Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
 

Jemand einen Tip bezüglich mhr oder Sport?

Man muss halt wissen was man möchte.

Dampf, oder mehr Dampf.

Habe mal einem Freund einen Sport verpflanzt mit Box und 24er.

Auslass leicht in die Breite, bisschen in die Höhe. Fährt sehr geil und

ist ein super Tourensetup.

Geschrieben
 

Guten Abend

Welchen Weg ausser durch äusseren Wellendichtring hat das Getriebe Öl sonst noch um in den Verbrennungsraum zu gelangen? 

bei mir waren die Stege zum Kurbelhaus teilweise weggebrochen. Habe ich schweißen lassen.

  • Thanks 1
Geschrieben
 

Welchen Weg ausser durch äusseren Wellendichtring hat das Getriebe Öl sonst noch um in den Verbrennungsraum zu gelangen? 

 

Du meinst sicher den inneren Wedi...?!

Da bleibt eigentlich nur noch eine undichtes Kurbelwellengehäuse/Dichtung/gelockerte Schrauben,

falls man es nicht aus versehen in den Tank gekippt hat. :-D

Geschrieben
 

Dank Dir Discotizer, es sollte in die Richtung gehen, ob der mhr wohl mit den angedachten Komponenten verhungert und nicht fahrbar ist.

Ja sorry. Habe ich so nicht erfasst. Der Sport lässt sich sogar mit dem Ori-Getriebe ordentlich betreiben.

Geschrieben

Da die Preise für das alte (erste) 200er Malossi Gehäuse gerade etwas fallen, und ich mit dem Gedanken spiele mir einen „seriennahen“ DS Motor mit Malossi alt zusammenzustecken, bin ich auf der Suche nach dem Topic, in dem das alte Malossi Gehäuse (NICHT V-One / VR-One!) behandelt wurde...

Kann es aber nicht finden...??

Geschrieben

Moin,

folgendes Motorverhalten:

Beim beschleunigen mit vollständig geöffnetem Vergaser dreht der Motor erst gegen eine Wand, wo er ruckelt. Diese wird aber nach einigem gerotze überwunden und er dreht danach frei raus.

Grobes Setup: Polini 177, Malle Membran, MRB Box, 28er Dellorto Vergaser

 

Hab nun erstmal auf das Vergasersetup getippt und die HD von 140 auf 135 verringert, wodurch sich das gerotze auf ein niedrigeres Drehzahlniveau gehoben hat. Bevor ich nun in weitere Richtungen ausprobiere eben die Frage, woran dies liegen könnte.

 

Grundlegend zum Dellorto einstellen: Da das Problem bei Volllast, also Vergaser vollständig geöffnet, auftritt, ist dafür doch nur die Hauptdüse zuständig, oder?

 

Besten Dank :cheers:

Geschrieben
 

 

Du meinst sicher den inneren Wedi...?!

Da bleibt eigentlich nur noch eine undichtes Kurbelwellengehäuse/Dichtung/gelockerte Schrauben,

falls man es nicht aus versehen in den Tank gekippt hat. :-D

Ja, klar den inneren! 

Sorry! 

Habe mal Fotos gemacht um zu sehen woher die Sauerei kommt! 

Das erste Foto ist vor der Reinigung, das zweite nach der Reinigung und kurzer Ausfahrt. Ist es normal, dass es so stark zwischen Zylinder und Auspuff raus sabbert? 

IMG_20190804_130624.jpg

IMG_20190804_153320.jpg

Geschrieben
 

 

Hab nun erstmal auf das Vergasersetup getippt und die HD von 140 auf 135 verringert,

Geh mal noch 5-10 Nummern weiter runter.

177er mit Box darf eigentlich keine 140er HD brauchen. Eher was zwischen 120 und 130.

 

 

Ja, klar den inneren! 

Sorry! 

Habe mal Fotos gemacht um zu sehen woher die Sauerei kommt! 

Das erste Foto ist vor der Reinigung, das zweite nach der Reinigung und kurzer Ausfahrt. Ist es normal, dass es so stark zwischen Zylinder und Auspuff raus sabbert? 

IMG_20190804_130624.jpg

IMG_20190804_153320.jpg

Ja, das kommt vom Auslass. Ist normal. Bekommst du entweder mit einem Vitondichtring und entsprechendem Flansch in den Griff oder sehr russisch mit ner Blechdichtung aus ner RedBullDose.

Geschrieben

Ist  der Auspuff am Auslass geklemmt ? Irgendwie sieht es so aus als ob der garnicht befestigt ist, bzw. nur an der Traverse. An die Krampe müsste eigentlich eine Feder zum Zylinderkopf/ Lüra Abdeckung so wie ich das sehe. Vermutlich hat der Auspuff Schienbeinen Viton Flansch? Cola Dose und Würth hält leider meist auch nur kurz. Zumindest für den 210 gibt es inzwischen Ausgleichsbleche. 

Geschrieben
 

Geh mal noch 5-10 Nummern weiter runter.

177er mit Box darf eigentlich keine 140er HD brauchen. Eher was zwischen 120 und 130.

 

Ja, das kommt vom Auslass. Ist normal. Bekommst du entweder mit einem Vitondichtring und entsprechendem Flansch in den Griff oder sehr russisch mit ner Blechdichtung aus ner RedBullDose.

 

Das ist normal?

Fahre meine Polinibox ohne Viton schon ca 4000km und da ist alles Furz trocken (ging aber sehr streng rauf) :-)

Geschrieben

Hallo ich habe eine Frage zu einem PX200 Motorgehäuse: 

Gibt es Gehäuse ohne Nummer oder wurde da nachgeholfen? Sieht meiner Meinung nicht original aus.. 

IMG_20190803_165721.jpg

Geschrieben
 

 

Das ist normal?

Fahre meine Polinibox ohne Viton schon ca 4000km und da ist alles Furz trocken (ging aber sehr streng rauf) :-)

Je strenger die drauf gehen, desto dichter ist das, eh klar.

Geschrieben
 

Hallo ich habe eine Frage zu einem PX200 Motorgehäuse: 

Gibt es Gehäuse ohne Nummer oder wurde da nachgeholfen? Sieht meiner Meinung nicht original aus.. 

IMG_20190803_165721.jpg

Es gab Gehäuse ohne Nummer, die sehen aber genauso aus, wie mit Nummer. Nur ohne Nummer :-D

Sprich, die Fläche für die Nummer ist da, nur die Nummer fehlt... 

Bei Deinem Gehäuse ist die Nummer raus gefräst 

Geschrieben

Zwischen den Sternchen stand wohl mal die Motorseriennummer, Präfix für px200 12ps ist ja noch vorhanden. Glaube nicht das es solche ,,blanko‘‘ Gehäuse gab. Da war wohl jemand dran...

Geschrieben
 

Ist  der Auspuff am Auslass geklemmt ? Irgendwie sieht es so aus als ob der garnicht befestigt ist, bzw. nur an der Traverse. An die Krampe müsste eigentlich eine Feder zum Zylinderkopf/ Lüra Abdeckung so wie ich das sehe. Vermutlich hat der Auspuff Schienbeinen Viton Flansch? Cola Dose und Würth hält leider meist auch nur kurz. Zumindest für den 210 gibt es inzwischen Ausgleichsbleche. 

Hallo

Ist mit einer Feder befestigt am Zylinder befestigt, sieht man auf dem Foto nicht! 

Sonst ist der Auspuff durch die Traverse sehr gut in Position! 

Ist der Flansch am M1X kein Viton Flansch? 

 

Geschrieben
 

Die Austausch Gehäuse von Piaggio hatten keine Nummer, nur Präfix 

Das hab ich gelesen. Wusste aber nicht wie ein "blanko" Gehäuse aussieht. 

Vielen Dank für die Antworten. :thumbsup:

Geschrieben
 

Die Austausch Gehäuse von Piaggio hatten keine Nummer, nur Präfix 

es gibt doch eine Methode, wie man auch ausgefräste Nummern wieder sichtbar machen kann, bzw. sehen kann, dass da mal eine Nummer war. Ist das nicht mit einem Spray und UV-Licht oder so möglich?

Geschrieben

ja, die und weitere methoden gibt es, aber hier ist soviel material entfernt worden, dass das m.e.e nicht klappen wird. vielleicht mit röntgen ? ich glaube aber, darum gings dem fragesteller gar nicht.  wenn man daran  interesse hat, es wieder im straßenverkehr einzusetzen. ich würde hier wohl wenn aufschweißen / lasern lassen, dann ordentlich verschleifen und eine neue reinmachen. für nur abzuplanen ist hier zuviel material werggenommen. 

Geschrieben
 

ja, die und weitere methoden gibt es, aber hier ist soviel material entfernt worden, dass das m.e.e nicht klappen wird. vielleicht mit röntgen ? ich glaube aber, darum gings dem fragesteller gar nicht.  wenn man daran  interesse hat, es wieder im straßenverkehr einzusetzen. ich würde hier wohl wenn aufschweißen / lasern lassen, dann ordentlich verschleifen und eine neue reinmachen. für nur abzuplanen ist hier zuviel material werggenommen. 


ich dachte, dass das ganze Gefüge von den eingeschlagenen Zeichen betroffen ist. Aber gut. Wenn es ihm nicht darum geht, ob das Ding geklaut ist, oder nicht kann es ihm auch egal sein, oder er macht es so, wie du es vorschlägst.

 

Geschrieben

ja, das ist auch mit dem gefüge so wie du schreibst. ich hatte durch sandstrahlen eine karosse mal ähnliches - da wurde mit chemie gearbeitet - ist auch schon ewig her. am gehäuse ist das ja tiefer eingeprägt, da wird sich mit viel aufwand möglicherweise was machen lassen. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglerlern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen. Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Ausgangsspannung angeschlossen.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung