Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe einen YSS Dämpfer vom SCK den da

http://www.scooter-c...C&category2=CAT

Das Ding hat ein M8 Gewinde oben drauf . Da es aber keine Adapter gibt von 8 auf 9mm oder einen Gummiblock....

Ich hätte jetzt das ohne Gummipuffer montiert, also nur mit einer längeren Mutter M8 ich weiss jetzt aber nicht ob das gut ist ? Was meint ihr ?

Ohne Gummi ist nicht gut.

hab das problem bei meinem tomaselli kurzgasgriff in kombi mit dem pwk35, dass ich immer noch umgreifen muss um vollgas geben zu können...

da gabs doch auch die dinger von wirtz. haben die einen kürzeren hub? wo kann man die dinger kaufen?

alternativen? .... und wehe mir schlägt jetzt da einer vor: kleineren gaser ... :wacko:

cheers,

tom

Gibt es da nicht auch noch Teile, die man in den Verlauf des Zuges hängt. Größere Rolle auf dem Griff...

Geschrieben

Ich halte optisch von den Schnellgasdingern nicht so viel, deswgene habe ich mich immer darauf konzentriert, mit anderen Mitteln die Vergaser auf zu bekommen.

bis 32mm reicht es, wenn man die Rolle von der Schaltseite verbaut. Und danach muss man halt noch groessere Rollen verwenden. Ein 35-er geht locker auf mit:

http://www.scooter-center.com/scoweb/pages/productdetail.grid?product=290093692163376&target=productdetail&category1=C&category2=CAT

Geschrieben

Wenn selbermachen nicht das Problem sein sollte:

Alternativ kann bei den grösseren Gasern durch Hebelverhältnisse (Übersetzung) das vollständige öffnen erzeugt werden.

Da war vor ca. 7 Monaten mal ein Artikel in der Scootering drin, müsste ich noch mal nachsehen welche Ausgabe.

Das ganze sah fertig von der Anlenkung ähnlich aus wie die Betätigung oben auf einem SHA 18/20/22.

Geschrieben (bearbeitet)

rolle tauschen innen geht nicht - das ist ein ganz komischer lenkkopf - sprint trapez mit rally tqcho. das ding hat keinen anschlag für die gasrolle, schrauben wollt ich da innen keinen reinmachen. schnellgasgriff passt optisch zu dem roller, den möcht ich beibehalten.

was wär das fürn ding zum selbstbasteln? mit der bezeichnung sha kann ich jetzt grad gar nix anfangen....

diese dinger, due man im seil verbaut, die müssen irgendwo festgeschrauvt werden, wo macht man das idealerweise?

cheers

tom

Bearbeitet von derdomas
Geschrieben

hallo gsf gemeinde!

es geht um einen 166er malossi. ein kumpel von mir hat vor jahren eine karre gekauft, wo der motor mit diesem zylinder drauf war. gestern wurde zusammengeräumt und dabei haben wir das entdeckt.

der auslass is glaub im arsch vom zylinder.

kann an da noch was machen oder zylinder wegschmeissen?

Geschrieben

hallo gsf gemeinde!

es geht um einen 166er malossi. ein kumpel von mir hat vor jahren eine karre gekauft, wo der motor mit diesem zylinder drauf war. gestern wurde zusammengeräumt und dabei haben wir das entdeckt.

der auslass is glaub im arsch vom zylinder.

kann an da noch was machen oder zylinder wegschmeissen?

servus,

da gabs irgendwo den flansch zum schrauben. weiß nur nicht ob das für den 166 war oder für andere zylinder.

Geschrieben

servus,

da gabs irgendwo den flansch zum schrauben. weiß nur nicht ob das für den 166 war oder für andere zylinder.

hab keine ahnung, hab sowas auch das erste mal gesehen. der vorgänger wird wohl der auspuff schlampig oder mit voller kraft angezogen haben. :wacko:

naja vielleicht weiss das gsf mehr? :wacko:

Geschrieben

Naja, das ist schon ziemlich kaputt so.

Du kannst den ZYlinder einem Dreher in die Hand geben, dmit der den Rest etwas abrundet - und dann eine Huelse drueber bauen lassen, die den Aussendurchmesser wieder herstellt.

Aber bvborher den Zylinder genau anschauen und entscheiden, ob der den Aufwand wert ist. Der kostet neu unter 200 Euronen.

Geschrieben

@derdomas:

Sorry, die 7 Monate sind bös daneben. War die Ausgabe 298/April 2011. Kinder wie die Zeit vergeht. :wacko:

Das hier war gemeint, Bilder mit dem Samsung geschossen:

post-19380-0-17578500-1340220825_thumb.j post-19380-0-10120600-1340220809_thumb.j

Selbst gestrickt aber erfüllt seinen Zweck und kann evtl. auch bei schwierigen Platzverhältnissen im Lenkkopf oder unter der Haube helfen.

Wollte diese Möglichkeit hier nur mal erwähnt haben. Umlenkrolle ist natürlich auch eine (käufliche) Idee.

@Mod: Wenn Bilder raus müssen bitte PM. :wacko:

Geschrieben

Wieviel Fleisch braucht man(n) mindestens an den Gehäuseüberströmern??

Zur Vorgeschichte:

Erfolglose suche nach Falschluft. Zieht aber defenitiv irgendwo, da die Kiste überhaupt nicht zu drosseln ist.

Hab zwar am Gehäuse noch 2mm, aber die Überstömer im Zylinder sind ziemlich weit rausgefräst worden, so dass ich auf der Seite zur LiMa etwa nur 0,5mm habe.

Ich hoffe stark, dass er da nicht abdichtet, dann hab ich nämlich den Fehler gefunden :wacko: .

Da hätte ich gerne von Euch eine Meinung dazu, evtl. auch wie ich die Stelle besser abdichten kann?? Dachte an UHU Endfest, nachdem ich den Zylinder montiert habe!

Brauche dringend Tips und Rat!

Danke

Geschrieben

Hab zwar am Gehäuse noch 2mm, aber die Überstömer im Zylinder sind ziemlich weit rausgefräst worden, so dass ich auf der Seite zur LiMa etwa nur 0,5mm habe.

Ich hoffe stark, dass er da nicht abdichtet, dann hab ich nämlich den Fehler gefunden :wacko: .

Da hätte ich gerne von Euch eine Meinung dazu, evtl. auch wie ich die Stelle besser abdichten kann?? Dachte an UHU Endfest, nachdem ich den Zylinder montiert habe!

Naja, wenn Du den Zylinder nie wieder abnehmen willst, ist Uhu-Endfest sicher die beste Wahl.

Solltest Du aber auch ueber zukuenftige Maintenance nachdenken, dann nimm lieber handelsuebliche Dichtmasse. Schon vor dem Montireren den Motor und auch den Zylinder von aussen sauber und fettfrei machen - und dann nach dem Montieren nochmal Dichtmasse von aussen an der neuralgischen Stelle drueber schmieren. (Kar: Die Fussdichtung - besonders an der Stelle - auch einkleben.)

Geschrieben (bearbeitet)

Da ich mit 1mm Fudi fahren wollte war der Plan, erst mit Dirko, dann nochmals entfetten und säubern und dann erst Uhu Endfest.

Beim normalen Kaltmetall hab ich bedenken, dass ich die Dichtfläche nicht sauber hinbekomme, bzw. ich die noch wenig vorhandene beschädige.

Dirko würde also reichen??

Hab ich nämlich beim letzten zusammenbau auch so gehabt, und die Falschluftquelle ist noch nicht aufgetaucht:-(

Grüße

Bearbeitet von Dümpler
Geschrieben

Hab ich nämlich beim letzten zusammenbau auch so gehabt, und die Falschluftquelle ist noch nicht aufgetaucht:-(

Grüße

Sicher, daß es nicht doch was anderes ist?

Geschrieben

Wie habt Ihr das gelöst?

Naja, da gibt's mehrere Ansaetze. Entweder besorgst Du Dir eine Nebenwelle, die abgedreht ist wie das SIP-Ding), oder Du schaust mal, ob in der Motorhaelfte noch die Bronze-Buchse drin ist, die kann man rausnehmen. Die ist aber eigentlich mehr bei 80-er Motoren verbreitet als in 125-ern)

Am Ende ist jede Kombination von Getrieben und Motorhaelften moeglich. Manchmal muss man halt etwas Teile suchen.

Wie gross ist das Loch in der Motorhaelfte jetzt ?

Geschrieben

Naja, da gibt's mehrere Ansaetze. Entweder besorgst Du Dir eine Nebenwelle, die abgedreht ist wie das SIP-Ding), oder Du schaust mal, ob in der Motorhaelfte noch die Bronze-Buchse drin ist, die kann man rausnehmen. Die ist aber eigentlich mehr bei 80-er Motoren verbreitet als in 125-ern)

Am Ende ist jede Kombination von Getrieben und Motorhaelften moeglich. Manchmal muss man halt etwas Teile suchen.

Wie gross ist das Loch in der Motorhaelfte jetzt ?

Es handelt sich um eine 125 er Hälfte. Die hat leider keine Bronze Buchse. Die Bohrung hat 12 mm und muss auf 15 mm gebracht werden. Leider passen meine sämtlichen Nebenwellen nicht.

Geschrieben

ja aber alltagsbetrieb ist wohl auszuschließen, oder?

Stadtverkehr, stop and go sind halt doof! Aber ansonsten ohne Backe geht das!

Geschrieben (bearbeitet)

Moinsen,

Ich hab da so ein Problemchen mit meinem 200er Motor.

Setup ist wie folgt:

Orig 10 PS, sip Road, 24er SI mit 125 HD, 50/120 ND, BE3, HLK 160, Löcher im Lufi.

Gemischschraube von 1,5 bis 2,5 raus.

Ich hab jetzt schon so ziemlich jede Düsenvariation ausprobiert. Ebenfalls Lufi ohne Löcher.

Zündkerzen hab ich von 5ern bis 3ern ebenfalls alles probiert.

Anderen Gaser hab ich auch schon getestet !

Der Motor hat einfach die klassische Gedenksekunde nach Vollgas - Hahn zu - Hahn auf. Die ist einfach nicht wegzubekommen.

Hat irgendwer noch ne Idee was man tauschen oder probieren könnte?

Zündung steht auf original 21 Grad. Vielleicht mal weniger Vorzündung ???

Thänks :wacko:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Moinsen,

Ich hab da so ein Problemchen mit meinem 200er Motor.

Setup ist wie folgt:

Orig 10 PS, sip Road, 24er SI mit 125 HD, 50/120 ND, BE3, HLK 160, Löcher im Lufi.

Gemischschraube von 1,5 bis 2,5 raus.

Ich hab jetzt schon so ziemlich jede Düsenvariation ausprobiert. Ebenfalls Lufi ohne Löcher.

Zündkerzen hab ich von 5ern bis 3ern ebenfalls alles probiert.

Anderen Gaser hab ich auch schon getestet !

Der Motor hat einfach die klassische Gedenksekunde nach Vollgas - Hahn zu - Hahn auf. Die ist einfach nicht wegzubekommen.

Hat irgendwer noch ne Idee was man tauschen oder probieren könnte?

Zündung steht auf original 21 Grad. Vielleicht mal weniger Vorzündung ???

Thänks :wacko:

ganz klare Sache, klack

:wacko:

Geschrieben

Es handelt sich um eine 125 er Hälfte. Die hat leider keine Bronze Buchse. Die Bohrung hat 12 mm und muss auf 15 mm gebracht werden. Leider passen meine sämtlichen Nebenwellen nicht.

dann ist das noch ein frühes Gehäuse das auf einer Sprint Nebenwelle beruht...die ist da etwas dünner....hab ich auch in einem 150er PX Block der ersten Serie...

die Nebenwellen sind dünner.....mußt Du mal suchen, ich meine die gibts auch noch bei den Shops

Geschrieben

Es handelt sich um eine 125 er Hälfte. Die hat leider keine Bronze Buchse. Die Bohrung hat 12 mm und muss auf 15 mm gebracht werden. Leider passen meine sämtlichen Nebenwellen nicht.

Passt die Welle denn auf der Limaseite?

Ansonsten beide Seiten umarbeiten würde ich nicht (Aufwand)! Dann lieber passende Welle kaufen!

Geschrieben (bearbeitet)

Ja nee, lappen unn Bauschaum fallen raus. Sonst noch jmd nen Tip?

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

bekomme die Sekunde bei meinem 139er aber auch nicht weg.

Werde mal den Schieber ohne Cut testen und wenn das nicht taugt nehm ich es hin.

Habe nen Spaco verbaut, vlt. liegts auch daran.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung