Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ferndiagnose- /Kristallkugel-Frage:

Bin gerade liegen geblieben, hat kurz gerasselt dann aus. 2-3 Versuche hat er noch Startambitionen gezeigt dann fest.

Die letzten Wochen hatte ich schon das Gefühlt dass die Kupplung nichtmehr richtig trennt, könnte es ganz profan und einfach nur die Kupplung sein?

Vespa PX80 mit 138er Malossi, Originalvergaser, SIP Touring Schwungrad und SIP Road 2

Geschrieben

Das kann viel sein.

Eventuell Welle verdreht? Da sich ja noch kicken lies bevor er fest ging.

Kupplung könnte natürlich auch aufgegangen sein.

Welche ist denn verbaut? Wie lange läuft das Teil schon mit dem Setup?

Fragen, über Fragen.

Geschrieben

Keine Ahnung wie lang der Malossi schon drauf ist, hab die PX erst ein Jahr. Kupplung ist wohl die originale (war noch nicht dran, never change usw.).

Schwungscheibe und Puff hab ich ziemlich direkt nachm Kauf verbaut und Bedüsung angepasst, dementsprechend läuft er seitdem (ca. 4tkm) so, auch durch den Winter immer problemlos. Hab ihn vorhin relativ hart gefahren, Ampelstarts und so. Mal gucken

Geschrieben

Der Kupplungsdeckel ist ja relativ schnell und einfach

demontiert. Da hast du dann schon einen ersten Überblick.

Kanns dann ja mal durch den Auslass schauen, ob man

was erkennen kann zwecks Klemmer usw.

 

Good Luck

Geschrieben

Neu aufgebauter 177er Motor mit SI24 und SiP Road lauft ganz gut, der fast volle Tank hat aber nur fuer 70km gereicht. Nadelsitz beim SI ist leicht defekt, kann das daran liegen ? Wo wuerde der Sprit von dort hinlaufen? Benzinhahn ist zu, wenn der Motor nicht laeuft.

 

 

Bedüsung wäre hilfreich.

 

Evtl. Hahn undicht, wenn offen.

Wo das hinläuft weißt du ja dann selbst.

 

160/BE3/ HD 130, 52/140. Ist wohl eher noch zu fett und läuft vielleicht am Ende auf HD 120-125 hinaus je nach Mut, den irren Verbrauch könnte das aber nicht erklären. Glaube eher an ein Leck o.ä., im Stand bei geschlossenem Hahn sieht man aber nichts, also entweder läuft die Suppe aus dem defekten (?) Hahn (nagelneuer BGM Fasterflow) während der Fahrt in Tunnel und Tankraum (müsste ja aber auch von dort wieder irgendwo ins Freie kommen) oder während der Fahrt in die Schwimmerkammer? Aber dann müsste der Motor doch viel zu fett laufen? Eigentlich läuft er recht normal/gut derzeit.

Geschrieben

N'abend zusammen! 

 

Da sich mein Kurbelwellensimmerring verabschiedet hat, habe ich den Motor nun zerlegt und folgendes entdeckt. Die Welle ist auf beiden Seiten etwas blau angelaufen und die Drehschieberdichtfläche ist etwas mitgenommen. Wobei da wirklich keine tiefen Riefen sind und der "Drehschieberfunktionstest" recht vielversprechend war! 

 

Was meint ihr dazu? Für mich ist das noch ein wenig Neuland.

 

Das Setup ist DR135 mit 23er Kupplungszahnrad, wird noch abgeplant für eine vernünftige QS.

 

Sollte man die Welle noch bearbeiten? Einlass und Ausslass ebenfalls? 

Den Vergaser werde ich auch noch ovalisieren. (si20)

 

Danke schon mal =) post-52461-0-19688200-1440097628_thumb.jpost-52461-0-57533000-1440097643_thumb.jpost-52461-0-72418400-1440097661_thumb.jpost-52461-0-66023800-1440097674_thumb.jpost-52461-0-55899600-1440097688_thumb.jpost-52461-0-86345500-1440097701_thumb.j

Geschrieben

Kann sein dass sich beim Zermahlen des Siris die Welle verdreht hat. Steck mal Welle und Gehäuse zusammen und miss den Schlag der Stümpfe mit einem Drah welcher am Gehäuse befestigt wird.

Geschrieben

Kann sein dass sich beim Zermahlen des Siris die Welle verdreht hat. Steck mal Welle und Gehäuse zusammen und miss den Schlag der Stümpfe mit einem Drah welcher am Gehäuse befestigt wird.

 

 

"den Schlag der Strümpfe..."? Sorry, ich bin da noch zu neu in der Materie. Kannst du mir das kurz genau erklären? 

 

Der Simmerring ist gebrochen und 2/3 vom Rand wurden im Motor verteilt...

 

 

post-52461-0-24640200-1440100804_thumb.j

post-52461-0-08815000-1440100830_thumb.j

Geschrieben

Welle einbauen, Gehäuse zusammenschrauben und ein Draht bis an den äußeren Gewinderand eines Wellenstumpf ausrichten (Lima Seite). Wenn die Welle einen Schlag hat merkt man das sehr deutlich wenn der Stumpf gegenüber der Drahtspitze eiert.

Geschrieben

Die riefen im ds kannst du selbst wegmachen mit z.B. Uhu endfest - und ja, dass haelt auch dauerhaft. Anders reparieren geht auch, also Material aufschweissen und dann neu aufspindeln.

Ansonsten meine ich, dass das ( abgesehen von den riefen) noch so gerade seitlich abdichtet - zieh doch mal eine Welle ein.

Es gibt schöneres gefraese, ich weiss natürlich nicht, was ihr abgemacht habt bzgl. Aussehen, Form usw. - Ich haette es schon etwas anders gemacht, da hinten eh beim stehbolzen ein ( nicht schlimmer) Durchbruch ist, haette man das ganze konisch und nicht ne Trompete fraesen koennen. Ist aber nur meine Meinung. Kann man auch anders sehen

Geschrieben

N'abend zusammen! 

 

Da sich mein Kurbelwellensimmerring verabschiedet hat, habe ich den Motor nun zerlegt und folgendes entdeckt. Die Welle ist auf beiden Seiten etwas blau angelaufen und die Drehschieberdichtfläche ist etwas mitgenommen. Wobei da wirklich keine tiefen Riefen sind und der "Drehschieberfunktionstest" recht vielversprechend war! 

 

Was meint ihr dazu? Für mich ist das noch ein wenig Neuland.

 

Das Setup ist DR135 mit 23er Kupplungszahnrad, wird noch abgeplant für eine vernünftige QS.

 

Sollte man die Welle noch bearbeiten? Einlass und Ausslass ebenfalls? 

Den Vergaser werde ich auch noch ovalisieren. (si20)

 

Danke schon mal =) attachicon.gif20150819_140739.jpgattachicon.gif20150819_140754.jpgattachicon.gif20150819_141134.jpgattachicon.gif20150819_141856.jpgattachicon.gif20150819_141900.jpgattachicon.gif20150819_141907.jpg

 

klassiches px80 schadensbild. die lager sind durch. dann läuft die 80er welle gegenüber dem hubzapfen an. lass die welle auf rundlauf prüfen und wenn die läuft, schleif das alu von der wange und weiter.. ansonsten verträgt der dr bei sonst unberührtem einlass auch eine px80 rennwelle.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

klassiches px80 schadensbild. die lager sind durch. dann läuft die 80er welle gegenüber dem hubzapfen an. lass die welle auf rundlauf prüfen und wenn die läuft, schleif das alu von der wange und weiter.. ansonsten verträgt der dr bei sonst unberührtem einlass auch eine px80 rennwelle.

 

 

Vielen Dank! Wer vermisst sowas? Gibts da jemanden hier im Forum? Oder hat jemand eine gute Adresse im Bereich Dortmund? =) 

Ich wollte den Motor eh komplett neu lagern und dann soll auch wirklich alles diesmal seine Richtigkeit haben!

 

Als Rennwelle kommt ja dann so wie ich das sehe nur die Mazzucchelli nur in Frage, oder? Der Motor sollte möglichst alltagstauglich werden.

Bearbeitet von Zittermax
Geschrieben

Wenn ihr spontan entscheiden müsstet (LTH Marco hat drum 15% und deshlab lekkere Preise ;-) )

 

A: Pinasco Magny Cours

B: Parmakit 177

 

Beide irgendwas 254.-

Geschrieben

Das Gewinde in meinem Si 20/20 Vergaser für die die zentrale Luftfilterl-Befestigungsschraube hat sich verabschiedet. Reparabel? Wenn ja: Wer könnte das?

 

time sert geht und ist schnell gemacht. allerdings liegen die 20er echt fast überall rum. schon mal mit einer etwas längeren schraube versucht?

Geschrieben

time sert geht und ist schnell gemacht. allerdings liegen die 20er echt fast überall rum. schon mal mit einer etwas längeren schraube versucht?

Perfekt geht meine ich aus dem Kopf die Schraube aus der Lenkerkopfabdeckung PX

Geschrieben

Perfekt geht meine ich aus dem Kopf die Schraube aus der Lenkerkopfabdeckung PX

 

echt? ist die nicht ein bisschen lang? also habe ich noch nicht versucht - ist ne frage. solange der schieber frei läuft ist alles gut.

Geschrieben

echt? ist die nicht ein bisschen lang? also habe ich noch nicht versucht - ist ne frage. solange der schieber frei läuft ist alles gut.

Aus dem Kopf grad - aber ich denke die war es, die ich schon mehrfach verwendet habe

Geschrieben

time sert geht und ist schnell gemacht. allerdings liegen die 20er echt fast überall rum. schon mal mit einer etwas längeren schraube versucht?

Äh, wieso komm ich eigentlich nicht selbst auf die Idee mit der längeren Schraube? :crybaby:

Geschrieben

Möchte bei meinem elestart-Motor den Anlasser rauswerfen. Wie sieht es mit dem Kabel aus, welches am Starter verschraubt ist? Was sollte ich damit machen? Das selbe frage ich mich am Starterknopf selber...

Geschrieben

Hallo zusammen,

Meine Kollegen (Vespa PX 80 mit DR177, sito und 24er Vergaser) hat heute bei langsamer Fahrt das Hinterrad blockiert, Motor aus.

Erster Gedanke -> kolbenklemmer. Das ist es aber nicht gewesen.

Zylinder ist in Ordnung, aber Hinterrad bleibt blockiert, man kann nicht auskuppeln und der Kickstarter bleibt auf der Position wo man ihn hun drückt. Er sprongt nicht zurück.

Komischerweise kann man das Schwungrad drehen, Kolben bewegt sich(ohne zu kuppeln) aber das Hinterrad bleibt fest.

Hat jemand eine Idee was das sein kann?

Geschrieben

Hallo zusammen,

Meine Kollegen (Vespa PX 80 mit DR177, sito und 24er Vergaser) hat heute bei langsamer Fahrt das Hinterrad blockiert, Motor aus.

Erster Gedanke -> kolbenklemmer. Das ist es aber nicht gewesen.

Zylinder ist in Ordnung, aber Hinterrad bleibt blockiert, man kann nicht auskuppeln und der Kickstarter bleibt auf der Position wo man ihn hun drückt. Er sprongt nicht zurück.

Komischerweise kann man das Schwungrad drehen, Kolben bewegt sich(ohne zu kuppeln) aber das Hinterrad bleibt fest.

Hat jemand eine Idee was das sein kann?

Getriebe im Arsch, weil Zahn abgebrochen?

Geschrieben (bearbeitet)

Und wie oder womit?

 

ich würde da jetzt mal isoband und schrumpfschlauch in den ring werfen. du kannst auch einfach am startrelais den "+" stecker abziehen. der e-starter ist dann stromlos und die batterie wird weiterhin geladen, falls du diese für irgendwas benötigst - ladegerät für telefon oder so...

 

 

quelle: scooterhelp.com

post-398-0-39342400-1440282748_thumb.jpg

Bearbeitet von wheelspin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung