Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Mr.Upsetter:

Und was ist dieser variatordeckel für ein Material? Sieht so nach Gummiteil aus, würde das denn gehen?
Oder sieht das nur so aus?
 

Ja, das geht.

einfach bei der nächsten Bestellung für 1,20 mitbestellen oder halt selbst was basteln.

Bleibt dir überlassen.

Geschrieben

PX lusso Hauptwelle ausdistanzieren:

Habe das bisher immer nach Gefühl gemacht und bin gut mit gefahren.

jetzt fehlen mir Scheiben in der richtigen Stärke.

Wahlweise habe ich viel zu viel Spiel oder es ist ziemlich spack.

Wenn ich die Räder noch leicht von Hand drehen kann, ist das Spiel ausreichend? Spricht was dagegen, wenn das so tight sitzt?

Geschrieben (bearbeitet)

Warum nicht einfach mal zwei Blattlehren ranhalten?

Nach Gefühl ist nonaned. 

Ich distanziere auf 0,15 - 0,2 aus. Grösser wird das Spiel von alleine. 

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb PK-HD:

PX lusso Hauptwelle ausdistanzieren:

Habe das bisher immer nach Gefühl gemacht und bin gut mit gefahren.

jetzt fehlen mir Scheiben in der richtigen Stärke.

Wahlweise habe ich viel zu viel Spiel oder es ist ziemlich spack.

Wenn ich die Räder noch leicht von Hand drehen kann, ist das Spiel ausreichend? Spricht was dagegen, wenn das so tight sitzt?

 

 

 

Geschrieben
Am 5.10.2018 um 21:31 schrieb Michel:

Ich möchte jetzt einfach die PX 150 Lusso Bedüsung als Ausgangspunkt nehmen, Forums-Wiki sagt:

PX150 Lusso 100 160 BE5 48

 

Ist das dann eine 48/100? Also 2,083?

48/140 ist das.

Damit würde ich auch beginnen.

Geschrieben

Habe einen frisch revidierten (WeDi - blauer CORTECO) PX200er Motor Abgeblitzt und bin etwas verwundert über das Ergebnis - Übereinstimmung mit den Werksmarkierungen ist nämlich gar nicht vorhanden :wacko:
Motor ist im Serienzustand, nix getunt heißt Zündung darf auf 21° vor OT. OT habe ich über die Umschlagmethode mit Kolbenstopper ermittelt.
376214431_Zndung.thumb.jpg.206b3d5a3ce9e53e9f4226459d730256.jpg
Gibt es einen einfache Möglichkeit zu prüfen ob der Zündzeitpunkt "grob" stimmt (ohne jetzt nochmal Lüfterrad ab etc...)?
Gefühlt "nagelt" der Motor auch etwas - macht mir daher etwas nervos.

Geschrieben (bearbeitet)

Du machst dir die Markierungen auf's Lüfterrad und Motorgehäuse... Wenn der ZZP nachgestellt werden muss, muss das Lüfterrad runter, um die Zündgrundplatte entsprechen zu verstellen. Ich markiere ganz zum Schluss die Stellung der ZGP, um bei schnellen Reparaturen auf der Straße eine halbwegs vernünftige Vorzündung einstellen zu können.

 

Edith hat für dich gesucht.

 

Bearbeitet von irco
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Deichgraf:

Ja, würde ich nicht "Pi mal Daumen" machen. Fühlerlehren kosten kaum Geld.

0,4 -0,5 ist gut.

5/10 ist definitiv zu viel, das wackelt ja wie ein Kuhschwanz.

vor 9 Stunden schrieb PhilLA:

Warum nicht einfach mal zwei Blattlehren ranhalten?

Nach Gefühl ist nonaned. 

Ich distanziere auf 0,15 - 0,2 aus. Grösser wird das Spiel von alleine. 

Hab mein Werkzeug nicht gefunden. :rotwerd:

 

Habe aber mal irgendwann auf 1/10 eingestellt und den Wackeltest gemacht und danach alle so eingestellt. Das kam schon hin.

Führt aber kein Weg dran vorbei ne neue Fühlerlehre zu kaufen. :thumbsup:

vor 9 Stunden schrieb CDI:

Zu stramm würde ich nicht machen, denn schließlich soll noch das Öl zwischen die Zahnräder passen. Evtl. ein anderes Zahnrad nehmen?

Stimmt schon.

Werde also mal nen Satz Anlagescheiben kaufen, in unterschiedlicher Stärke.

Geschrieben (bearbeitet)

Beim Entenmann inna Weststadt kostet ne Blattlehre von 0,05 bis 1,0 sage und schreibe 99 Cent. 

Eigentlich braucht man zwei zur korrekten Einstellung des Spiels wegen KippelKippel und so. 

 

Bei 0,5 springt das Schaltkreuz einer PX alt Hauptwelle unter Umständen schon ordentlich!

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben
Du machst dir die Markierungen auf's Lüfterrad und Motorgehäuse... Wenn der ZZP nachgestellt werden muss, muss das Lüfterrad runter, um die Zündgrundplatte entsprechen zu verstellen. Ich markiere ganz zum Schluss die Stellung der ZGP, um bei schnellen Reparaturen auf der Straße eine halbwegs vernünftige Vorzündung einstellen zu können.
 
Edith hat für dich gesucht.
 
Wie ich prinzipiell die Zündung einstelle ist mir bekannt. Dachte eher an Kerzenbild wäre ein Indiz für eine grobe Prüfung???

Ich gehe davon aus ich habe alles richtig gemacht, wundere mich nur das die ZZG so ganz außerhalb der eigentlichen Markierung ist.
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb andi2k:

Wie ich prinzipiell die Zündung einstelle ist mir bekannt. Dachte eher an Kerzenbild wäre ein Indiz für eine grobe Prüfung???

Ich gehe davon aus ich habe alles richtig gemacht, wundere mich nur das die ZZG so ganz außerhalb der eigentlichen Markierung ist.

 

Dann ist deine Frage wohl hinfällig bis überflüssig...

Geschrieben

Weil wir schon beim Thema ZGP sind:

Ich habe kürzlich die orig. ZGP mit einer BGM getauscht und diese erstmal in die selbe Position eingebaut.

Beim anschließenden Abblitzen habe ich festgestellt, dass sich der ZZP total verschoben hat.

 

Mit der BGM bin ich jetzt bei Mittelstellung auf 19°

Mit der Original war ich schon komplett auf dem rechten Anschlag bei 19°

Geschrieben
Am 8.10.2018 um 14:10 schrieb Jimmy_Bod:

Weil wir schon beim Thema ZGP sind:

Ich habe kürzlich die orig. ZGP mit einer BGM getauscht und diese erstmal in die selbe Position eingebaut.

Beim anschließenden Abblitzen habe ich festgestellt, dass sich der ZZP total verschoben hat.

 

Mit der BGM bin ich jetzt bei Mittelstellung auf 19°

Mit der Original war ich schon komplett auf dem rechten Anschlag bei 19°

 

Aber dann sollte doch alles passen?

A=23° IT=18°. Wenn die Platte zwischen diesen beiden Markierungen dann 19° hat, dann ist das doch in Ordnung oder?

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb wheelspin:

A=23° IT=18°. Wenn die Platte zwischen diesen beiden Markierungen dann 19° hat, dann ist das doch in Ordnung oder?

Ja, das ist so perfekt. Somit hat man in beide Richtungen genug Luft ohne den Schraubenschlitz erweitern zu müssen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallöchen,

 

kann mir mir einer sagen wie die steuerzeiten beim Malossi Sport (im Mai neu gekauft) liegen sollten? Wie groß sollte die quetschkante sein?

 

Setup: zylinder unbearbeitet mit SI 24 Vergaser und Scorpion Auspuff Hub 57mm

 

nur die Kanäle am Gehäuse angeglichen 

 

 

Bearbeitet von konrektor
Geschrieben

Neue Spaco/Dello Vergaser haben ja die lange Sechskant-Schraube - diese schaut jetzt etwas doof aus der Vergaserwanne heraus :cool:

Wie bekommt ihr das Loch nun zu? Dazu kommt die Schwierigkeit, dass ich eine LML Vergaserwanne mit dem schmaleren Loch und dem Gewinde verbaut habe...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb CDI:

Wie wäre es einmal mit der Benutzung der Suche?

 

Dann findet man zB DAS.

 

Danke Dir - und keine Sorge, als alter Foren/Mod-Hase (GSF bin ich allerdings neu...) benutze ich die Suche immer und ausführlich aber diesen Thread habe ich nicht gefunden.

 

Allerdings scheint die verlinkte Lösung nicht mit dieser Wanne zu funktionieren - aber ich muss mir das nochmal genau ansehen.

 

https://www.scooter-center.com/de/vergaserwanne-lml-vespa-vnb-vbb-rally-sprint-gt-gtr-ts-vba-px80-px125-px150-bis-bj.-1984-3330388?number=3330388

LML Vergaserwanne passend für alle Largeframe Modelle ohne Ölpumpe. 
HINWEIS:
Verfügt anstatt einer Bohrung über ein Gewinde (M14x1,25) im Bereich der Dichtung für die Gemischschraube. Die klassische Gummidichtung kann hier nicht montiert werden.

 

 

Bearbeitet von Jimmy_Bod
Geschrieben
Am 10.10.2018 um 15:12 schrieb Jimmy_Bod:

Neue Spaco/Dello Vergaser haben ja die lange Sechskant-Schraube - diese schaut jetzt etwas doof aus der Vergaserwanne heraus :cool:

Wie bekommt ihr das Loch nun zu? Dazu kommt die Schwierigkeit, dass ich eine LML Vergaserwanne mit dem schmaleren Loch und dem Gewinde verbaut habe...

 

Ich säge die lange Gemischschraube einfach auf normalmaß ab und nen Schlitz rein.

Fertig.

Kein gefummel.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

EDIT!!!! Hätte doch weiterlesen sollen ;-) Die BGM mit dem blauen Silikonstreifen drauf scheint ja sehr fein zu sein!

 

Bin zwar erst auf Seite 20 von 44 aber trotzdem...

Ist das immer noch state of the art? Ich weiß, es gibt Zig Möglichkeiten aber mir erscheint diese sehr gut, pragmatisch und sicher.

 

 

Bearbeitet von Jimmy_Bod
Geschrieben

BGM mit Silikonstreifen 1x bisher verwendet. Absolut top, werde die nächstes Mal wieder nehmen. Also meinerseits klare Empfehlung!

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Moin 

 

kann mir jemand auf die Schnelle sagen ob ein px alt Getriebe mit nebenwelle ohne weiteres in ein spätes Sprint veloce Gehäuse passt mit den 3ÜS und Fleisch drum herum? 

Oder muss man da irgendwas bearbeiten, buchsen etc.? 

Hab das Getriebe halt noch und möchte mittelfristig einen einfachen Parma Motor für die GT fertig machen, da stellt sich die Frage nach der Basis. Sprint V oder PX Gehäuse 

 

:cheers:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auf Deinem Bild ist am unteren Rand der Lenkerverkleidung ein ovaler Plastikdeckel.... diesen und den auf der anderen Seite raus....mit 8er Inbus von der einen Seite und 17er Nuß von der anderen Klemmschraube weg.....Lenker bissl hochziehen....dann mit Hakenschlüssel Lenklager anziehen.... (russisch mit breitem Schraubendreher und nicht zu fettem Hammer gehts auch)   ansonsten biste mit der Automatenvespa hier aufm falschen Dampfer (reines Schaltrollerforum) komm rüber nach "vespaforum.de" !!   Rita
    • Ich hab' das jetzt mal geordert. Aber Alder, im Hintergrund extrem lautes Klappern und Scheppern, der Mensch am Telefon mit Akzept/Dialekt kaum zu verstehen... Keine Ahnung, ob der mich verstanden hat. Er sollte "Roller-Stammtisch" schreiben, mit dem Begriff Stammtisch schien er nix anfangen zu können, hat immer wieder gesagt, ich solle vorher nochmal anrufen. Hab' ich keine Zeit für, ich muss arbeiten.   Versucht es mit "Stammtisch" oder dem Namen "Gassker" oder so. Er hat den ziemlich komplett falsch zitiert, als ich ihm den buchstabiert habe.
    • ich habe das gerade auch bei einem originalen T5 Gehäuse gemessen, eine Stelle unter 3mm konnte ich nicht messen, meist 4mm und etwas mehr…somit würde ich bei diesem Gehäuse sagen, dass sich es ausgehen müsste den Bereich um 2-2,5mm tiefer zu spindeln.  Dann müsste man den Kragen an der Welle, bzw. Die Wangenbreite von 25mm auf 23-23,5mm korrigieren… wobei das ja nicht wirklich ein Problem wäre…   
    • Genau das ist der Punkt. Quattrini gießt mit Stahlgussformen und in großer Stückzahl. Da mit Sandgussformen und kleiner Mänge Preislich mit zu halten ist schon crazy, zumal auch bei der Preiskalkulation von Quattrini, alles ne knappe Nummer ist.    Mal was anbieten ist schnell gemacht, aber liefern ist ne andere Hausnummer . Von Zeus kam ja auch bis Heute nicht wirklich was obwohl das schon Jahre zurückliegt.    Bei mir dauerts vom Projet bis zum Verkaufsfertigen Produkt in ausreichender Mänge, auch schon mal 2-3 Jahre
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung