Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schneid das Gewinde aber nicht ganz durch, für den Fall, dass sich die "Schraube" doch löst, damit sie nicht ins Getriebe reinfällt.

 

 

Gibt es den schwarzen aufschraub- Adapter Pseudotrichter für die PHBH einzeln irgendwo? Denke, dass das Abstimmen damit leichter ist, wenn der Gasstrom vorgeformt wird und nicht über Kanten strömen muss.. Gewinde ist in 42 x 1,25.

Geschrieben

Ich noch mal, will grad mein Gehäuse zusammen schrauben. 15Nm sind klar aber gibt da nen Muster oder ne Reihenfolge wie die angezogen werden? Wie am Auto beim Zylinderkopp? Oder einfach so gut es geht überkreuz. Hab keine Infos im Buch oder über die Suche dazu gefunden 

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

mit den inneren 4 KuWegehäuseschrauben anfangen, immer über kreuz. stufenweise anziehen, nicht sofort mit 15nm.

Bearbeitet von Mr.Schmidt
Geschrieben

Bin gerade dabei mir einen Alltagsmotor zu bauen (210/60/Kodi/SI24/Dolling) und hab mal kurz ne Frage zu den Drehschieber Steuerzeiten:

Was sollte man da so vor OT und nach OT anstreben? Das Gehäuse ist noch jungfräulich, die Welle ist ne Polinisten-DS auf Basis MecEur.

Zylinder und Kolben sind noch jungfräulich und sollten später ca. 120/180 bekommen...

 

 

Ich hab da ca 125- 65nOt also zu Ot hab ich nichts gemacht, nur die Rundung eckig gedremelt. 65 nOt is da so ne Grenze auch wenn andere mehr haben und es gut läuft...

 

 

Ja von der "magischen" 65 n.OT-Grenze" hab ich auch gehört... Muss ich checken.

 

Ich glaube, da muss ich gar nicht viel fräsen, die Welle hat schon in etwa die angestrebten Steuerzeiten bei unbearbeiteter Drehschieber-Dichtfläche...

 

Wie oben geschrieben, habe ich den Einlass im Gehäuse nur geglättet und die Rundungen nach vorne und hinten eckig gefräst, ohne die Steuerkanten zu verändern.

Der Malossi-Zylinder ist ebenfalls unbearbeitet, also auch keine Veränderung der Steuerzeiten.

Der Zylinderkopf ist ein original-Piaggio-Kopf, bearbeitet vom Gravedigger, mit integrierter Kopfdichtung. Nach Montage ohne zusätzliche Kopfdichtung und mit dünner Metallfussdichtung und Würth Silikon ergab sich eine QK von 1,4mm.

 

Ich denke, das ist für die zu erwartende Performance in Ordnung. Der Motor soll standfest sein, eher Drehmomentlastig und max. 18-20 PS haben.

 

So, ich hab heute morgen mal die Steuerzeiten gemessen:

Kurbelwelle: Einlass öffnet 108° v.OT / schließt 76° (!!) nach OT - somit Gesamt-Einlasszeit (Drehschieber) von 184°

Zylinder: Auslasszeit 180° / Überströmerzeit 124° / Vorauslass 28°

 

Jetzt meine Fragen:

 

- Sollte ich mir Gedanken über eine andere Kurbelwelle mit kürzeren Steuerzeiten machen?

- Sind 76° n.OT zu viel?

- Ist dadurch zu starkes Blowback zu erwarten?

Geschrieben

 

So, ich hab heute morgen mal die Steuerzeiten gemessen:

Kurbelwelle: Einlass öffnet 108° v.OT / schließt 76° (!!) nach OT - somit Gesamt-Einlasszeit (Drehschieber) von 184°

Vor Ot scheint mir etwas wenig. Hab da in etwa nen cm nach hinten gefräst und kam da auf ca 125 Grad vOt

 

Jetzt meine Fragen:

 

- Sollte ich mir Gedanken über eine andere Kurbelwelle mit kürzeren Steuerzeiten machen? Hast du vom Polinist die Welle mit der kurzen Steuerzeit nach Ot genommen (65Grad)? 

- Sind 76° n.OT zu viel?

- Ist dadurch zu starkes Blowback zu erwarten? Möglicherweise, bei einigen läufts aber dennoch gut

 

Ich hatte damals mit der ori KWelle gemessen. Da kamen dann, nach Bearbeitung, vOt 125 und 65nOt raus. Habe die BGM 60mm mit den 65 nOt genommen. bin gespannt was ich da nun für Werte raus bekomme.  :blink:

Messung trage ich im laufe des Tages nach

Geschrieben

Ich hatte damals mit der ori KWelle gemessen. Da kamen dann, nach Bearbeitung, vOt 125 und 65nOt raus. Habe die BGM 60mm mit den 65 nOt genommen. bin gespannt was ich da nun für Werte raus bekomme.  :blink:

Messung trage ich im laufe des Tages nach

 

Hab die Welle gebraucht bekommen, von nem Kumpel. Weiss daher nicht genau was das für ne Welle ist. Hab sie nur auf Schlag geprüft und dann in das weitgehend unbearbeitete Gehäuse eingebaut. Ich werd das so erstmal lassen und mal ausprobieren, auch wie der Dolling Auspuff darauf läuft. 

 

Hatte nur mal daran gedacht, einen 26er SI auszuprobieren. Vorerst kommt da aber ein 24er SI drauf. Wenn das alles noch zu klein ist, dann ist da ja auch schnell n größerer Vergaser mit Ansaugstutzen draufgeschraubt...

 

Versuch macht Kluch!!! :thumbsup:

Geschrieben

hey suche für meinen KEIHIN PWK 28 Vergaser einen Seilzugkrümmer( über 100°)... kann mir mal jemand sagen wo ich sowas herbekomme?

 

Finde nur Dellorto usw...

Geschrieben

hey suche für meinen KEIHIN PWK 28 Vergaser einen Seilzugkrümmer( über 100°)... kann mir mal jemand sagen wo ich sowas herbekomme?

Finde nur Dellorto usw...

Beim lokalen Fahrrad Dealer

Geschrieben

Hallo zusammen!

Ich hab mir nen 200er PX-Motor komplett neu aufgebaut und hatte jetzt nen  Schlag im Kurbelwellenzapfen auf der Kupplungsseite. hinzuzufügen währe noch, dass der Motor noch nicht unter Last gelaufen ist.

Hatt jemand eine Idee woran das liegen kann, damit das mit der nächsten Welle nicht wieder passiert?

 

Gruß und Danke schon mal!

Geschrieben

Moin,

 

will den SIP Tacho/Drehzahlmesser verbauen, nun bin ich leicht verwirrt mit der Übersetzung der Tachowelle, die man im Tacho einstellen kann.

 

Muss ich dann nun das eingeben, was in der Anleitung drin steht bei ner PX Alt, oder lass ich das einfach so, wie es in dem Tacho von Haus aus eingestellt ist?

 

Besten Dank schon mal für die Antworten.

Geschrieben

Hab die Welle gebraucht bekommen, von nem Kumpel. Weiss daher nicht genau was das für ne Welle ist. Hab sie nur auf Schlag geprüft und dann in das weitgehend unbearbeitete Gehäuse eingebaut. Ich werd das so erstmal lassen und mal ausprobieren, auch wie der Dolling Auspuff darauf läuft. 

 

Hatte nur mal daran gedacht, einen 26er SI auszuprobieren. Vorerst kommt da aber ein 24er SI drauf. Wenn das alles noch zu klein ist, dann ist da ja auch schnell n größerer Vergaser mit Ansaugstutzen draufgeschraubt...

 

Versuch macht Kluch!!! :thumbsup:

 

Hab es nun noch mal vermessen. vOT bin ich so bei guten 130 und nOT bei 65 Grad. Scheint wohl so als ob du da ne "Rennwelle" mit langer Steuerzeit hast. Kenn mich aber auch nicht so gut aus, möglicherweise Toleranzen? Was aber auch schon übelst viel wär.

Hab mir 26er Si aus Indien geordert, ma sehn

Geschrieben

PM20 Evo auf einem 210er Malossi 60er Wellen Motor in einer 180SS mit Hauptständer und Reserverad, geht das gut oder schlägt es wo an?

 

ich antworte mir selber nachdem ich ihn montiert hab:

 

abhängig von der stossdämpferverlängerung passt er problemlos drunter bei hauptständer und reserverad.

Geschrieben

die vom werk aus unter der motorseitigen backe am rahmen im hinteren bereich, die deutsche nachträgliche auf einer aluplakette am durchstieg.

Geschrieben

Hallo!

Malossi 210, LHW, Scorpion,Keihin PWK 28

Motor fällt mit Verzögerung in den Leerlauf - sonst alles gut

Kenne ich von SI Vergasern bei zu magerer ND

Bin bei PWK von 40 auf 45 hoch gegangen ohne Änderung, Clip umgehängt - ohne Änderung,

HD 135

 

Jemand ne Idee? Danke!

Wenn ich den Choke ziehe, geht er auch nicht schneller auf LL Drehzahl - zu magere ND scheidet aus, oder??

Geschrieben

Hallo,

hab eine PX 80 Lusso mit 125er Motor. Lief erst 3 Wochen wieder seit Jahren. Heute bin ich 8 km gefahren bis sie während der Fahrt aus ging? Nach etwas warten springt sie obwohl ja warm nur mit Choke an und geht dann auch schnell wieder aus? Mit oder ohne choke keine 100 Meter? weiß wer was?

Geschrieben (bearbeitet)

Spritversorgung, sprich Zuleitung oder Vergaser.

 

Unwahrscheinlich aber immer ein Dauerbrenner, Falschluft. Danach Elektronig, Tündung etc. pp.

Bearbeitet von Mr.Schmidt
Geschrieben

Ich finde es nicht wieder..........................

Gab es nicht irgendwo eine Tabelle mit "Bedüsungsvorschlägen" für diverse Zylinder/Vergaser/Auspuff- Varianten ? :blink:

Gruß

Stefan

Geschrieben

Meine vespa lässt sich seit kurzem durch das zündschloss nicht mehr ausschalten. Hab grad bemerkt das 2 kabel im lenkkopf rumliegen und nicht angeschlossen sind. Liegts an den 2? Wohin kommen die?

post-14126-0-66331100-1377874470_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

S - Wahrscheinlich an das Zündschloss 7 , wenn grün (Kill) keine Masse bekommt, gibt´s kein Kill. SW an 6. Mach ein Foto von.

Bearbeitet von Mr.Schmidt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Ich bin mir recht sicher, dass @FOX Racing und ich bald ein paar Diagramme liefern können. Ich weiß nur nicht, ob ich es schaffe, garnicht zu fräsen 🙈 (ja, ich hab das gelesen mit der Info, tunlichst die Finger vom Auslass zu lassen).   Wird bei mir übrigens ein Versuch mit Adapterplatte und langem Pleuel.
    • Ich habe den Schalthebel entfernt, um den O-Ring zu ersetzen. Der Stift steckte fest, also musste ich ihn herausbohren.       Ich habe gesehen, dass Nachbauschalthebel 2 O-Ringe haben, also dachte ich, es kann nicht schaden, einen zu meinem hinzuzufügen.       
    • Die wird er sicherlich haben. Übrigens frag ich mal ganz frech: Welche Polizeikontrolle überhaupt? Wenn man vernünftig fährt, nicht wie die Sau durch die Stadt ballert, mit 120 Sachen am Kindergarten vom Dorf vorbei und die Karre nicht klappert und aussieht, als wenn nur noch eine Schraube den Eimer zusammen hält, warum sollte überhaupt eine Kontrolle stattfinden?   Meine persönliche Erfahrung ist - genau - gar nicht   Ich bin auf dem Roller bestimmt seit gut 15 Jahren nicht mehr angehalten worden. Egal ob in der Großstadt, unterwegs durch Dörfer, auf der Landstraße oder sonst wo. Wenn ich die Rennleitung überhaupt sehe/treffe, beachten die mich trotz Reso Auspuff und getunten Motor / Scheibenbremsen genau gar nicht.    Also.... man kann auch einfach Spaß haben, oder sich über jede nicht eingetragene Schraube nen Kopf machen....   Die Sprint hier hat wahrscheinlich mehr Eintragungen als viele andere Karren
    • Mir ist bewusst, dass Polini die Verwendung der Standardsteuerung empfiehlt. Mazzu hat spezielle Kurbelwellen für DoA mit kurzer Steuerung (AMT186DA, AMT160DA), sie sagen, die Wange hat 200mm.      Ich habe eine 20mm Kurbelwelle, es ist wahrscheinlich eine Mazzu AMT186 aus alter Produktion (MMC-Pleuelstange). Die Wange ist 175mm (ähnlich dieser AMT174, aber mit 20 Konus).     Ich habe die Einlasssteuerung grob überprüft und mit dem unberührten Drehschieberloch beträgt sie etwa 163° (öffnet 113° vor OT, schließt 50° nach OT). Der Unterschied zwischen 200mm und 175mm Wange beträgt 19°, also wäre mit der Originalkurbelwelle der Dreheinlass etwa 144°. Ich habe keine Originalkurbelwelle zur Verfügung, ich hoffe, dass mit dem unberührten Drehschieber der 163°-Einlass noch funktioniert. Mein Kollege ist einmal mit dem 130DoA mit PHBL24 und Stoffi ETS-Kurbelwelle gefahren und er lief gut. Soweit ich mich erinnere, hat die Stoffi-Kurbelwelle auch eine Steuerzeit von etwa 160°. Ich plane auch, die Membran im Einlass zu verwenden. Irgendwelche Vorschläge?   Der Zylinder war bereits gebraucht, ich habe das Spiel mit etwa 0,08mm gemessen und keine Kante auf der Oberseite der Lauffläche. Ich habe den Zylinder mit einem Honwerkzeug gereinigt und werde neue Ringe einbauen (allerdings keine GS).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung