Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

dann den unteren...

suche 2 Kolbenringe mit 60 x 2mm..

der DR 135 hat DM 60

 

 

die suche hat wenig aussicht auf erfolg, also in diesem topic jetzt

Geschrieben

Dann ist es zwar gut gemacht aber auch nicht umsonst. 2x Porto für das sperrige Ding nicht zu vergessen. Bei einem solchen Block würde ich auch intensiv über Ersatz nachdenken, ein 200er wäre jedenfalls schwerer zu finden. Und selbst der gerissene Block hat auf ebay noch einen gewissen Wert.

Geschrieben

Hab schon im "komisches Geräusch"- topic gefragt ohne Resonanz.

Polrad hat komisch geklickert, haben nach ner Weile ein lockeres Teil festgestellt:

Was machen? Einkleben (womit?) Weglassen? Neues polrad?

post-9920-14485233615451_thumb.jpg

Geschrieben

Weglassen klappt nicht, einkleben mit Uhu-Endfest könnte gegen , es darf kein Überstand sein. Anderes Polrad ist sicherlich die sinnvollste Alternative.

Geschrieben (bearbeitet)

Tachoritzel im Bereich Largeframe. Da habe ich mal eine Frage

 

 

Auf den gezeigten Fotos erkennt man eine Bremstrommel LML für Scheibenbremsaufnahme.

Welches Tachoritzel wird auf dieser Bremstrommel verbaut? Ich tippe auf Lusso Ritzel bzw. Schnecke.

post-54102-0-56549600-1448530979_thumb.j

post-54102-0-09097300-1448530993_thumb.j

post-54102-0-54392300-1448531012_thumb.j

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben

Kann die 96Watt LML Grundplatte was oder besser zum Piaggio original Teil greifen?

Anwendung PX200 original und oberstes Ziel ist Zuverlässigkeit über die nächsten Jahre

Geschrieben

Moin

 

Wo zwackt man den Kantenschutz aus Alu bei einer PX ab? Vor der Trittleiste oder knapp nach dem ersten Loch und nietet ihn mit an?

Der wird nicht abgezwackt, der überschneidet sich ein paar cm mit der äußeren Trittleiste. Der letzte Niet geht dann durch beides.
Geschrieben

Kann mir evtl. jemand das axiale Pleuelagerspiel einer Originalen 80er PX Kurbelwelle sagen?

Ich würde die gerne bearbeiten lassen und wollte vorher checken ob die noch ok ist.

Thx

Das Spiel sollte kaum meßbar sein, weil bei der Vespa das Pleuel unten durch zwei Anlaufscheiben 'geführt' wird. Kann demgemäß keine Werte liefern. Aber wenn das Spiel zu groß ist, würde ich mal schauen, ob beide Anlaufscheiben noch da sind.

Geschrieben

Kann mir evtl. jemand das axiale Pleuelagerspiel einer Originalen 80er PX Kurbelwelle sagen?

Ich würde die gerne bearbeiten lassen und wollte vorher checken ob die noch ok ist.

Thx

 

0.5 - 0.7 nimmt man im mittel bei diesen dimensionen. wenn es 1mm ist, dann würde ich mir schon gedanken um die gesundheit der anlaufscheiben machen.

Geschrieben

Hallo,

Bei meiner px hatte ich heute keinen zündfunken, bin dann drauf gekommen das da bei der CDI was faul ist.

Wen ich den massekabel entferne ist der funken da, wen der massekabel auf den motor geht kein funken mehr...

Was kann da sein?

Ist ne 5kabel zündung

Grüsse

Geschrieben

Wenn du mit Massekabel das grüne Kabel meinst, dann ist das das Kabel zum Zündschloß

und ist vermutlich durchgegammelt, oder durchgescheuert.

Wie schaut es mit dem Kabel von der CDI auf Masse aus? Evtl. auch im Eimer?

Daher dann der Crash des grünen Kabels.

Roger?

Geschrieben

Wenn du mit Massekabel das grüne Kabel meinst, dann ist das das Kabel zum Zündschloß

und ist vermutlich durchgegammelt, oder durchgescheuert.

Wie schaut es mit dem Kabel von der CDI auf Masse aus? Evtl. auch im Eimer?

Daher dann der Crash des grünen Kabels.

Roger?

Ich meine das kabel von der cdi, was auf masse gelegt wird. Wen ich das vom block (masse) entfernet ist ein zündfunken da, sonst nicht

Gruss

Geschrieben

Mein Motorbolzen sitzt fest. Ich hab hier im Forum ein "Bohreraufsatz" gefunden aber der wird nicht mehr geliefert. Hat jemand eine Hilfe woher ich sowas bekomme ? Die Schraube geht nicht raus ... Seit einer Woche wd40 / balistol in Kombination mit Hitze und es tut sich nix ! Kacke sowas :-/

Mit dem Bohrer könnte man alles ausbohren und gut ist. Jemand nen Tipp ? Oder Kontakt wo ich das herbekomme ?

Danke :-)

post-54286-0-18272000-1448744837_thumb.j

Geschrieben

Danke ;-) da der Motor eh komplett revidiert und angepasst wird muss der nicht zwangsläufig abgedeckt werden ;-)

Einfach mit normalen Wasser oder was empfiehlst du ?

Mal ne Frage: Es handelt sich um den Motor in dem Bild, dass du vorher gepostet hast?

Wenn nein, warum hast du das Bild gepostet?

Wenn ja, welchen Bolzen meinst du?

Im Falle ja, ist der Motor ja schon ausgebaut.

:alien:

Geschrieben

Okay ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt :-/.

Ich meinte den Bolzen der die Motorhälften zusammen hält. Der unter dem kickstarter sitzt. Nicht den Bolzen der den Motor im Rahmen hält.

Das Problem lag aufgetaucht, als ich den Motor Spalten wollte.

Geschrieben

Wie wäre es mit einem Durchschlag in passender Größe und ein paar Schlückchen Zielwasser?

Solange von der anderen Seite nichts blockiert sollte das ja machbar sein.

Und. Erstmal alle Motorschrauben öffnen und schauen, ob der Block sich schon teilen lässt.

Könnte ja sein, das der Bolzen nur in einer Hälfte festgegammelt ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Kannst du genauer beschreiben, was "Kontakt zum Bordnetz" bei dir bedeutet? Den Ducati-Spannungsbegrenzer unter der linken Backe zugeschaltet? Wenn ja, hat der saubere Masseverbindung mit Klemme (schwarz) UND Gehäuse?
    • hi leute, ich bin mit meinem latein völlig am ende und bitte um eure hilfe! ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen. was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen... die ganze sache ist jetz wie eine 12 V SF zündung... irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...
    • Und das Polrad wurde auch getauscht? Aber wenn der Kabelbaum getauscht wurde weißt doch wo ein Massefehler vorhanden ist.  Ich hab so einen ähnlichen Fall mal gehabt wegen einer Defekten Scheinwerferbirne , einmal gehabt und ewig nach gesucht. Dann nochmal wegen eines Defekten Kerzensteckers aber das wäre dann auch ohne Kabelbaum passiert. 
    • Immer mal was Neues:   hol meine PX Lusso aus dem Winterschlaf, jetzt zeigt aus dem nichts der Tacho zu viel an. “Lügo-Tacho“ ist klar und bekannt, normal 10% zu viel bei mir. jetzt sind’s aber +20%, sprich statt 100 sagt er 120, geht übers ganze Band.  gemacht wurde nix, die stand übern Winter. Im Herbst ging’s noch normal. nadel zuckt nicht.   kenne nur, das er weniger anzeigen kann oder zuckt wenn Welle oder Schnecke den Geist aufgeben…   jetzt bin ich ratlos.  ideen was das sein kann?
    • liebe leute,   ich bin mit meinem latein endgültig am ende. ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen.   was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen...   irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...   lg w
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung