Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

grade die Hauptwelle in den PX Motor gezogen. 
 

Muss ich da wohl noch mal besser ausdistanzieren? Die Zahnräder liegen nicht komplett mittig übereinander. 
 

Ich hab jetzt vorne und hinten je 0,9mm. 
 

Soll ich vorne den kleinsten Ring bestellen und hinten dann den Rest?

 

was meint ihr?  Danke euch fürs lesen und mitdenken 😀

 

 

IMG_1532.jpeg

IMG_1531.jpeg

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb bomplex:

Hallo Zusammen,

 

grade die Hauptwelle in den PX Motor gezogen. 
 

Muss ich da wohl noch mal besser ausdistanzieren? Die Zahnräder liegen nicht komplett mittig übereinander. 
 

Ich hab jetzt vorne und hinten je 0,9mm. 
 

Soll ich vorne den kleinsten Ring bestellen und hinten dann den Rest?

 

was meint ihr?  Danke euch fürs lesen und mitdenken 😀

 

 

IMG_1532.jpeg

IMG_1531.jpeg


 

Viel relevanter als der mittige Eingriff zwischen Nebenwelle/Tannenbaum und Gangrädern, wäre die Tatsache, dass das Schaltkreuz in jedem Gang mit maximaler Fläche eingreifen kann. 
 

wenn dann danach ausrichten. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb bomplex:

Hallo Zusammen,

 

grade die Hauptwelle in den PX Motor gezogen. 
 

Muss ich da wohl noch mal besser ausdistanzieren? Die Zahnräder liegen nicht komplett mittig übereinander. 
 

Ich hab jetzt vorne und hinten je 0,9mm. 
 

Soll ich vorne den kleinsten Ring bestellen und hinten dann den Rest?

 

was meint ihr?  Danke euch fürs lesen und mitdenken 😀

 

 

IMG_1532.jpeg

IMG_1531.jpeg

bei YouTube  bfa 306 getriebe  suchen.

da wirds gezeigt.

Geschrieben

Hallo zusammen, habe hier einen Malossi 221 Motor basierend auf einem Motovespa DN (PX Alt) Motorgehäuse. 
Der Motor wurde jetzt zweimal jeweils von einem erfahrenen Motorbauer aufgebaut. Nach dem ersten Versuch hat der Motor 200 km gehalten, danach hat die SIP Welle am Drehschieber gerieben, Welle war verdreht, Kulu Lager zerbröselt, ohne erkennbaren Grund. Jetzt wurde er zum zweiten Mal aufgebaut, wieder nach 200 km derbe Vibrationen und durch den Einlass sehe ich schon Schleifspuren auf der Dichtfläche der Kurbelwelle, diesmal BGM. Wieder ohne erkennbaren Grund.

Ich gehe eigentlich davon aus, dass er beide Male sauber aufgebaut wurde. 
Irgendwas an diesem Motor killt die Kurbelwellen. Der Motor hat plus -+
20 PS, das sollte ja nicht sofort die Wellen verdrehen.
Hat jemand einen Tipp, wo ich das Motor Gehäuse vermessen lassen kann, ob zum Beispiel die Lagergassen nicht passen? Ansonsten könnte ich mir nur noch vorstellen, dass die Nebenwelle/ Tannenbaum irgendwie krumm ist. 
 

Bin für alle Tipps dankbar, das wird so langsam der teuerste Malossimotor, der rumfährt :wacko:

Geschrieben

Hälften Nummerngleich?

Wie lief der Motor bevor er "aufgebaut" wurde?

 

Bezüglich Vermessung kann ich den Kobold empfehlen. 

Hat eines meiner Gehäuse vermessen, passte.

Geschrieben

Der Motor war, so wie er aus Spanien gekommen ist, unfahrbar. Hat unglaublich vibriert. Hab die alte Welle aber nicht vermessen lassen. Hälften sind nummerngleich. Werd den Kobold mal anschreiben. Danke dir.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb Dr. Easy:

Der Kobold war leider am 2.Mai das letzte Mal im GSF angemeldet. Weiß jemand, ob er noch Aufträge annimmt und wie man ihn erreicht? Gerne PN


Der gute Martin ist nach meinem letzten Stand stark in Sachen Hausbau / Umbau eingebunden. 
 

Mehr weiß ich auch nicht. 
 

Wenn er nicht reagiert, wird er aktuell wohl nix machen. 

Bearbeitet von Goof
Geschrieben
Am 30.9.2023 um 11:50 schrieb zimbo:

Ich muss hier nochmal einhaken.

 

Kann mir jemand mal genau erläutern, wo hier was hinkommt?

Die genannte Scheibe kommt außen auf den Silentblock links wie rechts zwischen Silentblock und Rahmen?

Ich hab da gerade ein Verständnisproblem...

 

scheibe_1.JPG

scheibe_2.JPG

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb weissbierjojo:

Ich kenne die Distanzscheiben nur innen rein....also erst die Distanz als "Anschlag" für den Gummi innen und dann eben den Silentblock oben drauf.

 

Geht mir ähnlich, weil hier ja gesagt wurde, als Ersatz für Schulterringe, bin ich etwas verunsichert.

 

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Humma Kavula:

Scheiben in die Schwinge, Silentblöcke hinterherschieben, fettich

Beim kleinen Block ist bei den BGM Gummies eine Kunststoffscheibe auf der im Durchmesser größeren Seite.
Ich hab das da bis jetzt ohne weitere Metallscheiben verbaut und auch das ist schon extrem eng. Ich sehe den Platz für die zusätzlichen Metallscheiben da nicht.

Gehört das ggf. nur zu "Piaggio" Silentblöcken dazu? 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb MyS11:

Gehört das ggf. nur zu "Piaggio" Silentblöcken dazu? 

Das ist anzunehmen. Die Scheibe ist ja, wie ich vermute, dazu da, den kleineren Gummi davon abzuhalten beim Durchdrücken der Hülse durch die Schwinge zu rutschen. Von daher gibt es bei den geteilten Nachbaugummies keine Notwendigkeit, ihn zu verbauen. :cheers: Vgl.:

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen,

 

meint ihr das geht so?

 

bgm kickstarterritzel an original Tannenbaum. Für mein Empfinden könnte das weiter rein. So packt es die Zähne ja nur ganz bisschen. Nachgemessen 1,2mm. 
 

was meint ihr? Danke euch. 

IMG_1574.jpeg

Bearbeitet von bomplex
Maß hinzugefügt
Geschrieben

hab noch nie gehört, dass das thematisiert wurd.

wenn du schon rumfummelst: breche die Kanten am Kickersegment etwas, damit es nicht immer in den gummi einschneidet.

Hab das jetzt seit zigtausend km erfolgreich drin.

Geschrieben

Hallo,

 

noch was anderes 😉

 

ist das so ok, dass hauptwelle nicht komplett in dem Lager steckt? Etwas mehr kommt sie durchs festdrehen noch rein, aber die Nadeln im Lager bleiben noch leicht sichtbar

IMG_1575.jpeg

Geschrieben

Erstens: das Nadel-Lager der Hauptwelle hat eine Einbaurichtung! DAS wissen sehr viele Menschen nicht ;-)

 

und wenn die Hauptwelle noch weiter ins Lager gezogen würde, wandert sie ja noch weiter Richtung großer Hälfte. 
 

Übrigens ist eine nicht vollständig eingezogene Haptwelle gern mal der Grund für ein nicht sauber eingreifendes Kicker-Ritzel. 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb makro:

Woran ist die erkennbar?


Flache und abgerundete Seite des Käfigs 

 

Rund zeigt korrekt nach außen. Flach zum Getriebe. 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 53 Minuten schrieb CDI:

 

Das Problem ist nicht, das die Hauptwelle nicht komplett im Lager steckt, sondern das das Lager nicht weit genug über die Hauptwelle reicht. Wahrscheinlich hast du den gleichen Fehler wie weit über 90% der Anderen gemacht und das Lager bis auf Anschlag eingebaut. Es darf jedoch nur so tief ins Gehäuse, bis das Nadellager bündig mit der Innenseite des Motorgehäuses ist.

Kann das denn so bleiben? Oder

mjss ich das nochmal ändern?

Bearbeitet von bomplex
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb CDI:

Bei mir würde ich es ändern, weil ich Angst hätte, das die Nadelenden abbrechen könnten.

 

Und ich würde das alte Ritzel wieder einbauen. Ein originales Neues sieht auch noch kurzer Benutzungszeit relativ desolat aus, weil sich da alles aufeinander einspielt.

vor 21 Stunden schrieb Goof:

Erstens: das Nadel-Lager der Hauptwelle hat eine Einbaurichtung! DAS wissen sehr viele Menschen nicht ;-)

 

und wenn die Hauptwelle noch weiter ins Lager gezogen würde, wandert sie ja noch weiter Richtung großer Hälfte. 
 

Übrigens ist eine nicht vollständig eingezogene Haptwelle gern mal der Grund für ein nicht sauber eingreifendes Kicker-Ritzel

 

Danke an euch und natürlich auch an alle anderen 😀
 

ich hab den Motor nochmals aufgemacht. 
 

die einbaurichtung sollte passen, oder?
 

ist 0,3mm unter bündig. Wenn ich das neu bündig mache, sind die Nadeln im Lager hinter der schaltraste immer noch sichtbar, die stehen weiter raus. 
 

hauptwelle habe ich eingezogen. Wenn ich die noch weiter eingezogen hätte, dann wären die Nadeln  noch weiter offen. 

auf dem zweiten Bild kann man erahnen, wie weit das Lager auf der Hauptwelle sitzt.(ölspur vom Lager)

 

Ist die Hauptwelle zu weit drin? Oder zu kurz? Ist ein PX alt Gehäuse mit einer malossi Hauptwelle (Lusso)

 

image.jpg

image.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Kann man die Bremstrommel an einer PX von alt auf Lusso einfach tauschen? Also meine PX hat einen 27mm Wedi und eben auch die 27er aufnahme an der Bremstrommel. Kann ich den Wedi einfach rausfummeln und einen anderen reinsetzen um dann die 30er Trommel fahren zu können? Geht das ohne den Motor zu öffnen? also den alten Wedi rausfummeln und neuen reindrücken wenn die Welle eingebaut ist? Vielen Dank.
    • Für alle Unwissenden: Was war noch mal genau der Fix von @IGCH?
    • ihr müsst Sorgen haben Leute! Anwalt gegen Vorverkäufer? WIESO???? Ich hab die Vespa mit Begeisterung gekauft und verkaufe sie einfach wieder, auch mit Begeisterung - ENDE ... ich habe in meinem Leben schon soooo viele KFZ gekauft/verkauft mit denen ich zum Teil kurz oder lang oder gar nicht gefahren bin (x Jaguar, Alfas, Range Rover V8, Jeep Overland, Fiat 130 usw), hatte NIEMALS irgendeine Absicht hinter einem Kauf/Verkauf - ausser Freude daran (auch wenn ich ab und zu sauviel Kohle „verloren” habe, wie beim VK eines tip top Giulia Sprint GT Veloce aus 1966 ... hier unten bei den Fotos in einem Rallye-Einsatz 2006 mit Co-Driver, und mir ... den ich 2004 um 15.000.-- ge- und 2008 um 15.000.-- verkauft habe, und der jetzt in diesem Zustand mit 80.000.- in den Oldtimer-Listen steht - das zum „verloren”) Mit anderen Fahrzeugen hab ich dann wieder was verdient, so mit einem Jaguar MKII in silverblue metallic, den ich 2006 um 12.000.-- aus einem Konkurs in Glasgow raus kaufte, wunderschöner Wagen, bin auf eigener Achse & Fähre damit nach Ö, hier 3 Jahre gefahren und hab ihn dann um 20.000.-- verkauft, aktuell fahre ich einen 2017 aus London selbstimportierten Daimler V8, den hab ich um 6.500.-- gekauft, er läuft wie ein Glöckerl . Hab vor Jahren eine sehr schöne Lambretta mit 2.800 (!) originalen km am Tacho mit O-Lack vom Stoffi gekauft, sie stand bei mir 6 Jahre in der Garage - ungefahren - ging zum selben Preis weiter an einen „fahrenden” Sammler, hatte jede Menge Smallframes, zb eine wunderschöne schokobraune mit Falc-Motor, meistens standen sie nur in der Garage ... auch eine silberne GS ... ich fahre einfach nicht mit den Dingern, ich kenn mich auch NÜSSE aus und konnte mir nie selbst helfen, gerade Benzinhahn auf und starten, das wars dann auch ... also, seid mir nicht gram, aber ich habe wirklich keine hinterhältigen Absichten, ich will einfach, dass diese Vespa er bekommt, der sich an ihr freut. Ich will nix verdienen, würde nur gerne mit 0 aussteigen, wenns sein muss lege ich auch ein bisserl ab. Nur weit drunter geht nicht, da bleibt sie in der Garage und erfreut über kurz oder lang eines meiner 5 Enkerl... stell Euch hier noch ein paar Fotos von einigen „Verflossenen” ein - auch nur zur Freude! Ois Guade Hasi  
    • So liebe Leute,   Dichtheitsprüfung nicht bestanden.   Nachdem bei knapp 20Nm die Zündkerze undicht war, habe ich mit 22 und dann mit 24 Nm angezogen und dann war die Zündkerze auch dicht.   Dann war leider immernoch irgendwo was undicht. Also das Gehäuse rundherum eingesprüht und das sah soweit erstmal gut aus.   Also weitergesucht und dann..  Zylinderfuß und Zylinderkopf sind undicht. An beiden Stellen sprudelte es recht munter.   Was nun? Dirko kaufen, auf die Dichtflächen, 24 Std. warten und nochmal prüfen?
    • Letzter Besuch @BFC im GSF vor 6 Jahren .   Ich wollte aber eigentlich 57Hub
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung