defintiv nicht.

Folgende Kombinationen funktionieren (nur schraeg verzahnte Uebersetzungen)

20/68

21/68

22/68

21/67

22/67

21/65

22/65

23/65

Dein 20-er ausbauen und dafuer ein 23-er reinsetzuen funktioniert leider nicht. Entweder ein andere Kupplungszahnrad waehlen oder den Motor aufmachen und das grosse Ritzel tauschen.

Bearbeitet von Friedi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Tag die Herren,

ich hab schon wieder DR135ccm Geschichten. Ist jetzt ca 500km gelaufen, hatte den Zylinder bohren und hohnen und entgraten lassen, Kolbenspiel war auch gut. Nun bin ich gestern eine längere tour gefahren 150km. Sie ist mir zwei mal nach einem Tankstopp ausgegangen, hat aber nicht geklemmt sonder ich denke mal Luft im Kraftstoffsystem. Als ich zu Hause war hab ich dann mal die Backe abgenommen und hab festgestellt das die Lufthutze verschoben war so das der Luftstrom nicht mehr direkt auf den Zylinder ging.

Als ich dann heute morgen angefangen hab alles aus einander zu bauen musste ich folgendes feststellen. Bitte schaut euch die Bilder an und gebt mir mal nen Tipp ob ich den noch weiter fahren kann? Ach Ringe konnte ich raus nehmen und sie federten auch noch in ihren Nuten. Konnte auch keine Minderleistung feststellen und ein Durchbläser ist auch nicht zu erkennen.

Vitalienbruder

post-36514-019777300 1315654629_thumb.jp

post-36514-004990300 1315654637_thumb.jp

post-36514-008018400 1315654643_thumb.jp

post-36514-059099000 1315654647_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • https://zweitakte.de/knowhow/yamha400/RD400_2.htm   Rein interessehalber mal ausprobieren, ob sich der Effekt von ruckelfreiem Motorlauf oder sogar Leistungsgewinn tatsächlich damit feststellen lässt.
    • Hi Zochen, danke für die rasche Rückmeldung! Aktuell habe ich Scheibe, Sprengring und Mutter drauf. Du meinst nochmal probieren ohne Scheibe, richtig? Danke!  
    • Motor ist offen: Habe nun heiß/kalt gemacht.  Dazu habe ich den Stehbolzen langsam durchgebohrt, da dieser eh gestaucht war.  Keine Schäden bisher erkannt, aber er steckt noch in der anderen Hälfte 
    • Benutzt jemand noch Sockenhalter ?     Das ist wohl soo auch nicht mehr zu bekommen:
    • Hallo GSF,   ich hoffe jemand kann mir mit meinem Problem helfen.   Es geht um Wasser bzw. Schimmelschäden, folgendes liegt vor:   Ich will ein Haus kaufen, leider gab es eine lange warte Zeit wegen der Löschung des Nießbrauchs. Das Haus steht leer, und Anfang des Jahres ist durch einen Defekt des Druckminderer Wasser in den Keller gelaufen. Der Schaden wurde Mitte Februar entdeckt, und die Versicherung hat eine Firma beauftragt, ein Angebot zur Instandsetzung zu erstellen. Dies wurde gemacht, darin steht, dass im Keller Teppich, Türen und Tapete entfernt werden sollen, jedoch nicht der Estrich. Dann wird der Keller getrocknet und Boden usw. eingebaut, kosten ca.13.000 € Dies wurde vor ca. 2 Wochen (Mitte Juni) von der Versicherung freigegeben. Bei einer Besichtigung mit meinem Bekannten im April war schon Schimmel an den Wänden sichtbar. Seine Bedenken sind, dass durch die lange Feuchtigkeit auch Schimmel im Estrich ist.   Mein Bekannter meinte, der Estrich sollte auf Schimmel beprobt werden. Die Fachfirma zu Wasserschäden Sanierung mach anscheinend grundsätzlich keine Schimmelbeprobung, wie kann das sein?   Ich kenne mich mit Schimmel nicht wirklich aus, wie wahrscheinlich ist es das sich Schimmel im Kellerestrich gebildet hat?   Wie weit kann, sich der Schimmel in einem kaum beheizten feuchten Haus innerhalb von 4-6 Monaten ausgebreitet haben?   Danke für jede Hilfe.                                
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information