Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 19.3.2017 um 18:41 schrieb Phun2maz:

Ok das mit dem Lötzinn verdrillen is'n guter Tip. Werde morgen mal messen. Geht mir ja nur darum ob ich unter Umständen 3-4mm QK habe was dann sicher für die Minderleistung verantwortlich ist. Aktuell zieht sie untenrum etwas besser als mit 80ccm, aber obenrum schafft sie auf der Geraden nur um die 80 trotz 22z Kupplungsritzel. 3-4 PS mehr am HR sind das defintiv nicht.

 

Das die Einstellung der LLG-Schraube solche Auswirkungen und so ein Abmagern obenrum verursacht kann ich mir nicht vorstellen.

Denke beim Abmagern bei hohen Drehzahlen eher an Falschluft. Der Zylinder den ich verbaut habe ist Leistungs- und Bedüsungstechnisch ähnlich dem 135er DR hnd wird üblicherweise eher mit einer 102er HD gefahren. Wenn meine Zündkerze mit 105/108 noch weiss/grau ist stimmt das was nicht.

 

Mit Aussetzer meine ich das sie ruhig im Leerlauf läuft und sich dann immer mal verschluckt bzw. Drehzahl verliert und sich dann wieder fängt.

 

Anbei noch Bilder von der Zündkerze. Das erste von der 105er und das zweite mit 108. Hab da nicht viel Erfahrung. Was sagt ihr dazu? Öl ist Vollsynthetisch.

20170319_150352.jpg

20170319_152226.jpg

Aufklappen  

 

Kann niemand was dazu sagen? Mich macht das bekloppt...

Was sagt ihr zu den Zündkerzenbilder? Ist das bei Vollsynthetik überhaupt aussagekräftig?

 

Hatte vorhin die Zylinderhaube ab und mit verdrilltem 1,5mm Lötzinn die QK grob durch das Zündkerzenloch gemessen. Is nicht 100%, aber ca. 2,2 -2,3mm. Das is zwar zu viel, aber zumindest weiß ich jetzt das der 1,5mm Spacer am Zylinderfuß richtig ist. Kopf müsste halt noch nen mm abgedreht werden. Was das abmagern angeht: Am Zylinderfuß sifft´s ein bisschen raus. Kann das der Grund für mangelnde Leistung und abmagern im oberen Drehzahlbereich sein? Wenn ja: Kann ich die Fläche Spacer/Gehäuse oder Spacer/Zylinder (je nachdem wo es nicht richtig plan ist dünn mit Dirko HT abdichten?

Geschrieben (bearbeitet)

Moin zusammen,

 

welches Kolbenbolzenlager / Pleuellager brauche ich für meinen 166er mit LHW. Das Originale ist zu klein im Durchmesser. Bitte eine kurze Hilfestellung. Pleuelauge Innendurchmesser knapp 20mm (ca.!)

Besten Dank

Bearbeitet von MaSh00
Geschrieben

Hmm komisch. Hatte eigentlich ein originales Lager geordert. Die Welle ist eine LHW Mazuchelli Kabawelle und der Durchmesser des Pleuelauges ist "einen Ticken" größer als der der vorher eingebauten Kurbelwelle. Hab leider kein exaktes Messwerkzeug dafür vorliegen.

Geschrieben (bearbeitet)

Dann hast du wahrscheinlich eine 200er Welle.

Entweder conversion-Lager nutzen oder andere Welle.

 

Edith: oder du hast das falsche Lager.

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben
  Am 21.3.2017 um 06:13 schrieb benny.79:
Moin. Kann mir jemand sagen für was diese Bohrung im lusso Block ist, vorm Hauptwellen Lager?
Hab ihn nicht zerlegt und ist mein erster lusso Motor den ich mach.

Meinst Du die Bohrung, die kurz vor der Bremserei ist?
Wenn ja, da soll das Öl rauslaufen falls der innenliegende Simmering undicht ist. Soll somit nicht in die Bremse laufen.
Geschrieben
  Am 21.3.2017 um 08:27 schrieb MaSh00:

Hmm, dafür hätte ich doch das Gehäuse aufspindeln müssen, oder?

Ich bin gänzlich verwirrt :D

Aufklappen  

Kommt drauf an welche Welle du hast.

Ne Glockenwelle geht auch so rein.

Wenn du Drehskibär fährst wird es tatsächlich eng.

Dann wäre es sicher das falsche Lager.

Oder bei der Welle wurde das falsche Pleuel verbaut. Oder das Pleuelauge wurde falsch bearbeitet.

Geschrieben
  Am 21.3.2017 um 09:36 schrieb PK-HD:

Kommt drauf an welche Welle du hast.

Ne Glockenwelle geht auch so rein.

Wenn du Drehskibär fährst wird es tatsächlich eng.

Dann wäre es sicher das falsche Lager.

Oder bei der Welle wurde das falsche Pleuel verbaut. Oder das Pleuelauge wurde falsch bearbeitet.

Aufklappen  

Ist eine Glocke, also ohne Bär. Also ahne ich, das es eine 200er Welle ist.

Geschrieben
  Am 21.3.2017 um 11:04 schrieb MaSh00:

Ist eine Glocke, also ohne Bär. Also ahne ich, das es eine 200er Welle ist.

Aufklappen  

Miss mal die Pleuellänge.

Die 200er sollte 110 mm haben, die andere nur 105.

Das bekommst auch mit dem Messschieber gemessen.

Geschrieben

Bea ruft hinterher: und miss das Lager sowie das Pleuelauge mal genauer.

Das Lager für 125er hat iirc außen 19 mm, das für 200er außen 20 mm.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 21.3.2017 um 11:33 schrieb PK-HD:

Bea ruft hinterher: und miss das Lager sowie das Pleuelauge mal genauer.

Das Lager für 125er hat iirc außen 19 mm, das für 200er außen 20 mm.

Aufklappen  

 

Hab eben gemessen: Das Pleuel hat eine Länge von 110mm, demnach ist es von der 200er. Der Durchmesser des Auges ist definitiv größer als das der

80er Kurbelwelle. Demnach werde ich gleich mal ein Konversionlager bestellen.

 

Besten Dank für die Hilfe :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, stehe garade auf dem Schlauch: Bremsankerplatte vorne, Lusso, also für 20mm Achse.

Ich möchte die bauzeitlichen Nadellager 2 x HK2212 gegen etwas breitere HK 2216 tauschen, so weit so gut.

Fragen:

1. Kommt zw. Schwinge und Ankerplatte ein Wellendichtring? Nach der Explosionstafel T_20a eines bekannten Shops wäre das Nr. 12, ein WeDi 21-27-4 (V-Lippe). Kann mich nicht erinnern, den beim letzten Wechsel verbaut zu haben.

2. Falls der WeDi kommt, wäre dann wohl das schwingenseitige Lager um WeDi-Breite tiefer einzubauen (4mm)?

Edit: s. Versatz zw. Lager und Gussstumpf auf dem Bild (Beispiel)

BAP_Lusso.jpg

Cheers!

Bearbeitet von Benvenuto
Bild
Geschrieben

Wie äußert sich ein defekter Drehschieber??

 

Ich hab das Problem das meine PX mit Malossi 210 und SI26 nur ganz schwer anspringt, durch antreten kaum, wenn nur mit Vollgas und meistens nur durch 20m schieben. 

Wenn er dann läuft, ist alles ok. Hält Standgas sauber, zieht von unten raus und ist Vollgasfest.

Bei warmen Motor ist es dann fast noch schlimmer - antreten? keine Chance..

 

Bin etwas ratlos.

 

Geschrieben
  Am 21.3.2017 um 17:08 schrieb MaSh00:

 

Hab eben gemessen: Das Pleuel hat eine Länge von 110mm, demnach ist es von der 200er. Der Durchmesser des Auges ist definitiv größer als das der

80er Kurbelwelle. Demnach werde ich gleich mal ein Konversionlager bestellen.

 

Besten Dank für die Hilfe :cheers:

Aufklappen  

Muss da nicht aufgrund des längeren Pleuels der Motorblock gefräst werden? Oder habe ich da was falsch verstanden?

Geschrieben
  Am 21.3.2017 um 19:39 schrieb irco:

Muss da nicht aufgrund des längeren Pleuels der Motorblock gefräst werden? Oder habe ich da was falsch verstanden?

Aufklappen  

 PK-HD schrieb, das die Glockenwelle dann auch so passen würde. Ich bin dennoch weiter gespannt. Ich bestelle das Conversionlager nun, denn das benötige ich

auf jeden Fall. Der Block ist bereits zusammen und die Welle passt wie Original ins Gehäuse. Mal schauen wie es nachher mit Zylinder+Höhersetzen aussieht. Dann kann ich genaueres berichten ;)

Geschrieben

Möchte gerade den Kabelbaum meiner PX (alt) mit Außenbackenverschluss tauschen.

Der Massekontakt wird über den Außenverschluss zum Blinker sichergestellt.

Der BGM Kabelbaum den ich als Ersatz habe hat leider keinen Masseanschluss für die Spannhaken/Zughaken - als Hinweis steht in der Produktbeschreibung das ein zusätzliches Kabel zur Karosseriemasse geführt werden soll.

 

Nun zu meiner Frage: wo gibt es am Heck eine unauffällige und geeignete Stelle für den Massekontakt? Lediglich ein Kabel zum Minuspol der Batterie verlegen würde zwar technisch funktionieren, stellt jedoch für mich nicht die charmanteste/unauffälligste Lösung dar.

Geschrieben
  Am 21.3.2017 um 19:39 schrieb irco:

Muss da nicht aufgrund des längeren Pleuels der Motorblock gefräst werden? Oder habe ich da was falsch verstanden?

Aufklappen  

Die Glocke ist so stark bearbeitet, dass eine Bearbeitung des Gehäuses entfällt. Das längere Pleuel hat keinen Einfluss darauf.

  Am 21.3.2017 um 19:56 schrieb MaSh00:

 PK-HD schrieb, das die Glockenwelle dann auch so passen würde. Ich bin dennoch weiter gespannt. Ich bestelle das Conversionlager nun, denn das benötige ich

auf jeden Fall. Der Block ist bereits zusammen und die Welle passt wie Original ins Gehäuse. Mal schauen wie es nachher mit Zylinder+Höhersetzen aussieht. Dann kann ich genaueres berichten ;)

Aufklappen  

Das längere Pleuel musst du auf jeden Fall ausgleichen.

Geschrieben
  Am 21.3.2017 um 20:21 schrieb andi2k:

Möchte gerade den Kabelbaum meiner PX (alt) mit Außenbackenverschluss tauschen.

Der Massekontakt wird über den Außenverschluss zum Blinker sichergestellt.

Der BGM Kabelbaum den ich als Ersatz habe hat leider keinen Masseanschluss für die Spannhaken/Zughaken - als Hinweis steht in der Produktbeschreibung das ein zusätzliches Kabel zur Karosseriemasse geführt werden soll.

 

Nun zu meiner Frage: wo gibt es am Heck eine unauffällige und geeignete Stelle für den Massekontakt? Lediglich ein Kabel zum Minuspol der Batterie verlegen würde zwar technisch funktionieren, stellt jedoch für mich nicht die charmanteste/unauffälligste Lösung dar.

Aufklappen  

 

Dort wo die Bougierrohre hinten zusammentreffen, sind ja 4(?) schwarze Massekabel zusammengelötet. Ich hab das Klebeband entfernt und das Kabel dort auch dazugelötet, wie original eben :cheers:

Geschrieben
  Am 21.3.2017 um 20:30 schrieb PK-HD:

Die Glocke ist so stark bearbeitet, dass eine Bearbeitung des Gehäuses entfällt. Das längere Pleuel hat keinen Einfluss darauf.

Das längere Pleuel musst du auf jeden Fall ausgleichen.

Aufklappen  

 

wie verhält sich das ganze denn mit dem unterlegen nun. Geplant hatte ich ja mit einer "normalen" LHW mit 60mm Hub und hab somit eine 1,5mm Spacer vorliegen.

Was hab ich da nun mit der vorliegenden Kombination für eine Konstellation?

Geschrieben
  Am 21.3.2017 um 20:52 schrieb MaSh00:

 

wie verhält sich das ganze denn mit dem unterlegen nun. Geplant hatte ich ja mit einer "normalen" LHW mit 60mm Hub und hab somit eine 1,5mm Spacer vorliegen.

Was hab ich da nun mit der vorliegenden Kombination für eine Konstellation?

Aufklappen  

du musst zusätzlich zu dem 1/2 Mehrhub von 3mm, also 1,5 mm noch die vollen 5mm des längeren Pleuel ausgleichen, also insgesamt 6,5 mm.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.3.2017 um 20:35 schrieb Feindi:

Dort wo die Bougierrohre hinten zusammentreffen, sind ja 4(?) schwarze Massekabel zusammengelötet. Ich hab das Klebeband entfernt und das Kabel dort auch dazugelötet, wie original eben :cheers:

Aufklappen  

 

Tatsache, da ist doch glatt eine Verbindungsstelle unterm Bougierrohre versteckt.

Danke @Feindi

Kabelbaum.jpg

P.S es sind nur 3 Kabel :-P

Bearbeitet von andi2k
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.3.2017 um 21:35 schrieb andi2k:

 

Tatsache, da ist doch glatt eine Verbindungsstelle unterm Bougierrohre versteckt.

Danke @Feindi

Kabelbaum.jpg

P.S es sind nur 3 Kabel :-P

Aufklappen  

 

Ginge auch ohne. Da die Federhaken in der Seitenhaube den Massekontakt herstellen. War bei den allerersten Modellen auch ohne Massekabel gelöst.

Wenn man sich die Arbeit macht, ist man natürlich auf der Supersicheren Seite.

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben
  Am 21.3.2017 um 20:52 schrieb MaSh00:

 

wie verhält sich das ganze denn mit dem unterlegen nun. Geplant hatte ich ja mit einer "normalen" LHW mit 60mm Hub und hab somit eine 1,5mm Spacer vorliegen.

Was hab ich da nun mit der vorliegenden Kombination für eine Konstellation?

Aufklappen  

Wie Tyler Durden bereits schrub, du musst die Pleuelmehrlänge ausgleichen.

Es gibt hier im Forum massig Dienstleistungen zum Thema Distanzbleche. Brauchst bestenfalls halt eins für den 166er, in 5 mm.

Dazu würd ich eine 1mm Dichtung packen und erstmal schauen wo du hinkommst.

Immer zwischendrin brav messen. :satisfied:

Mit dem längeren Pleuel hast du mehrere Vorteile, musst aber halt neu messen und rechnen, abgesehen von der geringeren Vorverdichtung.

Geschrieben
  Am 21.3.2017 um 20:21 schrieb andi2k:

Möchte gerade den Kabelbaum meiner PX (alt) mit Außenbackenverschluss tauschen.

Der Massekontakt wird über den Außenverschluss zum Blinker sichergestellt.

Der BGM Kabelbaum den ich als Ersatz habe hat leider keinen Masseanschluss für die Spannhaken/Zughaken - als Hinweis steht in der Produktbeschreibung das ein zusätzliches Kabel zur Karosseriemasse geführt werden soll.

Aufklappen  

Für was genau suchst du einen Masseanschluss?

Sag nicht für die Blinker.

Siehe Aussage von wheelspin.

Geschrieben
  Am 22.3.2017 um 04:21 schrieb PK-HD:

Wie Tyler Durden bereits schrub, du musst die Pleuelmehrlänge ausgleichen.

Es gibt hier im Forum massig Dienstleistungen zum Thema Distanzbleche. Brauchst bestenfalls halt eins für den 166er, in 5 mm.

Dazu würd ich eine 1mm Dichtung packen und erstmal schauen wo du hinkommst.

Immer zwischendrin brav messen. :satisfied:

Mit dem längeren Pleuel hast du mehrere Vorteile, musst aber halt neu messen und rechnen, abgesehen von der geringeren Vorverdichtung.

Aufklappen  

 

  Am 21.3.2017 um 21:05 schrieb Tyler Durden:

du musst zusätzlich zu dem 1/2 Mehrhub von 3mm, also 1,5 mm noch die vollen 5mm des längeren Pleuel ausgleichen, also insgesamt 6,5 mm.

Aufklappen  

 

 

ich Danke nochmals, das werd ich dann mal angehen jetzt :)

Geschrieben
  Am 21.3.2017 um 18:25 schrieb Benvenuto:

Moin, stehe garade auf dem Schlauch: Bremsankerplatte vorne, Lusso, also für 20mm Achse.

Ich möchte die bauzeitlichen Nadellager 2 x HK2212 gegen etwas breitere HK 2216 tauschen, so weit so gut.

Fragen:

1. Kommt zw. Schwinge und Ankerplatte ein Wellendichtring? Nach der Explosionstafel T_20a eines bekannten Shops wäre das Nr. 12, ein WeDi 21-27-4 (V-Lippe). Kann mich nicht erinnern, den beim letzten Wechsel verbaut zu haben.

2. Falls der WeDi kommt, wäre dann wohl das schwingenseitige Lager um WeDi-Breite tiefer einzubauen (4mm)?

Edit: s. Versatz zw. Lager und Gussstumpf auf dem Bild (Beispiel)

BAP_Lusso.jpg

Cheers!

Aufklappen  

V-Lippe ja/ nein ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo in die Runde, ich hatte immer wieder Probleme mit meinem Front Licht. Es geht um meine Vespa PK 80 S. Nachdem zuletzt nur noch das Fernlicht ging, geht aktuell kein Licht im Hauptscheinwerfer mehr. Rücklicht, Bremslicht, Hupe und Blinker funktionieren. wenn ich schwarz/Masse probehalber mit lila kontaktiere, ist da keinerlei Kontaktfunke vorhanden.   Leuchtmittel erscheinen mir auch heile. Hat jemand eine spontane Idee, wie ich weiter vorgehen müsste?
    • Servus Timo, die ZGP die verbaut wurde funktioniert 100% oder lag die noch in einer Kiste?  Würde zum Test nur die drei Kabel zur CDI anschließen, alles andere vorerst nicht anschließen.  Massekabel von CDI zu Motor vorhanden?  Wäre jetzt meine erste Vermutung.   Zweites Thema, welches ich checken würde. Malossi Alt, sehr wahrscheinlich lief schon ein paar km. Hast du mal das Kolben Laufspiel und das Stoßspiel der Ringe gemessen. Könnte mir vorstellen, dass hier der Hund begraben liegt und die Ringe durchpfeifen. Damit fährst du oben auch gegen eine Wand und hast nur stottern. 
    • Am Kopf könnte ich mir durch fehlende Dichtung erklären. Das Thema "Quetschkante" ist ja noch offen. Wenn ich weiss, wie ich hier weiter vorgehen kann, überlege ich mir die Abdichtung. Der Simmerring unter der Zündgrundplatte ist trocken, bzw. dicht. Der Dichtpfropfen unterhalb der ZGP ist der "normal"?   Ne Fußdichtung ist nicht verbaut. So wie ich das verstehe, ist der Kopf original, aber 1,2 mm abgedreht und zum Abdichten ist eine Nut für nen "O-Ring" eingedreht worden? Richtig?   Ne Zylinderkopfdichtung ist bestellt. Baue (nach Eintreffen der Teile) alles zusammen, reinige alles und mach ne Probefahrt. Ich melde mich dann wieder.   Vielen Dank Euch allen bisher für Eure Beiträge, ich hatte das GSF irgendwie "anders" will sagen nicht so hilfsbereit in Erinnerung...
    • Schmeiß doch einfach den neumodischen Kram in die Tonne! Der Mist macht euch alle noch verrückt. Früher hat man am Auspuff gerochen und wusste ob zu mager oder zu fett.
    • Mit ner größeren hd 135 war das AFR bei 11,5 und im 3/4 Bereich hatte ich auch das gestottere bzw. Überfetten, daher bin ich mit der hd runter. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung