Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die serienmäßige zweihunderter Kupplung mit 23 Zähnen passt nur auf die 65er Primär. 
 

Es gibt aus dem Zubehör gefühlt jedes Ritzel, dann auch passend für jede Primär 

 

Das bedeutet aber nicht im Umkehrschluss, dass die serienmäßigen Teile untereinander passen. 
 

(Stichwort Module) 
 

 

 

 

Bearbeitet von Goof
  • Thanks 1
Geschrieben

Aufgrund der Frage ne Seite vorher, hat mein Bekannter gerade ein 23er Ritzel für 65/64 Cosa 2 übrig ;-)

 

Er musste das 23er für 68/67 extra ordern, nicht, dass ich es Ihm nicht vorher 3x gesagt und mit Artikelnummer ausgesucht hätte, aber gut…

Es sind tatsächlich etwa 2mm Unterschied im Durchmesser.

Geschrieben

Hi, durch meine lange Primärübersetzung habe ich Probleme beim Ankicken, da der Kickstarter bereits am Boden ankommt, bevor eine volle Umdrehung vorbei ist. Durch den M244 hat man eh einen hohen Kompressionswiderstand beim Ankicken. Ich bin jetzt nicht gerade leicht und schwächlich aber schaffe beim Kicken keine zweite Überwindung des OT. Hat jemand eine Idee, das Problem zu überlisten?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Franzl0:

Hi, durch meine lange Primärübersetzung habe ich Probleme beim Ankicken, da der Kickstarter bereits am Boden ankommt, bevor eine volle Umdrehung vorbei ist. Durch den M244 hat man eh einen hohen Kompressionswiderstand beim Ankicken. Ich bin jetzt nicht gerade leicht und schwächlich aber schaffe beim Kicken keine zweite Überwindung des OT. Hat jemand eine Idee, das Problem zu überlisten?

Welchen Kickstarter hast du denn verbaut ? Geschwungen oder klassischer PX ? 
Ich kicke meine Karren immer in leichter Schräglage an, damit der Kickstarter den Boden nicht berührt. 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Dullbohrer:

Welchen Kickstarter hast du denn verbaut ? Geschwungen oder klassischer PX ? 
Ich kicke meine Karren immer in leichter Schräglage an, damit der Kickstarter den Boden nicht berührt. 

original PX

vor 13 Minuten schrieb Dullbohrer:
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Hockl:

Einmal mit Schwung über OT, muss zum Starten eigentlich reichen.


 

genau!

 

Bei der Kompression der heutigen Zylinder ist eine Verdichtung das Maximum und auch ausreichend bei guter Zündung und Gemischbildung.
 

Ist halt keine PX80, wo man mit dem Gewicht des Fußes / Beins das Teil angekickt hat 😇

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo liebe Forumsmitglieder.   Ich suche auf diesem Weg einen PX alt Tank, aber bereits mit den Ausnehmungen für die Backeninnenverschlüsse.   Also genau so einen Tank wie am Foto.  Braucht kein O-Lack zu sein, wird ohnehin lackiert. Wichtig wäre halt, dass er innen rostfrei ist und keine Risse vorhanden sind.   Über  PN mit Angeboten würde ich mich freuen.    Vielen Dank!   
    • Nur als Hinweis: An den Waschboxen ist "Motorwäsche" oft explizit verboten. Habe auch schon so Sprühflaschenzeug (Motorradreiniger, übrig bei Schwiegerpapa) auf 3-4 alten Handtüchern genutzt. Zahnbürste ist eine ganz gute Möglichkeit für die engen Radien.
    • Die Beläge scheinen identifiziert zu sein. Honda Wave 110 heißt das Moped und es sollen die TRW MCB872 Beläge sein.    Leider erschließt sich jedoch meinem Auge und meinen Händen nicht, wie die Feder Klammer im Sattel sitzt. Ich finde keine passende Position.  Hat noch jemand weitere Details dazu?
    • Was für einen Akku hast du denn? Den hier? https://www.prosimo.de/onlineshop/fuer-vespa/vespa-smallframe/akku-fuer-vespa-smallframe/   Ich denke, dass an dieser Stelle noch deutlich Potential wäre. Da dürften vermutlich 18650er (oder ggf. auch 21700) Zellen verbaut sein. 50,4V heißt 14 Stück seriell verschaltet. Die Kapazität von 30Ah dürfte sich aus 9-12 Zellen parallel (bei 18650) ergeben. Die Bauform sieht für mich aber so aus, als ob die einen ziemlichen Kompromiss eingegangen sind, aus "handlich und kompakt" gegenüber maximaler Ausnutzung des Bauraums. Nachteil natürlich: Mehr Raum auszunutzen würde die Form seltsam und unhandlicher machen und wäre auch deutlich komplizierter.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung