Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Jepp, der Block ist auch schon gespalten und alles Geraffel runter. Die Trommel dreht sich frei. Soweit alles schön. Aber die Welle-Nabe-Verbindung ist fest. 

Geschrieben

Ich würde ringsum von hinten gegen die Radbolzen "kloppen" und dabei die Trommel drehen (da davon auszugehen ist, dass Trommel, Welle und Lager nicht mehr verwendet werden.). Schon versucht?

Geschrieben

Moin, folgende Konstellation: PX-Motor im Halter, fix fertig zusammengebaut, die Bremstrommel hinten ist drauf. Gang ist drin-egal welcher. Wenn ich die Trommel nun hin und her drehe, hat es jeweils ca. 1 cm (Leer-)Laufweg, bis die Antriebachse Getriebekontakt hat und die Zahnräder greifen, also Widerstand zu spüren ist. Ist das OK? War mir bisher nie aufgefallen. Gruß!

Geschrieben
  Am 21.3.2018 um 13:06 schrieb AAAB507:

Mir würde auch eine reichen. ;-) Habe ja drei.

 

Hab' heute wieder gemerkt, wie nervig das ist mit Unterlegscheiben...

Aufklappen  

 

  Am 20.3.2018 um 18:34 schrieb cronni:

Servus,

 

Das Maß krieige ich noch raus. U-Scheiben sind Pfusch, daher abzulehnen.

Schätze mal, die Gewinde in den Stehbolzen sind nicht lang genug für den DR-Kopf, daher auch 4 Hülsen. Für die Lufthutze würde je eine reichen.

 

Gruß, Cronni

Aufklappen  

 

Servus Jungs, ich haben fertig :-). Adresse bitte per PM.

Gruß

Jimmy

 

Geschrieben

Fürs Protokoll:

Die PX-Bremstrommel ist runter! :sly: Danke für Euren Input! Letztlich ist es dann doch in dem härtesten Gemetzel geendet, was ich an dieser Stelle je erlebt habe: Ein infernalisches Texas-Flex-Massaker. Gleich nachdem ich die Bremstrommel mit einer Lochkreissäge entfernt hatte. :whistling: Die Nabe hat sich erst von der Welle bewegt, nachdem sie an einer Seite vollständig (!) aufgetrennt war. Und selbst da war noch der große Hammer im Einsatz. Zwischenzeitlich immer mal wieder den Abzieher angesetzt: Der hat allerdings nur das Alu von der eingegossenen Stahl-Nabe gezogen, um dann die Nabe krumm zu ziehen. Unglaublich. Die Verzahnung war trotz massiver Flutung komplett rostig und trocken.

 

Ich suche eine PX80-Lusso Hauptwelle mit Bremstrommel. :-D

  • Like 1
Geschrieben

Hallo, ich hätte mal ne Frage zu folgender Konstellation : habe einen VNL3M, also wohl uralten PX bzw Sprint Motor in einer '94er PX. Wenn ich jetzt den PX Kickstarter montieren will hängt der Hebel ganz am Trittblech. Gibt es da Unterschiede beim Kickstarter? Evtl. auch bei der Verzahnung oder Länge? Welchen brauche ich und hat jemand was passendes evtl. im Fundus?
Gruß Martin

Gesendet von meinem S30 mit Tapatalk

Geschrieben

Malossi alt und 30er Vergaser ohne Benzinpumpe.

Vom Vorbesitzer ist der Benzinschlauch durch das Ansaugloch im Rahmen verlegt worden. Kann ich den wie Original durch die Durchführung ziehen oder kommt dann aufgrund der Höhe und Länge des Spritschlauchs zu wenig nach? Der Vergaseranschluss ist ja sehr schräg....

20180327_215734.thumb.jpg.28453e9b5b649edc608a697e264a5ecf.jpg

 

Geschrieben
  Am 26.3.2018 um 20:21 schrieb Roggi:

Fürs Protokoll:

Die PX-Bremstrommel ist runter! :sly: Danke für Euren Input! Letztlich ist es dann doch in dem härtesten Gemetzel geendet, was ich an dieser Stelle je erlebt habe: Ein infernalisches Texas-Flex-Massaker. Gleich nachdem ich die Bremstrommel mit einer Lochkreissäge entfernt hatte. :whistling: Die Nabe hat sich erst von der Welle bewegt, nachdem sie an einer Seite vollständig (!) aufgetrennt war. Und selbst da war noch der große Hammer im Einsatz. Zwischenzeitlich immer mal wieder den Abzieher angesetzt: Der hat allerdings nur das Alu von der eingegossenen Stahl-Nabe gezogen, um dann die Nabe krumm zu ziehen. Unglaublich. Die Verzahnung war trotz massiver Flutung komplett rostig und trocken.

 

Ich suche eine PX80-Lusso Hauptwelle mit Bremstrommel. :-D

Aufklappen  

Gibt’s Bilder? :D

Geschrieben
  Am 28.3.2018 um 08:19 schrieb Edio:

Malossi alt und 30er Vergaser ohne Benzinpumpe.

Vom Vorbesitzer ist der Benzinschlauch durch das Ansaugloch im Rahmen verlegt worden. Kann ich den wie Original durch die Durchführung ziehen oder kommt dann aufgrund der Höhe und Länge des Spritschlauchs zu wenig nach? Der Vergaseranschluss ist ja sehr schräg....

20180327_215734.thumb.jpg.28453e9b5b649edc608a697e264a5ecf.jpg

 

Aufklappen  

Kannst durch das Loch legen. Fahr ich ohne Probleme.

Denk nur an die Gummitülle, damit das Blech dir nicht irgendwann in den Schlauch schneidet.

Geschrieben

Ist das normal/üblich dass neue Vergaserdüsen doppelt gestempelt sind?
Bestellt wurde eine 120er HD, auf der Düse steht das auch, aber darunter 125 ...

Ich hätte hier den Verdacht es wäre B-Ware... Der Händler bestreitet dies

Was meint ihr?
Ich kann die Düse leider nicht vermessen, sonst hätte ich das natürlich ;-)69f5737a6d492b7858cccb8d41dffcdd.jpg8c9598b87fb23f88d02a325281db62b0.jpg

Geschrieben
  Am 29.3.2018 um 05:20 schrieb PK-HD:

Kannst durch das Loch legen. Fahr ich ohne Probleme.

Denk nur an die Gummitülle, damit das Blech dir nicht irgendwann in den Schlauch schneidet.

Aufklappen  

 

durch das originalloch mit gummitülle? also nicht wie am bild sondern wie original?

Geschrieben

Hallo

hat jemand einen lusso tank rumliegen und kann mir schnell sagen wie groß der abstand von der oberkante (wo er am rahmen aufliegt) bis zum benzinhahn ist?! Hab da eine spinnerei im kopf und will nicht extra den tank rausreißen! 

Danke :cheers:

Geschrieben

Moin. Hat jemand zufällig den Abstand zwischen den aufnahmepunkten (wo die Zange schraubt wird) der sip/grimeca Bremszange im Kopf oder könnte den eben messen ? Kann leider gerade nicht messen ...

 

danke euch ;-) 

Geschrieben (bearbeitet)

Lange her, aber wie war das noch?

 

Schaltraste abbauen: 

Zuerst Schrauben lösen und dann abziehen und dabei in den vierten Gang schalten, oder erst noch den ersten Gang einlegen, damit das weiter rauskommt?

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben
  Am 2.4.2018 um 17:10 schrieb Revolverheld:
Lange her, aber wie war das noch?
 
Schaltraste abbauen: 
Zuerst Schrauben lösen und dann abziehen und dabei in den vierten Gang schalten, oder erst noch den ersten Gang einlegen, damit das weiter rauskommt?


Erster Gang, dann die zwei M7er Muttern abschrauben, dann die Schaltraste lösen/abziehen und am Schaltdrehgriff in den vierten schalten.
  • Thanks 1
Geschrieben

Ja, nochmals Danke. Offensichtlich kommt mir das Getriebeöl nicht an der Dichtung von der Schaltraste. Irgendwie läuft das oben raus... 

Vielleicht sind 300 ml Getriebeöl doch was viel...

Geschrieben

Ne andere Fummelfrage. Der Kupplungshebel: da ist das Gewinde im Lenker ausgelutscht, in das die Schraube kommt und unten dann die Mutter drunter. Entweder die dreht beim Kuppeln mit oder der Hebel geht nicht ganz auf Null zurück...

 

Gibts da ne Lösung? oder die Schraube einfach mitarbeiten lassen...?

Geschrieben
  Zitat

Hallo, ich hätte mal ne Frage zu folgender Konstellation : habe einen VNL3M, also wohl uralten PX bzw Sprint Motor in einer '94er PX. Wenn ich jetzt den PX Kickstarter montieren will hängt der Hebel ganz am Trittblech. Gibt es da Unterschiede beim Kickstarter? Evtl. auch bei der Verzahnung oder Länge? Welchen brauche ich und hat jemand was passendes evtl. im Fundus?
Gruß Martin 

Aufklappen  

 

Hallo,

Hat keiner eine Idee dazu?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Die etwas größere Runde wäre:  Von Eding über Altenmarkt an der Alz - Teisendorf nach Bad Reichenhall - über den Lofer nach Waidring - dann nach Sankt Ulrich am Pillersee - Fieberbrunn - Sankt Johann in Tirol - Ellmau - Scheffau - Stockach - Kufstein -  Flintsbach - Rosenheim - Rott am Inn - Eding Etwas länger aber auch sehr schön mit vielen Möglichkeiten mal einen kurzen Stopp einzulegen und die Landschaft zu bewundern.
    • fing doch noch ab das lager...  
    • Irgendwo gab‘s doch mal ein Topix zur Verstellung des Zündzeitpunktes…  finde ich aber nicht mehr, darum frage ich hier mal.  Ich habe das Gefühl, dass meine Zündung zickt im oberen Drehzahlbereich unregelmäßig: Malossi Vespower auf DC umgelötet.  Ich schiele schon länger auf die Vape Fully DC.  Brauche ich beim Box-Auspuff zwingend die Verstellung oder lieber die Touring-Variante mit festem Zündzeitpunkt?  Aktuelle Drehzahl-Max bei ca. 9000U/min, „Reso-Einstieg“ bei 5000U/min, Leistungsmax bei ca.7200 U/min (33PS). Ziel: Leistung und Kurvenform erhalten, frühes Drehmoment, Vollgasfest, „schneller Reiseroller“… Sonstiges Setup: Malossi-MHR bearbeitet, 30er TMX auf V-Force, Malossi-Box bearbeitet, E-Pumpe und das übliche halt. was meinen die Experten? Ist eine ZZP-Verstellung sinnvoll und notwendig?     
    • eine KI würde dazu sagen:    AS-Mischrohr: Das AS-Mischrohr wird häufig in PHBH 30 mm Vergasern verwendet und ist für Zweitaktmotoren konzipiert. Es beeinflusst die Gemischbildung im Bereich zwischen Viertel- und Dreiviertelgas. Ein Nutzer erwähnt, dass die PHBH-Vergaser sowohl für Zwei- als auch für Viertaktmotoren angeboten werden und sich hauptsächlich durch das verwendete Mischrohr unterscheiden.  GSF - Das Vespa Lambretta Forum AV-Mischrohr: Das AV-Mischrohr findet vorwiegend Verwendung in PHBH 28 mm Vergasern und ist ebenfalls für Zweitaktmotoren ausgelegt. Es beeinflusst die Gemischaufbereitung im Teillastbereich. Allerdings kann die Verwendung eines AV-Mischrohrs in einem PHBH 30 mm Vergaser zu einer Überfettung im unteren Schieberbereich führen, da es etwas kürzer als das AS-Mischrohr ist.  wiki.germanscooterforum.de AQ-Mischrohr: Das AQ-Mischrohr wird in PHBL-Vergasern mit Durchmessern von 22, 24, 25 und 26 mm eingesetzt.Wie bei den anderen Mischrohren gibt es auch hier verschiedene Größen, die das Gemischverhältnis im Teillastbereich beeinflussen.  wiki.germanscooterforum.de   Zusammenfassend ist die Wahl des passenden Mischrohrs entscheidend für die korrekte Gemischbildung und somit für die Motorleistung. Die Mischrohre AS, AV und AQ sind jeweils für spezifische Vergasermodelle und Motorentypen ausgelegt, wobei AS häufig in PHBH 30 mm Vergasern, AV in PHBH 28 mm Vergasern und AQ in PHBL-Vergasern verwendet werden.
    • Möglich wäre: Den Chiemsee entlang, dann nach Ruhpolding (Chiemgau Arena - Biathlonstadion) rein - Durch die Chiemgauer Alpen nach Reith im Winkl - Dann nach Kössen und weiter nach Sebi. Nun hat man die Wahl entweder runter nach Oberaudorf und wieder zurück zum Ausgangspunkt - Oder über Wildbichl nach Aschau und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Das wären geschätzt so ca. 200km, nicht die höchsten Pässe aber die Gegend ist sehr schön.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung