Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 18.7.2017 um 15:14 schrieb Hellsdriver:

:satisfied: keine Ahnung. Ich habe so eine Retrokaskade verbaut, und da gab`s anscheinend (wegen Durchmesser) nur Wechselstrom-Schnarren. Bin uach nicht glücklich. Hab mir vom Eltronikladen ein 95dB-Summer geholt und den dahinter gequetscht - ist zu leise.

ich habe die Lussohupe unter die linke Backe verlegt. Da hupt es ordentlich

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Tom071:

Kennt jemand diese Sitzbank?

Ist scheinbar länger und hat noch irgendetwas zur Befestigung ...

...

Screenshot_20170722-215405.png

 

 

Ist ne ganz normale PK (S)-Bank (also eher Smallframe).

Geschrieben

habe einen spanischen m73 Lusso 200er Motor liegen. Die ZGP und das Polrad schauen aus wie üblich bei den Lussos sind aber von motoplat spanien.

Ist das Ding technisch gleich wie die italienischen Zündungen?

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb CDI:

Da die spanischen Handbücher immer nur von Femsa oder Ducati (Typ) sprechen, gehe ich davon aus, das Ducati und Motoplat identisch sind. In Italien kommen die Teile auch von Ducati, Zanussi, CEM und vielleicht noch anderen Zulieferern.

ah ok.....danke dir.....da es ja keine femsa ist beim 73m wird also tatsächlich das ding gleich sein wie die cem in meinem anderen 200er.

zumal die cdi ne blaue ducati ist.

Geschrieben

Hi, kurze frage: Blinker hinten gehen nicht... PX 200 Lusso ohne Batterie, vorne funktionieren sie, teste im stand ohne Motor mit "batterie" (die ich anstelle des laufenden Motors) dran geklemmt habe, Massefehler an den hinteren Backen kann ich wohl ausschließen...da schon mal überbrückt...
kann mir jemand helfen ?


Gesendet auf meiner PX im Diktatmodus

Geschrieben

kannst ja mal mit dem Multimeter messen, ob du von den Backenrasten (vorne die Löcher im Rahmen hinter der Motorschraube) ein Signal hast.

Falls ja, dann halt mal das Kabel das in den Backen nach hinten zu den Blinkern geht auf Durchgang prüfen.

Eventuell ist auch der Schalter im Eimer, oder ein Kabel lose

Geschrieben

danke für die schnelle antwort... die kontroll-leuchte geht auch nicht, blöde frage: muss die gehen ...oder anders gefragt: wenn sie defekt ist, gehen dann die hinteren Blinker nicht ?


Gesendet auf meiner PX im Diktatmodus

Geschrieben

ich hatte mir da mal gedanken gemacht wegen einer defekten tankanzeige. das war irgendwie kompliziert und ich habs aufgegeben, aber das letzte an was ich mich erinnere, war die vermutung, das die kontrollleuchte in serie ist und auch mit der tankanzeige zusammenhängt. insofern würde ich sie ersetzen ;-)

  • Like 1
Geschrieben

Hi, Danke für Eure Antworten, ... die hatte wohl mal Batterie, ist auf ohne Batterie umgerüstet worden, die Kabel sehen nicht mehr toll aus. Ich will sie auf LED umrüsten (wegen der Vespatronic), vorne gingen auch die LED's mit dem Kellermann Blinkgeber, aber hinten ging gar nix also dachte ich mir, rüste sie erstmal auf Batterie mit Birnen zurück, da ging leider auch nix, die Kontakte im Rahmen, dort wo der Nippel der Backen reinkommt, scheinen auch ok zu sein... komisch, dass nichts ankommt... ich mache morgen weiter.

Schönen Abend !

Geschrieben

Bin gerade bei der Revision meines PX200er Motors - Laufleistung ~44tkm - Set-Up ist Serie d.h. 200ccm bei 10PS
Mir ist beim inspizieren der Gangräder abrieb von der Schaltklaue aufgefallen - siehe Bilder

Iist das so schon bedenklich, heißt sollte ich lieber ersetzen?
Schaltung lief vor dem Ausbau soweit ohne merkliche Beeinträchtigung - man hat eben schon ein gutes Gefühl fürs Schalten entwickelt :satisfied:

 

Getriebe1.thumb.jpg.34425936fc85de38a52d6cf16714bc9e.jpg  Getriebe2.thumb.jpg.f8e80b7679b6ebee2f76e24c01ed93f5.jpg  Getriebe3.thumb.jpg.74b283abba537b317bb2bba12ef5e4e4.jpg

 

 

.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb hiro LRSC:

Was möchtest du ersetzten, das Motoröl?

Scherzkeks, natürlich wird das Altöl wieder genommen :-P dass ist noch gut.

 

vor 10 Stunden schrieb grua:

Beim Wiederzusammenbau dann jedenfalls das Getriebe ordentlich ausdistanzieren und ggf neue Schaltklaue

Beides definitiv JA, alles andere wäre Unsinn... man sollte nicht am falschen Ende das sparen anfangen.

Geschrieben

Mit WD40 fluten und entweder mit einem Links- oder Schraubenausdreher herausdrehen. Dazu das aufgespleisste, hintere Teil plan wegfeilen oder einen Schlitzschraubendreher suchen der so gerade in die Rundung passt und unter Druck nach hinten durchdrehen. Irgendwann kannst Du das hinten herausstehende Teil mit der Zange greifen und den Rest damit drehen.

  • Like 1
Geschrieben

Linksausdreher ist das Zauberwort.

Wer sowas nicht hat fummelt so lange mit Bits und Bytes darin rum bis sie kommt.

Wenn nix mehr hilft, ab mit dem alten Roller aufn Sperrmüll. :-)

  • Like 1
Geschrieben
Das grüne Blinkrelais hat drei verschiedenfarbige Anschlüsse:
Grün Strom rein und zur Kontrolllampe; müßte etwas ankommen, sonst würde es vorne nicht blinken können
Weiß Strom zu den vorderen Blinkern; ist auch OK
Rot Strom von der Kontrolllampe und zu den hinteren Blinkern
 
Man könnte nun die Stecker von weiß und rot tauschen und seine Schlußfolgerungen ziehen.


Hi, das Gute vorab: Mit birnen geht jetzt alles wieder auch ohne kontroll-lampe; auf der linken seite war tatsächlich die feder im pin gebrochen... und daher kam nix an... auf der rechten Seite war es korrosion... [emoji12]


Gesendet auf meiner PX im Diktatmodus
Geschrieben

in eine PK Gabel werden wohl am besten die PK Dämpfer passen. Die haben m.W. alle so um die 210 mm. Wenn Du die BGM PRO SC/F1 nimmst sind es laut SCK 205 m bzw. mit Verkürzung 195 mm, plus noch mal bummelig 10 mm, die die noch mal rauf- bzw. runtergeschraubt werden können. Wenn es kürzer sein soll musst Du einen Malossi Dämpfer mit der Verkürzung von S&S fahren, das geht noch mal ca. 25 mm abwärts, im Dienstleistungsbereich bieten auch 1 oder 2 Leute diese Verkürzungen an. Wobei man dann auch wieder rechnerisch bei 185 mm landet, was theoretisch auch mit den o.g. BGM's gehen sollte.:gsf_chips:

 

@tarzan habt Ihr nicht in der Rally eine PK Gabel mit dem BGM Dämpfer?  Das sieht auf jeden Fall gut aus.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Bei uns ist ein BGM mit der beiliegenden kurzen Schraube (195) mit einer LTH Halteplatte verbaut die nochmal 5mm bringt. Also 190mm gesamt. Gabel nicht gekürzt, nur verdreht um Grimeca Spurversatz auszugleichen. (Durch den 15mm geänderten Schwingenwinkel besserer Geradeauslauf)

Ich empfinde 180-195mm als Ideal für ne Rally unter dem großen Koti.  Sieht dann relativ original aus von der Höhe. Bei mehr wird es auch mehr Lord Helmchen mäßig.

 

20150509_205001.thumb.jpg.13586c9b671472afe43bd2242c3d03c3.jpg

Bearbeitet von tarzan
  • Like 1
Geschrieben

moin,

ich würd gerne einen alten scorpion an eine px200 verbauen. hab nur leider keinen 200er krümmer. passt der von einem alten sip performance?
google bilder sagt pi*daumen "ja". weiß jemand zufällig ob das kombinierbar ist?

merC!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Die etwas größere Runde wäre:  Von Eding über Altenmarkt an der Alz - Teisendorf nach Bad Reichenhall - über den Lofer nach Waidring - dann nach Sankt Ulrich am Pillersee - Fieberbrunn - Sankt Johann in Tirol - Ellmau - Scheffau - Stockach - Kufstein -  Flintsbach - Rosenheim - Rott am Inn - Eding Etwas länger aber auch sehr schön mit vielen Möglichkeiten mal einen kurzen Stopp einzulegen und die Landschaft zu bewundern.
    • fing doch noch ab das lager...  
    • Irgendwo gab‘s doch mal ein Topix zur Verstellung des Zündzeitpunktes…  finde ich aber nicht mehr, darum frage ich hier mal.  Ich habe das Gefühl, dass meine Zündung zickt im oberen Drehzahlbereich unregelmäßig: Malossi Vespower auf DC umgelötet.  Ich schiele schon länger auf die Vape Fully DC.  Brauche ich beim Box-Auspuff zwingend die Verstellung oder lieber die Touring-Variante mit festem Zündzeitpunkt?  Aktuelle Drehzahl-Max bei ca. 9000U/min, „Reso-Einstieg“ bei 5000U/min, Leistungsmax bei ca.7200 U/min (33PS). Ziel: Leistung und Kurvenform erhalten, frühes Drehmoment, Vollgasfest, „schneller Reiseroller“… Sonstiges Setup: Malossi-MHR bearbeitet, 30er TMX auf V-Force, Malossi-Box bearbeitet, E-Pumpe und das übliche halt. was meinen die Experten? Ist eine ZZP-Verstellung sinnvoll und notwendig?     
    • eine KI würde dazu sagen:    AS-Mischrohr: Das AS-Mischrohr wird häufig in PHBH 30 mm Vergasern verwendet und ist für Zweitaktmotoren konzipiert. Es beeinflusst die Gemischbildung im Bereich zwischen Viertel- und Dreiviertelgas. Ein Nutzer erwähnt, dass die PHBH-Vergaser sowohl für Zwei- als auch für Viertaktmotoren angeboten werden und sich hauptsächlich durch das verwendete Mischrohr unterscheiden.  GSF - Das Vespa Lambretta Forum AV-Mischrohr: Das AV-Mischrohr findet vorwiegend Verwendung in PHBH 28 mm Vergasern und ist ebenfalls für Zweitaktmotoren ausgelegt. Es beeinflusst die Gemischaufbereitung im Teillastbereich. Allerdings kann die Verwendung eines AV-Mischrohrs in einem PHBH 30 mm Vergaser zu einer Überfettung im unteren Schieberbereich führen, da es etwas kürzer als das AS-Mischrohr ist.  wiki.germanscooterforum.de AQ-Mischrohr: Das AQ-Mischrohr wird in PHBL-Vergasern mit Durchmessern von 22, 24, 25 und 26 mm eingesetzt.Wie bei den anderen Mischrohren gibt es auch hier verschiedene Größen, die das Gemischverhältnis im Teillastbereich beeinflussen.  wiki.germanscooterforum.de   Zusammenfassend ist die Wahl des passenden Mischrohrs entscheidend für die korrekte Gemischbildung und somit für die Motorleistung. Die Mischrohre AS, AV und AQ sind jeweils für spezifische Vergasermodelle und Motorentypen ausgelegt, wobei AS häufig in PHBH 30 mm Vergasern, AV in PHBH 28 mm Vergasern und AQ in PHBL-Vergasern verwendet werden.
    • Möglich wäre: Den Chiemsee entlang, dann nach Ruhpolding (Chiemgau Arena - Biathlonstadion) rein - Durch die Chiemgauer Alpen nach Reith im Winkl - Dann nach Kössen und weiter nach Sebi. Nun hat man die Wahl entweder runter nach Oberaudorf und wieder zurück zum Ausgangspunkt - Oder über Wildbichl nach Aschau und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Das wären geschätzt so ca. 200km, nicht die höchsten Pässe aber die Gegend ist sehr schön.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung