Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, habe zwei Probleme an der Vorderachse P125X 1984 alt, mit 20mm Achse

1) Tacho zeigt zu wenig an

2) Bremse ruckelt enorm

 

Ad 1: Hab ich mir diesen Reparatursatz zugelegt - lt Wiki gibt es grau (war drinnen) und weiss (sollte verbaut werden) - jetzt hab ich rot geliefert bekommen und die Anzeige passt noch immer nicht (65kmh Anzeige bei real 80, 20kmh Anzeige sind real 30kmh...)- ist rot ebenso falsch? Maße dürften passen mit l=27mm und 2,7mm - die Farbe passt halt nicht

https://www.scooter-center.com/de/tachoschnecken-set-oem-qualitaet-vespa-12-zaehne-l-27mm-2-7mm-vierkant-weiss-verwendet-in-vespa-px-bis-bj.-1984-7676740?number=7676740

Gibt es einen Test für die Tachomechanik?

 

Ad 2: Die Bremse ruckelt vorne - ab 50kmh scheppert das ganze Fahrzeug!Da erst kurz in meinem Besitz kann ich zur Historie nichts sagen

- Nabe ab, Beläge gereinigt und angeschliffen, Trommel ebenso  - keine Verbesserung

- Ankerplatte abmontiert und wollte Lager wechseln aber alles spielfrei und schön in Fett, Achse ohne irgendwelche Spuren

- Radnabe neu, Lager neu eingebaut - noch immer bremst es nicht richtig! :crybaby:

können es "nur" die Beläge sein oder doch etwas anderes? 

 

Gruesse

PK125

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb PK125XL_AT:

können es "nur" die Beläge sein oder doch etwas anderes? 

Ich würde mal eine andere Trommel ausprobieren. Hat bei mir geholfen!

 

Und [wenn nicht schon geschehen,] auf Lusso-Bremse umbauen!

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb kbup:

Ich würde mal eine andere Trommel ausprobieren. Hat bei mir geholfen!

Sorry - habe Nabe mit Trommel verwechselt - habe eine neue Trommel incl neuer Lager verbaut - immer noch keine Lösung!

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb PK125XL_AT:

Sorry - habe Nabe mit Trommel verwechselt - habe eine neue Trommel incl neuer Lager verbaut - immer noch keine Lösung!

Lenkkopflager oben/unten sind gut?

Geschrieben

Ich habe es geschafft meinen Motor zu schließen. Es ist alles neu. Mazzuchelli Glockenwelle 60mm Malossi MHR 210 mit 1mm  Fußdichtung und 1mm Kopfdichtung. Quetschkante so 1,1mm. Habt ihr ne Empfehlung für eine gute Zündkerze?

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Hoofy:

Ich habe es geschafft meinen Motor zu schließen. Es ist alles neu. Mazzuchelli Glockenwelle 60mm Malossi MHR 210 mit 1mm  Fußdichtung und 1mm Kopfdichtung. Quetschkante so 1,1mm. Habt ihr ne Empfehlung für eine gute Zündkerze?

 

Zündkerzen-Montag...

 

Ich würde jetzt mal voll verwegen eine NGK B9ES da rein drehen.

Also bei gefühlt fünfhunderteinunddreißigtausend anderen Anwendern funktioniert das ganz gut.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb wheelspin:

 

Zündkerzen-Montag...

 

Ich würde jetzt mal voll verwegen eine NGK B9ES da rein drehen.

Also bei gefühlt fünfhunderteinunddreißigtausend anderen Anwendern funktioniert das ganz gut.

 

Zündkerzenmontag. Das passt aktuell gut in den GSF-Stundenplan. Dazu noch die Exkursion "Pilgerreise mit den Roller nach Nôtre Dame".

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb wheelspin:

 

Zündkerzen-Montag...

 

Ich würde jetzt mal voll verwegen eine NGK B9ES da rein drehen.

Also bei gefühlt fünfhunderteinunddreißigtausend anderen Anwendern funktioniert das ganz gut.

Super danke. Die hatte ich im Auge. Bestätigt mich! 

 

Gruß

Geschrieben

Ich habe den Lima Lager Innenring bislang immer von den Wellen sehr heiß gemacht und abgezogen....anschließend weg geworfen.

 

Nun habe ich gerade erst ein neues Lager drin und muss die Welle nochmal wechseln.....gibt's ne Möglichkeit den Innenring so schonend ab zu ziehen, dass ich den nochmal verwenden kann? Ober habe ich mit dem Heißluftföhn und/ oder Brenner das gehärtete Gefüge so weit verändert, dass das Ding auf jeden Fall in die Tonne sollte?

Geschrieben

Nur soweit erwärmen bis Spucke auf dem Ring zu köcheln beginnt, dann bist bei gut 100°C, was dem Gefüge noch absolut gar nichts tut.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb weissbierjojo:

Ich habe den Lima Lager Innenring bislang immer von den Wellen sehr heiß gemacht und abgezogen....anschließend weg geworfen.

 

Nun habe ich gerade erst ein neues Lager drin und muss die Welle nochmal wechseln.....gibt's ne Möglichkeit den Innenring so schonend ab zu ziehen, dass ich den nochmal verwenden kann? Ober habe ich mit dem Heißluftföhn und/ oder Brenner das gehärtete Gefüge so weit verändert, dass das Ding auf jeden Fall in die Tonne sollte?

 

Wenn Du nen Spalt zwischen Welle und Ring gelassen hast, könntest Du vermutlich, durch erwärmen, den Ring am Stück/heile von der Welle gezogen bekommen.

 

Aber, Lager nebst Ring gehören grundsätzlich zusammen sprich sollten nur als paar montiert werden. (Stichwort Fertigungstoleranzen)

Sehr wahrscheinlich würde nen fremder Ring zum Lager unauffällig laufen, es kann aber auch in die Buxe gehen.

Fazit; Mut zur Lücke oder eben nOi machen.

 

 

 

Geschrieben

Oder ein billiges Trennmesserset aus der Bucht benutzen. Die sind so weich das du damit den Lagerring nicht beschädigst beim Abziehen (Spalt vorausgesetzt).

Hab ich jüngst auch mehrmals gemacht, allerdings beim Steuerzeiten messen mit unterschiedlichen Wellen und altem Lager.

Geschrieben

Trennmesser benutze ich immer....ist vorhanden....ich versuche das mal ohne arge Hitze und ohne Schäden....Notfall halt noi.....ist immer schade um das gerade frischvringesetzte NU 205....kostet halt auch 30 oiro 

Geschrieben

Dank schöner großer Lücke zwischen Ring und Wange ist der Ring gerade mit relativ geringer Wärme schön von der Welle gerutscht.....keinerlei sichtbare Schäden....werde ich nochmal verwenden. :cheers:

Geschrieben

Ist die Unterlegscheibe  zwischen Schwinge und Bremsankerplatte zwingend erforderlich? Wenn ich diese montiere passt der Seegering nicht auf den Radbolzen. Entferne ich die Unterlegscheibe passt alles. Spiel ist dann auch nicht wirklich vorhanden. 

 

Welchen zweck Eck hat die Scheibe?

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Hoofy:

Ist die Unterlegscheibe  zwischen Schwinge und Bremsankerplatte zwingend erforderlich?

So wie ich das verstehe, ist das eine Anlaufscheibe, die dort die Reibung vermindern und Abnutzung verhindern soll. Die sollte/muss schon verbaut sein! Vielleicht muss das innere Lager in der Schwinge weiter rein. Dann sollte es passen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ok. Ich habe das Lager schon was weiter reingeklopft hatte zuerst den V Dichtring in Verdacht das der an Lager und Schwinge zu spack sitzt. Aber das Lager kann ich nicht noch weiter rein schlagen das sitzt jetzt schon grenzwertig weit innen. Dann habe ich die Pulverbeschichtung innen abgetragen das waren auch paar Zehntel. Aber passt immer noch nicht. Dann habe ich alle mit zwei Schraubzwingen zusammengedrückt aber das passt auch nicht. Bin echt ratlos. Noch ne Idee? 

 

Bin in auch auf der Suche nach T5Pien Kupplungstopic aber ich finde ihn nicht. 

Bearbeitet von Hoofy
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Hoofy:

Bin in auch auf der Suche nach T5Pien Kupplungstopic aber ich finde ihn nicht. 

Bitte sehr:

vor 3 Stunden schrieb Hoofy:

Noch ne Idee? 

Vielleicht ist die Scheibe zu dick. Nimm' eine dünnere!

 

Oder Du schleifst die Scheibe vor dem Sicherungsring etwas dünner. Die ist dicker; da lässt sich mehr 'runterschleifen. Irgendwie muss das passen!

Bearbeitet von kbup
Geschrieben (bearbeitet)

Nichts. Die war nur zerlegt und ich habe den Bolzen neu gemacht sowie die Nadellager. Vorher wurde sie gepulvert. Die Ankerplatte ist lackiert worden in Rollerfarbe. Soll jetzt nur alles wieder zusammen. 

1B1EE490-C98F-4510-89D6-BDEAEB6DE69B.jpeg

82772003-467B-4790-8A30-8D4F737135D7.jpeg

Bearbeitet von Hoofy
Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb Hoofy:

ich habe den Bolzen neu gemacht

Heißt das, "die Achse ist neu"?! Dann hast Du die vielleicht nicht weit genug reingepresst. Es handelt sich ja nur um weniger als einen halben mm.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • 4. Wenn man ihn sauber macht, dann weiß man, dass er sauber ist. Das sieht man bei einem gekauften erst wenn man ihn in den Händen hat.   Hinweis insbesondere für Newbies: - Was ich nicht so genau gesagt habe: Der Venturi ist rund, der Gasschieber ist eckig. Deshalb hat das Vergasergehäuse für den Gasschieber nicht nur rechts und links einen Schlitz, sondern auch zum Ende der Vespa hin. In diesem kurzen Schlitz ist das "Dauerloch" der Leerlaufdüse zu dem dann nach etwas mehr Gemisch durch das "regelbare Loch" der Leerlaufgemischschraube hinzu kommt. - Dadurch, dass man in ein Loch hinein sprüht und nur ein anderes Loch offen lässt, kann man Bohrungsabschnitte selektiv reinigen/ testen. - Vergaser(klappen)reiniger arbeiten auf Aceton Basis, weil das das beste Lösungsmittel für alte Kraftstoffe (inkl. Verharzungen) ist. Alkohl funktioniert nach meinen Erfahrung so lala, Bremsenreiniger sorgt nicht für Erfolg.
    • Hallo Schumi, lieben Dank für deine Antwort und Einschätzung. Was meinst du damit, "das wäre regelbar"?   Puh, keine Ahnung was für ein Motor da drin steckt, Ich dachte eigentlich an "Matching-Numbers"  Der Motor springt mit einem "Tritt" an und läuft auch im Teillastbereich sehr sauber.  Kannst du von außen erkennen was das für ein Motor ist? Werde mal die Backe runter nehmen und ein Bild machen und hier reinstellen...   
    • Standort ist beide Male so auf Höhe der linken Durchfahrt zum ehemaligen Polizeirevier Gartenallee 14.   Blickrichtung Kirchen (auf dem ersten Ausgangsbild)     Blickrichtung Lichtenbergplatz (2. Ausgangsbild)  
    • Glückwunsch und allzeit gute Fahrt.   Ob da alles eingetragen ist , kann man natürlich so nicht sagen. Stoßdämpfer vorn ist ein BGM verbaut statt RS24 aber das wäre ja regelbar. Ansonsten ist der Fahrzeugschein gut gefüllt was immer gut ist aber kein Freifahrtsschein. Ich frag mich gerade was für ein Motor du verbaut hast? Im Schein steht nix ,also sollte der Sprint Motor verbaut sein. Geht aber nicht weil angeblich 221ccm. Der Vergaser ist für mein Empfinden auch Recht groß. Mach mal Fotos von der Motornummer ( kann mir vorstellen das es px200 Gehäuse ist ) und Motor .    
    • Keine ahnung… lös mal auf bitte… bin neugierig 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung