Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 29.3.2020 um 16:31 schrieb maik3009:

Man kann auch ganz einfach die Limawange im Schraubstock spannen.

Natürlich darauf achten, dass die andere Wange frei steht.

Dann mit passendem Rohrstück und ein Paar Unterlegscheiben den Ring draufschrauben.

Aufklappen  

So isses. Zur Not kann man auch das Lüfterrad nehmen und schraubenderweise den Ring in Position bringen.

Geschrieben

Ok, danke!
Hatte so die Hoffnung, dass es auch geht nach dem Motto: Eine Seite heiß - andere einfrieren - drauffallen lassen - feddisch.
Wäre mir persönlich ja am liebsten gewesen, aber is ja anscheinend nich...
Dann werbe ich wohl doch die Methode mit „einspannen- unterlegen- aufziehen“ wählen. Kloppen will ich nicht...

Danke euch,
Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben
  Am 29.3.2020 um 16:57 schrieb freerider13:

Ok, danke!
Hatte so die Hoffnung, dass es auch geht nach dem Motto: Eine Seite heiß - andere einfrieren - drauffallen lassen - feddisch.
Wäre mir persönlich ja am liebsten gewesen, aber is ja anscheinend nich...
Dann werbe ich wohl doch die Methode mit „einspannen- unterlegen- aufziehen“ wählen. Kloppen will ich nicht...

Danke euch,
Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Aufklappen  

keine Panik. Einfach drauffallen lassen hat bei mir noch nie geklappt. Die letzten mm muss ich immer aufschrauben. Es gibt ja auch einen Keil, den man zwischen die Kurbelwellenwangen klemmen kann.

 

Geschrieben

hallo, wie baue ich denn am besten den tank bei meiner 200erer px 1996 aus um zu schauen ob der dramatische ölverlust von der

 

getrenntschmierung herrührt ?

 

als wir vor jahren einmal den zylinder getauscht  haben kann ich mich noch an die ölsauerei erinnern, an weiteres

 

leider nichtmehr....:-(

 

danke grüße ralph

 

 

Geschrieben
  Am 29.3.2020 um 19:09 schrieb rs.:

hallo, wie baue ich denn am besten den tank bei meiner 200erer px 1996 aus um zu schauen ob der dramatische ölverlust von der

 

getrenntschmierung herrührt ?

 

als wir vor jahren einmal den zylinder getauscht  haben kann ich mich noch an die ölsauerei erinnern, an weiteres

 

leider nichtmehr....:-(

 

danke grüße ralph

 

 

Aufklappen  

besorg dir zwei Verlängerungsschläuche für den Öl- und für den Benzinschlauch. Ordentlich mit Silikoneinsprühen.

Sitzbank runter, Tank raus. Mit einer Hand die Schläuche beim Tankausbau nachführen.

Schläuche deswegen verlängern, damit du nach dem Ausbau, den Benzinhahn schliessen kannst und kein Öl austreten kann.

Stichwort kommunizierende Röhren.

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hat jemand einen K80 in 100/90 x 10 

auf ner Originalfelge vorne drauf ?

 

Mich würde mal eine real gemessene Reifenbreite interessieren .

 

Dank euch.....

Bearbeitet von tobsi
Geschrieben
  Am 29.3.2020 um 17:18 schrieb ROLLERJUNKY:

Kann ich den Motor ohne Kupplung laufen lassen ? zur Vibrationsanalyse.

Oder muss die welle zum Lager vorgespannt werden ?

Aufklappen  

Geht auch so. Könnte mir nur vorstellen, dass es schwer wird den Motor anzukicken.

Geschrieben

Moin!

Da das Thema Vibration gerade umgeht wollte ich mal das vermackelte, mit Ausbrüchen versehene Lüfterrad meiner PX 200 ersetzen.
Hat da jemand nen Tipp für ein leichteres, das dennoch genug Kühlleistung für den 210er Malossi bringt?

Das PX 150 von Malossi wiegt ja ein sattes kilo weniger :-) ...aber kühlt das auch genug??

Geschrieben
  Am 30.3.2020 um 07:36 schrieb chrisan:

Moin!

Da das Thema Vibration gerade umgeht wollte ich mal das vermackelte, mit Ausbrüchen versehene Lüfterrad meiner PX 200 ersetzen.
Hat da jemand nen Tipp für ein leichteres, das dennoch genug Kühlleistung für den 210er Malossi bringt?

Das PX 150 von Malossi wiegt ja ein sattes kilo weniger :-) ...aber kühlt das auch genug??

Aufklappen  

Warum nicht das vorhandene aufarbeiten, sprich wuchten und ggf. abdrehen?

 

Geschrieben
  Am 30.3.2020 um 07:39 schrieb TobiPr:

Warum nicht das vorhandene aufarbeiten, sprich wuchten und ggf. abdrehen?

 

Aufklappen  

Der Ausbruch durch die unsachgemäße Anwendung eines 2-Klauen-Abziehers ist schon recht massiv. Kann man so etwas reparieren? Und wenn ja, ist dann nicht ein neues günstiger?

Geschrieben
  Am 30.3.2020 um 07:43 schrieb chrisan:

Der Ausbruch durch die unsachgemäße Anwendung eines 2-Klauen-Abziehers ist schon recht massiv. Kann man so etwas reparieren? Und wenn ja, ist dann nicht ein neues günstiger?

Aufklappen  

Zeig mal. Wenn es nur das äußere Rand ist dann kann man den abdrehen. Ich bin problemlos auf dem Malossi ein bis zur Staubkante abgedrehtes Lüfterrad gefahren. Mit den Zubehör Lüfterrädern kann man Glück aber auch Pech haben!

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

@ROLLERJUNKY

 ohne Kuluritzel würde ich den Motor nicht laufen lassen. Mit Grundplatte und Ritzel ohne Korb und Beläge möglich... Damit die Welle nicht wandern kann. Die drehenden Teile: Lüfterrad, Kurbelwelle, Kupplung sollten zusammen betrachtet weden? Grüße

Bearbeitet von 2Manni
Geschrieben
  Am 30.3.2020 um 07:36 schrieb chrisan:

Moin!

Da das Thema Vibration gerade umgeht wollte ich mal das vermackelte, mit Ausbrüchen versehene Lüfterrad meiner PX 200 ersetzen.
Hat da jemand nen Tipp für ein leichteres, das dennoch genug Kühlleistung für den 210er Malossi bringt?

Das PX 150 von Malossi wiegt ja ein sattes kilo weniger :-) ...aber kühlt das auch genug??

Aufklappen  

Ein Bekannter von mir fährt seit Jahren den Malle-Sport mit einem PK Lüfter. Und das nicht nur zur Eisdiele.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.3.2020 um 13:33 schrieb metus:

so, dann will ich mal hoffen, hier wird mir geholfen, denn ich verzweifle...

PX 80 Motor mit Geternntschmierung 3 Scheiben Kupplung, folgendes Problem:

bei angeschraubtem KULUdeckel rutscht der Kickstarter durch, so als ob die Kupplung gedrueckt waere. wenn der Deckel ab ist greift der Kicker ordentlich....

ich habe schon die Kupplung auseinandergebaut, wieder mit peinlichster Vorsicht zusammen, Halbmond inspiziert sowie den Wellenstumpf, Oelpumpenzahnrad ist mit der Phase nach Innen montiert, ....

habt Ihr guten Menschen eine Idee woran es liegen kann?

Ich habe mal gehoert, man kann sich mit einem Spacer unter dem Deckel helfen aber das muss doch auch ohne den Spacer gehen....ist soweit alles Original...

 

Aufklappen  

 

jungens, das Problem ist so gut wie beseitigt...neue Trennscheiben mit Belaegen haben es besorgt.....

nur noch folgendes, der Kupplungszug ist stramm, trotzdem bei gezogener Kupplung und eingelegtem 1. Gang zieht der Motor. Ich liege doch richtig, dass wenn ich den Zug lockere dann wird das Problem nur schlimmer. Wie gesagt der Zug ist schon stramm, Hebel hat kaum Spiel...

 

Natuerlich danke ich allen die sich ueber mein Problem gebeugt haben und mit Tipps&Wissen zur Seite standen :)

 

 

Bearbeitet von metus
Geschrieben
  Am 30.3.2020 um 08:38 schrieb metus:

 

jungens, das Problem ist so gut wie beseitigt...neue Trennscheiben mit Belaegen haben es besorgt.....

nur noch folgendes, der Kupplungszug ist stramm, trotzdem bei gezogener Kupplung und eingelegtem 1. Gang zieht der Motor. Ich liege doch richtig, dass wenn ich den Zug lockere dann wird das Problem nur schlimmer. Wie gesagt der Zug ist schon stramm, Hebel hat kaum Spiel...

 

Natuerlich danke ich allen die sich ueber mein Problem gebeugt haben und mit Tipps&Wissen zur Seite standen :)

 

 

Aufklappen  

Jo deine Kupplung trennt nicht ordentlich und stramm sollte das Kupplungsseil auch nicht sein. Wird dir nichts anderes übrig bleiben als die Kupplung nochmal auszubauen und dir das genauer anzuschauen. Die Scheiben müssen halt wirklich in der richtigen Reihenfolge eingabaut werden.Auch die Trennscheiben.

Dann mal die Höhe aller Beläge messen und schauen ob das Trennspiel passt. Wen der ganze Stapel zB 1mm zu hoch ist funktioniert das schon nicht mehr ordentlich. Druckpilz und Platte kannst du auch kontrollieren. Sollte das alles passen kanns natürlich auch sein dass du falsches Getriebeöl drin hast . Das sind so meine Ideen.Mit einem Kupplungskompressor kann man von Hand schon bisschen testen ob und wann das trennt. Hab Anfangs auch mit der Kupplung kämpfen müssen aber wenn man all diese Dinge beachtet bekommt man das ganz gut hin.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.3.2020 um 08:38 schrieb metus:

soweit alles Original...

Aufklappen  

Am Kupplungshebel sollten 2-3 mm Spiel sein. Sind die Reibcheiben Plan? Wie stark ist das Paket Stahlscheiben + Reibbeläge? Vielleicht ist die Stärke zu groß? Sonst vielleicht Fotos machen, vielleicht kann man was erkennen.

Bearbeitet von 2Manni
Geschrieben

Hallo zusammen!

 

Ich hab in meinem 150er Lusso Block diese SIP Andruckplatte verbaut. 

Macht nen vernüftigen eindruck!

Jedoch ist die Kupplung jetzt gedrückt obwohl ich noch nicht mal das Seil einhängt/eingestellt habe.

Kann man da beim Einbau was falsch machen oder muss ich da was anpassen???

(Kupplung SIP Race)

 

Danke!

Geschrieben

Hallo Community,

 

hatte neulich Probleme mit dem Anlasser an meiner PX 200 Millenium, der wollte gar nicht mehr. Also Anlasser ausgebaut und direkt an der Batterie geprüft - Test erfolgreich. Dann das Teil gereinigt (aber nicht demontiert), biisschen Öl an die Spindel und wieder eingebaut. Tauschen des Anlasserrelais half dann.

Seit dem Wiedereinbau habe ich aber folgendes Problem (siehe auch Filmchen weiter unten):

der Anlasser fährt aus, das Ritzel greift ins Polrad und schiebt dieses zunächst auch an. Aber nur kurz, dann dreht der Anlasser irgendwie durch bzw. greift nicht mehr richtig. Nach Loslassen des Anlasserknöpfchens fährt der Anlasser wieder ein.

Was könnte das sein, hatte sowas schonmal jemand und kann mir weiterhelfen?

 

 

 

Viele Grüße

 

Wolfgang

Geschrieben

Hey Leute ... hab mir ja ne P80X alt zugelegt. Diese hole ich am Wochenende zum 19.04 ab #freumichso. Jetzt die Frage ... möchte gerne ne RZ Mark Two left Hand fahren ... auf meinem 139 Malossi... passt dann noch ein breiterer Reifen drauf? Würde gerne auf Breitreifen umbauen in Zukunft ... hoffe jemand kann mir diese Frage beantworten!? 
 

LG Maurice :wheeeha:

Geschrieben (bearbeitet)

Stell hier ne Kupplung zusammen.
Cosa mit
MMW Korb Beläge "Malossi Sport".

bei den Zwischenscheiben sind dabei von links nach rechts

2x1,8mm ganz normal

1x1,8mm mit kleiner Ausnehmung an der Innenverzahnung bei einem Zahn und
1x 2,3mm dick mit prägung auf der Lauffläche und relativ genauer Verzahnung innen aufm Cosa Zahnrad



was hat es damit aufsich?
in welcher Reienfolge ist das zu montieren...

WhatsApp Image 2020-03-31 at 13.26.13.jpeg

Bearbeitet von Werner Amort

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Meine CDI ist von Ducati und hat keine 50km auf der Uhr. Die vermute ich nicht, aber mir gehen die Ideen aus...     Danke für den Input. Ich bin ebenfalls geneigt den Zylinder nochmal komplett runter zu nehmen und zu begutachten. Da das Thema mir gerade den Schlaf raubt, fällt mir dazu noch etwas ein: Der Auspuff.    Da mein alter, originaler Auspuff angeschweißt wurde, konnte ich den nach der Revision nicht wieder montieren. Also hatte ich mir einen SIP Road 2.0 besorgt.   Kann es sein, dass der Auspuff zu hohe Temperaturen verursacht? Ich überlege gerade ob ich nicht den alten Auspuff herrichte und montiere.   Ich bin mir sowas von sicher, dass der Motor einfach zu heiß wird und dann der Pickup oder die Erregerspule ausfallen. Es funktioniert ja alles im kalten/halbwarmen Zustand. Aber ich komme nicht dahinter, warum Der Motor zu heiß wird. Ich fahre doch das selbe setup wie so viele... (Und ja, schwarze Haube und Abdeckung fürs Lüfterrad sind immer montiert).
    • und nochwas: ich habe anfänglich schon geschrieben, dass es eine spanische Primavera ist! Gehörte einem Franzosen, der sie nach Österreich importierte un meinem Verkäufer verkaufte. Mehr weiß ich dazu nicht, Einzeltypisierung liegt vor, ich habe sie ja auch angemeldet.
    • man kann mir auch privat schreiben: dietmar@weltenklang.at
    • Leute, ruhig bleiben ... ich habe sehr wenig Ahnung, und ich eiere auf nichts rum und Präfixe oder was auch immer sagen mir - NULL! Der Lenker ist sehr schmal, vermutlich ein SS-Lenker (ich hatte erst einmal eine SS in Händen, fühlte sich ähnlich an), passt irgendiwe zur Schnittigkeit der Primavera, war für mich kein Mangel! Ich habe die Vespa SO gekauft, bin NIE damit gefahren (ausser Proberunde und dann in meine Tiefgarage), mir hat sie einfach sehr gut gefallen - ENDE! Mich hat NIEMAND „betrogen” - ich bin hingefahren, wir haben gemütlich einen G`Spritzen getrunken, ich bin eine Runde gefahren, hab den Roller bezahlt (4.900) in meinen Voyager geladen und mitgenommen - FERTIG! In den Papieren steht „Vespa 125 Primavera” und Fahrzeugidentifizierungsnummer: 92220588 Ja, der Dämpfer vom Auspuff ist heraussen, der liegt bei mir in der Gartenhütte. Wer sie kaufen will der soll, wer nicht eben nicht, und es wird auch jetzt niemand „betrogen”! gaaaaanz einfach! have a nice day Hasi
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung