Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

original gehört da ein gummierter rein (z.B. Rolf)

Ich würde da trotzdem einen Metall Wellendichtring einsetzen, entweder mit blauer oder brauner Lippe. Oder halt den gummierten. Das was halt da ist.

Einkleben mit geeignetem Zeug macht definitiv SInn. Auch ganz gewaltig der sachgerechte Einbau (egal ob gummiert oder nicht)

Bearbeitet von Grauguss
Geschrieben

Hmm. Also kein Favorit für die Verwendung?
Aktuell war der braune drin, verklebt mit 638.
Hat anscheinend nicht gehalten leider..

Nen blauen KOK hab ich noch rum fliegen, aber einfach testen ist doch mächtig Arbeit.. Daher die Frage was Favorit ist. Metall, wenn ja welcher?
Voll gummi, oder der 2-fach gummierte?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb DreamEvil:

Hmm. Also kein Favorit für die Verwendung?
Aktuell war der braune drin, verklebt mit 638.
Hat anscheinend nicht gehalten leider..

Nen blauen KOK hab ich noch rum fliegen, aber einfach testen ist doch mächtig Arbeit.. Daher die Frage was Favorit ist. Metall, wenn ja welcher?
Voll gummi, oder der 2-fach gummierte?

ohne eine Diskussion zu provozieren. Blauer Corteco.

Falls mehr Info benötigt kann der Fragesteller ja mal ins Simmerringtopic schauen.

Geschrieben

Ich versuch nochmal mein Glück.
Allerdings nicht mit dem KOK sondern organisier mir mal was anderes...
Danke euch!
Wofür ist denn die Rille überhaupt gedacht?
Gibt's ja kein "Gegenstück" oder hab ich da was verpennt?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb DreamEvil:

Ich versuch nochmal mein Glück.
Allerdings nicht mit dem KOK sondern organisier mir mal was anderes...
Danke euch!
Wofür ist denn die Rille überhaupt gedacht?
Gibt's ja kein "Gegenstück" oder hab ich da was verpennt?

als Sitz für den Simmerring.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Tom071:

Weiß zufällig einer was ich mir da eingefangen habe?

 

20170715_125234.jpg

20170715_125202.jpg

PX 125/150 mit Kat, ab Bj.2011.

Würd ich tippen.

Geschrieben

Und gleich noch ne Frage...

 

Habe hier eine PX mit 210 MHR. Eigentlich ja gut. Nur fährt sich wie ein Rodeobulle, geht bei Vollgas allerdings obenrum wie Hölle (für meine Verhältnisse zumindest). Zündung ist Ok, 17 - 18 Grad. HD hatte ich mal raus, ist eine 130er, passt mit den groben Angaben von Malossi. Allerdings ist ein SIP Road XL drunter und Malossi gibt 130er ohne weitere Angaben an. SIP wiederum schreibt was von 10 Nummern größerer HD...

 

Confused...

 

Die Gasannahme ist unter aller Sau, dreht nicht frei aus, wehe man geht vom Gas und will dann wieder beschleunigen, ...

Ich habe die Kiste so von einem Vespa Zweiradmechanikermeister gekauft, also nicht mein Werk, aber bezweifele so ein wenig ob das so sein soll.

Geschrieben

Habe heute bei einem PX125 Lusso-Motor jüngeren Datums ( vermutlich MY) die Einlasszeit gemessen. Messuhr bei montiertem Zylinder (o.Kopf) zur Ermittlung von OT, MRP Gradscheibe und passenden Adapter auf Lüra. Komme mit orig. Kuwe auf akzeptable 111 v.OT aber nur lächerliche 36 n.OT. Ist das normal ?

Geschrieben (bearbeitet)

PX-ALT:

 

Leider war meine PX ja nicht lauffähig.

Für was ist denn die grüne und gelbe Kontrollampe oben?

 

Gelb Blinker, Grün Abblendlicht?

Zudem habe ich im Internet gesehen, dass es auch Gelb und Blau gibt. War das dann Blinker und Fernlicht?

 

Danke für die Antworten :)

Bearbeitet von taft222
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb taft222:

PX-ALT:

 

Leider war meine PX ja nicht lauffähig.

Für was ist denn die grüne und gelbe Kontrollampe oben?

 

Gelb Blinker, Grün Abblendlicht?

Zudem habe ich im Internet gesehen, dass es auch Gelb und Blau gibt. War das dann Blinker und Fernlicht?

 

Danke für die Antworten :)

Schau mal in den Posteingang.

  • Like 1
Geschrieben

Beim SCK gibt es eine günstige Antriebswelle für sie Ölpumpe, ist die qualitativ gut? Kostet nur ca. 1/5 vom Preis der original Piaggio Antriebswelle. Gibt's hier Erfahrungen?

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb irco:

Kostet nur ca. 1/5 vom Preis der original Piaggio Antriebswelle.

Ich würde mal nach einer gebrauchten Ausschau halten. Ich selber hab' schon mal zwei davon versteigert. Hab' nur ein paar Euro dafür bekommen. Die will doch keiner haben. Die meisten bauen sie aus und haben sie dann daheim 'rumliegen. Und das bestimmt häufig in Piaggio-Qualität.

  • Like 1
Geschrieben

Mahlzeit,

Sagt mal bin ich doof oder warum finde ich für dir PX alt nirgendwo den laufring für die KUWE zu kaufen?

Heisst das ding anders?

Oder gibt's ein Lager wo die KUWE ohne dem Laufring eingezogen wird?

 

Steh grad etwas auf dem Schlauch :-)

 

bd044df6a3b4585245edbb2f8189db68.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Ich habe an meine 200-Lusso eine Wechselstromm-Schnarre montiert und ich wollte kurz fragen welche Kabel ich da jetzt anschließen muss. Ich muss doch jetzt "nur" den Gleichrichter umgehe?! Oder auf`m Holzweg?

Danke vorab.

Bearbeitet von Hellsdriver
Geschrieben
Am 7/15/2017 um 20:02 schrieb Tom071:

Und gleich noch ne Frage...

 

Habe hier eine PX mit 210 MHR. Eigentlich ja gut. Nur fährt sich wie ein Rodeobulle, geht bei Vollgas allerdings obenrum wie Hölle (für meine Verhältnisse zumindest). Zündung ist Ok, 17 - 18 Grad. HD hatte ich mal raus, ist eine 130er, passt mit den groben Angaben von Malossi. Allerdings ist ein SIP Road XL drunter und Malossi gibt 130er ohne weitere Angaben an. SIP wiederum schreibt was von 10 Nummern größerer HD...

 

Confused...

 

Die Gasannahme ist unter aller Sau, dreht nicht frei aus, wehe man geht vom Gas und will dann wieder beschleunigen, ...

Ich habe die Kiste so von einem Vespa Zweiradmechanikermeister gekauft, also nicht mein Werk, aber bezweifele so ein wenig ob das so sein soll.

 

Am 7/15/2017 um 22:56 schrieb Tom071:

Ist ein SI 24.24E mit 160/BE3/130 und 55/160, also soweit ich es blicke alles bis auf die HD Serie... Ist ein VSE1M verbaut, also 12 PS Motor.

Jemand eine Idee? Ich würde tippen dass ich viel zu mager unterwegs bin?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Hellsdriver:

Hallo,

Ich habe an meine 200-Lusso eine Wechselstromm-Schnarre montiert und ich wollte kurz fragen welche Kabel ich da jetzt anschließen muss. Ich muss doch jetzt "nur" den Gleichrichter umgehe?! Oder auf`m Holzweg?

Danke vorab.

Am Lichtschalter könntest du fündig werden denke ich.

P.S.: Reicht das für die nächste HU?

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Tom071:

Am Lichtschalter könntest du fündig werden denke ich.   DANKE

P.S.: Reicht das für die nächste HU?

:satisfied: keine Ahnung. Ich habe so eine Retrokaskade verbaut, und da gab`s anscheinend (wegen Durchmesser) nur Wechselstrom-Schnarren. Bin uach nicht glücklich. Hab mir vom Eltronikladen ein 95dB-Summer geholt und den dahinter gequetscht - ist zu leise.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Hellsdriver:

Hallo,

Ich habe an meine 200-Lusso eine Wechselstromm-Schnarre montiert und ich wollte kurz fragen welche Kabel ich da jetzt anschließen muss. Ich muss doch jetzt "nur" den Gleichrichter umgehe?! Oder auf`m Holzweg?

Danke vorab.

 

Vom Gleichrichter alle Kabel ab und dann jeweils schwarz und grün mit einem schwarz-günen Kabel verbinden.

In der Regel interessiert es das Blinkrelais nicht und es funktioniert weiter.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Die etwas größere Runde wäre:  Von Eding über Altenmarkt an der Alz - Teisendorf nach Bad Reichenhall - über den Lofer nach Waidring - dann nach Sankt Ulrich am Pillersee - Fieberbrunn - Sankt Johann in Tirol - Ellmau - Scheffau - Stockach - Kufstein -  Flintsbach - Rosenheim - Rott am Inn - Eding Etwas länger aber auch sehr schön mit vielen Möglichkeiten mal einen kurzen Stopp einzulegen und die Landschaft zu bewundern.
    • fing doch noch ab das lager...  
    • Irgendwo gab‘s doch mal ein Topix zur Verstellung des Zündzeitpunktes…  finde ich aber nicht mehr, darum frage ich hier mal.  Ich habe das Gefühl, dass meine Zündung zickt im oberen Drehzahlbereich unregelmäßig: Malossi Vespower auf DC umgelötet.  Ich schiele schon länger auf die Vape Fully DC.  Brauche ich beim Box-Auspuff zwingend die Verstellung oder lieber die Touring-Variante mit festem Zündzeitpunkt?  Aktuelle Drehzahl-Max bei ca. 9000U/min, „Reso-Einstieg“ bei 5000U/min, Leistungsmax bei ca.7200 U/min (33PS). Ziel: Leistung und Kurvenform erhalten, frühes Drehmoment, Vollgasfest, „schneller Reiseroller“… Sonstiges Setup: Malossi-MHR bearbeitet, 30er TMX auf V-Force, Malossi-Box bearbeitet, E-Pumpe und das übliche halt. was meinen die Experten? Ist eine ZZP-Verstellung sinnvoll und notwendig?     
    • eine KI würde dazu sagen:    AS-Mischrohr: Das AS-Mischrohr wird häufig in PHBH 30 mm Vergasern verwendet und ist für Zweitaktmotoren konzipiert. Es beeinflusst die Gemischbildung im Bereich zwischen Viertel- und Dreiviertelgas. Ein Nutzer erwähnt, dass die PHBH-Vergaser sowohl für Zwei- als auch für Viertaktmotoren angeboten werden und sich hauptsächlich durch das verwendete Mischrohr unterscheiden.  GSF - Das Vespa Lambretta Forum AV-Mischrohr: Das AV-Mischrohr findet vorwiegend Verwendung in PHBH 28 mm Vergasern und ist ebenfalls für Zweitaktmotoren ausgelegt. Es beeinflusst die Gemischaufbereitung im Teillastbereich. Allerdings kann die Verwendung eines AV-Mischrohrs in einem PHBH 30 mm Vergaser zu einer Überfettung im unteren Schieberbereich führen, da es etwas kürzer als das AS-Mischrohr ist.  wiki.germanscooterforum.de AQ-Mischrohr: Das AQ-Mischrohr wird in PHBL-Vergasern mit Durchmessern von 22, 24, 25 und 26 mm eingesetzt.Wie bei den anderen Mischrohren gibt es auch hier verschiedene Größen, die das Gemischverhältnis im Teillastbereich beeinflussen.  wiki.germanscooterforum.de   Zusammenfassend ist die Wahl des passenden Mischrohrs entscheidend für die korrekte Gemischbildung und somit für die Motorleistung. Die Mischrohre AS, AV und AQ sind jeweils für spezifische Vergasermodelle und Motorentypen ausgelegt, wobei AS häufig in PHBH 30 mm Vergasern, AV in PHBH 28 mm Vergasern und AQ in PHBL-Vergasern verwendet werden.
    • Möglich wäre: Den Chiemsee entlang, dann nach Ruhpolding (Chiemgau Arena - Biathlonstadion) rein - Durch die Chiemgauer Alpen nach Reith im Winkl - Dann nach Kössen und weiter nach Sebi. Nun hat man die Wahl entweder runter nach Oberaudorf und wieder zurück zum Ausgangspunkt - Oder über Wildbichl nach Aschau und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Das wären geschätzt so ca. 200km, nicht die höchsten Pässe aber die Gegend ist sehr schön.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung