Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

leider auch keine Antwort, aber eine Frage.

War eben beim TÜV => oberes Lenkkopflager bemängelt.

Was kostet sowas in der Werkstatt ca?

Hat wer ne Idee?

Habe selber leider 2 linke Hände...

Grüße und Danke!

Geschrieben (bearbeitet)

Andere Prüfstelle suchen, wenn selber gravierender Rastpunkt zu erfühlen ist :whistling: 

 

Werkstattpreise per Glaskugel vorher zu sagen, ohne Deine Karre zu kennen ist halt schwierig. Gabel raus, wenn komplett dann eben auch Lagerschalen raus, Lagerschalen rein, Gabel rein, alles wieder anschließen. Je nach Werkstatt kann das richtig Knatter kosten.

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 6.7.2023 um 08:59 schrieb Dirk Diggler:

Wieso brauchen Vespas mit Getrenntschmierung diesen Vergaserwannendeckel für Si-Vergaser, der an einer Stelle deutlich erhöht ist und Vespas ohne Getrenntschmierung den normalen, flachen Vergaserwannebdeckel?

Aufklappen  

Hat mich auch interessiert. Ich wusste nämlich, dass es verschiedene Ausführungen für die Wanne mit Getrenntschmierung gibt/gab (Hatte beide mal). Die von Dir ist von der Cosa. Vgl.:

und dort:

 

 

Bearbeitet von kbup
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Kurze Frage noch: Wenn der Mangel beim TÜV eingetragen ist, habe 4 Wochen Zeit zur Bearbeitung. Haben die anderen TÜV-Stellen das im PC?-Hätte noch 2 Autohäuser als Alternativen...
Beim Fahren merkt man nix, war ein junger Prüfer der`s genau wissen wollte...

Bearbeitet von Blackbird69
Geschrieben (bearbeitet)

Hat hier jemand grob die Drehmomente im Kopf für ne Grimeca Classic Suppenteller Scheibenbremse?

 

Also NM für Scheibe

und NM für die 2 schrauben an der Zange

 

 

Edit meint: Scheibe hab ich nun 8 Nm und Zange 25 mit Loctite beides...

 

Edit2: Hab was gefunden:

vespaforum.com/wcf/attachment/603-piaggio-et4-werkstatthandbuch-de-pdf/

 

VORDERRADBREMSE Name Drehmoment-Richtwerte in Nm

Anschluss Bremsleitung Hauptbremszylinder - Leitung 8 ÷ 12

Anschluss Bremsleitung Leitung - Bremssattel 20 ÷ 25

Befestigungsschraube Bremssattel an Halterung 20 ÷ 25

Schraube Bremsscheibe 5÷ 6,5

Bremsflüssigkeits-Entlüftungsventil (am Bremssattel) 10 ÷ 12

Hauptbremszylinder am Lenker 7 ÷ 10

 

Ist von einer ET4 aber denke übertragbar... Ggf was fürs wiki das man es auf Anhieb findet?

Bearbeitet von Despa
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hab mich jetzt schon durch Hunderte Topics gelesen :sigh:  jedoch frage ich mich immernoch.

 

Welcher 177 Satz soll ich auf meinem PX125 Block mit Ori Welle montieren? Der Motor kommt dann in eine Motovespa S, mit 8Zoll latsche, übersetzung bereits verlängert. 

Bearbeitet von Squalor
Geschrieben
  Am 7.7.2023 um 20:01 schrieb Squalor:

Hab mich jetzt schon durch Hunderte Topics gelesen :sigh:  jedoch frage ich mich immernoch.

 

Welcher 177 Satz soll ich auf meinem PX125 Block mit Ori Welle montieren? Der Motor kommt dann in eine Motovespa S, mit 8Zoll latsche, übersetzung bereits verlängert. 

Aufklappen  

Kommt drauf an.

VMC Stelvio ist super gesteckt

BGM 177 auch super.

was willst an ende denn haben?

Geschrieben
  Am 7.7.2023 um 22:13 schrieb Pholgix:

Welchen Kupplungskorb für die original 7 Federn 200er Kupplung kann man empfehlen?

Aufklappen  

ich bin mit dem Korb von DDOG sehr zufrieden. Bis 20 Pferde und mehr packt der.

Ist preisgünstig, aber nicht ganz so leicht zu ziehen, sofern man stärkere Federn verbaut.

Bei Ori-Federn natürlich wie bei der normalen Kupplung.

Geschrieben
  Am 18.6.2023 um 10:28 schrieb mezzomix:

Einen schönen Sonntag, wünsche ich.

 

Ich habe Probleme mit dem Laufverhalten des Motors. Beim Hochbeschleunigen aus niedrigen Drehzahlen, fängt er an zu knattern (viertakten, sprotzeln? Der Fachbegriff für das Verhalten ist mir nicht bekannt). Dann entfaltet der Motor auch keine Leistung und kommt nicht auf höhere Drehzahlen. Wenn ich dann das Gas vollständig wegnehme und sozusagen noch einmal von vorne anfange (meist mehrere Versuche), kommt er letztlich über den schwierigen Bereich hinweg. Danach zieht er dann sauber und gut durch. Bedauerlicherweise zeigt sich das unsauber laufende Verhalten auch bei gleichmäßiger Fahrt zwischen 40 und 60 km/h, was natürlich extrem nervt. Ich kann nicht durch jede Geschwindigkeitszone vollgas fahren.

 

Ich würde mich über einen Tipp freuen, wie ich das Problem einkreisen und lösen kann. 

 

Das Setup ist:

 

PX 125, Polini 177, Mazzuchelli K2D Langhubwelle 60, SI24 Getrenntschmierung, Polini Box Auspuff

Bedüsung: BE4, 128er Hauptdüse, 50-120 Nebendüse, HLKD 160 (meine ich)

 

Vielen Dank!

 

Alexander

Aufklappen  

Ich habe jetzt Bremsenreiniger gesprüht, um ggfs. Falschluft zu ermitteln.

 

Bei geöffneter Vergaserwanne habe ich bei warmen, laufenden Motor in den Bereich der Dichtung zur Vergaserwanne, mithin „dem Fuß“ des Vergasers gesprüht. Ergebnis war, dass der Motor sofort abstarb.

 

Habe den Vergaser dann ausgebaut und, mangels anderer Glasoberfläche, auf das Ceran-Feld vom Herd gestellt. Er kippelt. Würde es jetzt mal damit versuchen, ihn per Hand plan zu schleifen und mit neuen Dichtungen (zusätzlich Dirko-HT?) wieder zu einzusetzen. Ich hoffe, dass ich so weiterkomme. 

Geschrieben (bearbeitet)

Habe hier einen PX 125 Motor auf dem Tisch.

Der ist vor wenigen 1000km revidiert worden.

Die Kurbelwelle hatte axiales Spiel, ist also wohl im Kupplungslager gewandert.

Es war das SIP-Lager mit den 9 Kugeln verbaut.

Habe das Lager getauscht und nicht aufgepasst. Wieder eins mit 9 Kugeln verbaut.

Das Lager ging auch wirklich ohne Einschlagen ins Gehäuse. Also Gehäuse warm, Lager kalt.

Gibt es hier vielleicht ein Problem mit den Lagern? Untermaß, oder sowas.

 

Danke für eure Erfahrungen.

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben
  Am 6.7.2023 um 10:17 schrieb Blackbird69:

Hallo zusammen,

leider auch keine Antwort, aber eine Frage.

War eben beim TÜV => oberes Lenkkopflager bemängelt.

Was kostet sowas in der Werkstatt ca?

Hat wer ne Idee?

Habe selber leider 2 linke Hände...

Grüße und Danke!

Aufklappen  

Da habe ich vor ca. 3 Jahren in Hamburg ca. 350 € für bezahlt. 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 3.7.2023 um 11:22 schrieb Marty McFly:

Setup:

VMC stelvio

60er bgm Welle

Drehschieber Zeiten 120/60

SI 26/SI 24

SIP Road 3.0

 

Hab meine Motor revisioniert und in dem Rahmen noch Welle gewechselt (57-->60) und Drehschieber etwas erweitert.

Nun läuft das ja wirklich sehr gut.

Allerdings habe ich das Problem, dass ich den niedrigen Drehzahlbereich von Standgas bis ca. Halbgas nicht wirklich abgestimmt bekommen und die Karre da sehr stark rotzt.

Nebendüsen viele versucht.

Vergaser 24er und 26er getestet.

 

Nun meine Frage: Könnte es sein, dass die Zeiten der Welle/Drehschieber schon über den Zenit hinaus sind und es daher kommt?

Oder gibt es andere Theorien bzw. Dinge, die ich noch testen könnte?

 

Aufklappen  

 

  Am 3.7.2023 um 15:27 schrieb steven77er:

Miss mal den Spalt zwischen Welle und Gehäuse - größer 0.10 soll nach hier nachzulesendem Schwarmwissen nachteilig sein. Ich fahre 130/70 ohne Probleme so das es eher nicht an den Einlasszeiten liegen sollte. 
Wie ist denn sonst der Gaser bestückt ? 

Aufklappen  

 

  Am 3.7.2023 um 17:27 schrieb Marty McFly:

 

Stimmt, das Maß habe ich noch nicht überprüft.

Wäre aber seltsam, weil es ja vorher mit der 57er Welle jahrelang lief.

Es sei denn die neue Welle wäre tatsächlich kleiner. :cry:

 

Vergaser (24 und 26) alle mit der obligatorischen 2,5er Bohrung.

HD zwischen 120 und 145 getestet (läuft mit 138 mit Vollgas gut, drunter dann immer magerer, 140 war definitiv zu fett)

BE2 und BE3 getestet, 

ND 55/160-68/160 getestet (bei Gemischschraube komplett zugedreht geht Motor immer aus, aber wirklich hoch drehen wie ich es sonst kenne konnte ich nicht provozieren).

Standgasschraube muss man immer sehr hoch drehen, damit Motor überhaupt an bleibt).

Alles ohne Luftfilter.

Aufklappen  

 

Noch weitere Ansatzpunkte, die ich die Tage checken könnte?

Und falls es tatsächlich am zu großen Spalt liegt, gibt es - außer dass es halt nicht so entspannt zu fahren ist - negative Auswirkungen auf den Motor?

 

Geschrieben

35 Min. Vor der Frühstückpause

35Min danach

35Min vor und nach dem Mittagessen

Und noch mal 35 Min. Vor dem Feierabend :-D

  • Haha 1
Geschrieben
  Am 7.7.2023 um 20:15 schrieb Despa:

Kommt drauf an.

VMC Stelvio ist super gesteckt

BGM 177 auch super.

was willst an ende denn haben?

Aufklappen  

Der BGM und der VMC Stelvio, sind mir preislich zu hoch. Ich möchte einfach ein bisschen mehr dampf von unten raus und soll Tourentauglich sein. 

Geschrieben
  Am 8.7.2023 um 17:53 schrieb discotizer303:

Habe hier einen PX 125 Motor auf dem Tisch.

Der ist vor wenigen 1000km revidiert worden.

Die Kurbelwelle hatte axiales Spiel, ist also wohl im Kupplungslager gewandert.

Es war das SIP-Lager mit den 9 Kugeln verbaut.

Habe das Lager getauscht und nicht aufgepasst. Wieder eins mit 9 Kugeln verbaut.

Das Lager ging auch wirklich ohne Einschlagen ins Gehäuse. Also Gehäuse warm, Lager kalt.

Gibt es hier vielleicht ein Problem mit den Lagern? Untermaß, oder sowas.

 

Danke für eure Erfahrungen.

Aufklappen  

habe jetzt gesehen, dass der Lagersitz wohl mal bei einer Revision ein bisschen gelitten hat. Da hat wohl jemand versucht, das Lager kalt auszutreiben.

Es ist ein deutlicher Wulst zu erkennen. Das ist ja nicht normal.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.7.2023 um 10:02 schrieb calmato60:

Nimm doch den Polini... Den kannste auch gesteckt fahren... 

Aufklappen  

Lese beim Polini immerwieder von anderen Kolbenringen und Kolben... ist das wirklich Notwendig ?

Was sagst du zwischen Alu oder der Grauguss variante?

Bearbeitet von Squalor
Geschrieben

Also wenn Dir der BGM zu teuer ist, solltest Du den Polini so fahren wie er ist. Sonst kannste gleich den BGM kaufen (was ich im übrigen machen würde). 
Ja, man kann den GS Kolben für Polini nehmen. Das ist ein schönes Upgrade. Der kostet aber noch mal 90€ drauf. Als es noch keine große Auswahl an Zylindern für die kleinen Blöcke gab, war das gut. Ist aber m.E. obsolet geworden. 
 

Geschrieben
  Am 8.7.2023 um 19:13 schrieb Marty McFly:

 

 

 

Noch weitere Ansatzpunkte, die ich die Tage checken könnte?

Und falls es tatsächlich am zu großen Spalt liegt, gibt es - außer dass es halt nicht so entspannt zu fahren ist - negative Auswirkungen auf den Motor?

 

Aufklappen  


Beim DS Spalt geht es weniger um die Farbarkeit als vielmehr um das Einstellen und Abstimmen…

probier mal andere Schieber aus wenn klar ist das dein Motor / Gaser Dicht ist.

Geschrieben
  Am 9.7.2023 um 10:43 schrieb Elbratte:

Also wenn Dir der BGM zu teuer ist, solltest Du den Polini so fahren wie er ist. Sonst kannste gleich den BGM kaufen (was ich im übrigen machen würde). 
Ja, man kann den GS Kolben für Polini nehmen. Das ist ein schönes Upgrade. Der kostet aber noch mal 90€ drauf. Als es noch keine große Auswahl an Zylindern für die kleinen Blöcke gab, war das gut. Ist aber m.E. obsolet geworden. 
 

Aufklappen  

Habe ich damals auch drüber nachgedacht aber auch aus Kostengründen verworfen. Habe dann nicht den Kolben, sondern nur die GS-Kolbenringe genommen.

Geschrieben

Hallo ,

ich muss leider den Motor aus bauen bei meiner Cosa 2 , die Schaltraste hat einen Zug ( nicht Zwei wie bei der Px )

Kann mir bitte Jemand schreiben wie man die am besten ausbauen Kann ?

Die Vorgehensweise beschreiben ?

Danke

Grüße 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Weil wir um 18 Uhr keinen Sitzplatz bekommen und um 19 Uhr noch weniger Sitzplatz. Das war das einzig gute am KK, da waren wir am Freitagabend die einzigen Gäste. Jede normale Kneipe ist um 19 Uhr ausgbucht.
    • Hab jetzt mal bis zum Lichtschalter alles auseinandergenommen keinen Fehler gefunden wieder zusammengesteckt und das Licht funktioniert wieder. Muss die Tage zum TÜV mal schauen ob’s dann immer noch leuchtet.   Ja,  bis später?!
    • Ich für meinen Teil mag PHBH, egal ob 28 oder 30 mm. Bin mit dem Vergaser alt geworden. Ich mache keinen Unterschied. Meistens passt das AS264 in Verbindung mit der X2 Nadel. Habe mir letztes Jahr einen M244 auf Drehschieber gebaut.  Begonnen habe ich mit einem 28er weil eingetragen. Schnell vom AV264 auf AS 264 gewechselt. Nach 2tkm dann auf den 30er gewechselt. Bedüsung 1:1 übernommen. Im vergangenen Winter auf Membran umgebaut. Bedüsung wieder übernommen. 
    • Hallo zusammen,   ich hab mir den Newline S an den MHR mit 30er Dello geschraubt. Habt ihr bitte mal eine Wurfbedüsung für mich? Setup aktuell ist. ZZP19° v.OT, 30er Dellorto, Hub 60mm VWW, Membran ASS, Benzinpumpe, HD 142, ND55, Schieber 40, AS266 Mischrohr und Nadel X2 2. Clip von oben. Aktuell rasselt der Motor bei Vollgas. Den Zylinderkopf und die QK überprüfe ich morgen nochmal.  Welche HD / MR fahrt ihr so? Dankeschön.   Gruß Steffen   
    • Egig220 single mit vhsb39 und geraden Ansauger mit Falkr Auspuff   Rot Zylinder p&p -  129-183° qk1,30 Blau : bearbeitet - 129-187°  qk1,15     Bedüsung Straße : HD 2,08mm (dellorto 198) , Dq265 , B40 , k57 2°clip unten
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung