Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ma an die Physiker/Chemiker unter euch:

Bei meiner PX-Batterie (Blei-Säure) ist mir eine Zelle zu 50% leer gelaufen, da sie mir umfiel.

Womit fülle ich nun auf? Dest.-Wasser oder Säure?

Trocken vorgeladen klar Säure!

Nachfüllen im Betrieb aber mit Dest.-Wasser!

Was aber jetzt?

 

 

aus den anderen zellen flüssigkeit entnehmen und in die "leere" zelle einfüllen und alle zellen ausgleichend auf ein niveau bringen.  dann mit dest. wasser wieder ausgleichen.

  • Like 1
Geschrieben

aus den anderen zellen flüssigkeit entnehmen und in die "leere" zelle einfüllen und alle zellen ausgleichend auf ein niveau bringen. dann mit dest. wasser wieder ausgleichen.

Gute Idee! Danke

Geschrieben

Oder Du leerst sie aus und füllst sie wieder mit frischer Säure auf, als ob sie neu wär'. Sollte auch gehen.

DAS denke ich geht genau nämlich nicht!

Geschrieben

Warum?

Hmm, weil ich doch (Achtung, gefährliches Halbwissen) PbSO4 auslöse und ...

Ach kein, Plan! Macht nur irgendwie keinen Sinn in meinem Kopf [emoji13]

Geschrieben

Ich meine auch schon mehrmals gelesen zu haben, dass man Säure nie nachfüllen soll. Ob einem, wenn man's doch tut, Batteriekapazität verloren geht oder die Garage explodiert, weiß ich auch nicht. Vermutlich Ersteres.

Die Frage ist doch: was kostet ne neue Batterie? 30 Euro?

Geschrieben

Ich meine auch schon mehrmals gelesen zu haben, dass man Säure nie nachfüllen soll. Ob einem, wenn man's doch tut, Batteriekapazität verloren geht oder die Garage explodiert, weiß ich auch nicht. Vermutlich Ersteres.

Die Frage ist doch: was kostet ne neue Batterie? 30 Euro?

Solange man keine Ele-Start hat, reicht ja die kleine Batterie von den 50er Automaten. Kosten so um 10 Euro, oder?

Geschrieben

Ich meine auch schon mehrmals gelesen zu haben, dass man Säure nie nachfüllen soll. Ob einem, wenn man's doch tut, Batteriekapazität verloren geht oder die Garage explodiert, weiß ich auch nicht. Vermutlich Ersteres.

 

Genau das habe ich auch immer gelesen/gehört. Nur verstanden, warum das so ist, habe ich nicht. Und was passiert, wenn man es doch tut? Weil neu produziert wird die Säure durch das destillierte Wasser denke ich nicht, also nimmt die Säurekonzentration ab, wenn man mit dest. Wasser auffüllt. Zumindest nach meiner Logik, Chemie war aber irgendwie noch nie so richtig meins.

Geschrieben

Genau das habe ich auch immer gelesen/gehört. Nur verstanden, warum das so ist, habe ich nicht. Und was passiert, wenn man es doch tut? Weil neu produziert wird die Säure durch das destillierte Wasser denke ich nicht, also nimmt die Säurekonzentration ab, wenn man mit dest. Wasser auffüllt. Zumindest nach meiner Logik, Chemie war aber irgendwie noch nie so richtig meins.

In meinen Augen ist die Säure-Konzentration bei abnehmenden Säurestand höher und beim auffüllen mit Dest.-Wasser wieder so wie vorher!

Aber ich weiß es nicht[emoji41]

Geschrieben

Moin,

habe hier ein schönes analoges T5-Tacho liegen und wollte das Mäusekino tauschen und hätte natürlich gerne den originalen Tachostand beim analogen.

Gibt es eine Alternative zum "Welle dran und Bohrmaschine"? So müsste ich 90.000 KM machen.

Geschrieben

In meinen Augen ist die Säure-Konzentration bei abnehmenden Säurestand höher und beim auffüllen mit Dest.-Wasser wieder so wie vorher!

Aber ich weiß es nicht[emoji41]

Hab mich mal ein bisschen schlau gelesen. Beim normalen Auffüllen ist vorher der H2O-Anteil verdunstet, daher wäre beim Auffüllen mit Säure die Konzentration zu hoch. Deswegen nur destilliertes Wasser. Im vorliegenden Fall ist allerdings Säure ausgelaufen, aber eben nicht ganz. Da wird es dann schwierig, die richtige Konzentration zu finden. Der Vorschlag von Wheelspin hätte zur Folge, dass dann in allen Zellen die Säurekonzentration zu niedrig ist, auch wenn es dann wahrscheinlich trotzdem funktioniert, die eine Zelle mit Wasser auffüllen ist auch doof, nur Säure reinkippen irgendwie auch. Und die richtige Säurekonzentration durch Mischen zu finden (37,5% sind das glaub ich) dürfte dann auch schwer werden mit Hausmitteln. Ich würde auch zu einer neuen Batterie tendieren. Dann ist man auf Nummer sicher.

Geschrieben (bearbeitet)

In meinen Augen ist die Säure-Konzentration bei abnehmenden Säurestand höher und beim auffüllen mit Dest.-Wasser wieder so wie vorher!

Aber ich weiß es nicht[emoji41]

So isses.

Dir fehlt aber ein bisschen Säure.

Ich würde das so machen, wie wheelspin es vorgeschlagen hat und kein Drama draus machen.

Ansonsten ist hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie#Wartung.2C_Pflege_und_Pr.C3.BCfung

Ja alles herrlich beschrieben :)

 

Auch schön von hier: http://trabitechnik.com/index.php?page=42〈=de&page_number=16

 

Bei Säureverlust ist es ratsam, das Nachfüllen der Batterie von einer Spezialwerkstatt vornehmen zu lassen, damit diese das richtige Verhältnis zwischen Säure und Wasser und somit die erforderliche Dichte (1,28 g/cm bei geladener Batterie) wieder herstellen kann.

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben

Danke euch!!!

Es ist echt kein Beinbruch mit der Batterie! Ist ne Louis billig billig und an ner PX alt ist die mehrfach noch zu gut für Bremse und Hupe und Blinker! Es ging mir hier mehr ums Prinzip bzw. um das theoretische Wissen.

Wenn es jetzt ne teure 100Ah vom Diesel wäre, sähe die Nummer nämlich gleich anders aus.

Thanks für Nachhilfe [emoji4][emoji41][emoji106]

Danke euch!!!

Es ist echt kein Beinbruch mit der Batterie! Ist ne Louis billig billig und an ner PX alt ist die mehrfach noch zu gut für Bremse und Hupe und Blinker! Es ging mir hier mehr ums Prinzip bzw. um das theoretische Wissen.

Wenn es jetzt ne teure 100Ah vom Diesel wäre, sähe die Nummer nämlich gleich anders aus.

Thanks für Nachhilfe [emoji4][emoji41][emoji106]

Geschrieben

Irgendwie bin ich etwas verunsichert bzgl. Dem Laufspiel verschiedener Lager im 200er Motor. Im Wiki wird diesbezüglich nicht viel erwähnt, in den Shops findet man beides und im Forum gehen die Meinungen auch auseinander.

Also eigentlich gehts mir um das Kugellager von der Antriebswelle und der Nebenwelle. Mit oder ohne und wenn ja welches Laufspiel. Das große KuWe lager nehm ich original Piaggio was ja eingentlich SKF ist und gut ist.

Geschrieben

Laufen wird es sicherlich - aber wieso so viel?

Das Laufspiel verändert sich auch noch mit der Qualität des Lagersitzes und der aufgenommenen Welle!

Geschrieben

würd ich auch machen, erhöhte lagerluft bringt ja oftmals nur was bei erhöhter betriebstemp oder erschwerten umweltbedingungen... oder arg kleiner lagersitz des aussenrings, bzw grösseren innenrings...

Geschrieben

Hi! Habe gerade eine cosa2 kupplung mit der quetschmutter und einer dünnen scheibe darunter montiert, jetzt ist der äußerste gewindegang der mutter "im freien" und sitzt nicht am gewinde! Sprich, die mutter steht leicht über!

Bin mir grad etwas unsicher ob das so passt?

Lg und danke

post-24723-0-37654000-1415791900_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Lt. Stoffi wird bei orig. Piaggio Quetschmutter gar keine Scheibe drunter gelegt?

Bearbeitet von grua
Geschrieben

Das ist falsch - er meint bestimt, es wird keine Wellmutter drunter gelegt. Ganz ohne rödelt die Mutter direkt auf der Grundplatte - das kann nicht richtig sein.

Was ist eine Wellmutter?

Ich kenn es so, Quetschmutter ohne Bund plus Wellscheibe und Quetschmutter mit Bund ohne Scheibe.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung