Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

hab für die PX noch eins rumliegen, da ist der Zeitbereich ein umgearbeiteter Mofa Kolben. Schaut ganz cool aus-

Zeig doch mal ein Bild! Das Pedal muss eben rutschsicher sein. Bei Motorrädern sind die geriffelt oder so, wenn sie kein Gummi aufweisen.

Bearbeitet von kbup
Geschrieben
vor 41 Minuten hat kbup folgendes von sich gegeben:

Zeig doch mal ein Bild! Das Pedal muss eben rutschsicher sein. Bei Motorrädern sind die geriffelt oder so, wenn sie kein Gummi aufweisen.

Bild kann ich erst morgen machen.

aber geriffelt is da nix - man tritt quasi einfach aufs kolbendach - um das ist so glatt wie man es kennt...:satisfied:

Geschrieben
vor 12 Stunden hat kbup folgendes von sich gegeben:

Zeig doch mal ein Bild! Das Pedal muss eben rutschsicher sein. Bei Motorrädern sind die geriffelt oder so, wenn sie kein Gummi aufweisen.

So, da is das Ding.

was meint ihr? Riffelung reinfräsen? Mit irgendwas beschichten? Bin für alle Vorschläge offen (außer „in die Tonne weil hässlich“....:-D)

Geschrieben

Wieso hässlich?

Es muss doch nicht immer O-Lack sein!

Ich hätte das Ding eingebaut und  es bei der HU drauf ankommen lassen.

Wenn du da ne saubere Riffelung reinfräsen kannst, dann mach es einfach. Das wäre auch in der Optik nicht nachteilig.  Blöd wäre nur, durch ungeeignete Versuche das Teil zu versauen. 

Geschrieben (bearbeitet)

Wie löst ihr das Problem, wenn ein Federhalter sich durchgearbeitet hat? 

Ich hatte mir Drahtkrampen besorgt, die immer hingeschweisst. Sind aber bescheiden von der Haltbarkeit.

https://www.bauhaus.info/krampen/drahtkrampe/p/20033828

 

Arbeiten sich schön ein, und dann verlierst ständig die Federn dazu.

 

Auspuff ist ein S&S Newline, der normalerweise diese Profile in 3-Eck Form hat. Die waren auch relativ schnell durch!

 

Hat jemand eine bessere Lösung dafür?

 

 

 

 

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben
vor 26 Minuten hat G0dl1ke folgendes von sich gegeben:

Gibt's eigentlich einen technischen Grund warum das Oldie Bremspedal von dem neuen Tritt-durchs-Blech Pedal abgelöst wurde?

Von der Kraftverteilung ist es schon besser, in Richtung der Aufhängung zu drücken als auf einen einseitig aufgehängten Hebel.

 

Ausserdem wird der Oldie-Bolzen, wenn auch nur minimal, beim Drauftreten verwunden, da is die PX-Konstruktion schon stabiler.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde hat G0dl1ke folgendes von sich gegeben:

Gibt's eigentlich einen technischen Grund warum das Oldie Bremspedal von dem neuen Tritt-durchs-Blech Pedal abgelöst wurde?

Und: mehr pedalweg bedeutet feinfühligere Dosierung des Bremsens. Finde ich persönlich zumindest...

  • Thanks 1
Geschrieben

Nabend zusammen. 
gehört an den markierten stellen keine Dichtung (z.B. ein o-Ring) dazwischen?

dann wollte ich noch die Kolben erneuern. Die gibt es ja einzeln zu kaufen. Aber befindet sich hinter den Kolben kein 4kant Ring so wie man es vom pkw kennt?

DDC18B73-CC6F-431C-B154-3F98EA577325.jpeg

Geschrieben

Ich habe gerade bei meiner PX die Dichtung im Benzinhahn neu gemacht.

Wie fest zieht ihr die beiden Schrauben an. Eher locker oder eher fest ?

Bei meiner anderen Kiste scheint nämlich die Dichtung aufgequollen zu sein, und jetzt sitzt der Hahn bombenfest. Jetzt muss ich den ganzen Scheiß inklusive Öltank ausbauen. 

 

1705961331_DSCN0506-Kopie.thumb.JPG.bbf030082048ca3aa6c363140c95756e.JPG

 

 

Geschrieben

Irgendwie fühlt sich das falsch verlegt an bzw. sind die Scheuerstellen etwas arg.

Wie muss das, ich hatte hier mal ein Schema gesehen, kann es aber nicht wiederfinden.

Bedankt.

20210408_210344.jpg

Geschrieben

Da ich bei PX ne recht blöde Kombi aus Sitzbank und Gepäckträger habe brauch ich einen sitzbankzapfen mit längerem Gewinde. Der Originale ist ja M8 und 18 mm lang (nur Gewinde). Hätte gern 1 cm mehr, 1/2 tuts auch im Zweifel.

irgendwer ne Ahnung, was bzw. Von welchem Modell ich da was nehmen könnte??

Geschrieben
vor 2 Stunden hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Da ich bei PX ne recht blöde Kombi aus Sitzbank und Gepäckträger habe brauch ich einen sitzbankzapfen mit längerem Gewinde. Der Originale ist ja M8 und 18 mm lang (nur Gewinde). Hätte gern 1 cm mehr, 1/2 tuts auch im Zweifel.

irgendwer ne Ahnung, was bzw. Von welchem Modell ich da was nehmen könnte??

 

Die Zapfen dürften alle ein gleichlanges Gewinde haben.

Die sind ursprünglich auch so ausgelegt,dass sie mit Gepäckträger,

die es ja auch original nur optional als Zubehör gibt/gab,passen.

Sie sind aber nicht für irgendwelche Sonderumbauten/extra dicke/doppelte Stahlplatten,

oder dergleichen gemacht...

Daher wirst Du Dir wohl ein Innengewinde in den Bolzen schneiden müssen,

Nachdem Du den Brägen das Gewinde wechgeflext hast,

und dafür dann eine längere Gewindestange/schraube mit Kontermuttern einklebst,und festziehst.

Oder halt anpunkten,falls Schweisse vorhanden.

Oder ein passendes Teil teuer drehen lassen...  :-D

Aber die verschiedenen Standardbolzen gibtbes m.W. nicht mit längerem Gewinde.

 

 

Geschrieben

Muss noch mal fragen. Meine letzte Vespafahrt ist ewig und 3 Tage her. Habe zuletzt noch den Motor umgebaut und bin heute das erste Mal wieder gefahren.

Ist das mechanische Geräusch in dem Ausmaß normal? Da war doch etwas mit dem kleinen LiMaLager.

Oder normal?

Parma 177

60mm Pinasco DS Welle

MRP ASS RD350 Einlass gefräst 

28 PHBH

orig. Auspuff

https://drive.google.com/file/d/1PXDq7JrGnmGmLKRafwbgUwSlzDMs0L7O/view?usp=drivesdk

Geschrieben
Am 6.4.2021 um 14:58 hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Wie löst ihr das Problem, wenn ein Federhalter sich durchgearbeitet hat? 

Ich hatte mir Drahtkrampen besorgt, die immer hingeschweisst. Sind aber bescheiden von der Haltbarkeit.

https://www.bauhaus.info/krampen/drahtkrampe/p/20033828

 

Arbeiten sich schön ein, und dann verlierst ständig die Federn dazu.

 

Auspuff ist ein S&S Newline, der normalerweise diese Profile in 3-Eck Form hat. Die waren auch relativ schnell durch!

 

Hat jemand eine bessere Lösung dafür?

 

 

 

 

Ich habe einen U-gebogenen Nagel draufbraten lassen, vielleicht gibt es welche, die explizit aus festem, aber nicht brüchigem Material sind?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten hat EyS folgendes von sich gegeben:

Ich habe einen U-gebogenen Nagel draufbraten lassen, vielleicht gibt es welche, die explizit aus festem, aber nicht brüchigem Material sind?

Das ist ja meine Frage... wie bekomme ich heraus, was ein Nagel kann und was nicht?

Brechen ja bei mir nicht, sonder durch die Vibration arbeiten die sich schön langsam durchs Material (die Federn). Müsste ein Federstahl sein... zumindest gleich hart würde ich sagen.

 

Die Drahtkrampen waren halt praktisch, da schon passend gebogen.

 

Muss mal normale nägel dann probieren.

 

 

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben
vor 2 Minuten hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Nagel

 

Nägel (und Krampen) sind eigentlich viel zu weich.

Das reibt sich auf dauer wech...

Rostanfällig dazu.Besonders in Verbindung mit ständig wechselnder Hitze.

Ich würde da was nageldickes aus  edlem A2/A4 Stahl nehmen.

Geschrieben
Gerade eben hat Kosmoped folgendes von sich gegeben:

 

Nägel (und Krampen) sind eigentlich viel zu weich.

Das reibt sich auf dauer wech...

Rostanfällig dazu.Besonders in Verbindung mit ständig wechselnder Hitze.

Ich würde da was nageldickes aus  edlem A2/A4 Stahl nehmen.

A2/A4 Stahl wie dann schweissen? Hält das auf dem, hier Stahlpuff, dann?

Geschrieben

Ich habe ein paar Schweisselektroden von einem Freund bekommen.

Mit denen kann man problemlos Vanadium Stahl,mit herkömmlichen Stahl/Schwarzeisen verbinden.

Die Stäbe hat er noch von seinem verstorbenen Vater,allerdings ohne Verpackung/Info.

Aber an den Glänzenden Nähten kann man erkennen,

dass sie wohl für irgendwelche Edelstähle sind.

Da kann sogar ich mit halbwegs ordentlich "brutzeln"...

(Möchte ja nicht von mir behaupten,dass ich wirklich schweissen könnte...  :-D )

 

@Jogi67 hat ja auch schon Edelstahl empfohlen.

Allerdings würde ich mir aus dem Baumarkt eine dünne/passende 1 m Edelstahlstange holen.

Die stehen normalerweise bei den Aluprofilen/Stangen/Rohre/Gewindestangen/Blechen zwischen...

Oder eine längere 3-4 mm Edelstahl Schaftschraube..

U-Scheibe würde ich nicht nehmen,da zu scharfkantig für die Feder.

Dann reibt die sich wieder weg.

Deshalb so "dickes" rundes Material wie möglich.

Ausserdem lässt es sich dann einfacher/haltbarer anheften

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung