Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Man kann also sagen, dass vom Motor nur das Gehäuse nicht passt, sowie Vergaser, Choke, Benzinhahn, Schaltraste und Bremsen nicht passen und alles Andere (z.B. Karosse) auch nicht?

Also ist mir schon klar. Nur, um es an dieser Stelle noch mal aufzuzeigen und zu verdeutlichen.

Gruß Torge 

Geschrieben

Wie kann ich aus einer ND52/140 eine 52/160 machen? Leider entspricht keine der original Bohrungen 1,4 mm. Gibt es eine Anleitung zur Änderung der SI-Vergaser Nebendüsen?

Geschrieben

Hallo

Welchen Kolben muss ich nehmen um beim Quattrini M1X den Kolben zu ersetzen?

Und welche Grösse bzw. Kategorie braucht es wenn der Kolben geklemmt hat?

Geschrieben
On 6/27/2019 at 9:50 PM, kbup said:

Das wird wahrscheinlich nix! Das Werkzeug ist gehärtet im Gegensatz zur Mutter, die auch in der Regel, wie ich vermute, verformt ist und nicht das Werkzeug. Am besten den Motor ausbauen oder jemanden hinter den Roller stellen, damit man so richtig dagegen drücken kann!

Ich habe halt nicht das Werkzeug von SIP. Ergo nicht gehärtet.

Aber so wie es aussieht komm ich auch mit gehärtetem Werkzeug hier nicht weiter. Ich werd das Ding aufbohren.

Danke nochmal für die schnellen Antworten.

 

Geschrieben
On 6/27/2019 at 9:58 PM, Deichgraf said:

Eigentlich kann man das Werkzeug doch auch ganz gut gegen die Spritzwand vom Roller abstützen wenn der Motor eingebaut ist. Dann hat man richtig Druck auf der Mutter und der Schlüssel rutscht nicht ab. 

Wie machst du das genau? 

Mit Verlängerungen? bzw. variablen Verlängerungen?

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Minuten schrieb AndiY82:

Wie machst du das genau? 

Mit Verlängerungen? bzw. variablen Verlängerungen?

 

 

Nö, flacher Ringschlüssel (nicht gekröpft) und halt irgendwas dazwischen klemmen, damit Druck auf den Kronenmutterschlüssel aufgebaut wird. Geht auch mit einer riesen Schraubzwinge (wenn der Motor ausgebaut ist). Auf jeden Fall würde ich das erst mal so versuchen bevor ich fräse, bohre oder den Trennschleifer bemühe. 

Bearbeitet von Deichgraf
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb AndiY82:

Ich habe halt nicht das Werkzeug von SIP. Ergo nicht gehärtet.

Aber so wie es aussieht komm ich auch mit gehärtetem Werkzeug hier nicht weiter. Ich werd das Ding aufbohren.

Danke nochmal für die schnellen Antworten.

 

Bohren sieht dann so aus wie auf dem Bild.

Durchmesser 2,5-3mm. Ins Gewinde kann man nicht bohren. Da besteht keine Gefahr.

Die Mutter ist so weich, dass man kaum Druck und kaum Drehzahl braucht.

Die Dicke der Mutter ist gering. Hier muss man aufpassen, dass man nicht die Kupplung anbohrt.

Zwei bis drei Löcher reichen. Dann mit einem kleinen Meisel, oder Schraubendreher den man

nicht mehr unbedingt braucht, die Mutter sprengen. Fertig.

 

 

P1170077.thumb.JPG.9bb3b1c4bfe3c6c3964ca4b2c41be415.JPG

 

 

P1170079.thumb.jpg.28dba3579fb4ac1e3702f15f03c1efd5.jpg

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb vespi74:

Hallo

Welchen Kolben muss ich nehmen um beim Quattrini M1X den Kolben zu ersetzen?

Und welche Grösse bzw. Kategorie braucht es wenn der Kolben geklemmt hat?

Ich wäre sehr dankbar um eine Antwort damit ich heute eine Bestellung tätigen kann! 

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb vespi74:

Ich wäre sehr dankbar um eine Antwort damit ich heute eine Bestellung tätigen kann! 

Du solltest vor allem erstmal schauen was bisher verbaut war. Also Kolben checken.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 29.6.2019 um 19:23 schrieb Kosmoped:

Reihe verbundenen Batterieladespulen

 

Hab die Spule nun gemessen (gelb gegen rot ZGP) - seriell 0,9Ohm, gegen Masse 0,7MOhm - gehe also davon aus das ich keinen Schluss nach Masse habe.

@Rita

Die Spulen an sich, passt der Wert? Irgendwo habe ich mal etwas von 7-9Ohm gelesen oder verwechsle ich da etwas?

 

Alte Batterie ist tot - Ladegerät sagt nach 1min Batterie voll, bringt danach aber keine Lampe zum leuchten.

Bearbeitet von PK125XL_AT
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb irco:

Wie kann ich aus einer ND52/140 eine 52/160 machen? Leider entspricht keine der original Bohrungen 1,4 mm. Gibt es eine Anleitung zur Änderung der SI-Vergaser Nebendüsen?

Hat irgendwer einen Tipp?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb PK-HD:

Du solltest vor allem erstmal schauen was bisher verbaut war. Also Kolben checken.

Es ist ein original M1X Kolben! 

Geschrieben
Gerade eben schrieb vespi74:

Es ist ein original M1X Kolben! 

Du sollst schauen was drauf steht. Bzgl. Kolbengröße. A, B, C,... etc.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb vespi74:

Es steht ein A drauf! 

IMG_20190701_105621.jpg

So.

Dann kannst jetzt mal schauen wie heftig der geklemmt hat. Da es ein beschichteter Alu-Zylinder ist wird hoffentlich nicht soviel weg sein, dass du aufs nächste Übermaß musst. Also kaufst dir entweder wieder einen A-Kolben von Quattrini oder den entsprechenden GS-Kolben, wenn die sowas im Angebot haben.

Kolbenringe hat er, iirc, auf jeden Fall im Angebot.

 

Darf man fragen warum du den tauschen willst? Nur wegen des leichten Abbrands auf dem Kolbendach?

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb PK-HD:

So.

Dann kannst jetzt mal schauen wie heftig der geklemmt hat. Da es ein beschichteter Alu-Zylinder ist wird hoffentlich nicht soviel weg sein, dass du aufs nächste Übermaß musst. Also kaufst dir entweder wieder einen A-Kolben von Quattrini oder den entsprechenden GS-Kolben, wenn die sowas im Angebot haben.

Kolbenringe hat er, iirc, auf jeden Fall im Angebot.

 

Darf man fragen warum du den tauschen willst? Nur wegen des leichten Abbrands auf dem Kolbendach?

Am Punkt wo es Abbrand hat ist es auch eingedellt, darum will ich es wechseln. 

Wenn das nicht wäre müsste ich wahrscheinlich nur neue Kolben Ringe einsetzen oder? 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb vespi74:

Am Punkt wo es Abbrand hat ist es auch eingedellt, darum will ich es wechseln. 

Wenn das nicht wäre müsste ich wahrscheinlich nur neue Kolben Ringe einsetzen oder? 

wenn überhaupt.

Als mein Parma das erste mal gerieben hatte konnte ich die Kolbenringe leicht befreien und weiter verwenden.

Ich musste den Kolben dann erst tauschen als er mir gebrochen ist.

  • Thanks 1
Geschrieben

Frage zum Primär Repkit. Ich fahre seit Jahren den billigen 9 Euro OEM Repkit. Es kommt immer wieder vor, das die eine der großen Feder gebrochen ist. Habe aber nie ernsthaft eine Problem wahrgenommen.

Wie wirken sich die verstärkten aus? Halten die länger? Wie wirkt sich das auf Vibrationen aus?

Der Motor ist eine Malossi Sport, 60mm, SI24, Polini-Box.

 

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb v5079:

Frage zum Primär Repkit. Ich fahre seit Jahren den billigen 9 Euro OEM Repkit. Es kommt immer wieder vor, das die eine der großen Feder gebrochen ist. Habe aber nie ernsthaft eine Problem wahrgenommen.

Wie wirken sich die verstärkten aus? Halten die länger? Wie wirkt sich das auf Vibrationen aus?

Der Motor ist eine Malossi Sport, 60mm, SI24, Polini-Box.

 

 

 

Hier wurden die DRT mal behandelt.

 

Ich selbst fahre in meinen Motoren die doppelten für px 200 von piaggio und haben keine Probleme damit.

Geschrieben

So richtig Probleme konnte ich jetzt nicht verstellen. Mit gefallen nur die Vibrationen nicht und da habe ich mich gefragt ob die Primärfedern daran etwas ändern würden

Geschrieben

Welche Vibrationen meinst du? Die 200er vibrieren ja teilweise gerne mehr oder weniger (meiner seltsamerweise fast gar nicht, der vom Kollegen erheblich mehr)

Ich wage mal zu behaupten, dass die Primärfedern an den Vibrationen eines Motors nur wenig Anteil haben.

Geschrieben

Hallo Zusammen,

hab ne Vespa GL mit PX 200er Motor und folgendes Problem:

Wenn ich das Licht anschalte oder von Abblend- auf Fernlicht umschalte geht das nur sehr schleppend (ca. 1-2 Sekunden).

Außerdem bilde ich mir ein, dass des Licht nicht mehr so hell wie früher ist.

Könnt ihr mir nen Tipp geben wo ich zum suchen anfangen soll?

Außerdem springt sie kalt sehr schlecht an. Bin mir aber nicht sicher, ob des zusammenhängt. 

 

Danke

 

Gruß,

Basti 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb weissbierjojo:

Welche Vibrationen meinst du? Die 200er vibrieren ja teilweise gerne mehr oder weniger (meiner seltsamerweise fast gar nicht, der vom Kollegen erheblich mehr)

Ich wage mal zu behaupten, dass die Primärfedern an den Vibrationen eines Motors nur wenig Anteil haben.

 Dann lass ich es gut sein und fahre die Billoteile weiter. Merci

  • Like 1
Geschrieben

Hi Leute,

erster Post... Weiß nicht wie lange ich hier schon angemeldet bin :)
Aber endlich steht in meiner Garage auch eine Wespe (P80X mit Krüger 136ccm)


Ist keine direkte Technik Frage:
Auf meinem Typenschild ist das Baujahr 1983 eingraviert.

Die Erstzulassung war jedoch im November 82. Wie kann das sein?

Beim Rest bin ich noch am reinwurschteln. Blinker machen noch nicht das was sie sollen und die Hupe auch nicht (Batterie erneuern?).

Wenn ich das Licht anmache säuft sie manchmal ab. Gefühlt läuft sie besser mit Gashahn auf R als auf Offen (ist ja die Stellung mittig nehme ich an).


Grüße aus Frankfurt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • ihr müsst Sorgen haben Leute! Anwalt gegen Vorverkäufer? WIESO???? Ich hab die Vespa mit Begeisterung gekauft und verkaufe sie einfach wieder, auch mit Begeisterung - ENDE ... ich habe in meinem Leben schon soooo viele KFZ gekauft/verkauft mit denen ich zum Teil kurz oder lang oder gar nicht gefahren bin (x Jaguar, Alfas, Range Rover V8, Jeep Overland, Fiat 130 usw), hatte NIEMALS irgendeine Absicht hinter einem Kauf/Verkauf - ausser Freude daran (auch wenn ich ab und zu sauviel Kohle „verloren” habe, wie beim VK eines tip top Giulia Sprint GT Veloce aus 1966 ... hier unten bei den Fotos in einem Rallye-Einsatz 2006 mit Co-Driver, und mir ... den ich 2004 um 15.000.-- ge- und 2008 um 15.000.-- verkauft habe, und der jetzt in diesem Zustand mit 80.000.- in den Oldtimer-Listen steht - das zum „verloren”) Mit anderen Fahrzeugen hab ich dann wieder was verdient, so mit einem Jaguar MKII in silverblue metallic, den ich 2006 um 12.000.-- aus einem Konkurs in Glasgow raus kaufte, wunderschöner Wagen, bin auf eigener Achse & Fähre damit nach Ö, hier 3 Jahre gefahren und hab ihn dann um 20.000.-- verkauft, aktuell fahre ich einen 2017 aus London selbstimportierten Daimler V8, den hab ich um 6.500.-- gekauft, er läuft wie ein Glöckerl . Hab vor Jahren eine sehr schöne Lambretta mit 2.800 (!) originalen km am Tacho mit O-Lack vom Stoffi gekauft, sie stand bei mir 6 Jahre in der Garage - ungefahren - ging zum selben Preis weiter an einen „fahrenden” Sammler, hatte jede Menge Smallframes, zb eine wunderschöne schokobraune mit Falc-Motor, meistens standen sie nur in der Garage ... auch eine silberne GS ... ich fahre einfach nicht mit den Dingern, ich kenn mich auch NÜSSE aus und konnte mir nie selbst helfen, gerade Benzinhahn auf und starten, das wars dann auch ... also, seid mir nicht gram, aber ich habe wirklich keine hinterhältigen Absichten, ich will einfach, dass diese Vespa er bekommt, der sich an ihr freut. Ich will nix verdienen, würde nur gerne mit 0 aussteigen, wenns sein muss lege ich auch ein bisserl ab. Nur weit drunter geht nicht, da bleibt sie in der Garage und erfreut über kurz oder lang eines meiner 5 Enkerl... stell Euch hier noch ein paar Fotos von einigen „Verflossenen” ein - auch nur zur Freude! Ois Guade Hasi  
    • So liebe Leute,   Dichtheitsprüfung nicht bestanden.   Nachdem bei knapp 20Nm die Zündkerze undicht war, habe ich mit 22 und dann mit 24 Nm angezogen und dann war die Zündkerze auch dicht.   Dann war leider immernoch irgendwo was undicht. Also das Gehäuse rundherum eingesprüht und das sah soweit erstmal gut aus.   Also weitergesucht und dann..  Zylinderfuß und Zylinderkopf sind undicht. An beiden Stellen sprudelte es recht munter.   Was nun? Dirko kaufen, auf die Dichtflächen, 24 Std. warten und nochmal prüfen?
    • Letzter Besuch @BFC im GSF vor 6 Jahren .   Ich wollte aber eigentlich 57Hub
    • Ja, da ists noch etwas schwierig  Alles passt - aber beim hochbeschleunigen ist der AFR Verlauf ungleich. Also erst eher mager und bei höchsten Drehzahlen dann 12,0  oder so. er dreht aber aus.   Nd54   D26 abpoliert AQ264 Hd105-108 45 Schieber  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung