Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Am 13.6.2024 um 15:33 schrieb klugscheißer:

Ich werden eine Bremstrommel hinten mit 30 mm Wellendichtring verbauen. Verbaut ist zudem die Hauptwelle PX alt.

 

Benötige ich zwingend die Kronenmutter, Käfig und Splint oder lasssen sich auch die Sets für PX Lusso, also keine Kronenmutter, verbauen ?

 

Lohnt sich der 30 mm BGM Viton Siri oder ist es rausgeschmissen Geld

 

 

Kronnenmutter & Splint... ohne Käfig:cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb freerider13:

hatte das den Winter bei meiner PK mit dem Bolzen der da auch ewig drinnen war. Genau wie bei dir von den Symptomen her. Haust ihn bis durchs Lager dreht das kaum noch. Macht keinen Sinn.

neuer Bolzen - alles war bene.

 

hab bis heute keine Begründung, warum der Bolzen gewachsen war…

Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.

 

Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.

 

Am 13.6.2024 um 15:45 schrieb discotizer303:

Vorher eventuell ratsam mal das Kolbenbolzenlager über den Bolzen schieben. Wenn das in der Tat zu straff ist, dann ist der Bolzen Schrott. Auch ich spare mir den Vergleich ;)

Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ich kein Vergleichsgefährt zur Hand habe: 

Sollte der SI20 Luftfilter beim aufsetzen schon ohne Schrauben sauber und Plan aufliegen? Ich habe festgestellt, dass meiner (vom Vorbesitzer, Blau, Repro) sich ziemlich stark merkbar Wippen lässt und sich erst mit den Schrauben setzt oder gefühlt runterspannt. 
 

Sitzen die normalerweise Plan wie angegossen? Kann das für Falschluft sorgen?

Bearbeitet von MrInka
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb MrInka:

Sitzen die normalerweise Plan wie angegossen? Kann das für Falschluft sorgen?

Sollten sie, und sicher hat das "Falschluft" zur Folge! Wahrscheinlich wurde der Vergaser mal zu fest angezogen und hat sich dadurch verzogen. Lässt sich manchmal wieder reparieren, manchmal aber auch nicht. Mach' am besten mal ein Bild. Dann lässt sich da womöglich eher was dazu schreiben... :cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@kbup Das kenn ich von den Dichtflächen zwischen Vergaser und Wanne, aber bisher nicht von der Fläche zwischen Filter und Vergaser-Oberseite. Die Vergaserschrauben sitzen ja recht tief, meinst da würde sich die Oberseite so sehr mit verziehen? Hatte gehofft dass bloß mein Filter eine Fehlproduktion ist. 
 

Ich werde das mal prüfen ob da alles gerade ist.  Danke für den Hinweis!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb MrInka:

Dichtflächen zwischen Vergaser und Wanne

 

Sorry! Da hab' ich wohl nicht richtig gelesen: Ich meinte den Vergaser in der Wanne... Aber auch der Luftfilter sollte nicht "kippeln". Aber da ist mir noch nie etwas negativ aufgefallen. Werde es aber auch mal prüfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit,

ich hab einen QUattrini auseinandergebaut und so braun-goldenen Schmauch überall festestellt. Das zieht sich hoch bis unter den Kolbenring im UT.

Nicht vom Öl im Kurbelgehäuse beirren lassen. Drucktest vor Demontage war gut und kein ölgesaugt.

Sowas hab ich in 25 Jahren noch nicht gesehen.

Was denkt ihr?

grafik.png

Bearbeitet von Gaeskits
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb Gaeskits:

und so braun-goldenen Schmauch

Ich hatte sowas mal nach einem heftigen Klemmer: Da waren Kolben, -ringe und Zylinder so stark beschädigt, dass die Verbrennungsgase an den Ringen vorbei ins Kurbelgehäuse gelangt sind. Aber ich musst ja noch irgendwie nach Hause... So hab' ich mir das damals erklärt. Vielleicht liegt in Deinem Fall das Gleiche vor: Also Fahren nach einem Klemmer mit undichten Ringen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb kbup:

Ich hatte sowas mal nach einem heftigen Klemmer: Da waren Kolben, -ringe und Zylinder so stark beschädigt, dass die Verbrennungsgase an den Ringen vorbei ins Kurbelgehäuse gelangt sind. Aber ich musst ja noch irgendwie nach Hause... So hab' ich mir das damals erklärt. Vielleicht liegt in Deinem Fall das Gleiche vor: Also Fahren nach einem Klemmer mit undichten Ringen.

Klingt logisch.......allerdings war da klein Klemmer im Spiel :-(. Kolben, RInge, Zylinder, alles ok.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb MrInka:

@kbup Das kenn ich von den Dichtflächen zwischen Vergaser und Wanne, aber bisher nicht von der Fläche zwischen Filter und Vergaser-Oberseite. Die Vergaserschrauben sitzen ja recht tief, meinst da würde sich die Oberseite so sehr mit verziehen? Hatte gehofft dass bloß mein Filter eine Fehlproduktion ist. 
 

Ich werde das mal prüfen ob da alles gerade ist.  Danke für den Hinweis!

Ja gibt es... also dieses 'Kippeln'...kann  meist durch 'bearbeiten' des Filters an der Auflagefläche behoben werden... oft nur ein Grat oder ein nicht sauber gegossener Steg... meist um den runden Einlass herum.. auch mal im Düsenbereich

Bearbeitet von hacki
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gerade einen PX Motor verbaut, der noch rumlag.

Da ist mir aufgefallen, dass mein Auer Deckel für den SI nicht passt.

Das Gehäuse von der Wanne an der Seite Zum Faltenbalg fast 1cm breiter, als meine anderen Vergaserwannen, die ich liegen habe.

Was ist das für eine Wanne?

Bearbeitet von fuschnicker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

 

meine Nebenwelle hat auf der Sicherungsseite keine Nut für das Sicherungsblech. Was für eine Nebenwelle ist das? Sollte eigentlich ein PX Lusso Getriebe (T5) sein. Wie muss die Mutter gesichert werden?

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Pholgix:

Moderne Schraubensicherung wie Loctite 243 sollte zur Sicherung eh besser sein, als das billige Reproblech.

mag sein, aber ich interpretiere die Sicherung eher als Verdrehsicherung der Welle an sich und ich kann die Mutter anziehen ohne gegen zu halten. 

 

In wie weit sich das auf das Konzept auswirkt, wenn die Achse mit Loctite gesichert wird - keine Ahnung. Wie ist da dann das Prozedere der Sicherung?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo in die Runde ich bekomme bei meiner PX keinen ruhigen Lauf im unteren Drehzahlbereich und im mittleren boggelt sie. Fahre einen Pollini PWK 28 Schiebervergaser mit choke. 
Hatte vorher Hd 130 nd 42. Da ist das Kerzenbild ölig schwarz. Jetzt gerade mit Hd118 Nd 45 also original da ist die Kerze wie auf dem Bild. Motor läuft allerdings nicht wirklich besser. 
Es ist zu erwähnen das ich mit eine Flachschieber noch keine Erfahrung habe. 
Wo liegt evtl der Fehler. 
Ausdrehen klappt gut unter Last. 
 

Mit freundlichen Grüßen 

image.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 18.6.2024 um 20:17 schrieb Pixxxer:

Hallo in die Runde ich bekomme bei meiner PX keinen ruhigen Lauf im unteren Drehzahlbereich und im mittleren boggelt sie. Fahre einen Pollini PWK 28 Schiebervergaser mit choke. 
Hatte vorher Hd 130 nd 42. Da ist das Kerzenbild ölig schwarz. Jetzt gerade mit Hd118 Nd 45 also original da ist die Kerze wie auf dem Bild. Motor läuft allerdings nicht wirklich besser. 
Es ist zu erwähnen das ich mit eine Flachschieber noch keine Erfahrung habe. 
Wo liegt evtl der Fehler

 

Ich weiß nicht, wie du von deiner Ursprungsbedüsung (HD130, ND42) zu der jetzigen Bedüsung (HD118, ND 45) gekommen bist?

 

Hast du die einzelnen Schieberöffnungsbereiche (zu, 1/8-1/4, 1/2, 3/4-ganz offen) und entsprechenden Düsengrößen heraus gefahren? Und das in jedem Schieberöffnungsbereich von beginnend mit zu fett in Richtung mager?

 

Das Kerzenbild ist dabei nicht das wichtigste Kriterium, sondern wie der Roller in den einzelnen Schieberöffnungsbereichen läuft bzw. sich verhält.

 

Was meint die Beschreibung "im mittleren Drehzahlbereich 'boggelt' sie"? 

 

Falls du mit "mittlerem Drehzahlbereich" eigentlich "halb geöffneter Schieber" und mit "boggeln" eigentlich"stottern/ruckeln" meinst, dann könnte die Nadel ursächlich sein, also entweder der verwendete Nadeltyp oder die Clipstellung der Nadel.

 

Hilfreich wären darüber hinaus die Angaben, welchen Zylinder, welchen Auspuff und welche Ansaugart (offen, Schaumstofffilter, rahmenangesaugt) du fährst.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal kurz ne - u.U. doofe - Frage:

 

der SIP Fast Flow 2.0 mit elektr. Reserveanzeige für die PX, hat der trotzdem die Benzinhahnstellungen “ZU / AUF/ RESERVE” oder hat der nur “ZU / AUF” ohne Reserve?

 

hab hier unterschiedliche Aussagen…😵‍💫 

Bearbeitet von sohnemann2000
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 46 Minuten schrieb sohnemann2000:

Mal kurz ne - u.U. doofe - Frage:

 

der SIP Fast Flow 2.0 mit elektr. Reserveanzeige für die PX, hat der trotzdem die Benzinhahnstellungen “ZU / AUF/ RESERVE” oder hat der nur “ZU / AUF” ohne Reserve?

 

hab hier unterschiedliche Aussagen…😵‍💫 

Nur zu und auf 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb kbup:

Die wurde bei mir definitiv nicht verbaut und würde wohl auch nicht zur Vergaserwanne passen. In der Aussparung steckt zwar auch bei mir eine Gummidichtung aber die deckt nur eine Hälfte ab. image.thumb.jpeg.f81f264f81d1302876bb780d35aa8c6a.jpegimage.thumb.jpeg.e7a35d9da160a005fe31c78b32a52c67.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 2.6.2024 um 11:39 schrieb jens-paul1:

Kickstarter lässt sich auf einmal durch treten als ob die Kupplung gezogen wird. Ich wollte vorhin die PX 200 mit Malossi Sport antreten, 2 x den Kicker runter getreten, normaler Widerstand. Dann auf einmal lässt sich der Kicker durch treten als wenn man die Kupplung zieht. Aus heiterem Himmel. Kicker kommt nach dem Treten wieder hoch, so, wie es sein soll.

Hat jemand das schon mal gehabt? Was könnte wahrscheinlich die Ursache sein?

Ich löse auf. Es war der Kupplungshalbmond, der zur Hälfte abgeschoren war. Nach dem Tausch ist das Problem behoben. 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information