Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Roderick:

Sieht aus wie 2 abgeflexte bleche für den Hauptständer, wo die Mitte fehlt...

5A804AA5-20B6-424B-BB76-FB3E02AD07A2.jpeg

Abgeflext habe ich nichts. 

Hauptständer sieht so aus:

 

4B998799-E024-4B8B-90BA-6AAF8A2CA869.thumb.jpeg.718814ce8a51e6f47ef17e577cf54a98.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten schrieb sambas:

Kann mir jemand sagen, wofür die Bleche sind und wo die hin kommen (PX 200 Lusso, Bj. 84)?

9F08F3B1-FA2B-48D4-B3EE-CDF25F800A22.thumb.jpeg.4e85d8a27a4e78ccf3827bd95c1475a4.jpeg

Hab sowas ähnliches bei der PK gehabt. Da waren die Bleche zwischen Ständer- Halterung und Karosserie. Das der Ständer nicht am Trittblech scheuert. 

Hab die durch gummistreifen ersetzt. 

IMG_20180901_104508.jpg

Bearbeitet von Reiti
Bild hinzugefügt
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab mal ne ganz einfache Frage, die mir nicht aus dem Kopf geht...

 

wie findet das Schaltkreuz seinen Weg in den ersten Gang, wenn man steht und die Kupplung gezogen hat... dreht die Welle trotzdem ein wenig im Leerlauf trotz gezogener Kupplung?

 

danke!

Bearbeitet von Roderick
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb sambas:

Kann mir jemand sagen, wofür die Bleche sind und wo die hin kommen (PX 200 Lusso, Bj. 84)?

9F08F3B1-FA2B-48D4-B3EE-CDF25F800A22.thumb.jpeg.4e85d8a27a4e78ccf3827bd95c1475a4.jpeg

 

Mit der PX Lusso oder besser der Umstellung 82 bis 84, wurden die Ständerbleche weiter, damit der Ständer nicht mehr so einfach klemmt, bzw. Schwergängig wird ( verbiegen, Dreck,  etc.).

Damit der Ständer in den losen Ständerblechen nicht klappert und über die nutzungsdauer das Bodenblech durch reibt, wurden diese antivibrationsbleche eingelegt.

Die späteren Varianten wurden dann um die Ständerbleche fixiert um immer die gleiche Montagerichtung zu gewährleisten. Passen auch nur mit Piaggio Ständerblechen.

 

https://www.scooter-center.com/de/federblech-hauptstaender/rahmen-piaggio-vespa-px-t5-125ccm-7673023

 

 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Roderick:

Ich hab mal ne ganz einfache Frage, die mir nicht aus dem Kopf geht...

 

wie findet das Schaltkreuz seinen Weg in den ersten Gang, wenn man steht und die Kupplung gezogen hat... dreht die Welle trotzdem ein wenig im Leerlauf trotz gezogener Kupplung?

 

danke!

wenn das Hinterrad steht gar nicht

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Minuten schrieb hiro LRSC:

wenn das Hinterrad steht gar nicht

 

na das würde aber bedeuten, das ich nie den ersten Gang einlegen kann wenn schaltklaue und Ausbuchtung des Zahnrades nicht fluchten...

 

ich rede achon von laufendem Motor 

Bearbeitet von Roderick
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Roderick:

Ich hab mal ne ganz einfache Frage, die mir nicht aus dem Kopf geht...

 

wie findet das Schaltkreuz seinen Weg in den ersten Gang, wenn man steht und die Kupplung gezogen hat... dreht die Welle trotzdem ein wenig im Leerlauf trotz gezogener Kupplung?

 

danke!

 

Ist ja ein constant mesh.

Von daher drehen sich ja alle Gangräder immer. Im Leerlauf findet ja keine Kraftübertragung über den Ziehkeil zur Hauptwelle statt.

Daher auch das *klack* beim einlegen der Gänge. Durch die Blockade durch den Ziehkeil, wird das jeweilige Gangrad ja abrupt gebremst.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb hiro LRSC:

wenn das Hinterrad steht gar nicht

Habe ich beim ersten Einbau der Schaltraste auch gelernt :-) ...da muss man am Hinterrad drehen um das Ding wieder reinzubekommen.

Geschrieben (bearbeitet)

Man kann alle Gänge auch im Stand durchschalten - wenn die Kupplung sauber trennt. :whistling:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb wheelspin:

 

Mit der PX Lusso oder besser der Umstellung 82 bis 84, wurden die Ständerbleche weiter, damit der Ständer nicht mehr so einfach klemmt, bzw. Schwergängig wird ( verbiegen, Dreck,  etc.).

Damit der Ständer in den losen Ständerblechen nicht klappert und über die nutzungsdauer das Bodenblech durch reibt, wurden diese antivibrationsbleche eingelegt.

Die späteren Varianten wurden dann um die Ständerbleche fixiert um immer die gleiche Montagerichtung zu gewährleisten. Passen auch nur mit Piaggio Ständerblechen.

 

https://www.scooter-center.com/de/federblech-hauptstaender/rahmen-piaggio-vespa-px-t5-125ccm-7673023

 

 

Die von mir gezeigten Bleche sind ca 2-3mm dick. Die Federbleche habe ich mit montiert. Wie ist denn die Reihenfolge vom Bodenblech aus gesehen? Und kommen die Federbleche an die vordere oder hintere Schraube in Fahrtrichtung gesehen?

Geschrieben

Frage an Euch:

P80X alt, Erstzulassung 81, Fahrzeug Nummer ist eindeutig Baujahr 1981 aber Eingeschlagen am Tunnel im Typenschild ist Baujahr 1982.

Ist erst Ende der neunziger Jahre aufgefallen bei der Beantragung der Zweitschrift.

Wollte die PX wieder zulassen, welches Baujahr dürfte jetzt relevant sein?

Geschrieben

ab den werksferien wird meist da neue BJ eingestanzt

 

quasi Modelljahr 82 ab 09/81....

 

Rita

 

81er sollte unter FIN ...7000 liegen

 

kannst mir ja mal die Nummer als PN schicken

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb 2Takt:

P80X alt, Erstzulassung 81, Fahrzeug Nummer ist eindeutig Baujahr 1981 aber Eingeschlagen am Tunnel im Typenschild ist Baujahr 1982.

 

Ist bei meiner auch so. Nummer lt. Scooterhelp aus 82, Baujahr lt. Schild 83, EZ Anfang 83.

EZ ist ja entscheidend, aber bei mir sind die Papiere auch noch da...

Alex

Geschrieben

kurze Frage:

 

PX Lusso 125

 

Die Distanzmutter (30mm) am Zylinderkopp für die Kühlhaube ist ohne normale Mutter drunter verbaut... Motor is neu...

 

Mal davon abgesehen würde beides auch nicht drauf passen so weit wie die stehbolzen drin sind...?!

 

is Wurscht oder?

 

Danke!

Geschrieben

Naja, nominell ist das ja nur eine längere Mutter und kann sicherlich als Zylinderkopfschraube genutzt werden, wenn das Gewinde tief genug geschnitten ist.

Bei meiner 200er PX war allerdings sowohl eine Mutter und darüber diese Distanzmutter verbaut...

Geschrieben

Hallo Leute, 

 

sorry, konnte für meine kleine Frage nicht die Suche benutzen:

 

Mit welchen Folgen hat man zu rechnen, wenn man die Schwingenabdeckung nicht montiert , bzw aufsteckt. 

gibt es einen wichtigen Grund für das Plastikteil?

 

Danke und Grüße

Geschrieben (bearbeitet)

verstehe - 

weitere Frage in die Runde:

 

Vorbesitzer hat bei PX 200 den Ständer mit Alufüssen ausgestattet - aber falschrum - sieht irgendwie scheisse aus - habt ihr einen Tip wie ich die festgesetzen Dinger bewegen kann - habs von oben schon mit WD40 einbalsamiert, aber tut sich nicht viel.

Mit einem Fön vielleicht ?

Danke

Bearbeitet von Mr.Upsetter
Geschrieben (bearbeitet)

Warm machen hilft oft - vllt hat er sie ja festgeklebt, auch da hilft warm machen.

Bearbeitet von spa
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Mr.Upsetter:

verstehe - 

weitere Frage in die Runde:

 

Vorbesitzer hat bei PX 200 den Ständer mit Alufüssen ausgestattet - aber falschrum - sieht irgendwie scheisse aus - habt ihr einen Tip wie ich die festgesetzen Dinger bewegen kann - habs von oben schon mit WD40 einbalsamiert, aber tut sich nicht viel.

Mit einem Fön vielleicht ?

Danke

 

Aber natürlich nicht mit dem Haarfön sondern mind. nem halbwegs ordentlichen Heißluftteil. Dann mit Rohrzange drehen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
    • Hallo zusammen, Bin wieder in DE und jetzt heute nochmal den Anlasser durchgedrückt, Motor scheint zu drehen. Aufgeschraubt hab ich nicht. Ist jetzt auf Kleinanzeigen, sollte sie verkauft sein schreib ich auf jeden Fall den erzielten Preis und für die Beratung von euch allen geht dann ein Obolus ans Forum. Vielen Dank.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung