Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb fgib98:

Habe gestern nachdem ich neue Kabel für die Zündgrundplatte bei meiner Lusso eingelötet habe die Zündung wieder abgeblitzt.

Dabei konnte ich beobachten, das der Zündzeitpunkt im Leerlauf 2° Richtung Früh wandert.

Im Leerlauf liegt er bei gut 20°, bei erhöhter Drehzahl liegt er jetzt eingestellt bei 18°

Ich verwende eine Originale Piaggio Zündgrundplatte, einen BGM Pickup und eine BGM CDI.

Zündzeitpunkt wurde auf 18° v. OT eingestellt für den Malossi 139

Ich muss dazu sagen, das sie in letzter Zeit relativ schlecht anspringt - Aber ohne Beanstandung fährt wenn sie dann läuft.

 

Pickup ist 2 Wochen alt, CDI gut zwei Jahre.

Woher kommt das? Ist das gewollt oder ist irgendwas faul?

 

mach doch mal den Vergaser sauber und spendiere dir eine neue Kerze.

Geschrieben
mach doch mal den Vergaser sauber und spendiere dir eine neue Kerze.

Ja genau... Vielleicht noch bisschen mehr Luftdruck in den Vorderreifen, die Schaltzüge strammer stellen und mal mit dem Lappen durch den Reflektor vom Scheinwerfer wischen... Das hat nämlich alles genauso viel mit ZZP-Verstellung zu tun, wie vergaserreinigen und ne neue Kerze :wacko:

Dass der ZZP sich geringfügig im Leerlauf verstellt, ist bei der PX Zündung bekannt... Ist aber auch unkritisch in dem Drehzahlbereich.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb OFFI:

Ja genau... Vielleicht noch bisschen mehr Luftdruck in den Vorderreifen, die Schaltzüge strammer stellen und mal mit dem Lappen durch den Reflektor vom Scheinwerfer wischen... Das hat nämlich alles genauso viel mit ZZP-Verstellung zu tun, wie vergaserreinigen und ne neue Kerze :wacko:

Dass der ZZP sich geringfügig im Leerlauf verstellt, ist bei der PX Zündung bekannt... Ist aber auch unkritisch in dem Drehzahlbereich.

Das bezog sich wohl auf das schlechte Anspringverhalten.

Vergaser bekommt sie einen neuen - Ein Gewinde ist leider Defekt.

Zündkerze ist relativ neu, probiere ich aber auch.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb fgib98:

Das bezog sich wohl auf das schlechte Anspringverhalten.

Vergaser bekommt sie einen neuen - Ein Gewinde ist leider Defekt.

Zündkerze ist relativ neu, probiere ich aber auch.

Hat sich klar auf das Anspringverhalten bezogen. Aus was denn sonst.

Das mit dem ZZP ist vorher doch schon ausgiebig besprochen worden.

Das ist, ich weiß das selber, so wie jeder, der mal selbst seine Zündung abgeblitzt hat,

eben so. Gell offi. Mal lieber alles durchlesen und versuchen zu durchdringen, bevor

geschossen wird.:cool:

Geschrieben

Moin,

 

will meine Bolzen an der Bremstrommel wechseln (sind für die SIP Felge zu kurz) und diese dann einkleben.

Welches Loctide nehm ich dafür am besten? Habs in irgendeinem Topic mal gefunden, finde es über die Suche allerdings nichtmehr..

 

Lg

Kalle

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Kon Kalle:

Moin,

 

will meine Bolzen an der Bremstrommel wechseln (sind für die SIP Felge zu kurz) und diese dann einkleben.

Welches Loctide nehm ich dafür am besten? Habs in irgendeinem Topic mal gefunden, finde es über die Suche allerdings nichtmehr..

 

Lg

Kalle

 

Ich persönlich bevorzuge da hochfest.

Die Bremstrommel wird ja gerne mal warm durchs bremsen. 

Das hochfeste Loctite ist etwas resistenter gegen höhere Temperaturen. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb thunderbird:

Also am besten die Piaggio nehmen? Ich dachte die LML ist schon nicht die Beste!?

 

Grüße

 

Optisch kann eine LML Trommel schon polarisieren. Das stimmt. Allerdings kann im Gegensatz zu den ganzen Fernost Geschwüren nach wie vor die Stehbolzen tauschen und das Zeug erscheint zuverlässiger. Also nur meine persönliche Meinung. 

Hier "nicht LML " 

Habe ich bei einer LML Trommel noch nicht gesehen. 

20160620_160328.jpg

 

Bearbeitet von wheelspin
  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb keffaspezial:

 

 

ich würd das grüne Loctite  638 Fugen/Welle/Nabe nehmen

 

Der Fügekleber füllt aber die Spalten die son Gewinde hat schlecht aus.

Die Alterung durch Wärme ist bei den beiden Produkten nahezu identisch.

Beim 638 lässt die Festigkeit und das losbrechmoment allerdings ab 200° stärker nach als beim 270.

Vermutlich wird aber beides ausreichend funktionieren. 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb wheelspin:

 

Der Fügekleber füllt aber die Spalten die son Gewinde hat schlecht aus.

Die Alterung durch Wärme ist bei den beiden Produkten nahezu identisch.

Beim 638 lässt die Festigkeit und das losbrechmoment allerdings ab 200° stärker nach als beim 270.

Vermutlich wird aber beides ausreichend funktionieren. 

 

Du hast sicher mit allem Recht was du schreibst. Ich hab das jedenfalls schon dafür genommen und das hat immer gehalten.

Geschrieben
On 6/19/2016 at 7:59 PM, kneitinger said:

Da ist nix faul. Das mit dem wandern des zzp ist normal bei der ducati Zündung. 

Genau so ist es...deswegen zum Abblitzen immer den leerlauf hochdrehen !

 

Geschrieben
Gell offi. Mal lieber alles durchlesen und versuchen zu durchdringen, bevor

geschossen wird.:cool:

:thumbsup: schnellschuss meinerseits :rotwerd:

Hatte nur Angst, dass das fachliche Niveau in Richtung VO abrutscht...

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, habe eine kleine (Um)Frage:

 

Wieviele von euch, die den DS einer Largeframe bearbeiten, machen auch diese "Bearbeitung zwischen Drehschieber und Zylinderfuß" wie im O-Tuning v.1.1 pdf auf Seite 21 beschrieben.

Und bringt es etwas?

 

Link PDF http://most-wanted.us/wp-content/uploads/2013/04/O-Tuning-für-Dummies-v1.1.pdf

 

TL;DR:

52.JPG

 

 

 

das PDF selbst verweist auf ein Topic "fotolovestory" von @Sebastian

https://www.germanscooterforum.de/topic/16157-originaltuning-eine-fotolovestory/?do=findComment&comment=216623

 

Wenn es etwas bringt... wie tief soll man das machen und soll man bis an den Absatz der DS-Dichtfläche (nachOT-Rand) ranfräsen...?

Habe schon angefangen das zu fräsen. Bedenken meinerseits nur wegen evtl. Totraumvolumenerhöhung im Kurbelgehäuse.

 

Bearbeitet von scoot_a_lot
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb scoot_a_lot:

Hallo, habe eine kleine (Um)Frage:

 

Wieviele von euch, die den DS einer Largeframe bearbeiten, machen auch diese "Bearbeitung zwischen Drehschieber und Zylinderfuß" wie im O-Tuning v.1.1 pdf auf Seite 21 beschrieben.

Und bringt es etwas?

 

Link PDF http://most-wanted.us/wp-content/uploads/2013/04/O-Tuning-für-Dummies-v1.1.pdf

 

TL;DR:

52.JPG

 

 

 

das PDF selbst verweist auf ein Topic "fotolovestory" von @Sebastian

https://www.germanscooterforum.de/topic/16157-originaltuning-eine-fotolovestory/?do=findComment&comment=216623

 

Wenn es etwas bringt... wie tief soll man das machen und soll man bis an den Absatz der DS-Dichtfläche (nachOT-Rand) ranfräsen...?

Habe schon angefangen das zu fräsen. Bedenken meinerseits nur wegen evtl. Totraumvolumenerhöhung im Kurbelgehäuse.

 

Ich meine, dass die Ecke überhaupt nicht in der Strömung steht und daher auch da bleiben darf wo sie der Italiener hingebaut hat.

Wenn du dir dein Kurbelgehäuse offen, quasi im Schnitt, anschaust und versuchst nachzuvollziehen wie der Gasstrom vom Vergaser zu den Überströmern kommt, die Strömungsgeschwindigkeit mit betrachtet, dann sollte diese Ecke überhaupt nichts ausmachen.

Wenn jemand das Ganze auf dem Prüfstand verifiziert hat, dann bitte vortreten.

 

 

vor 6 Stunden schrieb meccanico:

Leg dir mal ne ducati cdi zu

 

 

vor 6 Stunden schrieb meccanico:

Sorry bin voll

:-D

 

Geschrieben
Am 19.6.2016 um 22:02 schrieb discotizer303:

Hat sich klar auf das Anspringverhalten bezogen. Aus was denn sonst.

Das mit dem ZZP ist vorher doch schon ausgiebig besprochen worden.

Das ist, ich weiß das selber, so wie jeder, der mal selbst seine Zündung abgeblitzt hat,

eben so. Gell offi. Mal lieber alles durchlesen und versuchen zu durchdringen, bevor

geschossen wird.:cool:

Springt mit dem neuen Vergaser einwandfrei an, Beanstandung nicht mehr vorhanden.

Danke euch!

  • Like 1
Geschrieben

Hi,

meine PX (1992 / 19tkm) hat seit kurzem einen "Rastpunkt" an der Lenksäule und zwar exakt bei der Stellung geradeaus... Mittlerweile stört es mich auch ein wenig beim Fahren.

Muss da irgendwas nur "eingestellt" werden oder müssen da neue Lager rein?

 

Danke & Gruss

Mischa

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb knipskistensammler:

Hi,

meine PX (1992 / 19tkm) hat seit kurzem einen "Rastpunkt" an der Lenksäule und zwar exakt bei der Stellung geradeaus... Mittlerweile stört es mich auch ein wenig beim Fahren.

Muss da irgendwas nur "eingestellt" werden oder müssen da neue Lager rein?

 

Danke & Gruss

Mischa

Hört sich klassisch nach Lenkkopflager an.

Einmal Lenkrohr raus und unten neue Lagerschalen und Lagerring.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 29 Minuten schrieb PK-HD:

Hört sich klassisch nach Lenkkopflager an.

Einmal Lenkrohr raus und unten neue Lagerschalen und Lagerring.

 

OK, danke, hab' ich bereits "befürchtet".

Habe das zum letzten Mal vor knapp 20 Jahren gemacht, Spezialwerkzeug brauch ich, wenn ich das recht in Erinnerung hab, nur den Lenkkopf-Lager-Schlüssel  -  richtig?

Sollte man die Schale mittauschen? Die geht glaube ich nicht so easy raus...

Bearbeitet von knipskistensammler
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb knipskistensammler:

 

OK, danke, hab' ich bereits "befürchtet".

Habe das zum letzten Mal vor knapp 20 Jahren gemacht, Spezialwerkzeug brauch ich, wenn ich das recht in Erinnerung hab, nur den Lenkkopf-Lager-Schlüssel  -  richtig?

 

Du brauchst dann auf jeden Fall noch eine lange Stange o.Ä. zum Austreiben der unteren Schale. Ich nehme dafür 'ne ausreichend lange M10-Gewindestange mit einer stabilen Normscheibe in grösserem Durchmesser zwischen 2 Muttern geklemmt, kann man schön einhaken. Anschließend kann die Gewindestange auch zum ordentlichem Einziehen der neuen Schale verwendet werden (mit passenden Scheiben für oben und unten).

Ach ja, oben gleich mitwechseln, macht keinen Sinn die Aktion nur halbherzig durchzuführen.

Bearbeitet von schindol broer
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb schindol broer:

 

Du brauchst dann auf jeden Fall noch ein lange Stange o.Ä. zum Austreiben der unteren Schale. Ich nehme dafür 'ne ausreichend lange M10-Gewindestange mit einer stabilen Normscheibe in grösserem Durchmesser zwischen 2 Muttern geklemmt, kann nan schön einhaken. Anschließend kann die Gewindestange auch zum ordentlichem Einziehen der neuen Schale verwendet werden (mit passenden Scheiben für iben und unten).

Ach ja, oben gleich mitwechseln, macht keinen Sinn die Aktion nur halbherzig durchzuführen.

Wie lang' sollte die (Gewindestange) sein? Normscheibe dann auch grösser als die beiden Muttern nehme ich an... :rotwerd:

Wo "hakst" Du das ein?

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb knipskistensammler:

 

OK, danke, hab' ich bereits "befürchtet".

Habe das zum letzten Mal vor knapp 20 Jahren gemacht, Spezialwerkzeug brauch ich, wenn ich das recht in Erinnerung hab, nur den Lenkkopf-Lager-Schlüssel  -  richtig?

Sollte man die Schale mittauschen? Die geht glaube ich nicht so easy raus...

Ja auf jeden Fall, die Schale hat sicherlich pitting und sollte unbedingt getauscht werden.

Lange Eisenstange von oben rein und nach unten rausklopfen.

Geschrieben

was macht ein motor, den man mit 10-11 grad vorzündung fährt. leistungsverlust ist klar, sonst noch was - z.b. dass er nicht richtig ausdreht ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ich würde nochmal schauen das nichts auf Masse liegt und die Kerze sicher ok ist. Besser eine komplette ZGP bei jemanden ausleihen, um das schonmal komplett auszuschließen. Da suchst du dir sonst nen Wolf.
    • So habe jetzt noch alles gemessen und markiert. Ich glaube ich habe vorher einen Fehler gemacht.   Ich habe mit dem Maßband den Umfang vom Polrad gemessen.  Damit kam ich damals auf einen Umfang 596mm, was einem Durchmesser von 190mm entspricht.    Heute habe ich extra nochmal gemessen und komme nur noch auf 580mm Umfang, was einem Lüfterrad von 185mm entspricht.   Damit ändert sich auch die Markierung am Polrad und ich hab jetzt bereits 19° geblitzt, ohne etwas geändert zu haben.   Ich glaube ich war also einfach unfähig.
    • Habe heute die Ansaugflanschdichtung 0,75mm gegen eine 0,25mm dicke Dichtung getauscht.   Beim Ausbau der 0,75mm musste ich den Ansaugrüßel mit nem Hebel lockern.  Die dichtung ist bei der Demontage zerrissen, die Dichtmasse hatte flächiges Tragbild und ich musste es vom Block und Ansauger abschaben. Für mich sah das in dem Moment flächig dicht aus, war es aber nicht. Die Dichtung hat über die Stirnfläche der Dichtung also in der Dicke Luft gaaaaanz langsam raus lassen so dass dort Schaumbildung enstand. Mit der Dünnenren Dichtung das gleiche Spiel, aber viel weniger als mit der Dicken.    Neu dazugekommen ist dass jetzt Luft über einen Zylinderstehbolzen oben zwischen Zyli und Kopf leicht rausdrückt. Bei der Demontage musste ich ebenso alles locker hebeln, Die Dichtmasse hier auch flächig tragend. Hier habe ich heute ne Alu fudi gemacht. Zwei Zylinderstehbolzen sind am Blockgewinde "durchgebohrt", diese habe ich heute nochmal mit reichlich Locktide verbaut.  Bei meinem letzten test heute noch mit alter Fudi hat sie in 40 Minuten von 300mmGh auf 120mmGh verloren.   Unterdruck habe ich heute auch mal probiert, aber des Bremsentlüftungswerkzeug hat eine zu ungenaue anzeige, da war es über 3 minuten "Dicht"   Hätte ich mir blos nie diese Blutdruckpenispumpe besorgt............ Morgen gehts weiter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung