Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Was noch rettbar ist, kommt auf den Zustand an. Wenn die Zylinderwand keine allzu großen Riefen hat, kann man den Zylinder meist weiterverwenden. Ansonsten ist das erste Übermaß gefragt. Im schlimmsten Fall hat es die Kurbelwelle verdreht. Die Simmerringe sollten eigentlich nicht betroffen sein. Wenn allerdings ein Stück vom Kolbenring durchgezogen wurde kann auch der und/oder der Drehschieber hinüber sein.

Edith sacht noch: So banal es klingen mag, es kann jetzt sein, dass du auch einen so genannten Bremsplatten hast, dann braucht es noch einen neuen Hinterreifen.

Bearbeitet von subway
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zerlegen konnte ich heute noch nicht.

Drehskibär wäre egal, das Ding läuft über Membran.

Wie erkenne ich, wenn die KW was abbekommen hat?

Ansonsten:

Reifen prüfen, Zylinder mit Lauge säubern und Kolben quer abschmiergeln? (Falls rettbar)

Neue KoBo Clips können bestimmt nicht schaden!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz dumme Frage:

Wo bekomme ich eigentlich für meinen 152er T5 Polini den 1. Übermaskolben her?

Und die zugehörigen Kolbenringe??

Gebe ich dann mit dem Kolben den Zylinder einfach zum Motorenbearbeiter meines Vertrauens und lasse den honen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz dumme Frage:

Wo bekomme ich eigentlich für meinen 152er T5 Polini den 1. Übermaskolben her?

Und die zugehörigen Kolbenringe??

Gebe ich dann mit dem Kolben den Zylinder einfach zum Motorenbearbeiter meines Vertrauens und lasse den honen?

Zum Beispiel da. Und ja.

@markes: Genau so bearbeiten und neue Kobo-Clips verbauen. Dann zusehen, dass du die Führungen für die Kolbenringe schön sauber hast. Das mit dem Alu-Zylinder wusste ich nicht, hab keinen Malle-211er.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Beispiel da. Und ja.

@markes: Genau so bearbeiten und neue Kobo-Clips verbauen. Dann zusehen, dass du die Führungen für die Kolbenringe schön sauber hast. Das mit dem Alu-Zylinder wusste ich nicht, hab keinen Malle-211er.

Danke schön!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neue Frage:

Ansauggeräusch 210er Malle mit Malle Membran, 30er PHBH mit RamAir reduzieren.

Motorseitige Backe ist gedämmt, der JL SIP Evo wird aber mächtig übertönt.

Geht es mit dem RamAir irgendwie leiser?

Vielleicht einen Balg vor den Filter zur Luftstromberuhigung?

Oder besser statt RamAir eine Ansaugbalgkonstruktion basteln (wenn ja: woraus?)

und den Rahmen von innen dämmen?

Ansaugbalg sucks speed & torque?

Muchas Gracias!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neue Frage:

Ansauggeräusch 210er Malle mit Malle Membran, 30er PHBH mit RamAir reduzieren.

Motorseitige Backe ist gedämmt, der JL SIP Evo wird aber mächtig übertönt.

Geht es mit dem RamAir irgendwie leiser?

Vielleicht einen Balg vor den Filter zur Luftstromberuhigung?

Oder besser statt RamAir eine Ansaugbalgkonstruktion basteln (wenn ja: woraus?)

und den Rahmen von innen dämmen?

Ansaugbalg sucks speed & torque?

Muchas Gracias!

starke Geräuschminderung erhältst Du bei Membran durch:

Dämmen mit akustik Dämmflies wie hier (brauchste 2x) für Rahmen(unter Sitzbank)

in Verbindung mit:

Ansaugschlauch-Gummi

... ist bei mir leiser als der alte Drehschieber mit A-Schlauch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat mal schnell jemand ein Bild von einem 24`er SI Luftfilter indem Löcher über die Düsen gebohrt wurden!? Kann mir das grad nicht so vorstellen, wo die hin gehören, bzw. ob die ganz durchgebohrt werden.......

Danke schon mal.....

:-D

Max

Ne, nicht ganz durch. Im Grunde genau wie beim Cosaluftfilter..

Bilder davon gibts beispielsweise HIER zu sehen,

falls es sich nicht schon eh lange erledigt hat :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kurze frage zu den lüfterrädern

kann man sowohl das elestart als auch das ohne elestart abdrehen?

was ist an einem elestartlüra so viel besser, dass dafür mal locker das 4fache von nem normalen hingelegt wird?

Bzgl. Abdrehen weiß ich nicht. Aber die Ele-Räder sind halt ohne Zahnkranz ich glaub mal ca. 700g leichter als die originalen, ohne jedoch an Kühlleistung einzubüsen.

Naja und wenn Du schaust wieviel Ele-Vespen es im Verhältnis zu den "normalen" gibt, dann kannst wohl nachvollziehen, dass'd da ein bißchen mehr hinlegen musst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab den Zahnkranz abgenommen aber meine Waage war defekt. Weniger als 1 Stk. Butter. Also keine 250 gr. Hab aber gelesen das die Magneten usw. günstiger angeordnet sind und das abdrehen daher leichter ist. Der Zahnkranz hat einen Durchmesser von ca. 25 cm und ist etwa 5 mm stark. Mit Zähnen. Wie soll das denn 600 gr. ergeben???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ab werk hatten die 125/150er motoren nur die grossen federn drinn.

die kleinen in den grossen waren in den 200ern und T5en.

es schadet aber nicht die kleinen motoren bei einer revision damit nachzurüsten-besonders wenn polini und co mitspielen.

Für meine 200er hatte ich mir mal zwei Rep.-kits bestellt, bekam aber nur jeweils die großen Federn für die 125/150er Motoren

zugeschickt.

Diese Federn sind etwas leichter und auch im Drahtdurchmesser ein wenig geringer als die, die da reingehören.

... ist aber nur minimal! Dafür scheinen sie aber straffer zu sein.

Spricht etwas dagegen, wenn ich in diese großen Federn die kleinen reinstecke und in meiner 200er verbaue?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Lusso muss zum TüV... nur geht mein Blinker hinten links nicht mehr und Elektrotechnik ist echt nicht mein Ding.

Wenn die Backe drauf ist kommt hinten kein Strom an.

(Birnchen/Fassung/Backe sind aber Okay)

Es kommt kein Strom von dem Rahmenkontakt, wo die Backe vorne eingesteckt ist...

Wie komme ich an diesen Kontakt bzw. wo komme ich an das Kabel von diesem?

Vielen Dank im Voraus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Lusso muss zum TüV... nur geht mein Blinker hinten links nicht mehr und Elektrotechnik ist echt nicht mein Ding.

Wenn die Backe drauf ist kommt hinten kein Strom an.

(Birnchen/Fassung/Backe sind aber Okay)

Es kommt kein Strom von dem Rahmenkontakt, wo die Backe vorne eingesteckt ist...

Wie komme ich an diesen Kontakt bzw. wo komme ich an das Kabel von diesem?

Vielen Dank im Voraus.

Drück einfach mal ein bisschen Polfett in die Öffnung im rahmen, wo der Stift vom seitendeckel reingeht!

Hat bei mir auch schon des öfteren geholfen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um an die Kontakte zu kommen muss der Tank heraus. Der Rest sollte dann klar zu sehen sein.

Hast Du denn schon mal geschaut, ob Strom am Kontakt ist. Wenn Ja brauchst Du Dir die Arbeit nicht machen. Dann liegt doch wohl ein Masse Problem vor.

Wenn alle Fehler ausgeschaltet sind.Kontroliere auch deine Schalter mein es war mal das Problem bei mir. War eine Lötstelle defekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke poxi und dude76

Hast Du denn schon mal geschaut, ob Strom am Kontakt ist.

Nee da kommt keiner raus..das ist mein Problem. (Prüflampe reingesteckt und andere Seite auf Masse = keine Reaktion)

Du meinst das kann auch am Schalter liegen?...dann nehem ich mir den heute mal vor...

Tank ausbauen ist nicht so prickeln wegen dem Öltank, denke ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für meine 200er hatte ich mir mal zwei Rep.-kits bestellt, bekam aber nur jeweils die großen Federn für die 125/150er Motoren

zugeschickt.

Diese Federn sind etwas leichter und auch im Drahtdurchmesser ein wenig geringer als die, die da reingehören.

... ist aber nur minimal! Dafür scheinen sie aber straffer zu sein.

Spricht etwas dagegen, wenn ich in diese großen Federn die kleinen reinstecke und in meiner 200er verbaue?

kenn mich da im moment nicht richtig aus.

ab werk sind bei den 125/150ern 6 dicke federn-bei den 200er und T5en sind 6 dicke federn und 6 dünne (die in den dicken federn drinstecken).

die dicken sind normalerweise bei allen gleich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Schalter sollte für hinten links das Blauweiße Kabel zuständig sein. Auch Stecker unter der Kaskade prüfen.

Danke poxi und dude76

Nee da kommt keiner raus..das ist mein Problem. (Prüflampe reingesteckt und andere Seite auf Masse = keine Reaktion)

Du meinst das kann auch am Schalter liegen?...dann nehem ich mir den heute mal vor...

Tank ausbauen ist nicht so prickeln wegen dem Öltank, denke ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um an die Kontakte zu kommen muss der Tank heraus. Der Rest sollte dann klar zu sehen sein.

Hast Du denn schon mal geschaut, ob Strom am Kontakt ist. Wenn Ja brauchst Du Dir die Arbeit nicht machen. Dann liegt doch wohl ein Masse Problem vor.

Wenn alle Fehler ausgeschaltet sind.Kontroliere auch deine Schalter mein es war mal das Problem bei mir. War eine Lötstelle defekt.

Danke!

Wurde dann doch Tank ausbauen und siehe da, das Kabel steckte garnicht drauf....

:-D morgen dann das ganze gayrümpel wieder rein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ab werk sind bei den 125/150ern 6 dicke federn-bei den 200er und T5en sind 6 dicke federn und 6 dünne (die in den dicken federn drinstecken).

die dicken sind normalerweise bei allen gleich.

...nein, die dicken sind leicht unterschiedlich!

Die Federn von den 125/150ern scheinen mir sogar hochwerttiger zu sein, sind aber etwas leichter, haben also einen geringeren Drahtdurchmesser! Möglicherweise könnte, wenn ich in diese Federn die dünnen Federn reinschiebe, die dünnen Federn eventuell

bei Beanspruchung eher anstoßen und kaputt gehen. Ich werds nicht ausprobieren, solange ich keine Antwort darauf weiß.

...ist mir einfach zu viel Arbeit, wenns schief geht.

Es sind übrigens original Piaggio-Rep. Sätze.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

mein scorpion an der px200 verursacht starke schwingungen im unteren/mittleren drehzahlbereich an griffen/lenker und rahmen wenn ich ihn an der schwinge mit halterung und den teflonscheiben fest anschraube.

mach ichs lockerer, sind die schwingungen weg aber dafür kann er hinten rauf und runtergehn sodass er manchmal anschlägt und es mit der zeit die nieten im dämpfer ruiniert.

was tun? hat jemand mit anderen scheiben ausser den harten weissen bessere erfahrungen gmacht?

mfg

edit: hab erfahren, dass neuere scorpions anscheinend statt mit der halten teflonbuchsen mit gummischeiben ausgeliefert werden - wahrscheinlich wegen der vibrationen. werd mir aus ner 5mm gummimatte mal was basteln und zwischenlegen...

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information