Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen,

Ich hab da so ein Problemchen mit meinem 200er Motor.

Setup ist wie folgt:

Orig 10 PS, sip Road, 24er SI mit 125 HD, 50/120 ND, BE3, HLK 160, Löcher im Lufi.

Gemischschraube von 1,5 bis 2,5 raus.

Der Motor hat einfach die klassische Gedenksekunde nach Vollgas - Hahn zu - Hahn auf. Die ist einfach nicht wegzubekommen.

Hat irgendwer noch ne Idee was man tauschen oder probieren könnte?

Zündung steht auf original 21 Grad. Vielleicht mal weniger Vorzündung ???

ND fetter machen. Bis er treckert und dann ein kleines bischen runter gehen.

Geschrieben

lagergrössen px gabel:

weiss jemand die lagergrössen von px 20mm achse für: achse (die 2. nadellager) und das lager für die bremstrommel?

ich kauf die in nem lagershop in ungarn und sicher nicht die überteuerten lager in den vespashops!

Geschrieben

Moinsen,

Ich hab da so ein Problemchen mit meinem 200er Motor.

Setup ist wie folgt:

Orig 10 PS, sip Road, 24er SI mit 125 HD, 50/120 ND, BE3, HLK 160, Löcher im Lufi.

Gemischschraube von 1,5 bis 2,5 raus.

Ich hab jetzt schon so ziemlich jede Düsenvariation ausprobiert. Ebenfalls Lufi ohne Löcher.

Zündkerzen hab ich von 5ern bis 3ern ebenfalls alles probiert.

Anderen Gaser hab ich auch schon getestet !

Der Motor hat einfach die klassische Gedenksekunde nach Vollgas - Hahn zu - Hahn auf. Die ist einfach nicht wegzubekommen.

Hat irgendwer noch ne Idee was man tauschen oder probieren könnte?

Zündung steht auf original 21 Grad. Vielleicht mal weniger Vorzündung ???

Thänks :wacko:

ND zu fett. :wacko:

Der Lappen hemmt ja den Luftfluss. Aber nur, wenn das Plastikteil unterm Tank weg ist.

:wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

@10und

Ich bin ja von 55/160 auf 52/140 und bin jetzt bei 50/120.

Ich könnte natürlich wieder die 55/160 reinknallen mit lufi ohne Löcher.

Meinst wirklich wieder magerer bei der ND gehen?

Weil die gedenksekunde lässt doch eigentlich auf zu mager hindeuten, oder?

:wacko:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben (bearbeitet)

Also fetter als 2,4 hab ich net und mach ich auch net :wacko:

Ich hau jetzt mal die 55/160er rein, Lufi ohne Löcher und mal sehen was passiert :wacko:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Also fetter als 2,4 hab ich net und mach ich auch net :wacko:

Ich hau jetzt mal die 55/160er rein, Lufi ohne Löcher und mal sehen was passiert :wacko:

Naja, LuFi ohne Loecher geht auch gleich auf die Hauptduese, und da liegt Dein Problem ja eher nicht.

Schau dch ma, ob jemand von Deinen Kumpels eine ganz fette ND hat - und probier's einfach mal aus. So nach Ausschluss-Technik. Vielleicht gibt's ja das grosse Wunder, und es loest Deine Sorgen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab grad nochmaa im Wiki gelesen. Meine HLK und Mischrohr sind falsch. Original 10 PS hat 190/BE4. Ich hab grad 160/BE3 drin. Ist zwar magerer, aber ich probiers trotzdem maa aus.

Komisch nur das ich es vor zwei wochen genau anderstrum gelesen habe :wacko:

AlsO kommt jetzt ori lufi plus hlk und mischrohr rein. Dann ma schauen.

@friedi: Die zwei löcher sitzen ja über HD und ND. Sprich beides wird gering abgemagert

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Es handelt sich um eine 125 er Hälfte. Die hat leider keine Bronze Buchse. Die Bohrung hat 12 mm und muss auf 15 mm gebracht werden. Leider passen meine sämtlichen Nebenwellen nicht.

Wieso nicht die Nebenwelle passend abdrehen lassen? Sollte weniger als nen Fuffi kosten.

Geschrieben (bearbeitet)

So zurück aussa Garage.

Jetzt: HD 125, ND 50/120, BE4/190, Lufi ohne Löcher.

Fazit: gedenksekunde ist weg auch ohne Lappen :wacko:

Ist halt so ne scheisse mit vielen quellen. Hab vor zwei wochen inner quelle ne komplett andere Standardbedüsung gelesen :wacko:

Auf jedenfall weiss ich jetzt das die Kombi BE3/160 magerer ist als BE4/190.

Egal jetzt funzts :wacko:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Sicher, daß es nicht doch was anderes ist?

NEIN, leider nicht!!

Vor der Spalterei hab ich alles mit Bremsenreiniger abgesprüht, negativ. Da, wo ich die undichte Stelle vermute, steht das Lüfterrad etwas über und blässt auch ganz schön..

Aktueller Stand, da gerade erneut gespalten:

- Neuen KuLu Simmering eingeklebt (war falscherweise Metatall drin, kommmt auch wieder rein)

- Zylinder verschraubt, und Lichttest gemacht (hat sogar noch durch meine Finger beim Einlass durchgestrahlt. War a Hammerlampe)

- Zylinder dem Lichttest unterzogen

- Vergaserwanne überprüft und prophilaktisch geplant

- Zylinderkopf prohilaktisch geplant

Werd´s jetzt mal mit Kaltmetall probieren , die Dichtfläche zu vergrößern. Etwas in die besagte Ecke schmieren, die Dichtfläche einfetten und dann mit dem Zylinder und Dichtung planen (Plattdrücken).

Dann Zylinder und Dichtung wieder ab und mal Kontrollieren.

Wenn´s dann immer noch nicht geht, dann stehe ich vor meinem gößten Rätsel...

Grüße, Dümpler

Geschrieben

bekomme die Sekunde bei meinem 139er aber auch nicht weg.

Werde mal den Schieber ohne Cut testen und wenn das nicht taugt nehm ich es hin.

Habe nen Spaco verbaut, vlt. liegts auch daran.

jo würd auch sagen, dass es am spaco liegt. War bei mir vor ca. 2jahren genau so. Dann getauscht gegen dello und schon hats gefunzt.

Geschrieben

jo würd auch sagen, dass es am spaco liegt. War bei mir vor ca. 2jahren genau so. Dann getauscht gegen dello und schon hats gefunzt.

Ich habe davon schon diverse Geschichten hier im GSF gelesen - aber mir selbst ist noch kein Spaco untergekommen, der zu Problemen gefuehrt hat. Es gibt da bestimmt Montags-Produktionen, aber so ganz schlecht koennen die ja nicht sein, da LML und Piaggio die Vergaser auch in ihre Neufahrzeuge einbauen, seitdem Dellorto seine Produktion zu Spaco verlagert hat.

Geschrieben

hi!

steuerzeiten gemessen beim 166er malossi (mit messschieber)!

der hat ja verschieden hohe überströmer, hab jetzt von beiden fenstern die werte gemessen!

welches überströmerfenster nehm ich für die steuerzeitenberechnung her??

das höhere??

lg und danke

Geschrieben

ok hat sich glaub ich erledigt:

mit dem höchsten üs-fenster komm ich auf 117 ÜS/174 AS/28,5 VA, des sollte passen... malossi 166 unbearbeitet auf 57 hub und 0,5mm fudi!

niedrige ÜS-Fenster würd ich auf 106/174/34 kommen, und wenn ich mittelwert von den versch. üs fenstern nehm sind es 111/174/31,5...

Geschrieben

Hi!

Zerlege gerade meine alt PX zum Lackieren. Wie bekomme ich die Gummidichtung von den Seitenhauben ab? Sieht genietet aus?

Wie sieht es mit der Kabelverbindung zum Blinker hinten aus. Wie ist das Kabel am Kontaktpin befestigt??

Vielen, vielen Dank!

Gruß!

Geschrieben

Hi!

Zerlege gerade meine alt PX zum Lackieren. Wie bekomme ich die Gummidichtung von den Seitenhauben ab? Sieht genietet aus?

Wie sieht es mit der Kabelverbindung zum Blinker hinten aus. Wie ist das Kabel am Kontaktpin befestigt??

Vielen, vielen Dank!

Gruß!

nieten aufbohren oder aushebeln, ebenso den kontakt mit dem schraubenzieher aushebeln.

Geschrieben

Wir hatten vor ein paar Wochen mal wieder das Schaltrastenthema, und ich wollte Euch mal informieren, dass diese Schaltraste mein Problem des springenden Ersten gelöst hat. Ich habe sie mit allen Schaltrasten die ich da hatte (Lusso, PX-alt, Sprint) verglichen, und sie liegt im ersten Gang einen Millimeter weiter außen als die Anderen!

Also falls Jemand nen springenden Ersten, trotz ausdistanziertem Getriebe und richtigem Schaltbolzen hat, ist das das Ding der Wahl!

Geschrieben

Kann jemand was zur Qualität des Nachbaukickerritzels für die 125iger Nebenwelle sagen. Link SCK

Taugt was oder eher doch lieber was original gebrauchtes?

Prinzipiell funktionieren alle, die gefraest sind - die, welche gestanzt sind, da solltest Du die FInger davon lassen, weil die Toleranzen voellig unverhersehbar sind und mit Pech auf der Nebenwelle festgehen.

'Frueher' waren in den Ritzeln noch innen Schmierfraesungen drin, aber damit hat Piaggio auch vor bestimmt 20 Jahren aufgehert. So ein ganz Altes ist immer vor zu ziehen, aber die sind extrem rar.

Ob Du nun bei Nachbau ein gestanztes bekommst oder nicht, ist nie klar zu sagen. Da das original-Teil aber nur wenige Euronen mehr kostet, solltest Du vielleicht dazu greifen um auf der sicheren Seite zu sein.

Geschrieben

Merci für die fixe Antwort. Ich bin ja auch überhaupt kein Fan von Nachbauteilen, bei mir zeigts im GSF Shop über die Suche nur das Nachbauritzel. Habs jetzt über nicht GSF Shop gefunden und bestellt. :wacko:

besten Dank und schönen Sonntag noch

Geschrieben

Hi, habe meine PX alt jetzt fast komplett zerlegt. Ich weiß nur nicht, wie ich die Pins welche im Rahmen sitzen und die Blinker mit Strom versorgen heraus bekomme. Weiterhin hätte ich gern gewusst, wie das Piaggio Logo in der Kaskade befestigt ist.

Habt Ihr Antworten für mich?

Danke! Viele Grüße!

Geschrieben

kann das blinkerrelais durch einen kaputten spannungswandler durchbrennen? bin wg. folgendem problem auf "folgefehler" suche

1) die blinker der neu erworbenen rentner px gehen gar nicht

2) nach austausch von blinkerrelais und 3 birnen gehen sie komplett

3) nach 20km fahren geht auf einmal nix mehr

4) nach der dritten scheinwerferbirne in zwei tagen dann tausch des spannungswandlers

5) scheinwerfer geht wieder, allerdings nur ein blinker hinten links

lohnt es, das relais zu tauschen oder glaubt ihr das ist eher was anderes? danke vorab!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung