Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

klar, getrieböl is nur kleinkram - aber 12 für runge kram pro liter, 8 für liqui moly und <2 für 10w40 (noch nie gehört, aber wieso nicht)

...spannen um die 600% gibt's sonst nur bei produkten, die an großstädtischen hauptbahnhöfen gehandelt werden.

Geschrieben

guck mal hier, hat mir beim kapieren geholfen :-D

ist das so wie ich das jetzt machen würde also falsch oder nicht?

ich steig da einfach grad nicht durch!

lg konze

Geschrieben

ist das so wie ich das jetzt machen würde also falsch oder nicht?

ich steig da einfach grad nicht durch!

lg konze

Versteh deinen Satz da oben nicht wirklich :D

Ist beim Blitzen deine Markierung auf dem Polrad weiter in Richtung OT Markierung als deine Soll-ZZP-Markierung, ist deine Zündung zu spät. Also ZGP nach links verdrehen.

Und natürlich andersrum.

Geschrieben

probier das mal aus, dann ist es ganz logisch.

das setzen der markierungen hast du richtig beschrieben. beide müssen beim blitzen genau übereinstimmen. ist die markierung auf dem polrad zu weit rechts, zgp nach links drehen. ist die markierung zu weit links, zgp nach rechts drehen.

und ich sags nur zur sicherheit, polrad nicht anfassen wenn der motor läuft, es sieht nur so aus als ob es steht!

Geschrieben (bearbeitet)

Versteh deinen Satz da oben nicht wirklich :D

Ist beim Blitzen deine Markierung auf dem Polrad weiter in Richtung OT Markierung als deine Soll-ZZP-Markierung, ist deine Zündung zu spät. Also ZGP nach links verdrehen.

Und natürlich andersrum.

Servus,

hab da mal grad eine kurze frage zum zündung einstellen/abblitzen:

1.ot an lüra und gehäuse markieren

2.auf dem motorgehäuse den entsprechenden v.ot wert (18grad, =27mm) nach LINKS vom ot aus gesehen, anzeichnen

3. motor starten, blitzen, ot markierung vom lüra sollte mit 18 grad markierungam gehäuse übereinstimmen?

wenn die markierungen nicht übereinstimmen, zgp entsprechend gegen den uhrzeigersinn (also ebenfalls nach links) verdrehen?

stehe grade schwer auf dem schlauch und würde mich über eine Antwort freuen

lg&DANKE

konze

hierum gings,

ich glaube, wenn ich dich richtig verstanden hab, hab ich alles richtig gemacht :thumbsup:

lg konze

Bearbeitet von konze
Geschrieben

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob das Klick der richtige Schaltplan für mich ist?

PX 80 Lusso mit Batterie und E-Starter, Spannungsregler AAGB+M

Ich bin verwirrt, weil die Farben der Anschlüsse am Spannungsregler sich in Realität und auf dem Schaltplan unterscheiden.

Danke und Gruß,

Jonas

post-8866-0-47082100-1363599215_thumb.jp

Geschrieben

Nach dem Wechsel von Polini Superval 12-Klappen-Membran auf eine gebrauchte Vforce säuft meine Rally nach ein paar huntert Metern fahrt ab. Kann das an ausgeleierten Membranplättchen liegen (Membran hab ich gebraucht gekauft) oder hat der Wechsel einen so großen Einfluss auf das gemisch, dass die Bedüsung so gar nicht mehr passt?(o.k. etwas fett wars vorher auch, aber dass ich nur noch 500 m fahren kann und dann die Kerze Wechseln muss, hatte ich noch nie)

Wie machen sich Membranplättchen normalerweise bemerkbar, wenn sie den geist aufgeben?

Geschrieben

px:200

mal ne frage,sind alle stehbolzen gleich lang,wegen der langmutter für die zylinderhaube?sitzt an der falschen stelle!?

ja die sind alle gleich lang

Es gibt von den Distanzmuttern verschiedene versionen. Alte 200-er Motoren hatten eine Mutter auf dem Zylinderkopf und dann eine kurze Distanzmutter. Ab irgendwann hat Patschio dann die Myutter weggelassen und eine lange Distanzmutter verbaut, die gleichzeitig den Zylinderkopf mit haelt.

Wenn man die lange Distanzmutter auf eine Mutter setzt, passt die Zylinderabdeckung nicht mehr so richtig und vorne die beiden Schrauben lassen sich nur reinwuergen, weil die Loecher versetzt sind.

Geschrieben

Es gibt von den Distanzmuttern verschiedene versionen. Alte 200-er Motoren hatten eine Mutter auf dem Zylinderkopf und dann eine kurze Distanzmutter. Ab irgendwann hat Patschio dann die Myutter weggelassen und eine lange Distanzmutter verbaut, die gleichzeitig den Zylinderkopf mit haelt.

Wenn man die lange Distanzmutter auf eine Mutter setzt, passt die Zylinderabdeckung nicht mehr so richtig und vorne die beiden Schrauben lassen sich nur reinwuergen, weil die Loecher versetzt sind.

klar, jetzt leuchtet es mir ein...

Einer der Stehbolzen guckt nur weiter heraus als die andern, den muss ich wohl nochn bissl weiter reindrehen...hab aber n bissl angst ums gewinde.

is mir schonmal abgerissen :-P

Geschrieben

Auspassen mit dem oberen rechten Stehbolzen. Wenn der zu weit reingeht (beim lusso-Motor), drueckt der gegen das Oelpumpen-Zahnrad und legt das still - schlecht....

Geschrieben

Auspassen mit dem oberen rechten Stehbolzen. Wenn der zu weit reingeht (beim lusso-Motor), drueckt der gegen das Oelpumpen-Zahnrad und legt das still - schlecht....

isn alt gehäuse und auch ohne pumpe, da friesiert ;-) ( schönes altes Wort) :-)

ich werd da am we mal bei und den rausschrauben mal gucken was mich da erwarttet, danke für den Tipp ;-)

Geschrieben

Wer kann mir den Aussendurchmesser einer MMW V2 Kupplung messen ? Meine ist eingebaut :satisfied: !

Am liebsten den Korbdurchmesser und noch was übersteht nennen, habs grad nich vor Augen ob da noch ein Belag etc übersteht.

Vielen Dank im vorraus,

Gruss

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Moin,

Beschäftige mich gerade mit dem Thema steuerzeiten...

Habe eine lhw 60mm Verbaut und nen Malossi 210er...rd350 Membran

Trotz 1,5mm fußdichtung habe ich einen kolbenüberstand von 0,3 habe allerdings einen original ausgedrehten Zyl.kopf für langhub.

Meine steuerzeiten liegen bei gesamtauslasszeit 182 und gesamtüberstromzeit bei 129

So komm ich auf VA 26,5

Wollt das alles eigentlich soweit so gut optimieren aber bin bißchen ratlos.

Fudi war doch auf Drehmoment und Kodi auf Drehzahl oder?

Auch mit dem kolbenüberstand?! nicht weiter bedenklich und nur QK messen das die nicht so niedrig wird?oder mit Fudi ausgleichen(1,3mm optimal oder?)

Steuerzeiten so lassen, wollte den Auslass noch einwenig nach oben Fräsen 1mm?

Zylinder Kolben Gehäuse und Einlass hab ich laut Malle 210 Tuning anleitung bearbeitet.

Wo ist oder wäre noch optimierungsbedarf?nicht so mein Lieblingsthema ;)

Lg und danke

Bearbeitet von Conehead
Geschrieben

px mit scheibenbremse und bitubo vorne:

bei der demontage der bremszange (zum trommel/scheibenwechsel) vorne ist der ölbehälter des bitubo genau im weg der oberen schraube. kann ich den stoßdämpfer unten losschrauben, um platz zu schaffen? krieg ich den jemals ohne demontage der gabel wieder dran?

Geschrieben

Haben die Blinker nicht 12V 21W?

Jo, das stimmt, an der PX sind es 12V/21W

18W habe die Sofitten in den Lenkerendenblinkern der Oldies.

Geschrieben

PX 200:

Mal ne Frage, der Kupplungszug rutscht am Lenker durch die öffnung zum Kupplungshebel...somit keine Zugwirkung..

Welches Wiederlager kann/muss ich nehmen... finde leider nur die für Schaltzug und Gaszug...!?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung