Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schon das originale, grosse Lager mit 25x62x12 ist ein Pia Zeichnungslager, also heisst: ist ein NICHT-Standard Wälzlager, weil die breite von 12mm ist schmäler als normal (heissen auch oftmals bei so bekannten Lagerlieferanten sinnvollerweise "Vespa-Lager")

 

Mit Bohrung und Durchmesser passend wäre für dein Vorhaben noch das NU 305 und deren Derivate, aber ist mit 17mm um 5 zu breit...

 

Warum willst du das auf Rolle umbauen? (angelehnt an die späteren LF Motoren?) Die Oldie Motoren haben aus dem Grund, weil beides  theorretisch Festlager sind, die Alubronze-Lagersitze... damit das ein bisschen "schwimmend" wird nach dem Zusammenbauen der beiden Hälften...

 

Geschrieben

Was ginge, wäre: Nimm ein NU 1005 (mit irgendwas 25x47x12) und setzte es mit einem passend gedrehten 47x62x12 Aluring ein, die Masse des Ringes müsstest du dann entsprechend tolerieren, gerecht der korrekten Pressung usw...

Geschrieben

Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.

Geschrieben

Problemkarre beim Kumpel.

Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.

 

Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.

 

ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt. 
 

Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.

 

Wir haben:

Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen.

Zündung ist da. Passt.

Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich. 

Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.

 

Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick.

Ausgebaut beweglich.

 

Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.

 

Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?

 

Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.

Geschrieben

Wenn das Teil so zu war würde ich den mal 1-2 Wochen richtig schön einlegen und aufweichen lassen. Danach nochmal ne Stunde schallen mit Vergaserreiniger bei min 50Grad.

Anderen 20er organisieren würde natürlich Zeit und Frust ersparen, zumindest mal für nen Probelauf;)

Geschrieben

Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt.

Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen:

Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.

 

bildlich:

1.thumb.jpg.c7b5a27bf678551285cb084caea11ebb.jpg

 

filmisch ab 11:50:

 

Viel Spaß beim Reinigen...

  • Thanks 1
Geschrieben

Ich würde einfach f 10 - 20 € nen 20 Gaser besorgen der funktioniert... warum tut man(n) sich das bei so nem allerwelt Teil sich das an?...

Geschrieben
Am 13.2.2025 um 14:54 schrieb hacki:

Ich würde einfach f 10 - 20 € nen 20 Gaser besorgen der funktioniert... warum tut man(n) sich das bei so nem allerwelt Teil sich das an?...

1. Ich repariere gern und gebe nicht beim ersten Problem auf.

 

2. Ist es nicht mein Roller, ich helfe nem Kumpel, der übers Ohr gehauen wurde, nein, der sich hat übers Ohr hauen lassen.

 

3. Hast Du einen 10-20 eur 20er Vergaser?

Der dann innerhalb der nächsten Woche bei mir ist? Ich nehm den!

 

Dann hätte ich mal wieder einen auf Ersatz liegen.

 

Beim Problemfall scheint der untere Teil der Nebendüse verstopft und die Bohrung versifft zu sein. Düse ist wieder frei, sonst hab ich noch was liegen, der Gaser liegt jetzt nach einigen Durchgängen mit Reinigungsmittel und Druckluft nochmal in Isopropanol im Ultraschall. Hoffen wir mal, dass das die Lösung war und die Karre morgen beim Kumpel oder Montag mit meiner Hilfe anspringt. 

Geschrieben

Hi Leute,

 

mir ist zum erstenmal der Kupplungskeil ins Getriebe gefallen. Zum Glück war der Motor noch nicht fertig... :wallbash: Die Nut in der Kurbelwelle scheint ein wenig zu weit zu sein. Hat einer eine Idee, wie ich den fest kriege? Auch neue Keile sind zu klein! Ist es zu empfehlen, den Keil einzukleben mit Dirko oder sowas? Oder krieg' ich den dann nie wieder raus? Was kann man da machen? :cheers:

Geschrieben
Gerade eben schrieb zimbo:

Fett? Nehmen? 
:laugh:

Da hab' ich auch schon dran gedacht. Aber ist das dann noch da, wenn die Kupplung wieder raus muss? Ich denk' dann bestimmt nicht mehr dran, dass der Keil locker ist...

Geschrieben

Mit einer Kneifzange in der Mitte des Keils eine leichte Kerbe machen und damit den Keil etwas stauchen, dann hält er etwas fester in der Nut

  • Thanks 1
Geschrieben

Gutes Argument 

Alternativ waren manchmal die Zuberhörkeile etwas dicker. Diese dann versuchen oder eben Material aufkeilen 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb kbup:

Hi Leute,

 

mir ist zum erstenmal der Kupplungskeil ins Getriebe gefallen. Zum Glück war der Motor noch nicht fertig... :wallbash: Die Nut in der Kurbelwelle scheint ein wenig zu weit zu sein. Hat einer eine Idee, wie ich den fest kriege? Auch neue Keile sind zu klein! Ist es zu empfehlen, den Keil einzukleben mit Dirko oder sowas? Oder krieg' ich den dann nie wieder raus? Was kann man da machen? :cheers:

Loctite Füge Welle-Nabe sollte helfen.

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 14.2.2025 um 19:48 schrieb MyS11:

1. Ich repariere gern ...

 

4. Wenn man ihn sauber macht, dann weiß man, dass er sauber ist. Das sieht man bei einem gekauften erst wenn man ihn in den Händen hat.

 

Hinweis insbesondere für Newbies:

- Was ich nicht so genau gesagt habe: Der Venturi ist rund, der Gasschieber ist eckig. Deshalb hat das Vergasergehäuse für den Gasschieber nicht nur rechts und links einen Schlitz, sondern auch zum Ende der Vespa hin. In diesem kurzen Schlitz ist das "Dauerloch" der Leerlaufdüse zu dem dann nach etwas mehr Gemisch durch das "regelbare Loch" der Leerlaufgemischschraube hinzu kommt.

- Dadurch, dass man in ein Loch hinein sprüht und nur ein anderes Loch offen lässt, kann man Bohrungsabschnitte selektiv reinigen/ testen.

- Vergaser(klappen)reiniger arbeiten auf Aceton Basis, weil das das beste Lösungsmittel für alte Kraftstoffe (inkl. Verharzungen) ist. Alkohl funktioniert nach meinen Erfahrung so lala, Bremsenreiniger sorgt nicht für Erfolg.

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 14.2.2025 um 19:48 schrieb MyS11:

 

Beim Problemfall scheint der untere Teil der Nebendüse verstopft und die Bohrung versifft zu sein. Düse ist wieder frei. Hoffen wir mal, dass das die Lösung war und die Karre morgen beim Kumpel anspringt. 

 

vor 12 Stunden schrieb CDI:

 

4. Wenn man ihn sauber macht, dann weiß man, dass er sauber ist. Das sieht man bei einem gekauften erst wenn man ihn in den Händen hat.

 

Hinweis insbesondere für Newbies:

- Was ich nicht so genau gesagt habe: Der Venturi ist rund, der Gasschieber ist eckig. Deshalb hat das Vergasergehäuse für den Gasschieber nicht nur rechts und links einen Schlitz, sondern auch zum Ende der Vespa hin. In diesem kurzen Schlitz ist das "Dauerloch" der Leerlaufdüse zu dem dann nach etwas mehr Gemisch durch das "regelbare Loch" der Leerlaufgemischschraube hinzu kommt.

- Dadurch, dass man in ein Loch hinein sprüht und nur ein anderes Loch offen lässt, kann man Bohrungsabschnitte selektiv reinigen/ testen.

- Vergaser(klappen)reiniger arbeiten auf Aceton Basis, weil das das beste Lösungsmittel für alte Kraftstoffe (inkl. Verharzungen) ist. Alkohl funktioniert nach meinen Erfahrung so lala, Bremsenreiniger sorgt nicht für Erfolg.


Genau das o.g. Problem wars.

Meine Quote stimmt wieder, die Kiste ist beim zweiten Tritt in stabiles Standgas gestartet und läuft mit Wurdbedüsung. Abdüsen wenn das weiße Zeug wieder von der Straße ist. Danke!

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb thk:

Mit einer Kneifzange in der Mitte des Keils eine leichte Kerbe machen und damit den Keil etwas stauchen, dann hält er etwas fester in der Nut

Danke für den Tipp! Aber hat leider nicht geklappt. Ich versuch's dann mal mit Einkleben...

Geschrieben
Gerade eben schrieb Köcky:

Passt PX200 Kupplung alt 23Z auf 67 Primär von PX150?


 

nein 

 

die möglichen Paarungen stehen unter anderem glaube ich alles Scootercenter online 

 

Oder auch 1000 mal hier, wenn man es findet 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Köcky:

Der hat den gleichen Link geteilt wie ich. Also müsste es doch passen?

 

Dein verlinktes DRT 23Z ist ja für die "kleine" Kupplung mit 6 Federn. DAs kannst du nicht in eine 200er Kulu verbauen.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Köcky:

https://www.getriebesalat.de/primaer/LF/16

 

Schnall ich nicht. Es geht doch um den Durchmesser des Zahnrades und nicht um den Durchmesser der Kupplung.

 

Ist der Durchmesser der 23Z kleine Kupplung etwa ein anderer als der Z23 große Kupplung? :wacko:

 

ja 2mm unterschied wenn ich mich auf die Anwort von der letzten Seite beziehe

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb TroyLee:

 

ja 2mm unterschied wenn ich mich auf die Anwort von der letzten Seite beziehe

OK, vielen Dank. Dann wäre eine Liste tatsächlich mal sinnvoll. Das ist total verwirrend.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Soll das ganze auch eingetragen werden für die Straße?
    • Danke dir ! Die Akku-Astsäge habe ich bereits und die ist zu klein. Dann überlege ich nochmal wegen Akku.
    • Hi, durch meine lange Primärübersetzung habe ich Probleme beim Ankicken, da der Kickstarter bereits am Boden ankommt, bevor eine volle Umdrehung vorbei ist. Durch den M244 hat man eh einen hohen Kompressionswiderstand beim Ankicken. Ich bin jetzt nicht gerade leicht und schwächlich aber schaffe beim Kicken keine zweite Überwindung des OT. Hat jemand eine Idee, das Problem zu überlisten?
    • Servus,    ich bin relativ neu hier und baue mir auch gerade einen Motor mit einem VMC 98 auf. Habe jetzt alle Seiten über die Drehzahlsau hier im Forum gelesen. Hut ab was ihr da so alles zaubert. Auch das mit der Bedüsung ist sehr interessant. Nun meine eigentliche Frage: Ihr schreibt dass ihr die Vergaser mit Polini Düsen abstimmt. Habe im Netz aber keine kleinen M5 Düsen als Nebendüse gefunden. Die fangen erst bei einer Größe von 60 an. Und warum bedüst ihr mit Polini Düsen und nicht mit Dellorto Düsen?   Gruß Gerhard  
    • Da stimme ich dir absolut zu. Allerdings hat auch Polini die Preise derbe angezogen, sodass mein Kumpel beispielsweise auf den VMC 244 gewechselt hat, der ja auch eine Traktorcharakteristik haben soll, die Fahrversuche und Prüfstand stehen aber noch an.....    Wenn ich vorher gewusst hätte, wie viel Kohle ich in den MHR nachträglich gesteckt hätte, wäre ich beim Alu Polini geblieben. 4. Gang gekürzt, BGM Superstrong (weil die Cosa-Kupplung beim 2. Beschleunigen in tausend teile zerbrochen ist), letztendlich ein anderer Vergaser (PWK 30).    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung