Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Haha, sehr geil. :-D

 

Neue Frage: Der Schaltvorgang ist recht deutlich durch ein "Klack" hörbar. Muss das so oder ist das ne Einstellungssache hin zum dezenten "Klick"?

 

moin quickshifter

 

das ist normal. klack ist gut weil klack ist drinn. alles andere ist nicht gut ;-)

dezent, nicht dezent....das ist ja immer interpretation. prinzipiel wenn es sauber klack macht ist gut !

Geschrieben

So, nochmal ich:

 

Ich hab nen Roller angeboten bekommen mit BJ 1984. Im Schein steht aber 1990! Jedoch steht bei unter Punkt K (Nummer der EG-Typgenehmigung oder ABE) der 18.12.1984. Heißt das, der wird beim TÜV wie ein Fahrzeug aus 1984 geprüft? So wegen Tuning/Abgase, etc.?

Geschrieben

So, nochmal ich:

 

Ich hab nen Roller angeboten bekommen mit BJ 1984. Im Schein steht aber 1990! Jedoch steht bei unter Punkt K (Nummer der EG-Typgenehmigung oder ABE) der 18.12.1984. Heißt das, der wird beim TÜV wie ein Fahrzeug aus 1984 geprüft? So wegen Tuning/Abgase, etc.?

Da gilt normalerweise das Datum der Erstzulassung
Geschrieben

Servus,

Hat jemand einen Tipp wie ich die Steckverbindungen am SipPerformance dicht bekomme?

Dirko ht wird ja wohl nicht der Weisheit letzter Schluss sein?

lg konze

Geschrieben

Hallo gemeinde :-)

Habe gestern bei meinem grauguss polossi ein winziges loch bem linken auslassstehbolzen entdeckt! Bin mir recht sicher, dass das beim letzten mal zylinderziehen noch nicht war, aber eigentlich eh egal!

Meine frage: gehört das zwingend mit einem aluröhrchen gebüchst, oder kann man das so fahren?

Zieht der zylinder da falschluft? Bin mir grad unsicher, ob der zylinderkopf den stehbolzenkanal abdeckt!

Liebe grüße und danke

Geschrieben

Wenn man, wg defekten Öltank bei einer originalen 80er Lusso, ab sofort selber Mischen will, reicht dann das selber Mischen oder ist das stilllegen der Ölpumpe ein "Muss"?

Geschrieben

Stillegen ist besser, sonst zieht die Karre da Nebenluft.

Alternativ: bau einen neuen Öltank ein. Ran musst Du da eh, wenn der undicht ist, läuft der Tank in den Tunnel aus und Dein Roller wird ewig lange Ölflecken produzieren.

Geschrieben (bearbeitet)

Stillegen ist besser, sonst zieht die Karre da Nebenluft.

Alternativ: bau einen neuen Öltank ein. Ran musst Du da eh, wenn der undicht ist, läuft der Tank in den Tunnel aus und Dein Roller wird ewig lange Ölflecken produzieren.

lasse das öl grade ab wg der Ölflecken.

Ist, wenn alles dran bleibt, das bisken Falschluft was der Motor über die Pumpe -> Schlauch -> Öltank ziehen könnte, bei ner originalen 80 nicht fast egal?

Bearbeitet von unihome
Geschrieben

Hallo gemeinde :-)

Habe gestern bei meinem grauguss polossi ein winziges loch bem linken auslassstehbolzen entdeckt! Bin mir recht sicher, dass das beim letzten mal zylinderziehen noch nicht war, aber eigentlich eh egal!

Meine frage: gehört das zwingend mit einem aluröhrchen gebüchst, oder kann man das so fahren?

Zieht der zylinder da falschluft? Bin mir grad unsicher, ob der zylinderkopf den stehbolzenkanal abdeckt!

Liebe grüße und danke

Wenn er vor dem Ausbau keine Falschluft gezogen hat dann wird er es hinterher auch nicht tun.

Würde mich aber trotzdem mal interessieren wo Du da ein Loch im Zylinder hast.

Geschrieben

Neue Frage: Der Schaltvorgang ist recht deutlich durch ein "Klack" hörbar. Muss das so oder ist das ne Einstellungssache hin zum dezenten "Klick"?

Sieh es mal so, der Motor ist auf dem Stand von 1960. So viel hat sich seit dem nicht geändert. Ein deutliches KLACK ist genau das was du hören solltest.

Geschrieben

lasse das öl grade ab wg der Ölflecken.

Ist, wenn alles dran bleibt, das bisken Falschluft was der Motor über die Pumpe -> Schlauch -> Öltank ziehen könnte, bei ner originalen 80 nicht fast egal?

Kann gut gehen - oder auch nicht, da steckt keiner drin.

Auch 80-er können klemmen.

Geschrieben

Kann gut gehen - oder auch nicht, da steckt keiner drin.

Auch 80-er können klemmen.

die können sogar sehr gut klemmen. Ne dämlichere Frage hab ich auch lange nicht mehr gehört...  :wallbash:

Entweder ordentlich stilllegen oder Tank erneuern und Gemischtschmierung weiterfahren, alles andere ist nicht mal mehr russisch sonder einfach nur Pfusch.

 

Genauso die Frage mit dem Durchbruch am Auslass, natürlich kann er dort Falschluft ziehen, mit allen üblichen Konsequenzen, also dicht machen, basta

  :sneaky:

Geschrieben

@ boooster, poste doch mal ein Photo, aus Deiner Beschreibung heraus kann ich mir schlechtvorstellrn, wo genau das Loch sein soll.

Hi und sry für die umständliche beschreibung!

Es ist der klassiker, der durchbruch zum stehbolzen beim auslass ausräumen!

Sieht ungefähr aus wie auf dem ausgeborgten bild, bloß viel viel viel kleiner!!

Mir wäre bei einer probefahrt heute kein "komisches" verhalten meines motors aufgefallen

post-24723-0-66345000-1408392917_thumb.j

Geschrieben

Ist, wenn alles dran bleibt, das bisken Falschluft was der Motor über die Pumpe -> Schlauch -> Öltank ziehen könnte, bei ner originalen 80 nicht fast egal?

Nur damit ich dich richtig verstehe:

Du willst bei vollem Bewusstsein lieber ne 80er mit Falschluft und Risiko auf Klemmer/Stecker fahren als ne Stunde zu investieren um nen undichten Öltank zu reparieren?

Verstehe ich nicht!

Ausblick:

Die 80er hat dann ne Beschleunigung wie ein Balkenmäher und wenn de dann Rückenwind hast oder bergab fährst hast du immer das Risiko das die Kiste nen Wurfanker auslegt (volle Blockade am Hinterrad)!

Geschrieben (bearbeitet)

Wär mir auch nicht wohl, wen da wa etwas wäre, was man innert vernünftiger frist reparieren kann. wenn du wirklich faul bist, musst du nichts machen, ausser das 3D gebogene rohr, auf welchem der ölschlauch sitzt samt überwurfmutter/schraube entfernen, das loch verschliessen, wo es aus der ölwanne herausragte und das gewinde, in welchem das Röhrchen und die Überwurfmutter stecke mit einer passenden M6 (??) verschliessen. fertig. die ölpump ist zwar so nicht sillgelegt, aber sie pumpt auch keine luft in den vergaser. Ob die Eigenschmierung der pumpe noch gewärleistet ist, bin ich mir grad unschlüssig... vllt einen dicken fetten klacks kugellagerfett in die öffnung pflatschen, wo dann die M6 (??) Schraube reinkommt. Das ist dann nicht mehr pfusch, sondern mindest russisch :-)

 

Aber einfach so rumgurken mit falschluft, geht gar nicht. Und: es gibt nicht eine bisschen falschluft. es gibt nur falschluft

 

Bea meint noch, sie würde den Öltank beibehalten, so einer ist in nullkommanix ersetzt und ist erst noch edelster  luxus (ja, sie steht auf den getrenntschmierscheissluxus !statement!), sie wisse aber, dass da die meinungen auseinandergehn, vorallem bei höherwertigem SI tuning, sie sei aber daran, einen sogenannten ölpumpenspacer zu entwickeln, womit man auch grössere vergaser ala keihin und mikuni ganz gediegen und dekadent ohne messbecher fahren könne...

Bearbeitet von tbs
  • Like 1
Geschrieben

Ich würd den Öltank ausbauen und mal checken ob vielleicht nur die Gummidichtung am Verbindungsrohr nach oben sifft.

Die is schnell getauscht.

Also ich mein, bevor ich als Laie anfange die Ölpumpe still zu legen...

Geschrieben

 

Genauso die Frage mit dem Durchbruch am Auslass, natürlich kann er dort Falschluft ziehen, mit allen üblichen Konsequenzen, also dicht machen, basta

  :sneaky:

 

 

das ist falsch

Geschrieben

das ist falsch

Warum nicht? Die Abdichtung der Stehbolzenkanäle ist bei den meisten Köpfen nicht gewährleistet und ich weiß grad nicht wie das bei den 200ern ist, aber meistens sind die Stehbolzenkanäle doch nicht durchweg geschlossen oder? Und im Resobereich zieht sich der Zylinder ja auch unverbranntes Gemisch über den Pott.

Ich seh da schon ein erhöhtes Risiko für Falschluft.

Ich nehm aber alles zurück und behaupte das Gegenteil, wenn ich da jetzt komplett auf dem Holzweg bin. :rotwerd:

Geschrieben

ein loch im auslasskanal ist - da gibt´s nichts zu deuteln großer mist ( und sollte selbstverständlich verschlossen werden ) aber falschluft zieht er da nicht

Geschrieben

Wär mir auch nicht wohl, wen da wa etwas wäre, was man innert vernünftiger frist reparieren kann. wenn du wirklich faul bist, musst du nichts machen, ausser das 3D gebogene rohr, auf welchem der ölschlauch sitzt samt überwurfmutter/schraube entfernen, das loch verschliessen, wo es aus der ölwanne herausragte und das gewinde, in welchem das Röhrchen und die Überwurfmutter stecke mit einer passenden M6 (??) verschliessen. fertig. die ölpump ist zwar so nicht sillgelegt, aber sie pumpt auch keine luft in den vergaser. Ob die Eigenschmierung der pumpe noch gewärleistet ist, bin ich mir grad unschlüssig... vllt einen dicken fetten klacks kugellagerfett in die öffnung pflatschen, wo dann die M6 (??) Schraube reinkommt. Das ist dann nicht mehr pfusch, sondern mindest russisch :-)

 

Aber einfach so rumgurken mit falschluft, geht gar nicht. Und: es gibt nicht eine bisschen falschluft. es gibt nur falschluft

 

Bea meint noch, sie würde den Öltank beibehalten, so einer ist in nullkommanix ersetzt und ist erst noch edelster  luxus (ja, sie steht auf den getrenntschmierscheissluxus !statement!), sie wisse aber, dass da die meinungen auseinandergehn, vorallem bei höherwertigem SI tuning, sie sei aber daran, einen sogenannten ölpumpenspacer zu entwickeln, womit man auch grössere vergaser ala keihin und mikuni ganz gediegen und dekadent ohne messbecher fahren könne...

Danke, den Post fand ich konstruktiv.

Geschrieben

Wie soll das denn mit dem sogenannten Ölpumpenspacer funktionieren? Steh da grad iwie auf'm Schlauch. Find ich aber gut denn ich verzichte lieber auf Leistung als auf Autolube :-) Ölpumpengehäuse aus der Gaserwanne extrahieren und dann mit nem Schlauch an den Ölanschluss der Gasfabrik? Da bin ich jez aber gespannt

Geschrieben

Ich hab das mal ganz einfach gebaut: Vergaserwanne rundherum weggesaegt - dann einen 28-mm Polini Ansauger auf den unteren Teil der Wanne drauf gestellt, in den Ansauger die Oelpumpenbohrung reingearbeitet, dann noch einen Gaszugweiche, damit die Oelpumpe gezogen wird - fertsch. (mit PHBH 28)

Das hat wunderbar funktioniert. Es hat am Ende aber die Limitation, dass die Konstruktion so nicht mit Membranen funktioniert und man auf den Einlass der originalen Wanne limitiert ist.

Mit dem direkt-Ansauger von Malossi hat es nicht so richtig gepasst, innen war er so gross, dass man ewig dran haette rumfeilen muessen um an der Oelpumpe vorbeizukommen - und am Ende haette der Vergaser so hoch gestanden, dass er oben immer ans Chassis geschlagen waere.

 

Ist gefuehlt schon ewig her die Nummer - ich denke so vor ~ 15 Jahren haben wir damit gespielt.

Geschrieben

Hätte da mal ne frage an die voll. Hydraulik Drop Fahrer

Hab hier noch ne MY Pumpe liegen und will die auf nen tiefen Drop basteln, doch irgendwie hab ich Bedenken das die noch funktioniert bzw das genug Flüssigkeit im Behälter ist. Bevor ich den Lenker bearbeite für den gravie Halter (MMW) würde mich mal eure Meinung dazu interessieren.

MMW Halter oder doch den Rohrlenker Halter und ne Pumpe mit externem Behälter?

Hier noch nen Bild

post-6289-0-46793500-1408483651_thumb.jp

Geschrieben

@Friedi

exakt so, hab ich mir das vorgestellt, hab noch zig verwaiste Gaserwannen hier rumliegen, und will eine zersägen, damit sie irgendwie neben oder unter den ScootRS ansauger passt. Das mit dem hoch bauen ist in der Tat der grösste K(n)ackpunkt. Die Ölpumpe ist aus motortechnischer sicht ja kein Blödsinn, da ja im Schiebebetrieb (bei mir ist das manchnmal bei 100km/h hinter einem italienischen LKW) der schieber schon recht zu ist und bei gemisch kommt ja dann nicht viel Öl mit bei?! wobei die Drhezahl hoch ist, nicht aber das Drehmoment, somit ist die Nettoleistung doch relativ gering. Und es gibt ja genug leut, die fahren mit Gemisch und es funktioniert auch, es geht mir zugegebenerweis eher ein bisschen ums Projekt ;-)

Geschrieben

Hätte da mal ne frage an die voll. Hydraulik Drop Fahrer

Hab hier noch ne MY Pumpe liegen und will die auf nen tiefen Drop basteln, doch irgendwie hab ich Bedenken das die noch funktioniert bzw das genug Flüssigkeit im Behälter ist. Bevor ich den Lenker bearbeite für den gravie Halter (MMW) würde mich mal eure Meinung dazu interessieren.

MMW Halter oder doch den Rohrlenker Halter und ne Pumpe mit externem Behälter?

Hier noch nen Bild

attachicon.gifimage.jpg

 

 

jupp - das geht,

 

beim entlüften und zusammenbauen, musst du den roller entweder leicht nach links kippen oder halt  die zwei schraubern zur befestigung lösen. ich würde die 2. variante nehmen.

 

wenn der behälter schön randvoll mit dot x ist, funktioniert das problemlos.

 

post-23503-0-47105300-1408510024_thumb.j

 

gelbe roller sind übrigens ziemlich hässlich

  • Like 1
Geschrieben

Ich hab das mal ganz einfach gebaut: Vergaserwanne rundherum weggesaegt - dann einen 28-mm Polini Ansauger auf den unteren Teil der Wanne drauf gestellt, in den Ansauger die Oelpumpenbohrung reingearbeitet, dann noch einen Gaszugweiche, damit die Oelpumpe gezogen wird - fertsch. (mit PHBH 28)

Das hat wunderbar funktioniert. Es hat am Ende aber die Limitation, dass die Konstruktion so nicht mit Membranen funktioniert und man auf den Einlass der originalen Wanne limitiert ist.

Mit dem direkt-Ansauger von Malossi hat es nicht so richtig gepasst, innen war er so gross, dass man ewig dran haette rumfeilen muessen um an der Oelpumpe vorbeizukommen - und am Ende haette der Vergaser so hoch gestanden, dass er oben immer ans Chassis geschlagen waere.

Ist gefuehlt schon ewig her die Nummer - ich denke so vor ~ 15 Jahren haben wir damit gespielt.

Wollen wir dazu ein neues Topic aufmachen? Ich hab ein paar Fragen und das ist dann wohl zu speziell und zu viel für hier....
Geschrieben

Ich hab nen 28er Dellorto Vergaser verbaut mit

- HD122
- ND55

und den Clip der Nadel (x2) ganz oben.

Fährt sich ganz ausgezeichnet so, nur bei Teillast, ca 90/95km/h klingelts leicht und ich hatte auch schon nen Klemmer.

Nun will ich mit dem Clip in die Mitte der Nadel und neu bedüsen. Mit HD/ND Wechsel fährt sichs nur schlechter und nun will ich mal die Nadel in die Mitte bringen und danach HD/ND ändern.

Hat jemand nen Tipp wie sich UNGEFÄHR die Düsennummern ändern wenn ich den Clip von ganz oben in die Mitte nehme?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung