Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 23.3.2019 um 14:58 schrieb wheelspin:

 

Kommt auf das Baujahr an. Es gab beide Varianten.

Also 67er und 68er Primärrad bei PX150.

 

Elvira:

 

Eben überlesen. Ja bei Bj. 83 war das schon 68.

Die früheren hatten 67.

 

 

aber schon 21... oder ?

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Jimmy_Bod:

da es kaum was bringt?

 

 

image.thumb.png.5f69dbb30d0486eafbb619e00ba22473.png

 

 

 

 

 

 

nicht nur kaum, sondern rein gar nichts, solche kleinigkeiten bringen nur in der masse was und nicht als einzelmaßnahme..

 

wenn ich den einlass so betrachte:

 

kümmere dich um die einlasszeiten - sieht zeitenmäßig original aus  und bring die auch vernünftige werte - da holt man leistung und fahrbarkeit raus

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Danielsun:

Hallo zusammen,

brauche Wurfbedüsung (HD reicht) für TMX 30 auf MHR 221 mit LTH-Box (Membran). Hätte jetzt mal mit einer 240er gestartet.

Wenn jemand das gleiche Setup hat, gerne auch ausführliche Bedüsung.

Danke

 

powerjet aktiv ? ansonsten direkt vorab, viel zu mager, falls ohne powerjet

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Roderick:

Hallo Gemeinde,

 

der Vorbesitzer meiner PX hat in die Papiere Antriebsmaschine Typ VNX1M eintragen lassen. Ich habe diesen Motor nun ausgebaut und einen LML Membranmotor (Flachmembran mit SI24, 177er Zylinder) drunter gehangen, welcher keine Motornummer hat (Gehäuse beim SCK gekauft).

 

Frage:

 

hat sich bei einer allgemeinen Frühlingsrolle schon mal einer unter Euren Roller geworfen, um die Nummer zu prüfen!? Sie steht ja direkt in den Papieren, was dazu verleiten könnte...

 

Wurde schon mal wer ohne Nummer "ertappt" - was waren die Folgen!?

 

Wie würdet Ihr argumentieren, wenn das jemand merkt? "Drehschieber kaputt, Austauschgehäuse, ist immer ohne Nummer..." ???

 

Für den Tüv würde ich den ausgebauten Motor mit Nummer, der mittlerweile komplett überholt auf der Werkbank steht, wieder drunter hängen...

 

Danke!

 

P.S.: Die Schlagzahlen inkl. Stern und Piaggio Blatt habe ich da, will aber Pott / Zylinder nicht nochmal runter bauen, wenn nicht unbedingt nötig :)

 

 

Papiere_1.jpg

 

Traumhaft auch, das sich das Amt beim Typ des O-Schalldämpfers verschrieben hat - müsste eigentlich DGM10119S heissen :wallbash:

 

 

.. WENN würde ich mir eher um die Eintragung des 20 si als um die Motornummer machen.. 

 

ich pers. natürlich gar nix:-)

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb T5Pien:

 

powerjet aktiv ? ansonsten direkt vorab, viel zu mager, falls ohne powerjet

ja, muss schauen, was für eine PJ drin ist. Da Boxauspuff besser die PJ abklemmen oder ?

Was würdest Du mit und was ohne aus der Hüfte schießen ? Danke dir.

Geschrieben

Gibt es einen Trick bei der Montage eine S Performance 2 mit Viton Ring?

 

Bekomme den Krümmer nicht auf den 211MHR. Ring ist eingeölt. Keine Chance durch Muskelkraft. Habe dann den schwarzen Ring  mit dem Dremel leicht abgeschliefen. Ging immer noch schwer, aber doch.

Wie macht ihr das so...

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Danielsun:

ja, muss schauen, was für eine PJ drin ist. Da Boxauspuff besser die PJ abklemmen oder ?

Was würdest Du mit und was ohne aus der Hüfte schießen ? Danke dir.

 

der vergaser muss einfach richtig abgestimmt sein. powerjet ist nicht in den unteren drehzahlen aktiv, könnte also in der tat sinnvoll sein,  natürlich je nach box und welche drehzahl erreicht wird. ich persönlich bin da nicht so ein freund von, gerade weil der mikuni dummerweise auch bei viel zu magerer einstellung oftmals ordentlich loift. zu mit pj sage ich nichts, da schau in die datenbank, aber ohne würde ich schon weit über 300 starten.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb ferno:

Gibt es einen Trick bei der Montage eine S Performance 2 mit Viton Ring?

 

Bekomme den Krümmer nicht auf den 211MHR. Ring ist eingeölt. Keine Chance durch Muskelkraft. Habe dann den schwarzen Ring  mit dem Dremel leicht abgeschliefen. Ging immer noch schwer, aber doch.

Wie macht ihr das so...

Vitonring abschleifen ist der falsche Weg.

Lieber den Auslassstutzen mit Schmirgelpapier bearbeiten.

Ordentlich Flutschi drauf und einmal von unten mim Gummihammer. Der suppt nie wieder.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb hacki:

aber schon 21... oder ?

Ja, auf dieser genannten PX-Alt Bj.83 waren original 21/68 verbaut.

 

vor 9 Stunden schrieb T5Pien:

nicht nur kaum, sondern rein gar nichts, solche kleinigkeiten bringen nur in der masse was und nicht als einzelmaßnahme..

 

wenn ich den einlass so betrachte:

 

kümmere dich um die einlasszeiten - sieht zeitenmäßig original aus  und bring die auch vernünftige werte - da holt man leistung und fahrbarkeit raus

Danke Dir - dann lasse ich das. Irgendwie hatte ich schon so ein Gefühl, dass das Makulatur sein könnte.

Richtig, die Einlasszeiten sind noch serienmäßig aber dieses Level-Up kommt erst im Winter 19/20 :-)

Geschrieben

Bitte mal um einen Rat.

Meine Bremstrommel sieht so aus.

20190324_151830.thumb.jpg.295bc8aa0d741ae8298d5626f30c1cd2.jpg

Sieht aus wie Getriebeöl, riecht wie Getriebeöl und ist Getriebeöl.

Habe gerade die Bremstrommel abgenommen, der außenliegende Siri sieht tadellos aus, die Bremse innen ist trocken. 

Das Öl scheint sich innen entlang der Welle zu bewegen und tritt dann über die Verzahnung aus.

Naja, und da nützt es dann auch nix, wenn ich den Siri neu mache.

 

Wie erfolgt den die Abdichtung der Welle. Das einzige, was mir aufgefallen ist, dass die Mutter der Bremstrommel wohl nicht ganz fest war. 

Kann das die Ursache sein ? 

 

Gruss Matthias

Geschrieben (bearbeitet)
vor 35 Minuten schrieb Matt44:

Kann das die Ursache sein ?

 

 Ja.

 

EDIT: Durch das korrekte anziehen der Mutter,wird die Bremstrommel gegen den Lagerinnenring gezogen,

welcher wiederum am Lagersitz  der Antriebswelle anliegt,und bei außreichendem Anzugsmoment

im Idealfall das ganze dann abdichtet.

Voraussetzung dafür sind natürlich immer unbeschädigte,bzw. saubere Flächen.

Bei den Lusso Modellen,wurde das Problem durch den innenliegenden Wellendichtring geändert.

 

Bearbeitet von Kosmoped
Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb Matt44:

Bitte mal um einen Rat.

Meine Bremstrommel sieht so aus.

20190324_151830.thumb.jpg.295bc8aa0d741ae8298d5626f30c1cd2.jpg

Sieht aus wie Getriebeöl, riecht wie Getriebeöl und ist Getriebeöl.

Habe gerade die Bremstrommel abgenommen, der außenliegende Siri sieht tadellos aus, die Bremse innen ist trocken. 

Das Öl scheint sich innen entlang der Welle zu bewegen und tritt dann über die Verzahnung aus.

Naja, und da nützt es dann auch nix, wenn ich den Siri neu mache.

 

Wie erfolgt den die Abdichtung der Welle. Das einzige, was mir aufgefallen ist, dass die Mutter der Bremstrommel wohl nicht ganz fest war. 

Kann das die Ursache sein ? 

 

Gruss Matthias

Hatte das selbe Problem, trotz 120Nm an der Mutter und alle Teile in neu!.

Mittlerweile habe ich Dirko HT auf die Verzahnung aufgetragen und es scheint dicht zu sein.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Lowshow:

Mittlerweile habe ich Dirko HT auf die Verzahnung aufgetragen und es scheint dicht zu sein.

 

Genau das habe ich mir beim Mittachbrot auch gerade überlegt. Werde mal ganz dünn Dichtmasse auftragen.

Und Danke für alle die Tips. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Kosmoped:

 

 Ja.

 

EDIT: Durch das korrekte anziehen der Mutter,wird die Bremstrommel gegen den Lagerinnenring gezogen,

welcher wiederum am Lagersitz  der Antriebswelle anliegt,und bei außreichendem Anzugsmoment

im Idealfall das ganze dann abdichtet.

Voraussetzung dafür sind natürlich immer unbeschädigte,bzw. saubere Flächen.

Bei den Lusso Modellen,wurde das Problem durch den innenliegenden Wellendichtring geändert.

 

Suche immer noch eine schöne Schnittdarstellung durch genau diesen Bereich, also entlang der Achse geschnitten (Largeframe) Hat das einer von Euch?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Benvenuto:

Hat das einer von Euch?

 

Muß ich leider momentan passen.

Falls ich mal darüber stolpere,werde ich mich ganz sicher daran erinnern,

und laß' es Dir dann zukommen,wenn keiner schneller sein sollte...  :-)

Bearbeitet von Kosmoped
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Matt44:

Ist wieder dicht. Ganz dünn Curil auf die Verzahnung gegeben, mit 95Nm angezogen. Einmal stramm die Hausstrecke gefahren, hält bislang dicht.

 

PX alt (27mm Wedi) bekommt 90Nm

PX Lusso (30mm Wedi) bekommt 110

 

Stichwort Flächenpressung am Lagerinnenring.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb wheelspin:

Stichwort Flächenpressung am Lagerinnenring.

 

Hat das nicht auch was mit den unterschiedlichen Muttern zu tun?

 

PXalt hatte ja Kronenmutter mit SW 22, spätere hatten dann Sechskantmuttern mit SW 24. Das heißt ja auch, dass das Gewinde bei PXalt einen dünneren Durchmesser hat.

Bearbeitet von kbup
Geschrieben

Habe heute mein Getriebe mal verbaut. Leider sind die Zahnräder nicht mittig auf der nebenwelle....woran kann das liegen? Das äußere Zahnrad liegt schön auf. Gibt es eine genaue Beschreibung zum Zusammenbau des Getriebes einer px200 Lusso?

F0822B09-BDCF-49A6-981D-DA77FA7C7956.jpeg

ACD96CD9-7E0C-435A-8CB4-3C613F02BC0F.jpeg

327A663C-670A-4A0F-921C-8490EC430582.jpeg

Geschrieben

Super vielen Dank.

 

ich habe den Motor grade nicht vor mir, meine aber so sind die Zahnräder. Wieso sind die Ritzel nicht genau übereinander?

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb wheelspin:

 

PX alt (27mm Wedi) bekommt 90Nm

PX Lusso (30mm Wedi) bekommt 110

 

Stichwort Flächenpressung am Lagerinnenring.

 

Die späten PX-Alt, wie meine Bj. 83, sind mit der 30er Trommel ausgeliefert worden. Das heißt jetzt folglich, die müssen auch mit 110 nm angezogen werden?

Geschrieben (bearbeitet)

Das Drehmoment bezieht sich auf die Mutter!

Kronenmutter - PX alt = 90 Nm

Mutter - PX alt und PX lusso = 110 Nm

 Kleine Verwechslung, hier die Änderung auf Hinweis von OFFI, danke.IMG_20190401_113202.thumb.jpg.27617717a8ffaf8313800917671b067f.jpg

Bei falschen Kombi, passt der Splint schlecht oder hat zu viel Spiel. Hier 3 Beispiele. IMG_20190401_113258.thumb.jpg.545757989322bcfed13033d9deaaf424.jpg

 

Die entsprechenden Achsen sehen so aus. Von rechts nach links:

PX lusso, Simmering innen liegend

PX lusso, Simmering außen liegend

PX alt, Simmering außen liegend

PX alt, Simmering außen liegend mit Kronenmutter

IMG_20190330_094401.thumb.jpg.580f9c3185054c757a05050c5d915d46.jpg

 

Bearbeitet von 2Manni
  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben

Ok - dann habe ich immer zu wenig angezogen mit 95 Nm - Denn meine PX-alt hat die normale Mutter der Lusso verbaut.

Ich wusste gar nicht, dass da mal einen Kronenmutter verbaut war... Horror :rotwerd:

Geschrieben

Kein Horror, laut Werkstatthandbuch Piaggio: Anzugdrehmoment,

75 - 90 Nm, PX alt, Kronenmutter

90 - 110 Nm, PX alt, lusso, Mutter

 

Rest hängt von der Güte des Drehmomentschlüssels ab.

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb 2Manni:

Kein Horror

Missverständnis - Ich meinte damit die Tatsache mit einer Kronenmutter hantieren zu müssen. Meine Nahtod-Erfahrung mit so einer fu**** Kronenmutter an der Kupplung reicht mir ;-)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Jimmy_Bod:

Missverständnis - Ich meinte damit die Tatsache mit einer Kronenmutter hantieren zu müssen. Meine Nahtod-Erfahrung mit so einer fu**** Kronenmutter an der Kupplung reicht mir ;-)

Die Kronenmutter hat ja dennoch nen Außensechskant für ne Nuss. Die Krone ist eher für den Splint.

Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt, jetzt wo ich genau hinsehe... Gut, kann ich meine Stoßgebete für diese Besitzer einer Kronenmutter ja wieder zurücknehmen :-)

Bearbeitet von Jimmy_Bod

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Soll das dann nur mit Handkraft gehen, oder trotzdem mit Hammerschlägen?
    • Aye... war nicht vieles zuvor Powerdynamo bevor Vape das ünernahm?!   Egal... ich habe LiFePo an Powerdynamo 7300 laufen, seit rd. 10 Jahren. Keinerlei Beschwerden bisher.
    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.   Doch noch was gefunden.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung