Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Roderick:

Sieht aus wie 2 abgeflexte bleche für den Hauptständer, wo die Mitte fehlt...

5A804AA5-20B6-424B-BB76-FB3E02AD07A2.jpeg

Abgeflext habe ich nichts. 

Hauptständer sieht so aus:

 

4B998799-E024-4B8B-90BA-6AAF8A2CA869.thumb.jpeg.718814ce8a51e6f47ef17e577cf54a98.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten schrieb sambas:

Kann mir jemand sagen, wofür die Bleche sind und wo die hin kommen (PX 200 Lusso, Bj. 84)?

9F08F3B1-FA2B-48D4-B3EE-CDF25F800A22.thumb.jpeg.4e85d8a27a4e78ccf3827bd95c1475a4.jpeg

Hab sowas ähnliches bei der PK gehabt. Da waren die Bleche zwischen Ständer- Halterung und Karosserie. Das der Ständer nicht am Trittblech scheuert. 

Hab die durch gummistreifen ersetzt. 

IMG_20180901_104508.jpg

Bearbeitet von Reiti
Bild hinzugefügt
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab mal ne ganz einfache Frage, die mir nicht aus dem Kopf geht...

 

wie findet das Schaltkreuz seinen Weg in den ersten Gang, wenn man steht und die Kupplung gezogen hat... dreht die Welle trotzdem ein wenig im Leerlauf trotz gezogener Kupplung?

 

danke!

Bearbeitet von Roderick
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb sambas:

Kann mir jemand sagen, wofür die Bleche sind und wo die hin kommen (PX 200 Lusso, Bj. 84)?

9F08F3B1-FA2B-48D4-B3EE-CDF25F800A22.thumb.jpeg.4e85d8a27a4e78ccf3827bd95c1475a4.jpeg

 

Mit der PX Lusso oder besser der Umstellung 82 bis 84, wurden die Ständerbleche weiter, damit der Ständer nicht mehr so einfach klemmt, bzw. Schwergängig wird ( verbiegen, Dreck,  etc.).

Damit der Ständer in den losen Ständerblechen nicht klappert und über die nutzungsdauer das Bodenblech durch reibt, wurden diese antivibrationsbleche eingelegt.

Die späteren Varianten wurden dann um die Ständerbleche fixiert um immer die gleiche Montagerichtung zu gewährleisten. Passen auch nur mit Piaggio Ständerblechen.

 

https://www.scooter-center.com/de/federblech-hauptstaender/rahmen-piaggio-vespa-px-t5-125ccm-7673023

 

 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Roderick:

Ich hab mal ne ganz einfache Frage, die mir nicht aus dem Kopf geht...

 

wie findet das Schaltkreuz seinen Weg in den ersten Gang, wenn man steht und die Kupplung gezogen hat... dreht die Welle trotzdem ein wenig im Leerlauf trotz gezogener Kupplung?

 

danke!

wenn das Hinterrad steht gar nicht

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Minuten schrieb hiro LRSC:

wenn das Hinterrad steht gar nicht

 

na das würde aber bedeuten, das ich nie den ersten Gang einlegen kann wenn schaltklaue und Ausbuchtung des Zahnrades nicht fluchten...

 

ich rede achon von laufendem Motor 

Bearbeitet von Roderick
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Roderick:

Ich hab mal ne ganz einfache Frage, die mir nicht aus dem Kopf geht...

 

wie findet das Schaltkreuz seinen Weg in den ersten Gang, wenn man steht und die Kupplung gezogen hat... dreht die Welle trotzdem ein wenig im Leerlauf trotz gezogener Kupplung?

 

danke!

 

Ist ja ein constant mesh.

Von daher drehen sich ja alle Gangräder immer. Im Leerlauf findet ja keine Kraftübertragung über den Ziehkeil zur Hauptwelle statt.

Daher auch das *klack* beim einlegen der Gänge. Durch die Blockade durch den Ziehkeil, wird das jeweilige Gangrad ja abrupt gebremst.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb hiro LRSC:

wenn das Hinterrad steht gar nicht

Habe ich beim ersten Einbau der Schaltraste auch gelernt :-) ...da muss man am Hinterrad drehen um das Ding wieder reinzubekommen.

Geschrieben (bearbeitet)

Man kann alle Gänge auch im Stand durchschalten - wenn die Kupplung sauber trennt. :whistling:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb wheelspin:

 

Mit der PX Lusso oder besser der Umstellung 82 bis 84, wurden die Ständerbleche weiter, damit der Ständer nicht mehr so einfach klemmt, bzw. Schwergängig wird ( verbiegen, Dreck,  etc.).

Damit der Ständer in den losen Ständerblechen nicht klappert und über die nutzungsdauer das Bodenblech durch reibt, wurden diese antivibrationsbleche eingelegt.

Die späteren Varianten wurden dann um die Ständerbleche fixiert um immer die gleiche Montagerichtung zu gewährleisten. Passen auch nur mit Piaggio Ständerblechen.

 

https://www.scooter-center.com/de/federblech-hauptstaender/rahmen-piaggio-vespa-px-t5-125ccm-7673023

 

 

Die von mir gezeigten Bleche sind ca 2-3mm dick. Die Federbleche habe ich mit montiert. Wie ist denn die Reihenfolge vom Bodenblech aus gesehen? Und kommen die Federbleche an die vordere oder hintere Schraube in Fahrtrichtung gesehen?

Geschrieben

Frage an Euch:

P80X alt, Erstzulassung 81, Fahrzeug Nummer ist eindeutig Baujahr 1981 aber Eingeschlagen am Tunnel im Typenschild ist Baujahr 1982.

Ist erst Ende der neunziger Jahre aufgefallen bei der Beantragung der Zweitschrift.

Wollte die PX wieder zulassen, welches Baujahr dürfte jetzt relevant sein?

Geschrieben

ab den werksferien wird meist da neue BJ eingestanzt

 

quasi Modelljahr 82 ab 09/81....

 

Rita

 

81er sollte unter FIN ...7000 liegen

 

kannst mir ja mal die Nummer als PN schicken

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb 2Takt:

P80X alt, Erstzulassung 81, Fahrzeug Nummer ist eindeutig Baujahr 1981 aber Eingeschlagen am Tunnel im Typenschild ist Baujahr 1982.

 

Ist bei meiner auch so. Nummer lt. Scooterhelp aus 82, Baujahr lt. Schild 83, EZ Anfang 83.

EZ ist ja entscheidend, aber bei mir sind die Papiere auch noch da...

Alex

Geschrieben

kurze Frage:

 

PX Lusso 125

 

Die Distanzmutter (30mm) am Zylinderkopp für die Kühlhaube ist ohne normale Mutter drunter verbaut... Motor is neu...

 

Mal davon abgesehen würde beides auch nicht drauf passen so weit wie die stehbolzen drin sind...?!

 

is Wurscht oder?

 

Danke!

Geschrieben

Naja, nominell ist das ja nur eine längere Mutter und kann sicherlich als Zylinderkopfschraube genutzt werden, wenn das Gewinde tief genug geschnitten ist.

Bei meiner 200er PX war allerdings sowohl eine Mutter und darüber diese Distanzmutter verbaut...

Geschrieben

Hallo Leute, 

 

sorry, konnte für meine kleine Frage nicht die Suche benutzen:

 

Mit welchen Folgen hat man zu rechnen, wenn man die Schwingenabdeckung nicht montiert , bzw aufsteckt. 

gibt es einen wichtigen Grund für das Plastikteil?

 

Danke und Grüße

Geschrieben (bearbeitet)

verstehe - 

weitere Frage in die Runde:

 

Vorbesitzer hat bei PX 200 den Ständer mit Alufüssen ausgestattet - aber falschrum - sieht irgendwie scheisse aus - habt ihr einen Tip wie ich die festgesetzen Dinger bewegen kann - habs von oben schon mit WD40 einbalsamiert, aber tut sich nicht viel.

Mit einem Fön vielleicht ?

Danke

Bearbeitet von Mr.Upsetter
Geschrieben (bearbeitet)

Warm machen hilft oft - vllt hat er sie ja festgeklebt, auch da hilft warm machen.

Bearbeitet von spa
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Mr.Upsetter:

verstehe - 

weitere Frage in die Runde:

 

Vorbesitzer hat bei PX 200 den Ständer mit Alufüssen ausgestattet - aber falschrum - sieht irgendwie scheisse aus - habt ihr einen Tip wie ich die festgesetzen Dinger bewegen kann - habs von oben schon mit WD40 einbalsamiert, aber tut sich nicht viel.

Mit einem Fön vielleicht ?

Danke

 

Aber natürlich nicht mit dem Haarfön sondern mind. nem halbwegs ordentlichen Heißluftteil. Dann mit Rohrzange drehen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
    • Hi,  nochmal doof gefragt. Hab ne parmakit Zündung. Irgendwie brennen die Lampen immer bei höherer Drehzahl durch. Kann man den Gleichrichter durchmessen, oder ist es definitiv sein Fehler und ich sollte ihn wechseln? mein Vorgehen wäre jetzt zu messen, was an Spannung z.B. am Scheinwerfer ankommt, allerdings weiß ich dann Immernoch nicht, ob es am Regler liegt, oder ob ich was falsch angeschlossen habe. Kack Elektrik… :)
    • Da ich selber den 46,5 fahre und ständig an eine WAND komme habe ich mich auch schon eine Zeitlang mit dem Zylinder befasst. Der Zylinder ist wohl eher eine Zylinder für Mono Kupplung habe ich jetzt begriffen was sich in den Steuerzeiten des Zylinders widerspiegelt. Ich habe wirklich alles Durch ... das SE fährt mit 16 mm und die Steuerzeiten habe ich an der Mazu selber angepasst. Am Gehäuse geht nicht mehr. Ich bin der Überzeugung gekommen wer den 46,5 fährt musst den Auslass bearbeiten und dadurch die Steuerzeiten Anpassen falls er auf Drehzahl aus ist. Diesbezüglich wäre mal ein Vergleich der Steuerzeiten des Polini 43mm Racing Zylinder sehr interessant. Ich baue meinen 46,5 nicht mehr auseinander.. fahre  den mit einer vario und dem Sito plus. Viel Kraft beim Anfahren auf einer  1:11 Vario glaube ich war es und 17 zoll. Drehzahl.. macht der bei 7200 zu. Aber es fährt sich so gut. 65 km/h. Das reicht.  Anbei mal ein Link zwecks Steuerzeiten von Zylindern. Wer mir hier mal etwas dazu sagen könnte ... ob ich falsch liege.. das wäre echt mal geil. Ich bin an dem 46,5 gescheitert durch die hier schon mal gelesene beschriebene wand in einem Beitrag.    https://www.zweitaktertuning.de/cgi-bin/2tloader.pl?reqsite=Richtwerte
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung