Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Welche Kolbenbolzensicherungsring brauch der DR 177 Kolben?

Kommt auf das Baujahr an. Die ersten hatten Eckige Nuten, da kommen dann die originalen Ringe rein:

http://www.gsf-shop.de/scoweb/pages/productdetail.grid?product=288621644905904&target=productdetail&category1=G&category2=CAT

Spaeter (seit ~ 10 Jahren) haben die Kolben runde Nuten, da kommen "G-Ringe" rein:

http://www.gsf-shop.de/scoweb/pages/productdetail.grid?product=288621644905328&target=productdetail&category1=G&category2=CAT

Geschrieben (bearbeitet)

Tja, so richtig sicher bin ich mir mit dem Photo nicht. Fass mit dem Fingernagel rein, dann kannst Du fuehlen, ob da oben Kanten drin sind.

Edith ergaenzt noch: Ich denke nach dem Photo eher, dass die Nut rund ist.

Bearbeitet von Friedi
Geschrieben

Nee - und ich koennte Dir aber auch nicht sagen, ab wann die das geaendert haben. Die Dinger von vor 20 jahren haben definitiv eckige Nuten. Aber wenn Dein Kolben nicht aus den ganz alten Rollershop Bestaenden stammt, wird er hoechstwahrscheinlich eine runde Nut haben.

Geschrieben

nee, sorry, du meinst wie breit und welchen Durchmesser Deine Nut nun für den 74x1,5 mm oring haben muss?

Ich seh nur dass der 74er für die Malossi Köpfe ist, der 73er ist für die MMW CNC Köpfe (aber natürlich auch für Malle...).

Das meinte ich..... Ich denke, ich werde mal auf das Mittelmass gehen. Dann lieget der Ring, je nach Grösse, innen ider aussen an. Ist ja (zum Glück) "nur" eine Statische Dichtung....

Danke!

Geschrieben

Das meinte ich..... Ich denke, ich werde mal auf das Mittelmass gehen. Dann lieget der Ring, je nach Grösse, innen ider aussen an. Ist ja (zum Glück) "nur" eine Statische Dichtung....

Danke!

mir fällt noch ein, dass der O-Ring bei meinem CNC Kopf für die T5 minimal größer als die Nut (Durchmesser) zu sein scheint. Keine Ahnung ob das so gewollt ist, wegen Ausdehnung etc. Ich habe aber nicht das passende Equipment, um den Unterschied ordentlich zu messen. Man muss den O-Ring halt ordentlich in die Nut pulen, sonst hüpft der an einer Stelle von alleine wieder raus.

Geschrieben

Kurze Frage: Will eine 7 Pol PX Zündgrundplatte auf 5 Pol- ohne Batterie umrüsten. Das reicht doch nicht aus einfach die beiden gelben Batterieladekabel weg zu lassen, oder? Was muß ich tun?

Geschrieben

Salut zusammen!

Ich habe heute meinen motor neu gelagert und stelle mit erschrecken fest, das der drehwiderstand an der kw recht hoch ist. Kann das bei neuen lagern mal vorkommen,dass die zu stramm sind? Schleift sich das ein? Bin etwas verunsichert...

Vg jan

Geschrieben
Welche Seite von den Stehbolzen gehört ins Motorgehäuse, kurzes Gewinde?

Kurz!

Ein wenig...

Oder der Simmering steht an der KW an!

Geschrieben (bearbeitet)

Hab gerade gesehen daß zwei Seiten vorher die gleiche Frage schon gestellt und beantwortet wurde.

-> Also Nut für Vitonring bei 1,5mm Strickstärke soll 2,2 breit und 1,05 tief. <-

Gilt dies Maß allgemein für 1,5mm Stärke auch bei anderen Durchmessern?

Mein V-Ring hat 67mm und ist für Polini 177 Kopf.

Bearbeitet von superhero
Geschrieben (bearbeitet)

Was sagen die Experten zu diesem Drehskibär Dichtfläche?

Mit den Fingern fühlen ob die DS-Fläche Riefen hat. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst Kurbelwelle nochmal einziehen

und dann von oben ins das Ansaugloch WD-40 reinleeren. Wenn es ca. 1 Minute drin stehen bleibt ist der DS heile,

wenns relativ zügig durchfliesst ist der DS nicht mehr dicht.

Edit: auf dem Foto sind schon tiefe Riefen erkennbar, ist also nicht besonders "rosig". Sorry.

Bearbeitet von superhero
Geschrieben
Was sagen die Experten zu diesem Drehskibär Dichtfläche?

Absolut nicht problematisch soweit ich das erkenne! Leichte riefen machen in der Praxis fast nichts! Leistungsverlust eh nicht! Wenn höchstens nen mieseren Leerlauf und nen Hauch weniger Drehmoment!

Zusammenbauen und freuen!

Geschrieben (bearbeitet)

Absolut nicht problematisch soweit ich das erkenne! Leichte riefen machen in der Praxis fast nichts! Leistungsverlust eh nicht! Wenn höchstens nen mieseren Leerlauf und nen Hauch weniger Drehmoment!

Zusammenbauen und freuen!

Absolut nicht problematisch soweit ich das erkenne! Leichte riefen machen in der Praxis fast nichts! Leistungsverlust eh nicht! Wenn höchstens nen mieseren Leerlauf und nen Hauch weniger Drehmoment!

Zusammenbauen und freuen!

So sehe ich das auch, er sah bei de letzten Revision auch so aus und ich bin seid dem ca. 6tsd km gefahren, ohne Probleme.

Kann ich die Kolbenbolzensicherungsclips ( G Clip) vom DR 135 auch für den DR 177 benutzen?

Bearbeitet von Vitalienbruder
Geschrieben

Kann ich die Kolbenbolzensicherungsclips ( G Clip) vom DR 135 auch für den DR 177 benutzen?

Sind beides 15mm! Wenn's ne runde Nut ist, dann ja!

Geschrieben

@meiermachine Kann auch sein, dass die Kurbelwelle nicht komplett eingezogen ist, dann drehts auch schwer...

na... ich glaube nicht, dass die nicht vollständig eingezogen ist. ich habe die kupplung mit 45 Nm angezogen - da sollte die ganz drin sein...

kann mir jemand einen kupplungsabzieher empfehlen? so n dreiarm teil - am besten für kleines, da ich den nicht oft brauche...

Geschrieben

kann mir jemand einen kupplungsabzieher empfehlen? so n dreiarm teil - am besten für kleines, da ich den nicht oft brauche...

Sorry, aber wofür brauchst du sowas? Ehrlich gemeinte Frage, da sowas normal nicht benötigt wird...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Ich hole das mal wieder hoch.   Ich plane ggf. einen Setupwechsel - den MHR hab ich verkauft - aktuell fahre ich mit einem Malossi Sport - der läuft auch ordentlich mit dem Elron - nur 1,5 er Kodi    Mein Problem weiter oben war, dass die M6er Düsen ca 10 Nummern größer waren, als drauf gestanden hat.... mittlerweile kann ich die vermessnen ... und da kam ein großes AHA dabei raus.    142 stand drauf und 152 war drinnen ... das war dann tatsächlich die Bremse bei dem Motor.    Hat ggf. einer Erfahrungen mit dem VMC Ranger mit dem Elron ? mit 1,5 er Fudi hätte der rein rechnerisch ca. 125/182 - hab 60er Glocke mit Membran und 30er Phbh   Den Sport Zylinder könnte ich auf einen Touren Motor benutzen für meine Sprint.... 
    • Kann man die Bremstrommel an einer PX von alt auf Lusso einfach tauschen? Also meine PX hat einen 27mm Wedi und eben auch die 27er aufnahme an der Bremstrommel. Kann ich den Wedi einfach rausfummeln und einen anderen reinsetzen um dann die 30er Trommel fahren zu können? Geht das ohne den Motor zu öffnen? also den alten Wedi rausfummeln und neuen reindrücken wenn die Welle eingebaut ist? Vielen Dank.
    • Für alle Unwissenden: Was war noch mal genau der Fix von @IGCH?
    • ihr müsst Sorgen haben Leute! Anwalt gegen Vorverkäufer? WIESO???? Ich hab die Vespa mit Begeisterung gekauft und verkaufe sie einfach wieder, auch mit Begeisterung - ENDE ... ich habe in meinem Leben schon soooo viele KFZ gekauft/verkauft mit denen ich zum Teil kurz oder lang oder gar nicht gefahren bin (x Jaguar, Alfas, Range Rover V8, Jeep Overland, Fiat 130 usw), hatte NIEMALS irgendeine Absicht hinter einem Kauf/Verkauf - ausser Freude daran (auch wenn ich ab und zu sauviel Kohle „verloren” habe, wie beim VK eines tip top Giulia Sprint GT Veloce aus 1966 ... hier unten bei den Fotos in einem Rallye-Einsatz 2006 mit Co-Driver, und mir ... den ich 2004 um 15.000.-- ge- und 2008 um 15.000.-- verkauft habe, und der jetzt in diesem Zustand mit 80.000.- in den Oldtimer-Listen steht - das zum „verloren”) Mit anderen Fahrzeugen hab ich dann wieder was verdient, so mit einem Jaguar MKII in silverblue metallic, den ich 2006 um 12.000.-- aus einem Konkurs in Glasgow raus kaufte, wunderschöner Wagen, bin auf eigener Achse & Fähre damit nach Ö, hier 3 Jahre gefahren und hab ihn dann um 20.000.-- verkauft, aktuell fahre ich einen 2017 aus London selbstimportierten Daimler V8, den hab ich um 6.500.-- gekauft, er läuft wie ein Glöckerl . Hab vor Jahren eine sehr schöne Lambretta mit 2.800 (!) originalen km am Tacho mit O-Lack vom Stoffi gekauft, sie stand bei mir 6 Jahre in der Garage - ungefahren - ging zum selben Preis weiter an einen „fahrenden” Sammler, hatte jede Menge Smallframes, zb eine wunderschöne schokobraune mit Falc-Motor, meistens standen sie nur in der Garage ... auch eine silberne GS ... ich fahre einfach nicht mit den Dingern, ich kenn mich auch NÜSSE aus und konnte mir nie selbst helfen, gerade Benzinhahn auf und starten, das wars dann auch ... also, seid mir nicht gram, aber ich habe wirklich keine hinterhältigen Absichten, ich will einfach, dass diese Vespa er bekommt, der sich an ihr freut. Ich will nix verdienen, würde nur gerne mit 0 aussteigen, wenns sein muss lege ich auch ein bisserl ab. Nur weit drunter geht nicht, da bleibt sie in der Garage und erfreut über kurz oder lang eines meiner 5 Enkerl... stell Euch hier noch ein paar Fotos von einigen „Verflossenen” ein - auch nur zur Freude! Ois Guade Hasi  
    • So liebe Leute,   Dichtheitsprüfung nicht bestanden.   Nachdem bei knapp 20Nm die Zündkerze undicht war, habe ich mit 22 und dann mit 24 Nm angezogen und dann war die Zündkerze auch dicht.   Dann war leider immernoch irgendwo was undicht. Also das Gehäuse rundherum eingesprüht und das sah soweit erstmal gut aus.   Also weitergesucht und dann..  Zylinderfuß und Zylinderkopf sind undicht. An beiden Stellen sprudelte es recht munter.   Was nun? Dirko kaufen, auf die Dichtflächen, 24 Std. warten und nochmal prüfen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung