Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

hab da mal eine ganz dumme Frage!! Bin nämlich immer noch auf der Suche nach der Falschluftquelle.

Wenn ich den Bremsenreiniger zwischen Wanne und Gaser (SI) spritze (Kulu Seitig), kommt sofort eine Reakion -> Kiste geht aus.

Ist es möglich, dass über das über das Überlaufröhrchen Bremsenreiniger in die Schwimmerkammer kommt und dann sofort eine Reaktion erfolgt?

Da müsste doch meines Erachtens doch erst mal die Schwimmerkammer leer gesaugt werden...

Die Luftöffnungen wurden mit einem laminierten Papierbogen abgeschirmt. Da müsste eigentlich so schnell nix kommen.

Hab den Vergaser mal auf einer Glasplatte geplant, aber der Wanneninnenboden lässt sich ja nicht planen:-(

Anderen Vergaser auch schon probiert, andere Wanne auch und mir eine 0,5mm papierdichtung geschnitzt. Immer Reaktion auf den Bremsenreiniger, zwischen Versager und Wanne...

Grüße, Dümpler

Geschrieben

Die würde dann passen?!

Dachte lt. dem link das ich dann eine 5polige benötige.

In dem Fall mach ich mich mal auf die Suche nach einer 7 poligen, hat evtl. hier gerade eine über?

Geschrieben

Hallo Gents, ganz kurz bzgl. Nebenwelle PX200 alt und Lusso.

Sind die beiden identisch, d.h. kann ich die alt Vorlege mit ner Lusso Hauptwelle und Schaltraste kombinieren?

Habe bei SIP keinen Unterschied entdecken können.

Thx

Geschrieben

ne kurze frage zur px bremstrommel siri geschichte...

wenn ich einen 27er siri fahre und eine bremstrommel mit 27 siri-sitz, kann ich dann den 27er siri gegen einen 30 siri tauschen und eine passende bremstrommel mit 30er sitz fahren?

ich habs schon mal gewusst, aber lange her...deshalb frag ich mal hier

Geschrieben

kann das blinkerrelais durch einen kaputten spannungswandler durchbrennen? bin wg. folgendem problem auf "folgefehler" suche

1) die blinker der neu erworbenen rentner px gehen gar nicht

2) nach austausch von blinkerrelais und 3 birnen gehen sie komplett

3) nach 20km fahren geht auf einmal nix mehr

4) nach der dritten scheinwerferbirne in zwei tagen dann tausch des spannungswandlers

5) scheinwerfer geht wieder, allerdings nur ein blinker hinten links

lohnt es, das relais zu tauschen oder glaubt ihr das ist eher was anderes? danke vorab!

also update:

6) nach 20 km fahren: wieder alles elektrische tot, wir vor dem austausch spannungswandler. keine blinker. keine scheinwerfer, keine tankanzeige. was kann das denn sein verdammt? zündung?

Geschrieben

Dachte lt. dem link das ich dann eine 5polige benötige.

In dem Fall mach ich mich mal auf die Suche nach einer 7 poligen, hat evtl. hier gerade eine über?

Naja, wenn Du am Roller fummelst nach der Anleitung, geht auch eine lusso Platte.

ne kurze frage zur px bremstrommel siri geschichte...

wenn ich einen 27er siri fahre und eine bremstrommel mit 27 siri-sitz, kann ich dann den 27er siri gegen einen 30 siri tauschen und eine passende bremstrommel mit 30er sitz fahren?

ich habs schon mal gewusst, aber lange her...deshalb frag ich mal hier

ja

Geschrieben

Kurzes Elektrik-Phänomen:

P200E. Bj 81/Batterie und Blinker.

Klemme ich die geladene Batterie an, klickt es in der Zündung (wie ein Elektromagnet der anzieht), keine Funktion an Blinker, Standlicht, Hupe und es qualmt so ganz leicht im Bereich der Batterie.

Kurzschluss, aber wo?

Das lief vorher so. Gleichrichter nicht befummelt.

Eine Idee?

Geschrieben

ne kurze frage zur px bremstrommel siri geschichte...

wenn ich einen 27er siri fahre und eine bremstrommel mit 27 siri-sitz, kann ich dann den 27er siri gegen einen 30 siri tauschen und eine passende bremstrommel mit 30er sitz fahren?

ich habs schon mal gewusst, aber lange her...deshalb frag ich mal hier

Kurze Gegenfrage: Warum sollte das nicht gehen? Der Sitz im Motorblock ist ja identisch, für beide Versionen... Sollte also gehen, wenn Du beides tauschst!

Geschrieben (bearbeitet)

ja geht

Sorry der nochmaligen Nachfrage! Geht, weil Nebenwellen alt und Lusso identisch oder geht weil es halt passt aber eigentlich nicht dafür gedacht ist?

Oder anders gefragt, sollte ich für die Lusso Hauptwelle auch entsprechende Lusso Nebenwellen besorgen?

Bin mir nicht sicher, meine aber irgendwas von unterschiedlichen Nebenwellenaufnahme alt und Lussogehäuse gelesen zu haben?

By the Way, hat jemand zufällig ein 200er Px Elestart für meine Lady über :wacko:

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben

also update:

6) nach 20 km fahren: wieder alles elektrische tot, wir vor dem austausch spannungswandler. keine blinker. keine scheinwerfer, keine tankanzeige. was kann das denn sein verdammt? zündung?

Sind die Birnen durch oder geht einfach nur nix mehr? Dann tipp ich mal auf den weißen Stecker in dem schwarzen Kabelkästchen am Motor. Schau mal ob der locker ist und überprüf die Steckverbindung. Hat sich bei mir ein paar mal losvibriert, Resultat: totale Finsternis :wacko:
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Jungs,

ich bräuchte mal eine 100% Anleitung wie man die richtige Nebendüse am Dellorto Si bestimmen kann,

und wie man die LLGS richtig einstellt.

Einstellungstechnisch bin ich mit meinen Si fast am Ende mit den Nerven. Hab 16 verschiedene ND daheim und

keine läuft so richtig in meinen Motor. Mein problem ist das er im 1. 1/3 Bereich einfach zufett ist.

Sogar bei einer 3,33 ND. Der spotzt und rotzt beim losfahren!!! Sobald er über den 1/3 Bereich ist hab ich keine

Plobleme mehr. Ich hab auch schon 2 andere Si`s getestet und Schieber mit und ohne Cutaway probiert!!

Die LLGS stell ich immer so ein:

Motor warm fahren, mit der LLGS die höchste Drehzahl ermittel +/- 1/3 nach bessern!!

Setup siehe meine Signatur.

Danke, MfG Steffen

Bearbeitet von Spanische Vespa
Geschrieben

Habe mit dem gleichen Problem entnervt aufgegeben, was den SI angeht!

Hast Du ne Ahnung von Deinen Kurbelwelle Steuerzeiten? Bist Du bei über 70-75* vOT gelandet?

Hast Du auch mal ne ganz Fette ND probiert? Das war doch die Lösung bei jemand in unserem Topic.

Geschrieben

Habe mit dem gleichen Problem entnervt aufgegeben, was den SI angeht!

Hast Du ne Ahnung von Deinen Kurbelwelle Steuerzeiten? Bist Du bei über 70-75* vOT gelandet?

Hast Du auch mal ne ganz Fette ND probiert? Das war doch die Lösung bei jemand in unserem Topic.

genau wie Nick ging es mir auch, wir haben ja alle drei das fast gleiche Setup.

Fahre das ganze inzwischen mit einem 30er Dello auf Drehschieber ASS von Scooter RS. Vergaser steht schön gerade originaler Ansaugschlauch passt, Vergaser passt schön unter die Backe, Verbrauch passt, so gut wie kein Sprayback und läuft in allen Bereichen einfach traumhaft und hat gefühlt mehr Dampf wie mit dem SI.

Geschrieben

Muss man eigentlich bei dem Sip fastflow Benzinhahn noch irgendwas modifizieren damit er richtig funktioniert? Hab ab halbleerem Tank u vollgasfahrten komische Aussetzter, aber sind ziemlich sicher Spritbedingt! Bei vollem Tank ist das kein Problem! Benzinschlauch ist auch nicht zu lang....oder geknickt! :wacko:

Geschrieben

Hallo Nick ...... und Andy,

das war ich mit der fetten ND! Die Vespa ging auch wirklich gut, nur beim abbiegen, aus dem niedrigen Drehzahl bereich hochbeschleunigen hat

der Motor einfach keine Kraft mehr. Musste Kuppeln und kurz Gasgeben damit ich den Motor frei bekomm.

Das hat mich die letzten tage echt genervt so das ich nochmal mit anderen ND gespielt hab. Aber keine Chance, das wird einfach nicht besser.

In 2 Wochen stell ich auf 30er PWK um.

MfG Steffen

Geschrieben (bearbeitet)

Danielson, haste den gaser bearbeitet? Oder nur fast flow verbaut ?

Beim fastflow muss nichts nachgearbeitet werden ...

Bearbeitet von philv50
Geschrieben (bearbeitet)

Okay, dann würde ich mal den gaser komplett zerlegen und richtig reinigen ...

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Sind die Birnen durch oder geht einfach nur nix mehr? Dann tipp ich mal auf den weißen Stecker in dem schwarzen Kabelkästchen am Motor. Schau mal ob der locker ist und überprüf die Steckverbindung. Hat sich bei mir ein paar mal losvibriert, Resultat: totale Finsternis :wacko:

danke für den tip - und soviel zu meiner sauberen rentnervespa! ich hätte schon beim rücklicht skeptisch werden sollen, dass mit silikon geflickt war...

der alte sack... "da is nix dran, immer fachwerkstatt", so so

Geschrieben

danke für den tip - und soviel zu meiner sauberen rentnervespa! ich hätte schon beim rücklicht skeptisch werden sollen, dass mit silikon geflickt war...

der alte sack... "da is nix dran, immer fachwerkstatt", so so

Sach bescheid, falls ich Dir die Kabellage dafuer schicken soll.

  • Like 1
Geschrieben

Okay, dann würde ich mal den gaser komplett zerlegen und richtig reinigen ...

Hab den Vergaser schon ultrageschallt! Hab auch nebenzu noch so komische verschlucker wenn ich vollgasfahre dann vom Gas weggehe...u. wieder Gas gebe hat er so ne Gedenksekunde bevor er das Gas wieder annimmt.

Dazu kommen jetzt noch diese kleinen Aussetzer bei Vollgasfahrten.

War früher nicht so. Ich hab im Winter den Motor in eine neue Karosse eingebaut, das einzigste was ich geändert hab war der fastflow Hahn!

Geschrieben

danke für den tip - und soviel zu meiner sauberen rentnervespa! ich hätte schon beim rücklicht skeptisch werden sollen, dass mit silikon geflickt war...

der alte sack... "da is nix dran, immer fachwerkstatt", so so

Hoppla! Das sieht aber fachmännisch aus :wacko: Viel Erfolg :wacko:
Geschrieben

Das komische war ja das er das Jahr zuvor lief! Er hat einmal überwintert mit Motor aus dem Rahmen raus u. in anderen Rahmen rein! Sonst alles gleich geblieben! Der kann doch nicht auf einmal zu mager werden. Bedüsung ist die originale.

Ich werd noch mal alles kontrollieren bezüglich Spritzufuhr! Ich dachte halt das es evtl. schon bekannte Probleme gibt mir dem fastflow, aber wenn das nicht der Fall ist muss ich nochmal ran!

Geschrieben

Kurze Frage: Welche Kolbenclips sind die Richtigen für den Malossi 210?

--> 15mm x 1mm (C-Typ)

oder

--> 16mm x 1mm (C-Typ)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung