Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sollen die Silentgummis hinten an der Stoßdämpferaufnahme wirklich so zu kurz sein? Soll O-Piaggio sein. Das alte verschluckte die Schraubenaufnahme komplett.

Original Piaggio ist arg kurz.

Die OEM Dinger von SCK sind besser.

  • Like 1
Geschrieben

Wo ich gerade dahinten dran bin...

Beim Stoßdämpfereinbau gibt es doch auch nicht wirklich was zu beachten, oder? Silentgummi oben anschrauben, Distanzmutter von der anderen Seite drauf und Stoßdämpfer mit der Hand drauf. Sprengringe überall natürlich dazwischen.

Bei was nur mit der Hand aufdrehen, werde ich skeptisch, aber geht ja nicht anders und kann ja nicht weg.

 

mach dir keinen kopf....kann sich ja nicht loesen :-)

passt also

Geschrieben

Moin

warum stehen ca. 5mm die innenrohre der silentgummis an der motortraverse über?

wenn man ein breitreifenkit verbaut sind diese doch wieder hinfällig zumindest einseitig

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

Hab auch mal ne Frage.....

 

Bei meinem PX Motor mit Cosa Kupplung könnte es sein (wenn mein Spatzenhirn sich noch richtig erinnert), das ich vor 2 Wochen eventuell was blödes gemacht habe :-D

 

Also....habe simpel Öl aufgefüllt, bevor ich 460km zum Ostertreffen gefahren bin....so ab hälfte der Strecke, trennte auf einmal die Kulu nicht mehr wirklich sauber

(vorher nieeeee Probleme gehabt).....

Gestern dann mal nach gesehen.....Zug neu gespannt und so....es scheint so, das mir binnen kürzester Zeit die Beläge verkleben.....

 

Wenn Motor aus:

Zieh ich die Kupplung....trennt das Ding nicht.....3x tretten......trennt auf einmal.....lass ich die Karre gefühlte 30 Sekunden in Ruhe....trennt wieder nix....3x treten.....trennt...

 

Wenn ich fahre:

merke ich davon nix.....trennt dann normal.....nur wenn ich anhalte.....gefühlte 30 Sekunden warte.....1ter Gang.....zack aus.....weil trennt wieder nicht.

 

nun komm ich zu meinem eventuellen Blödsinn.....mir ist dann gestern eingefallen, das ich glaube mich zu erinnern, beim letzten Ölwechsel das Castrol MTX da reingeschüttet zu haben.....weil nix andere da war....braucht der Motor nicht aber is ja wurscht....aufgefüllt hab ich aber nun mit dem normalen Runge Getriebeöl....

 

Kann es sein, das sich das Öl nicht zusammen verträgt und mir dadurch die Kulu verklebt? Oder is das Quatsch und ich muß nach nem anderen Grund suchen....

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben (bearbeitet)

Unwahrscheinlich das Du da ne zufriedenstellende Antwort bekommst.

Neue Beläge da?

Öl raus, Runge rein, Beläge wechseln, testen

Wirst wohl ums Schrauben nicht herum kommen....

Bearbeitet von de_Zonk
Geschrieben

Unwahrscheinlich das Du da ne zufriedenstellende Antwort bekommst.

Neue Beläge da?

Öl raus, Runge rein, Beläge wechseln, testen

Wirst wohl ums Schrauben nicht herum kommen....

 

Ich habs befürchtet.....einmal nich aufgepasst....dabei hab ich nur was nachgekippt....scheisse das....

Geschrieben

Ich habe hier ein PK Lüra liegen mit betörendem Gewicht.

Bis Gestern war ich in der der Annahme, dass Teil passt nicht, weil die Zündplatte einen anderen Durchmesser hat. Gestern abend dann mal nachgemessen (weil immer wieder Leute schreiben, sie fahren auf Ihrer PX ein PK-Lüra) und siehe da, hat den gleichen Innenzylinder Durchmesser wie eines meiner alten PX-Lürä. Auch der Konus scheint gleich (Durchmesser oben und unten), ist allerdings etwas kürzer.

Frage, ist das plug&play oder auf was muss man achten?

Geschrieben

Moin,

Frage zum Bremszugwechsel vorne (PX alt): Möchte gerne eine Teflon-Bowde verbauen. Normalerweise würde ich den alten Aussenzug [AZ] rausziehen und den neuen AZ entlang des alten Innenzugs [iZ] einfädeln. Dann den alten IZ raus und den neuen IZ im neuen AZ einfädeln. So weit, so gut. Mit der oben beschriebenen Vorgehensweise würde ich mir aber den neuen Teflon-AZ mit dem Schmodder des alten IZ versauen – lässt sich das vermeiden? Ggfs. vorher den alten IZ so oft rein/ raus, und zwischendurch säubern, bis Schmoddermass erträglich?

Gruß!

Geschrieben

Ich habe hier ein PK Lüra liegen mit betörendem Gewicht.

Bis Gestern war ich in der der Annahme, dass Teil passt nicht, weil die Zündplatte einen anderen Durchmesser hat. Gestern abend dann mal nachgemessen (weil immer wieder Leute schreiben, sie fahren auf Ihrer PX ein PK-Lüra) und siehe da, hat den gleichen Innenzylinder Durchmesser wie eines meiner alten PX-Lürä. Auch der Konus scheint gleich (Durchmesser oben und unten), ist allerdings etwas kürzer.

Frage, ist das plug&play oder auf was muss man achten?

 

die keilnut ist anders orientiert zur triggerfläche. bedeutet, nein - kann man nicht so ohne weiteres, weil sonst der zzp irgendwo steht nur nicht in der nähe von OT.

 

 

Moin,

Frage zum Bremszugwechsel vorne (PX alt): Möchte gerne eine Teflon-Bowde verbauen. Normalerweise würde ich den alten Aussenzug [AZ] rausziehen und den neuen AZ entlang des alten Innenzugs [iZ] einfädeln. Dann den alten IZ raus und den neuen IZ im neuen AZ einfädeln. So weit, so gut. Mit der oben beschriebenen Vorgehensweise würde ich mir aber den neuen Teflon-AZ mit dem Schmodder des alten IZ versauen – lässt sich das vermeiden? Ggfs. vorher den alten IZ so oft rein/ raus, und zwischendurch säubern, bis Schmoddermass erträglich?

Gruß!

 

von oben ohne innenzuh einfädeln und dann mit einer reißnadel oder kleinem schraubendreher durch die bohrung in der gabel bugsieren.

 

Kann ich den originalen PX200 Kopf auf einem Polini 207 GG verwenden?

 

ja, so lange bis der kolben anstößt und das ding kaputt ist. mach das besser nicht - der brennraumdurchmesser ist kleiner und der kolben könnte am kopf anschlagen. besser was passendes verwenden...

Geschrieben

Kann ich den originalen PX200 Kopf auf einem Polini 207 GG verwenden?

Fahren wird es (sofern der Kolben nicht gegen den Kopp haut), aber die 0,75mm, die von der Dichtfläche in den Brennraum ragen, werden ein super Klingelnest bilden - viel Spass wirst Du da nicht mit haben.

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Ich weiß, is gaga mit so einer Frage zu kommen, aber ich komme einfach nicht weiter, vielleicht hat jemand einen schnelle, schlauen Einfall.

 

Habe eine PX komplett zerlegt. Chokezug raus und dabei ist die kleine Metallhülse von der Zughülle im eingeschweißten Röhrchen am Rahmen zurückgeblieben. Das Ding ist partout nicht rauszubekommen und sitz fest. Durchstoßen von außen geht nicht, weil Dorne nicht greifen. Rausziehen mit Schweineschwänzen hat auch nicht geklappt. Bohrmaschine ansetzen geht auch nicht, weil zu wenig Platz. Keine Ahnung warum das Ding so festsitzt. Jemand eine Idee?

 

Gruß Chris

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Ich weiß, is gaga mit so einer Frage zu kommen, aber ich komme einfach nicht weiter, vielleicht hat jemand einen schnelle, schlauen Einfall.

 

Habe eine PX komplett zerlegt. Chokezug raus und dabei ist die kleine Metallhülse von der Zughülle im eingeschweißten Röhrchen am Rahmen zurückgeblieben. Das Ding ist partout nicht rauszubekommen und sitz fest. Durchstoßen von außen geht nicht, weil Dorne nicht greifen. Rausziehen mit Schweineschwänzen hat auch nicht geklappt. Bohrmaschine ansetzen geht auch nicht, weil zu wenig Platz. Keine Ahnung warum das Ding so festsitzt. Jemand eine Idee?

 

Gruß Chris

 

fieses problem. kenne ich wohl auch. im endeffekt hilft entweder eine gewinkelte bohrmaschine, dremel oder einen bohrer im passenden Ø mit einer mutter versehen(anschweißen) und dann mit der ratsche rein drehen und so die hülse heraus knurpseln..

  • Like 1
Geschrieben

Hallo zusammen,

Ich weiß, is gaga mit so einer Frage zu kommen, aber ich komme einfach nicht weiter, vielleicht hat jemand einen schnelle, schlauen Einfall.

Habe eine PX komplett zerlegt. Chokezug raus und dabei ist die kleine Metallhülse von der Zughülle im eingeschweißten Röhrchen am Rahmen zurückgeblieben. Das Ding ist partout nicht rauszubekommen und sitz fest. Durchstoßen von außen geht nicht, weil Dorne nicht greifen. Rausziehen mit Schweineschwänzen hat auch nicht geklappt. Bohrmaschine ansetzen geht auch nicht, weil zu wenig Platz. Keine Ahnung warum das Ding so festsitzt. Jemand eine Idee?

Gruß Chris

... mit WD40 fluten und von aussen mit dem Zug selber nach innen durchstoßen?
Geschrieben

Auf wieviel grad die Vespatronic einstellen/abblitzen ?    Verstellt ja (weis aber grad nicht wieviel)...

 

Malossi 210 alt 60er Drehschieberwelle, Reso Auspuff

Geschrieben

Moin,

Frage zum Bremszugwechsel vorne (PX alt): Möchte gerne eine Teflon-Bowde verbauen. Normalerweise würde ich den alten Aussenzug [AZ] rausziehen und den neuen AZ entlang des alten Innenzugs [iZ] einfädeln. Dann den alten IZ raus und den neuen IZ im neuen AZ einfädeln. So weit, so gut. Mit der oben beschriebenen Vorgehensweise würde ich mir aber den neuen Teflon-AZ mit dem Schmodder des alten IZ versauen – lässt sich das vermeiden? Ggfs. vorher den alten IZ so oft rein/ raus, und zwischendurch säubern, bis Schmoddermass erträglich?

Gruß!

 

Ich mach das bei Hüllen immer so....

 

Spax Schraube den Kopp ab, Schraube in alte Hülle und neue Hülle....mit der alten Hülle dann die neue einziehen.....

Geschrieben (bearbeitet)

Ich mach das bei Hüllen immer so....

Spax Schraube den Kopp ab, Schraube in alte Hülle und neue Hülle....mit der alten Hülle dann die neue einziehen.....

Finde ich grausam.

Lieber von Fahrradhändler ein paar Meter Innenzug besorgen, durch die neue und die alte Hülle durch und am Ende ein Klemmnippel.

Kannst du - wenn es mal klemmt - auch richtig dran ziehen und musst keine Angst haben, dass da was kaputt geht oder auseinander reißt.

Die Endkappen der Hüllen danken es einem, wenn man keine Schraube nimmt.

Bearbeitet von Goof
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

ich find auch so einiges grausam :laugh:

 

ich weiß ja nicht was du denkst, was ich da für ne Schraube reinknalle ;-)

 

so ne 2,5er oder 3er Spax (weiß ich nicht genau welche Größe) passt da wunderbar....

 

und selbst wenn da was unschön aussehen sollte macht das auch nix, weil ich eh nur Hüllen am laufenden Meter kaufe und die demenstprechend kürze....

und ne neue Endkappe druff kommt....

 

funktioniert aber auch mit konfektionierten Hüllen....kann aber jeder machen wie er will.....viele Wege führen nach Rom....

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben

Lieber von Fahrradhändler ein paar Meter Innenzug besorgen, durch die neue und die alte Hülle durch und am Ende ein Klemmnippel.

Kannst du - wenn es mal klemmt - auch richtig dran ziehen und musst keine Angst haben, dass da was kaputt geht oder auseinander reißt.

Die Endkappen der Hüllen danken es einem, wenn man keine Schraube nimmt.

Cooler Tipp. Ich wollte das am WE eigentlich mit einer Spaxschraube mache. Deine Variante gefällt mir aber wesentlich besser.

Geschrieben

Welche LHW passt in nen Bajaj Motor (Bj 96). Frage deshalb da immo ne Welle drin ist mit 14er Schlüsselweite am Lü-Rad siehe Foto.post-30541-0-11020500-1429278202_thumb.j

post-30541-0-85369600-1429278206_thumb.j

Geschrieben

Ein Cosa-1-Getriebe soll in einen 85er Lusso-Motor mit ehemals Zwittergetriebe ab Werk, also quasi PX alt-Getriebe und - Schaltraste. Da muss ja eigentlich auch eine Lusso-Schaltraste her. Die von dem Cosa-Getriebe habe ich noch, 2-Zug mit Neutralanzeige. Geht das problemlos am PX-Gehäuse, d. h. Loch für Neutralanzeige verschließen und gut?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung