Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 24.6.2020 um 17:18 schrieb PK-HD:

Hatte ich mal bei einer PK50.

Kam nicht mehr auf Drehzahl und lief extrem shice. Pott getauscht, sonst nix, und schon lief die Möhre wieder wie sie sollte.

Aufklappen  

war bei einem Bekannten von mir auch so. Anderer Pott und schon war die "Leistung" wieder da.

Geschrieben
  Am 23.6.2020 um 20:43 schrieb Squalor:

Hallo zusammen

 

Bei meiner PX Alt ist der hintere Dämpfer langsam aber sicher durch. Welcher könnt ihr mir empfehlen, wiege 110 Kg und sollte deshalb nicht zu weich sein :)

 

Möglichst Original optik! 

 

Gruss

Aufklappen  

 

Ich persönlich kann den hier empfehlen, der ist mehrfach härteverstellbar und angenehm zu fahren.

 

https://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/stodampfer+yss+mono+xpro_yss5043403

 

Gruß,

 

Heiko

Geschrieben

Obwohl ich mit meinem Pinasco slave echt zufrieden bin, werd ich das nächste Mal ebenfalls zum Malossi greifen, gerade wegen der Anordnung des Membrankastens.

Geschrieben (bearbeitet)

An die Getriebespezialisten:

 

1) Krieg nach Motorrevision im kalten Zustand den 1. nur mit viel Versuchen und übermoderatem Kraftaufwand raus Richtung 2. Rein geht er super.

Kann das an einem falsch eingebauten 2. Gangrad liegen?

Auf dem Foto sieht man, dass sie, ausser im 1., nicht 100% fluchten

2AF1ED7D-1FBF-429F-967F-045D76FBFECC.thumb.jpeg.4a5715aee42ae60e0e119f2b598b4df6.jpeg

 

2) Gibt es ausser der Schaltstange andere Erkennungsmerkmale des PX alt Motors bzw. Getriebes? Mein erster PX alt Motor (VNX1) is wohl ein veritabler Frankenstein mit E-Starter, Ölpumpe, Stehbolzen für den Vergaser und ich blick nicht mehr durch.

Hatte nach Revision Probleme mit reinspringenden Gängen und dann isser erstmal im Regal verschwunden.

jetzt will ich ihn da wieder rausholen, aber will lieber vorher wissen, womit ich’s zu tun hab.

any ideas?

 

danke!

Arnelutschki

Bearbeitet von Arnelutschki
Geschrieben

Kurze Frage:

Welche Kupplungsbeläge brauche ich für eine PX200 Lusso, Baujahr 1987, VSX1T, VDE1M?

Die Angaben bei SIP und Scootercenter sind alle etwas diffus. Es müsste sich ja um eine große Kupplung (200er und 150, 125, 80 unterscheiden sich ja, oder?) ohne Cosa handeln, richtig?

Hat evtl. jdn einen Link zu den Belägen die passen? Oder wie erkenne ich die richtigen? An der Anzahl der Nasen?

 

Danke für Eure Hilfe!

 

Geschrieben
  Am 25.6.2020 um 09:38 schrieb Arnelutschki:

An die Getriebespezialisten:

 

1) Krieg nach Motorrevision im kalten Zustand den 1. nur mit viel Versuchen und übermoderatem Kraftaufwand raus Richtung 2. Rein geht er super.

Kann das an einem falsch eingebauten 2. Gangrad liegen?

Auf dem Foto sieht man, dass sie, ausser im 1., nicht 100% fluchten

2AF1ED7D-1FBF-429F-967F-045D76FBFECC.thumb.jpeg.4a5715aee42ae60e0e119f2b598b4df6.jpeg

 

2) Gibt es ausser der Schaltstange andere Erkennungsmerkmale des PX alt Motors bzw. Getriebes? Mein erster PX alt Motor (VNX1) is wohl ein veritabler Frankenstein mit E-Starter, Ölpumpe, Stehbolzen für den Vergaser und ich blick nicht mehr durch.

Hatte nach Revision Probleme mit reinspringenden Gängen und dann isser erstmal im Regal verschwunden.

jetzt will ich ihn da wieder rausholen, aber will lieber vorher wissen, womit ich’s zu tun hab.

any ideas?

 

danke!

Arnelutschki

Aufklappen  

 

Du kannst mal schauen ob der Arm an deiner Schaltraste in irgend eine Richtung Spiel hat. Falls ja würde ich das austauschen.

 

Und zum Thema Getriebe ichtig ausdisanzieren kann ich dir nur dieses Topic ans Herz legen:

 

 

Geschrieben
  Am 25.6.2020 um 10:07 schrieb piaggio c7:
Kurze Frage:
Welche Kupplungsbeläge brauche ich für eine PX200 Lusso, Baujahr 1987, VSX1T, VDE1M?
Die Angaben bei SIP und Scootercenter sind alle etwas diffus. Es müsste sich ja um eine große Kupplung (200er und 150, 125, 80 unterscheiden sich ja, oder?) ohne Cosa handeln, richtig?
Hat evtl. jdn einen Link zu den Belägen die passen? Oder wie erkenne ich die richtigen? An der Anzahl der Nasen?
 
Danke für Eure Hilfe!
 
Richtig. Die grossen PX standard. Hab den Durchmesser aber nicht im Kopf. Solltest Du aber ohne Link finden können ;-)
  • Like 1
Geschrieben
  Am 25.6.2020 um 10:07 schrieb piaggio c7:

Kurze Frage:

Welche Kupplungsbeläge brauche ich für eine PX200 Lusso, Baujahr 1987, VSX1T, VDE1M?

Die Angaben bei SIP und Scootercenter sind alle etwas diffus. Es müsste sich ja um eine große Kupplung (200er und 150, 125, 80 unterscheiden sich ja, oder?) ohne Cosa handeln, richtig?

Hat evtl. jdn einen Link zu den Belägen die passen? Oder wie erkenne ich die richtigen? An der Anzahl der Nasen?

 

Danke für Eure Hilfe!

 

Aufklappen  

Ganz grob :

 

Die für deinen Kupplungstyp ( 7 Federn)  passenden Beläge erkennst du am Durchmesser ( 108mm) , an der Anzahl der Reibscheiben ( original 3 )und an den T-förmigen Nasen der obersten, nur einseitig belegten Reibscheibe. 

 

https://www.sip-scootershop.com/de/products/kupplungsbelage+piaggio+fur_93067000

 

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Moin, beim letzten Mal Reifen auf meine alte FA Italia tubeless Felge hat es wohl entweder Reifen oder Felge geschrottet.

Es bläst jedenfalls pro Tag 0,5 bar ab zwischen Reifen und Felge.

 

Welche tubeless Felge ist denn zu empfehlen? Gut wäre es, wenn die Felge eine umlaufende Vertiefung innen hat, damit der beim Montieren der Reifen und die Felge nicht so belastet werden.

 

Wie sind die SIP oder die BGM da?

Geschrieben
  Am 26.6.2020 um 11:08 schrieb Hjey:

Moin, beim letzten Mal Reifen auf meine alte FA Italia tubeless Felge hat es wohl entweder Reifen oder Felge geschrottet.

Es bläst jedenfalls pro Tag 0,5 bar ab zwischen Reifen und Felge.

 

Welche tubeless Felge ist denn zu empfehlen? Gut wäre es, wenn die Felge eine umlaufende Vertiefung innen hat, damit der beim Montieren der Reifen und die Felge nicht so belastet werden.

 

Wie sind die SIP oder die BGM da?

Aufklappen  

Fahre SIP 2.5 Zoll soweit ok aber Reifen Montage bleibt spannend 

Geschrieben

Moin, nachdem ich ein 22Z Ritzel in meine Cosa Kupplung gebaut habe und dies auch ca100km gut lief, hat die Kupplung heute leider schlapp gemacht. Das Ritzel greift nicht mehr richtig. Ist damit das "Durchrutschen" gemeint? Was könnte Abhilfe verschaffen? Neue Beläge? Neue/stärkere Federn?

Freue mich über Antworten.

Greetz!

Geschrieben
  Am 26.6.2020 um 11:08 schrieb Hjey:

Moin, beim letzten Mal Reifen auf meine alte FA Italia tubeless Felge hat es wohl entweder Reifen oder Felge geschrottet.

Es bläst jedenfalls pro Tag 0,5 bar ab zwischen Reifen und Felge.

 

Welche tubeless Felge ist denn zu empfehlen? Gut wäre es, wenn die Felge eine umlaufende Vertiefung innen hat, damit der beim Montieren der Reifen und die Felge nicht so belastet werden.

 

Wie sind die SIP oder die BGM da?

Aufklappen  

Versuche erstmal nen anderen Reifen da aufzuziehen. Produktionsfehler oder Beschädigung bei Montage sind nicht auszuschließen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.6.2020 um 11:54 schrieb AlBundy:

Moin, nachdem ich ein 22Z Ritzel in meine Cosa Kupplung gebaut habe und dies auch ca100km gut lief, hat die Kupplung heute leider schlapp gemacht. Das Ritzel greift nicht mehr richtig. Ist damit das "Durchrutschen" gemeint? Was könnte Abhilfe verschaffen? Neue Beläge? Neue/stärkere Federn?

Freue mich über Antworten.

Greetz!

Aufklappen  


Was heißt das Ritzel greift nicht mehr? Dann müsste es dir alle Zähne abgeschert haben, entweder auf der Primär oder dem Kupplungsritzel, quasi unmöglich. Durchrutschen heißt, dass der Anpressdruck von Korkbelägen auf Stahlscheiben zu gering ist (oder falsches Öl oder verschlissene Kupplungsbeläge). Drehzahl steigt dann beim Gasgeben ohne dass man wesentlich schneller wird (oder nur verzögert). Klingt wie ein Automatikroller.
Evtl hat es dir aber auch den Kupplungskeil abgeschert, der auf der Kurbelwelle sitzt. Grund könnte sein, dass die Kulu mit zuwenig Drehmoment angezogen wurde (der Keil allein hält nicht viel und ist auch nicht dafür gedacht). Sollwert ca 45 Nm. Dann dreht die komplette Kupplung auf der Kurbelwelle durch, merkst bereits beim Ankicken (> unmöglich, Kicker geht leer durch). Es erfolgt dann keine Kraftübertragung von Kurbelwelle auf Nebenwelle.

Wieviele Zähne hattest denn zuerst drauf? Stärkere Federn brauchst nur, wenn die Leistung wächst (=mehr Zähne auf der Kupplung). Sofern die Kupplung vorher funktioniert hat. Und auch nur theoretisch, weil ein Ritzelzahn mehr keinen Dragster aus der Fuhre macht :muah:

Bearbeitet von Paul_Holl
Geschrieben

Hi. Hab mal ne doofe Frage die ich mir häufig gestellt habe. Wenn man z.b. 250ml Getriebeöl in einen (gesunden) Motor einfüllt und es nach kurzer zeit wieder ablassen würde.... was müsste rauskommen? Gibt es dazu Erkenntnisse? Habe immer mal gelesen dass nicht wieder 250 rauskommen. 

Geschrieben

Wenn der Motor innen "sauber und trocken" war kommt beim Ölablassen etwas weniger raus, weil einiges Öl innen haften bleibt.

Bei einem innen bereits ölfeuchen Motor kommt auch die eingefüllte Menge wieder heraus.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 27.6.2020 um 14:59 schrieb T5Rainer:

Wenn der Motor innen "sauber und trocken" war kommt beim Ölablassen etwas weniger raus, weil einiges Öl innen haften bleibt.

Bei einem innen bereits ölfeuchen Motor kommt auch die eingefüllte Menge wieder heraus.

Aufklappen  

Können das 50ml sein? Also die fehlen? 

Bearbeitet von Marsiflizz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Servus Zusammen,   war jetzt lange Zeit inaktiv, aber habe mich heute wieder meinem 50N Projekt gewidmet.   Grob zum Motorsetup: 130 Polini Zylinder (Überströmer angepasst)  Motorblock etwas gefräst  24 PHBL AD Vergaser Kein Luftfilter bisher PM 40 Auspuff SIP Vape  Habe den Motor heute zum ersten Mal zum laufen bekommen. Allerdings ist das Standgas ziemlich hoch. Bekomme es auch mit Anpassung der Luftgemischschraube nicht reguliert.    Ich denke, es liegt am Vergaser.   Da ich den PHBL Vergaser gebraucht gekauft und bisher keine Erfahrung mit einem 24er PHBL habe, bitte ich um eure Hilfe. Ehrlich gesagt, bin ich mir unsicher, ob die Bedüsung passt und ich weiß nicht, welche von der Düsen bspw die Nebendüse ist (Bilder habe ich angehängt).   Wenn ich es richtig sehe, müsste es eine 100er Hauptdüse sein. Passt der Rest? Oder was würdet ihr bei dem Setup empfehlen? Liegt hier irgendwo der Fehler, weshalb das Standgas so hoch ist?   die Vespa dreht nicht kontinuierlich hoch, sondern hält einfach ein hohes Standgas.   Freue mich auf eure Hilfe.   Vielen lieben Dank und einen schönen Abend! 
    • Wintertauglich aber nur mit dickem Parka und Bärenfut.. geil!
    • Beim Funkenstrecken–Tester auf den Kicker getreten oder mit Akkuschrauber auf der Polradmutter getestet? Mach mal bitte Fotos von der CDI, dem offenen Kabelkasten, dem Polrad (ohne Lüfterabdeckung) und wenn möglich der Zündgrundplatte, so wie das jetzt verbaut ist.  
    • Passiert! Gerne bei Temperaturänderungen. Zum Teil reicht der Funke nicht aus, obwohl einer kommt.   Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Die Nebenluftkorrekturdüse korrigiert die "nichtlineare" Spritförderung mit steigender Drehzahl (bei fixem Schieberhub). Die ND wirkt dabei meines Erachtens nur im unteren Bereich, ich vermute, bei mittlerem Schieberhub läuft das meiste über die HD.     Ob Du das mit Deiner Erfahrung hörst? An so einer PX rasselt so einiges und das Rasseln/Klingeln muss nicht immer eindeutig hörbar sein. Mal ein Erfahrungswert: Ein PX125 O-Tuning mit geometrischer Verdichtung etwas grösser als 10:1 und zahmen Steuerzeiten (=hohe effektive Verd.) fängt bei ca. 20-21° vOT an zu Rasseln mit dem originalen Kopf. Ist mir erst nach einiger Zeit aufgefallen. Das passiert vornehmlich bei sehr hohen Drehzahlen, wenn man dann den Hahn ein wenig zumacht. Jetzt sollte man schauen, dass man für diesen Betriebsfall (hohe DZ=hoher Sog + Schieber z.B. halbzu) etwas fetter wird. Aber den glatten Schieber hatte ich schon drin. Dann bleibt einem gemischseitig nur noch die ND, NLKD oder evtl. HLKD (je nach Schieberstellung) zu verändern. Das hat aber auch auf alle anderen Bereiche einen Einfluss und versaut einem da evtl. das zuvor gute Ergebnis wieder - Es ist also ziemlich aufwendig, weil man viele Einflussparameter hat, sauber notieren muss und immer nur eine Sache ändern sollte. Man könnte nat. auch einen modernen Kopf montieren, der eine saubere Quetschwirkung hat, damit könnte man dem Klingeln sicher auch beikommen, das kostet aber und steht in keinem Verhältnis.  Ich bin darum einfach bei etwa 19°vOT geblieben - das war dauervollgasfest und hatte immernoch genügend Drehmoment im unteren DZ-Bereich. Dennoch ist mir nach ein paar 1000 km aufgefallen, dass das Kolbendach mal ein wenig eingesunken ist. Wäre ich da noch minimal magerer oder mit 1° mehr VZ unterwegs gewesen, wäre es möglicherweise ein Loch geworden. Was ich sagen will: Das was Dir da in Beipackzetteln gesagt wird, ist mit Vorsicht zu geniessen. Die können dort nicht jeden Fall abfangen. Messfehler sollte man immer mit einbeziehen und im Zweifel lieber 2x oder 3x messen. Die Verdichtung zu ermitteln und QS zu messen, mache ich grundsätzlich - das ist schnell gemacht (-->wiki) und dann weist Du was Sache ist, statt zu hoffen oder zu glauben. Und so wie ich Dich einschätze, hast Du auch die Geduld dazu Dich da reinzufuxen.    
    • Hier gibt es geerade einen HP4 Zylinder den man legal eintragen kann oder auch recht problemlos so fahren kann    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-piaggio-hp-alu-zylinder-50ccm-pk50-v50/3045815719-305-819?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung